Energiegemeinschaft

Beiträge zum Thema Energiegemeinschaft

Otmar Schlager, Martin Bruckner, Andreas Rautner, Werner Groiß (v.l.). | Foto: Pilz

Großschönau
Energiegemeinschaften gestalten die Zukunft

Strom lokal produzieren und verbrauchen: Erneuerbare-Energiegemeinschaften machen es möglich. GROSSSCHÖNAU. Wie unter anderem die richtige Herangehensweise an eine Energiegemeinschaft ist und was in der Region umgesetzt wird, wurde bei einer Informationsveranstaltung, die das Wirtschaftsforum Waldviertel organisierte, am Sonnenplatz Großschönau erläutert. Eine Energiegemeinschaft ist kurz gesagt der Zusammenschluss von mindestens zwei Teilnehmern zur gemeinsamen Produktion und Verwertung von...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Irene Bäuchler und Markus Schwarz beim Vortrag zum Thema „Energiegemeinschaften" in Seekirchen. | Foto: Emanuel Hasenauer
Aktion 2

Umwelt und Natur
Viele Hürden beim Gründen von Energiegemeinschaften

Kürzlich fand in der Gemeinde Seekirchen im Pfarrsaal ein Vortrag zum Thema „Energiegemeinschaften" statt. Die Veranstalterin Irene Bäuchler führte durch den Abend und Markus Schwarz vom Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR) informierte das Publikum über die wichtigsten Neuigkeiten zum Thema. SEEKIRCHEN, THALGAU. Die Veranstalterin des Vortragsabends Irene Bäuchler aus Seekirchen führte im Pfarrsaal Seekirchen durch den Abend und Markus Schwarz vom Salzburger Institut für...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Die Photovoltaik-Anlagen auf Freistädter Gemeindedächern erzeugen Strom für 131 Einfamilienhäuser.  | Foto: Martin Pröll

Photovoltaik
Sonnenstrom von Gemeindedächern

Seit heuer erzeugen sieben Sonnenkraftwerke auf Freistadts Gemeindegebäuden umweltfreundlichen Strom. Sie erzielen eine Gesamtleistung von 672 kWp und könnten 131 Einfamilienhäuser mit Strom versorgen. FREISTADT. „Wir arbeiten mit Hochdruck an der Energiewende in Freistadt und sind auf dem besten Weg zum Strom-Selbstversorger“, informiert Bürgermeister Christian Gratzl. Die Stadtgemeinde stattete heuer mehrere Dächer mit Photovoltaik-Anlagen und intelligenten Speicher- und Managementsystemen...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
2

Infoveranstaltung
Erste Energiegemeinschaft in Dietach

Was ist eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft? "Eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) ist ein Zusammenschluss aus Verbraucher:Innen und Produzent:Innen von erneuerbarer Energie, die über die Grundstücks- und auch zum Teil Ortsgrenze hinaus gemeinsam Strom produzieren, speichern und verbrauchen können. Die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft erlaubt es also ihren Teilnehmern, die innerhalb der Gemeinschaft erzeugte Energie auch wieder lokal zu verbrauchen. Was bringt eine...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter
Energiegemeinschaften sind nicht nur gut fürs Klima, sondern stärken auch den regionalen Zusammenhalt! | Foto: Klima- und Energiefonds
3

Einfach erklärt
Was sind eigentlich Energiegemeinschaften?

Das Schlagwort rund um Energiegemeinschaften ist überall präsent, vor allem, wenn es um nachhaltige Energieerzeugung geht. Doch was sind eigentlich diese "Energiegemeinschaften" wirklich?  ÖSTERREICH. Einfach gesagt ist eine Energiegemeinschaft der Zusammenschluss von mindestens zwei Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur gemeinsamen Produktion und Verwertung von Energie. Und das ist, gerade in Zeiten wie diesen, in denen Strom & Co. immer teurer werden, ein enorm wichtiges Thema! Erstmals ist es...

  • Werbung Österreich
Vorzeigeprojekt in Heimschuh schreibt Energiezukunft (v.l.): für Bgm. Alfred Lenz, Gottfried Purrer, Karl Posch, Martin Graf und Theresia Vogel | Foto: Waltraud Fischer
1 Video 3

Heimschuh
Der Weg der Energie-Zukunft beginnt in Heimschuh (+Video)

Mit dem 2017 gestarteten Forschungsprojekt in Heimschuh beginnt europaweit ein neuer Weg für die Energiezukunft. HEIMSCHUH. Seit 2017 speisen in Heimschuh innovative Haushalte mit ihren Photovoltaikanlagen grünen Strom in einen zentralen Gemeinschaftsspeicher ein. In den vergangenen zwei Jahren liefen weitere Forschungsversuche, die europaweit den Weg in die Energiezukunft bestimmen werden. Hier geht es zum Video: Lokale Energiegemeinschaft Im Rahmen des Forschungsprojektes "Blockchain Grid"...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Von der Wirkung der neuen "Energiegemeinschaften" zeigten sich der Stegersbacher Energieexperte Andreas Schneemann und Umweltministerin Leonore Gewessler überzeugt. | Foto: Cajetan Perwein

"Energiegemeinschaften"
Haushalte können bald Strom selbst produzieren und vermarkten

Ab 2021 werden Haushalte und Unternehmen selbstständig Ökostrom produzieren und gemeinschaftlich nutzen können. Diese "Energiegemeinschaften" sollen in einem neuen Gesetz verankert werden. "Damit sind bis dato nicht realisierbare. aber einfach umsetzbare Energielösungen zur CO2-Reduktion möglich", betonte der Stegersbacher Energieexperte Andreas Schneemann ("Act 4 Energy") bei einem Pressegespräch mit Umweltministerin Leonore Gewessler. Zwei Modelle von Energiegemeinschaften werden ab 1.1. 2021...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Viertel Zwei": Katharina Laggner ist Teil der "Energiegemeinschaft", welches Energie mittels Photovoltaik-Anlagen selbst erzeugt. | Foto: Wien Energie/ Christian Hofer
2

Strom mit Photovoltaik-Anlagen im 2. Bezirk
"Viertel Zwei" als Vorreiter bei erneuerbarer Energie

Das "Viertel Zwei" setzt mit Energiegemeinschaften auf erneuerbare Energien und CO₂-Reduktion. LEOPOLDSTADT. Klimaschutz, Energie und CO₂-Reduktionen sind Themen, die in den letzten Jahren im Alltag aber auch in der Politik immer öfter behandelt werden. Vor Kurzem präsentierte die Europäischen Union das neue „Clean Energy Package“. Dieses beinhaltet verschiedene Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zur Durchsetzung und Förderung erneuerbarer Energien. Auf europäischer Ebene beschlossen, müssen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Naz Kücüktekin

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.