Energie

Beiträge zum Thema Energie

Energiegemeinschaft EiSKG gestartet
Lokale Energie für das Salzkammergut

Am 10. April und 11. April fanden in Bad Goisern in Gosau Informationsveranstaltungen zur neu gegründeten Erneuerbaren Energiegemeinschaft Inneres Salzkammergut (EiSKG) statt. BAD GOISERN, GOSAU. Ziel der Initiative ist es, Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Gemeinden aus Gosau, Hallstatt, Obertraun und Bad Goisern zu vernetzen, um gemeinsam lokal erzeugte erneuerbare Energie zu produzieren, zu teilen und zu nutzen. „Wir wollen mit der EiSKG eine neue Form der regionalen Energieversorgung...

Martin Winkler (62) stand an der Spitze eines Finanzberatungsunternehmens. Der gebürtige Katsdorfer kehrt aus Wien nach Oberösterreich zurück und soll SPÖ-Landesvorsitzender sowie Landesrat werden. | Foto: MeinBezirk/Siegl
Video 5

Künftiger SPOÖ-Landeschef Winkler
"Bin ein Mann der Mitte und der Wirtschaft"

Martin Winkler (62) soll die SPÖ Oberösterreich als Vorsitzender übernehmen und Michael Lindner auch als Landesrat folgen, nachdem dieser sich aus persönlichen Gründen aus der Spitzenpolitik zurückzieht. Der erfolgreiche Unternehmer will einen großen Ausbau von Wind-, Photovoltaik- und Pumpspeicher-Kraftwerken in Oberösterreich initiieren, um für die Industrie billige Energie zur Verfügung stellen zu können. Im Interview mit MeinBezirk Oberösterreich-Chefredakteur Thomas Winkler erklärt er, wie...

Der Chef der Verbund-Wasserkraftwerke an der oberösterreichischen Donau, Christian Freiler (li), führte das MeinBezirk OÖ-Team durch das Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen, das gerade revitalisiert wird. Am Bild oben: ein 95 Tonnen schweres Laufrad. | Foto: MeinBezirk OÖ/Siegl
Video 11

Produzieren 8 Prozent des Stroms in Österreich
Vier Wasserkraft-Riesen an der Donau in Oberösterreich

Der Blick vom Boden des Kraftwerks Wallsee-Mitterkirchen ringt Respekt ab. Dort, 15 Meter unterhalb der Donau, tropfen derzeit nur einzelne Wassertropfen zwischen gestapelten Dammbalken zu Boden. Normalerweise strömen hier hunderttausende Liter Wasser pro Sekunde durch und treiben eine Turbine sowie Generator an – grüner Strom entsteht. OÖ. Doch aktuell ist ein Teil des Kraftwerks an der Landesgrenze zwischen OÖ und NÖ noch Baustelle. Das zweitgrößte Donaukraftwerk des Verbunds in...

Anzeige
Wer von der Mehrwertsteuerbefreiung profitieren möchte, muss rasch handeln. | Foto: E-Kern
2

E-Kern
PV-Anlage: Jetzt zuschlagen und Förderung sichern

Nach aktueller Regierungslage besteht nur noch bis zum 30. April 2025 die Möglichkeit, von einer Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen zu profitieren. Diese Gelegenheit ist nicht nur attraktiv, sondern auch eine einmalige Chance, in erneuerbare Energien zu investieren und gleichzeitig Ihre Kosten zu senken, wissen die Fachleute von E-Kern. Das KERNTEAM setzt sich aus 24 Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern zusammen und ist in jedem Bundesland vertreten. Schnelles Handeln gefragt „Für...

Nachhaltige Lösungen
Energieberatungstag in Bad Ischl

Die Stadtgemeinde Bad Ischl lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Beratungstag des OÖ Energiesparverbandes am 14. März 2025 ein. BAD ISCHL. Hierbei kann man die Gelegenheit nutzen, um sich umfassend zu Themen wie nachhaltigem Sanieren, der Umstellung auf klimafreundliche Heizsysteme oder aktuellen Förderungen zu informieren. An diesem Tag steht die Expertise vom Energiesparverband mit individuellem Rat und praktischen Tipps zur Seite, damit man die Energiekosten senken oder...

Erneuerbare Energie Gemeinschaften (EEG)
Zusammenführen von Spezialisten und Interessierten

Vortragsabend zum Thema Erneuerbare Energie Gemeinschaften (EEG) im Mezzo Ohlsdorf. OHLSDORF. Die Thematik von Energiegemeinschaften wird auch in Ohlsdorf eine immer größer werdende. Auch die Gemeinde Ohlsdorf berät in den zuständigen Gremien über die Vorteile und Möglichkeiten, damit erzeugter Strom sinnvoll genutzt werden kann. Der Ohlsdorfer Erich Windischbauer beschäftigt sich schon seit einiger Zeit mit diesem Themengebiet und organisierte gemeinsam mit Bürgermeisterin Inés Mirlacher einen...

Interessierte Gosingerinnen und Gosinger bei der Vortragsreihe. | Foto: Verein Energiezukunft Gosau
24

E-Mobilität, Energiegemeinschaft & Co
Team der Energiezukunft Gosau lud zum „Energiefrühling“

Die jährliche Frühlingsveranstaltung des Vereins Energiezukunft Gosau lief heuer unter dem Motto: Energiefrühling. Gemeinsam mit regionalen Unternehmen wurde ein rundes Paket mit aktuellen Energiethemen für die Gosauer Bevölkerung geschnürt. GOSAU. Bereits zum 18. Mal fand der Permakultur-Pflanzerlmarkt mit Erwin Zachl statt. Karl Posch von Nemo Point bot eine E-Bike-Praxistour zur Iglmoosalm mit anschließender Einkehr. Autohändler aus Bad Goisern und Bad Aussee stellten 17 E- und Hybridautos...

Ein Biomassekraftwerk im Ischler Ortsteil Reiterndorf war Gesprächsthema im vergangenen Gemeinderat. | Foto: zigmunds/PantherMedia (Symbolfoto)
2

Biomasseheizwerk in Bad Ischl
Wunsch nach Alternative zu Gas, aber nicht in Naherholungsgebiet

Weg vom Gas und Alternativen suchen – gerade in der heutigen Zeit ein wichtiges Thema. Im Ischler Gemeinderat wurde am 23. April über ein Mögliches Biomasseheizwerk diskutiert. Dem geplanten Standort erteilte man allerdigs eine Absage. BAD ISCHL. Konkret wäre es um die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens gegangen. So hätte eine Änderung des Flächenwidmungsplanes für ein Grundstück in den Sulzbachfeldern, neben der B145 und am Fuße des Siriuskogls, möglich werden sollen. Warum hier im...

Die Freude über den Baubeginn des Pumpspeicherkraftwerks in Ebensee ist groß: CFO Andreas Kolar, Energie AG-Aufsichtsratsvorsitzender und Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner, Tunnelpatin LH-Stv. Christine Haberlander, CEO Leonhard Schitter, Wolfgang Leitner (Standortleiter PORR).
Video 10

Tunnelanschlagsfeier
Pumpspeicherkraftwerk in Ebensee soll 2027 in Betrieb gehen

Mit der offiziellen Tunnelanschlagsfeier erfolgte am 8. Februar der Auftakt der Tunnelbauarbeiten des Pumpspeicherkraftwerks in Ebensee. Die Energie AG setzt damit ihren Kurs in Richtung Klimaneutralität und nachhaltige Energiezukunft fort. EBENSEE. Gemeinsam mit Tunnelpatin Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Energie AG-Aufsichtsratsvorsitzendem und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, der Ebenseer Bürgermeisterin Sabine Promberger sowie der ausführenden Baufirma PORR...

Sebastian Heinzel, CEO der Heinzel Group (r.), sowie die beiden Vorstände der Laakirchen Papier AG, CEO Thomas Welt (Mitte) und CFO Franz Baldauf, präsentieren die Pläne und Projekte der „Energie- und Papierzukunft Laakirchen / Steyrermühl“ für eine nachhaltigere und zukunftssichere Papierproduktion. | Foto: Heinzel Paper/Teresa Ritzberger
3

400 Millionen Euro Investition
Heinzel Group in Laakirchen verfolgt ehrgeizige Klimaziele

Energie- und Papierzukunft Laakirchen / Steyrermühl Schlüsselprojekte in der Papierproduktion für die Energiewende LAAKIRCHEN. Die Papierproduktion in Laakirchen und Steyrermühl befindet sich im Umbruch. Die beiden Standorte – zukünftig beide Teil der Heinzel Group – sollen gemeinsam zu einem Zentrum für nachhaltige Verpackungspapiere, erneuerbare Energie und Holzverarbeitung zusammenwachsen. Mehrere Schlüsselprojekte sind dafür geplant, wie die Verantwortlichen informieren: vom Umbau der...

Mittels Färbetests wurde im Goiserer Parkbad das Energiesparpotenzial aufgezeigt. | Foto: RHV Hallstättersee
3

Sparpotenzial aufgedeckt
Energiecheck im Parkbad Bad Goisern

Nach Abschluss der erfolgreichen Badesaison mit mehr als 30.000 Gästen wurde von der Marktgemeinde Bad Goisern ein Färbetest im Parkbad Bad Goisern durchgeführt. BAD GOISERN. Es wurde überprüft, ob durch Optimierung der Regelung und des Pumpenbetriebes Energie eingespart werden kann, wobei jederzeit die Hygienevorschriften einzuhalten sind. Das Ergebnis ist aus Sicht von Bauamtsleiter Markus Schermann, des Gemeindeenergiebeauftragten Michael Helminger und von Hansjörg Schenner (Gemeindevorstand...

Stefan Kaineder & Martin Danner
Tipps und Infos zu Photovoltaik, Heizungstausch und E-Mobilität

Am 5. Juni geben Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Energieberater Martin Danner in St. Wolfgang Tipps und Infos zu Photovoltaik, Heizungstausch und E-Mobilität. ST. WOLFGANG. Energie und Klimaschutz sind großes Gesprächsthema. Die Zeit billiger fossiler Energie ist endgültig vorbei, die hohen Preise für Strom, Gas und Sprit haben uns alarmiert und lassen uns nach Auswegen suchen. Gleichzeitig spüren wir die Folgen der Überhitzung der Erde mittlerweile am eigenen Leib und der Angriffskrieg...

Energieversorgung
Vierblättrige Windräder fürs FPÖ-Glück

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner sieht als Naturschutzlandesrat in Erdgas-Bohrungen in Molln, nahe des Nationalparks, kein Problem: "Zu wissen, dass es in unserem Bundesland Bodenschätze gibt, die zur Sicherung des Energiebedarfes auf Jahre hinaus genutzt werden können, ist etwas sehr Positives." Er hat recht: Statt dreckig gewonnenes US-Fracking-Gas mit hohen Energieverlusten zu verflüssigen und nach Europa zu verschiffen, sollte Österreich Ressourcen nutzen, um sich...

Geothermie & PV-Anlagen
Energiewende in den Gemeinden des Salzkammergutes

Geothermie als "Jahrhundert-Chance" in Gmunden, Gemeinden im Bezirk setzen auf Sonnenstrom. SALZKAMMERGUT. Die steigenden Energiepreise und der Klimaschutz bringen immer mehr Gemeinden dazu, ihre Energie nachhaltig und umweltschonend zu gewinnen. Das größte Glück im Salzkammergut scheint die Bezirkshauptstadt zu haben. Geologische Expertisen haben ergeben, dass Gmunden in vier Kilometern Tiefe auf 120 Grad heißem Wasser sitzt. Mit Hilfe der sogenannten Geothermie können Haushalte und Betriebe...

Experte Schneider zu Wirtschaftsentwicklung
"Pessimismus völlig fehl am Platz"

Friedrich Schneider gehört zu den einflussreichsten Wirtschaftsforschern Europas. Im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler erklärt der emeritierte Wirtschaftsprofessor der Johannes Kepler Uni, warum es keinen Grund gibt, angesichts der aktuellen Wirtschaftslage Trübsal zu blasen, wann eine Verbesserung zu erwarten ist und von welchen Faktoren alles abhängt. BezirksRundSchau: Die Konsumlaune und die Stimmung bei den Unternehmern sind im Keller – teilweise wird von einer...

Teure Energie
Es braucht auch eine Verbrauchsbremse

Im Dezember will die Regierung auf die Strompreisbremse treten: Haushalte zahlen ab dann nur 10 Cent für die ersten 2.900 Kilowattstunden (kWh). Im Schnitt benötigt ein Haushalt mit niedrigem Einkommen rund 3.600 kWh Strom pro Jahr. Die 2.900 kWh entsprechen 80 Prozent davon. Dass darüber hinaus der volle Preis anfällt, soll zum Sparen anregen. Zumindest bei Haushalten mit hohem Einkommen ist Potenzial da: Sie ziehen im Schnitt 5.400 kWh aus dem Netz. Den Verbrauch zu senken und damit auch auf...

Keine gute Idee
Sondersteuer auf hohe Gewinne der Energieversorger

Die Energieversorger seien "Verbrecher, die sich an der jetzigen Situation unverschämt bereichern." Nach den Meldungen von Rekordbilanzen bei Verbund, OMV und auch Landesenergieversorgern häufen sich solche Aussagen – verbunden mit der Forderung, die außertourlichen Gewinne durch die hohen Energiepreise mit einer Sondersteuer abzuschöpfen. Ein verlockender Gedanke, sind die teils gewaltigen Umsatzzuwächse doch vor allem äußeren Umständen geschuldet – sprich dem Angriff Russlands auf die...

Die erste Dampfzentrale von Stern & Hafferl 1893 in St. Wolfgang mit Büro- und Diensthaus. Mit dem Beginn der Planungen des Dampfkraftwerkes in St. Wolfgang der Firma Stern & Hafferl im Jahr 1892 wurde die Ära der öffentlichen Stromversorgung in Oberösterreich eingeläutet. Dies war gleichzeitig die Geburtsstunde der heutigen Energie AG Oberösterreich. Ab 1894 versorgt dieses erste „Kraftwerk“ mit einer Leistung von 18 kW das Schafberghotel, die neu erschlossenen Wetterlochhöhlen und den Markt St. Wolfgang mit Licht. Im selben Jahr wurde noch ein weiteres Kraftwerk in Gmunden zur Elektrifizierung der Straßenbahn errichtet. | Foto: Stern Holding
27

130 Jahre Energie AG
Von der Dampfzentrale zum Nachhaltigkeitskonzern

Ihren 130sten Geburtstag feiert die Energie AG Oberösterreich. 1892 begann alles mit den Planungen der Dampfzentrale in St. Wolfgang zur Versorgung des Schafberghotels, der neu erschlossenen Wetterlochhöhlen und des Markts durch Stern & Hafferl. 1999 wurde aus dem Traditionsunternehmen OKA die Energie AG. Sie zählt heute rund 4.600 Mitarbeiter und bietet ihren Kunden Strom, Gas, Wärme, Wasser sowie Entsorgungs-, Kommunikations- und Daten-Dienstleistungen. OBERÖSTERREICH. Mit dem Beginn der...

Stefan Kaineder (Grüne) ist seit 2020 Landesrat für Umweltschutz, Wasserrecht und Lebensmittelaufsicht.  | Foto: fotokerschi.at
1 3

Stefan Kaineder (Grüne) im Interview
"Sollten jede Woche ein Windrad eröffnen"

Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) kritisiert die schwarz-blaue Landeskoalition, fordert mehr Tempo beim Ausbau der Windenergie und will eine PV-Pflicht auf allen Wohn-Neubauten. Energiesparen sei derzeit Bürgerpflicht. Die Grünen fordern 100 zusätzliche Windräder in Oberösterreich. Der zuständige Landesrat, Markus Achleitner (ÖVP), will hingegen bestehende Windräder „hochrüsten“, um mehr Ertrag zu bekommen. Reicht Ihnen das? Das wird niemals ausreichen. Wir brauchen 100 neue Windräder in...

Energie AG
Energiethemen werden mit Netzwerk regionaler

Pünktlich zum bevorstehenden Start der Webuild Energiesparmesse (6. bis 10. April) in Wels, präsentierte die Energie AG das regionale Netzwerk "E-Partner", das bereits 175 Experten direkt in den Regionen verbindet und als Anlaufstelle für Kunden vor Ort dienen soll. Die E-Partner werden auch auf der Energiesparmesse mit einem Stand vertreten sein. OÖ. Die E-Partner bilden mit 175 Mitgliedern eines der größten Unternehmensnetzwerke in Oberösterreich und stellen sicher, dass die Beratung rund um...

Die Intensität des Luftaustauschs lässt sich individuell bestimmen. Neben dem Automatik-Modus stehen drei Betriebsstufen und der so genannte „Turbo“-Modus zur Auswahl. | Foto: Internorm
4

Innovation im Fokus
Moderne Technologie: Upgrade für das Fenster

Neueste Technik für mehr Komfort, Sicherheit und Energie-Effizienz OÖ. Unsichtbare Verriegelung, vollintegrierte Lüftung, energieautarke Beschattung: "Heute ist bereits jedes einzelne Fenster von Internorm serienmäßig mit mindestens einem Teil unserer I-tec-Technologien ausgestattet“, sagt Christian Klinger, Unternehmenssprecher und Miteigentümer von Internorm. Die jüngste Innovation betrifft die Sicherheit. Anstelle von üblichen Verriegelungszapfen übernehmen Klappen die präzise Verriegelung...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Höhere Pendlerpauschale
900 Euro Entlastung für Mühlviertler Familie

Die Bundesregierung hat wegen der steigenden Preise ein weiteres "Energiepaket" aufgelegt, das die Bevölkerung und Unternehmen um rund zwei Milliarden Euro entlasten soll – etwa durch eine 50 Prozent höhere Pendlerpauschale. Gemeinsam mit den vorangegangenen Maßnahmen soll die Entlastung rund vier Milliarden Euro betragen. Gleichzeitig werden 520 Millionen Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung und in klimafreundlichen Verkehr investiert. ÖSTERREICH. Die Entlastungsmaßnahmen...

Gesunde Ernährung
Kraft tanken für den Sport

Regelmäßige Bewegung ist gesund, kann mitunter aber auch ganz schön anstrengend sein. Damit es beispielsweise während dem Laufen zu keinem Energieloch kommt, sollte man vor allem die Ernährung vor dem Training beachten. Die wichtigste Regel ist ausreichendes Trinken. Sowohl über den Tag verteilt als auch unmittelbar vor der Sporteinheit wäre ein Flüssigkeitsmangel äußerst kontraproduktiv. Auf einer Radtour oder beim Besuch eines Fitnesscenters gehört eine Trinkflasche daher auch zur...

  • Wien
  • Michael Leitner

Haimbuchner
Oberösterreichs Baurecht wird modernisiert

Seit 1. September ist in Oberösterreich eine Novelle der Bautechnikverordnung in Kraft. Im Sommer 2021 sollen eine Novelle der OÖ Bauordnung 1994 und eine des OÖ Bautechnikgesetzes 2013 folgen. OÖ. Die Erfahrungen der letzten Jahre hätten gezeigt, dass das oberösterreichische Baurecht laufend evaluiert werden müsse, um den Bedürfnissen und Herausforderungen der Praxis zu entsprechen. Das meint jetzt Landeshauptmann-Stellvertreter und Wohnbau-Landesrat Manfred Haimbuchner (FPÖ).  "Unser Ziel ist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.