Energie

Beiträge zum Thema Energie

Die Autobahnraststation Südrast ist als großer Betrieb mit unzähligen laufenden Kosten konfrontiert. Alles wird teurer. | Foto: Südrast Dreiländerecke GmbH
2

"Ungebremst teurer Strom"
Strompreisbremse trifft das Dreiländereck

Auch die Südrast Dreiländerecke GmbH ist direkt davon betroffen, dass die Strompreisbremse mit dem Jahreswechsel wegfällt. ARNOLDSTEIN. Sobald das Jahr 2024 von dannen zieht, ist die 2022 eingeführte Strompreisbremse, die eingeführt wurde, als die Preise besonders hoch waren, Geschichte. Der Staat hat die Strompreise bekanntlich bis zu einem Jahresverbrauch von 2.900 Kilowattstunden auf 10 Cent gedeckelt – zunächst bis zu einem Preis von 40 Cent pro Kilowattstunde. Das bedeutet, dass jeder, der...

Mit dem 1. Januar 2025 werden die Strom- und Gaskosten in Österreich ansteigen. | Foto: Shutterstock / Symbolbild
2 5

Energie
So stark steigen die Netzkosten für Strom und Gas in deiner Region

Die Netzkosten für Strom und Gas steigen im kommenden Jahr merklich. Energierechnungen könnten damit je nach Bundesland und Haushaltsgröße um einige hundert Euro jährlich höher ausfallen. Wie viel teurer die Netzentgelte in deiner Region werden, erfährst du hier: ÖSTERREICH. Mit dem 1. Januar 2025 werden die Strom- und Gaskosten in Österreich ansteigen. Gründe sind u. a. die steigenden Kosten für den Erhalt und den Ausbau der Netze sowie ein Anstieg der Steuern und Abgaben auf Strom und...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Waidhofner Umspannwerk. | Foto: Daniel Schmidt
4

Neues Umspannwerk Karlstein
Bezirk Waidhofen am Weg zum zukunftsfitten Stromnetz

Die Klima- und Energiemodellregion Thayaland traf sich zu einem Austausch mit Vertretern der Netz NÖ und der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) und Vertretern der Gemeinden, um detaillierte Informationen zum Stromnetzausbau in der Region zu erhalten. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Im Bezirk Waidhofen waren Ende 2023 mehr als 2.600 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von fast 40.000 kWp installiert, was einem Zuwachs von 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Nutzen von...

Villach bleibt dem Slogan "Die Stadt im Licht" auch in Zukunft treu. | Foto: Marta Gillner
3

Weihnachtsbeleuchtung
"Villach ist und bleibt Stadt im Licht"

In Villach wird bei der Weihnachtsbeleuchtung auch in Zukunft nicht gespart. Und es hat viele Gründe, warum die Draustadt auch in Zukunft "Die Stadt im Licht" bleibt. VILLACH. Von Schnee und vorweihnachtlicher Stimmung fehlt bisher noch jede Spur in Kärnten. Aber in der Landeshauptstadt Klagenfurt sorgt der gerade laufende Aufbau der Weihnachtsbeleuchtung bereits für Gesprächsstoff. Schließlich produzieren die unzähligen Lämpchen enorme Kosten, weshalb die Innenstadt im kommenden Jahr in der...

Energiegemeinschaft Südliches Waldviertel: Gerfried Salzer, Alois Schinagl, Franz Jaschke und Peter Koch | Foto: Gemeinde Hofamt Priel

Energiegemeinschaften
Melk deckt sich mit Strom ein

Regionale Initiativen für sauberen Strom im südlichen Waldviertel, Alpenvorland und Melk. BEZIRK MELK. Im Bezirk Melk entstehen immer mehr regionale Energiegemeinschaften, die auf nachhaltige Energieversorgung setzen und die regionale Wertschöpfung stärken. Die Gemeinden Melk, das südliche Waldviertel und das Alpenvorland gehen hier mit gutem Beispiel voran und ermöglichen Bürgerinnen und Bürgern, Teil der Energiewende zu werden. Die jüngst gegründete „Erneuerbare Energiegemeinschaft Südliches...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Viele Haushalte haben bisher keine Möglichkeit, ihren Stromverbrauch in Echtzeit an die Preise auf dem Strommarkt anzupassen.  | Foto: Arthur Lambillotte/Unsplash
3

20 Prozent Einsparung möglich
Wie dynamische Stromtarife funktionieren

Die Energiewende und der steigende Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung verändern grundlegend die Struktur des Energiemarktes. Eine Folge dieser Entwicklung sind dynamische Stromtarife, die sich an den schwankenden Preisen am Stromgroßhandelsmarkt orientieren. Was dahinter steckt. ÖSTERREICH. Mit der fortschreitenden Digitalisierung der Stromzähler eröffnen sich für Verbraucher neue Möglichkeiten, ihre Stromkosten zu optimieren. Sogenannte dynamische Stromtarife orientieren sich...

  • Adrian Langer
Marianna Jelinek und Peter Oberbauer | Foto: LEG Heinreichs
Aktion 3

Energiegemeinschaften
Auch im Bezirk ist "Strom mit Heimvorteil" auf dem Vormarsch

In einer Energiegemeinschaft können sich unterschiedliche Akteure zusammenfinden und erzeugte Energie teilen: sie also gemeinsam verbrauchen, sie speichern und/oder verkaufen. Zwei Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEG) im Bezirk Waidhofen profitieren bereits.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Bereits Mitte des Jahres wurde in Heinreichs von Marianna Jelinek und Peter Oberbauer die lokale Energiegemeinschaft Heinreichs gegründet. Gestartet wurde mit 25 Mitgliedern, mittlerweile sind es sogar 45...

Bürgermeister Gerhard Höflmaier, Landesrat Markus Achleitner, Energie AG-Chef Leonhard Schitter, EWS-Gesellschafter Gerhard Steindl. | Foto: MeinBezirk
3

Größte Agri-PV-Anlage Oberösterreichs
Pischelsdorf realisiert landesweites Vorzeigeprojekt

Vergangenen Dienstag (22. Oktober) ist der Startschuss für eine Agri-Photovoltaik-Anlage in Pischelsdorf am Engelbach gefallen – Die künftig größte in ganz Oberösterreich. PISCHELSDORF. Das Munderfinger Planungsbüro EWS realisiert zusammen mit der Energie AG das Großprojekt für grünen Strom. Die Photovoltaik-Panele werden auf einem landwirtschaftlich bewirtschafteten Grund aufgestellt, wodurch die Fläche doppelt genutzt werden kann – 80 Prozent der Fläche können weiterhin vorrangig...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
"Die Bestätigungen unseres unternehmerischen Handelns durch SBTi und EcoVadis sind ein gemeinschaftlicher Erfolg der Kelag." | Foto: Kelag

Kelag
Nachhaltigkeitsstrategie in weltweitem Vergleich erfolgreich

Doppelte Bestätigung für Nachhaltigkeitsengagement der Kelag: Die Science Based Targets initiative, kurz SBTi, hat die Netto-Null-Emissionsziele der Kelag nach wissenschaftlichen Kriterien überprüft und bestätigt. Die Kelag ist mit ihren Emissionsreduktionszielen auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen bis 2040. Gleichzeitig konnte die Kelag ihren Goldstatus im renommierten EcoVadis-Rating weiter verbessern und gehört nun zu den besten vier Prozent der von EcoVadis bewerteten Unternehmen in Sachen...

Der Ausbau der Windkraft soll in Oberösterreich ausgebaut werden. Auch in Steinbach am Ziehberg könnte ein Windpark entstehen. | Foto: Foto: Pantermedia/Fahroni

Steinbach am Ziehberg
"Wir müssen uns der Energiewende stellen"

Kommt ein Windpark mit bis zu zehn Windrädern? Ungewissheit und Aufregung in Steinbach/Ziehberg. STEINBACH/ZIEHBERG. Gerüchte kursieren im 900-Einwohner-Dorf Steinbach am Ziehberg: Ist es nur "heiße Luft", oder steckt mehr dahinter? Tatsache ist, dass Grundstückseigentümer bereits von einer möglichen Betreiberfirma kontaktiert wurden. Bürgermeisterin und Bundesrätin Bettina Lancaster (SPÖ) bestätigt: „Ja, ein Konsortium hat Kontakt zur Gemeinde aufgenommen. Derzeit prüft das Unternehmen die...

Das Rege-Vorstandsteam Obmann Peter Stürmer, Schriftführer Harald Grüneis und Kassier Bürgermeister Christian Gmundner (v. l.). | Foto: Rege Enzenkirchen
3

Für Umweltpreis nominiert
Mitgliederzahl bei Enzenkirchner Energiegemeinschaft explodiert

Die Regionale Energiegemeinschaft Enzenkirchen (Rege) ist für den Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit für 2024 nominiert. ENZENKIRCHEN. Vor zwei Jahren ins Leben gerufen, hatte die Rege bis Mitte Juni 2024 rund 70 Mitglieder. Seitdem MeinBezirk Schärding über die Energiegemeinschaft berichtet hat, ist die Zahl der Mitglieder auf 175 explodiert. "Im März 2024 hatten wir uns vorgenommen, bis Ende des Jahres die 100-Mitglieder-Marke zu erreichen. Das schien aus damaliger Sicht ein weiter...

Die Tiroler Künstlerin Anna Lerchbaumer reflektiert in ihren künstlerischen Arbeiten die Beziehungen zwischen Umweltfragen, Mensch und Technologie. | Foto: A. Lerchbaumer
2

Anschluss gesucht
Anna Lerchbaumer über die unsichtbaren Fäden des Alltags

Die Galerie Plattform 6020 zeigt vom 5. September bis 19. Oktober die Ausstellung „Abnabeln“ von Anna Lerchbaumer.  INNSBRUCK. Die Ausstellung thematisiert unsere Abhängigkeit von Strom und Technik im Alltag. Sie zeigt, wie Kabel, elektromagnetische Felder und Stromquellen unseren Körper und unser Leben beeinflussen. Stromwerke werden als „elektrische Organe“ und Kabel als „neuronales Netz“ dargestellt. Die Ausstellung lädt Besucher ein, ihre Geräte vor Ort aufzuladen und reflektiert darüber,...

Direkt flussab der Geschiebesperre am Grabenausgang des Feistritzgrabens gelegen, nutzt das Kraftwerk ein Einzugsgebiet von rund 16 Quadratkilometern. | Foto: Gemeinde Feistritz Gail
4

Wasserkraft in Feistritz an der Gail
Nachhaltigkeit mit dem Kleinwasserkraftwerk Feistritz II

In einer Zeit, in der nachhaltige Energiequellen immer mehr an Bedeutung gewinnen, zeigt die Gemeinde Feistritz an der Gail, wie auch kleinere Kommunen einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten können. FEISTRITZ AN DER GAIL. Nach über einem Jahrzehnt der Planung und Herausforderungen ist das Kraftwerk nun in Betrieb und liefert bereits zuverlässig Strom in das Netz der KNG (Kärnten Netz GmbH). Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Kleinwasserkraftwerks Feistritz II Ende Januar 2024...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Zoe Altersberger
Obmann der EEG Martin Paminger  (l.) mit EEG Experte Harald Geissler. | Foto: Regionsverband Sauwald-Pramtal
3

EEG Sauwald
Riesiges Interesse an neugegründeter Energiegemeinschaft

Am 1. August fand im Gasthaus Hubinger in Esternberg eine Infoveranstaltung der neuen EEG Sauwald statt. Der Erfolg war groß – und das Interesse an der Energiegemeinschaft enorm. ESTERNBERG. 250 Interessierte informierten sich aus erster Hand im vollen Gasthaus über die EEG Sauwald. Die Veranstaltung bot reichlich Gelegenheit für die Teilnehmer, ihre Fragen zu stellen und in einen Dialog mit den Organisatoren zu treten. Die rege Beteiligung und das große Echo der Besucher zeigt laut...

Sebastian Gerstorfer, W.E.B-Vorstand Florian Müller und Bürgermeister Josef Ramharter (v.l.)  | Foto: Benjamin Wald
3

Sonnenstrom vom Parkplatz
Planung für PV-Überdachung im Freizeitzentrum steht

Die W.E.B Windenergie AG plant auf dem Parkplatz des Freizeitzentrums der Stadtgemeinde Waidhofen eine Photovoltaik-Überdachung. Anders gesagt: ein Carport, auf dem eine PV-Anlage installiert wird. Laut aktuellem Planungsstand werden 708 Module mit einer Leistung von rund 310 kWp montiert. WAIDHOFEN/THAYA. Zusätzlich entstehen sechs Ladestationen für E-Autos, darunter auch ein Schnelllader mit 50 kW Leistung. Im Zuge der Errichtung der PV-Anlage wird auch der Parkplatz umgebaut: Es entstehen...

Die W.E.B ist weltweit auf Wachstumskurs. | Foto: Benjamin Wald
3

Neuer Windpark in Italien
W.E.B setzt Wachstumsoffensive fort

Der weltweite Energiebedarf steigt, und damit insbesondere die Nachfrage nach sauberem Strom. Die W.E.B Windenergie AG kündigt eine neue Anleihe an und freut sich über den bisher größten Windpark der Unternehmensgeschichte. PFAFFENSCHLAG. Zur Finanzierung laufender und künftiger Investitionen in Windkraftwerke und Photovoltaikanlagen begibt das Energiewende-Unternehmen eine weitere Anleihe. Die Zeichnungsfrist dafür ist per 5. August gestartet und läuft voraussichtlich bis 16. September 2024....

Stefan Zach. | Foto: Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen/Bezirk Wiener Neustadt
Und plötzlich war der Strom weg

18.000 EVN-Kunden waren am 7. August kurzfristig ohne Strom. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nichts ging mehr. Wie EVN-Pressesprecher Stefan Zach im Gespräch mit meinBezirk erklärte, kam es zu einem technischen Gebrechen in einer 110.000-Volt-Leitung:  "Zwischen dem Umspannwerk Hohe Wand und Waldegg. Die letzten Kunden wurden vor wenigen Minuten wieder angeschlossen." Das könnte dich auch interessieren Ternitzer sind wieder unter Strom Trafostation in Flammen – 2.500 Ternitzer ohne Strom

Bürgermeister Wolfgang Eder ist die Forcierung der Photovoltaik ein Anliegen. | Foto: Martin Wurglits
3

Energieeinsparung und -erzeugung
Gemeinde Burgauberg-Neudauberg erreicht Stromautarkie

Erzeugt wird bereits so viel Ökostrom, wie es dem Stromverbrauch der eigenen kommunalen Einrichtungen entspricht. BURGAUBERG-NEUDAUBERG. Die Gemeinde hat ihr Ziel der Stromautarkie im eigenen Wirkungsbereich erreicht. "Wir erzeugen bereits so viel Ökostrom, wie es dem Stromverbrauch der eigenen kommunalen Einrichtungen entspricht", berichtet Bürgermeister Wolfgang Eder. PhotovoltaikDie Leistung der Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden summiert sich mittlerweile auf 120 Kilowatt....

Damit Sandoz in Tirol gehalten, modernisiert und weiterentwickelt werden kann, gibt es zwei Millionen Euro an Förderungen vom Land.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

AK Tirol
Gerechte Verteilung der Netzkosten gefordert

Zwar müssen die Energienetze dringend ausgebaut werden, doch die Netzentgelte für die Haushalte wird das verteuern. Die Arbeiterkammer sieht jetzt bereits eine unfaire Verteilung der Kosten.  TIROL. Die Kosten müssen fair aufgeteilt werden, so die Arbeiterkammer Tirol. Laut AK Präsident Zangerl sollten die Netzkosten vor allem im Strombereich stärker verursachergerecht zugeordnet werden.  "Über ein neues System der Kostenzuteilung sind Energiehändler, Stromproduzenten und Großverbraucher in...

Initiatior Lorenz Wachter mit Vizebgm. Michaela Haidvogel, Bgm. Johann Zeiner und Vizebgm. Markus Waldner.
 | Foto: EZN
3

Maria Enzersdorf
Infoveranstaltung zur Energiegemeinschaft Südstadt

Potenzielle Mitglieder der entstehenden Energiegemeinschaft konnte sich näher informieren. BEZIRK MÖDLING. Groß war das Interesse, als die Energiegemeinschaft Südstadt im Zuge der Vereinsgründung eine Infoveranstaltung abhielt, um Bürgerinnen und Bürger die Initiative des neuen Vereins näher zu bringen. „Man merkt am Engagement, dass die Gemeinde motiviert hinter dem Projekt steht“, so Projektleiterin Anna Göbner der EZN (Energie Zukunft NÖ), denn der Verein bringt einige Vorteile mit sich. So...

Am Mittwochmorgen half auch kein Blick auf den Zählerkasten - der Strom war in Floridsdorf weg. (Symbolfoto) | Foto: Maria Hollunder
3

Hunderte Haushalte betroffen
Große Teile im Norden Wiens ohne Strom

Mittwochmorgen kam es im Gebiet von Floridsdorf zu einem großflächigen Stromausfall. Die Hintergründe sind weiterhin unklar. Gut anderthalb Stunden dauerte es, bis die letzten Haushalte wieder eingespeist werden konnten. Artikel aktualisiert am Mittwoch, 17. Juli, um 11.05 Uhr WIEN/FLORIDSDORF. Und plötzlich ging nichts mehr: Ganze Straßenzüge in Floridsdorf waren am Mittwochvormittag ab 8.42 Uhr ohne Strom. Betroffen waren Gebiete etwa entlang von Teilen der Brünner Straße, der...

Foto: Wiener Netze/Martin Lusser
10

Umspannwerk in Achau
Durch Stromnetzausbau mehr Sonnenenergie in Wien

Nähe Achau wird ein neues Umspannwerk für mehr erneuerbare Energie gebaut. Ziel ist es, mehr Sonnenenergie nach Wien zu bringen. 2026 soll das Werk in Betrieb gehen.  WIEN/ACHAU. Feierlich wurden mit einem Spatenstich die Bauarbeiten des 48. Umspannwerks der Wiener Netze in Achau gestartet. Spatenstich ist ein Ausdruck für den Beginn der Arbeiten auf einer Baustelle und wird oft in einem Festakt als symbolische Handlung ausgeführt. Mit dem neuen Umspannwerk soll mehr erneuerbare Energie bezogen...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
"Werden unser Versprechen halten" – Der Geschäftsführer von Wels Strom, Stefan Grassmann, kündigt weitere Strompreissenkung für Herbst 2024 an. | Foto: Wels Strom

"Werden unser Versprechen halten"
Wels Strom kündigt Preissenkung im Herbst an

Nach zwei Preissenkungen in den letzten zwölf Monaten kündigt Wels Strom erneut günstigere Strompreise an. Bereits im Herbst sollen die Kunden laut Energieanbieter davon profitieren. WELS. Die letzte Preissenkung von Wels Strom gab es Anfang dieses Jahres. Davor wurden auch im Juli 2023 die Strompreise gesenkt. Nun gibt es vonseiten des Energieanbieters wieder gute Nachrichten für Wels Strom Kunden: „Wir werden den Strompreis zum regulären Termin per 1. Jänner 2025 deutlich reduzieren, aber...

Offizieller Spatenstich. Florian Pilz (Geschäftsführer Netz Burgenland), Reinhard Czerny (Aufsichtsratsvorsitzender Netz Burgenland, CFO Burgenland Energie AG), Stephan Sharma (Vorstandsvorsitzender, CEO Burgenland Energie AG), Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Hannes Androsch (Aufsichtsratsvorsitzender EUROPTEN), Wilfried Rendl (CEO EUROPTEN) und Franz Rossler (CFO EUROPTEN). | Foto: Burgenland Energie AG
2

Netzausbau Mittelburgenland
Startschuss für 110-kV-Leitung gefallen

Am 1. Juli wurde der Startschuss für den Bau der neuen 110-kV-Leitung von Netz Burgenland gegeben. Der Spatenstich erfolgte im südburgenländischen Holzschlag. BEZIRK OBERPULLENDORF. Die neue Hochspannungsleitung wird sich vom Umspannwerk (UW) Oberpullendorf bis zum UW Rotenturm erstrecken. Realisiert wird das Großprojekt vom österreichischen Unternehmen EUROPTEN. Der Bau soll bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Umweltfreundliche TrassenDer Trassenverlauf wurde so geplant, dass er optimal auf die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.