Energiekrise

Beiträge zum Thema Energiekrise

Anzeige
Personen am Foto vlnr.: Bezirksbauernkammerobmann Neunkirchen Thomas Handler, Bundesrat Martin Preineder, Bezirksbauernkammerobmannstellv. Wr. Neustadt Johann Stickelberger, Generaldirektor Raiffeisen NÖ Wien Michael Höllerer, Kammerdirektor LLWK NÖ Franz Raab, LH Stellvertreter Stehphan Pernkopf, Kammersekretär der BBKs Wr. Neustadt und Neunkirchen Christoph Edelhofer, LAbg. Waltraud Ungersböck, Teilbezirkbauernratsobmann Neunkirchen Peter Rottensteiner
 | Foto: Waltraud Ungersböck

Nachhaltige Energie
Zukunftschancen für Landwirtschaft in der Energiewende

Österreichische Landwirtinnen und Landwirte kämpfen bereits seit Monaten mit steigenden Produktionskosten. Nach dem Beschluss der nationalen GAP-Umsetzung im Ministerrat ist hinsichtlich dessen nun auch das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) und damit die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien ein großes Thema. Um über Zukunftschancen für Landwirtinnen und Landwirte aufzuklären, luden die Raiffeisenbanken der Regionen Wiener Alpen, Schneebergland, Wiener Neustadt, Baden und Bruck-Carnuntum am...

  • Neunkirchen
  • Waltraud Ungersböck
Caspar Schachinger und Marlies Mühlbauer aus der 8C im BORG sind Mitglieder im "Klimaclub". | Foto: BORG Neulengbach

Wienerwald/Neulengbach
So sparen Schulen Energie

REGION WIENERWALD. Im Wienerwald wird Energie gespart. BORG-Leiter Erich Gabler erklärt die Motivation hinter dem Sparen. Der Winter naht. Es wird kalt im Wienerwald - aber (zumindest bisher) nur im Freien. Die BezirksBlätter haben sich in der Region umgehört und nachgefragt, wie die Schulen mit den aktuellen Entwicklungen umgehen. BORG setzt auf Erdwärme Das BORG Neulengbach wurde 2010 errichtet. Daher ist es ein relativ neues Gebäude. "Es verfügt über eine Wärmepumpe, die Erdwärme nutzt....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Die Kurbetriebe heizen mit Fernwärme, Photovoltaik soll über die Badener Energiegemeinschaft genutzt werden. | Foto: Badener KurbetriebsgesmbH
3

Serie Energiekrise
Badner Kurbetriebe sind an die Fernwärme angebunden

Gaskrise, Energiesparen und Teuerungen betreffen nicht nur den einzelnen Menschen, sondern auch unsere Unternehmen. Im Herbst 2022 sprechen die Bezirksblätter mit Unternehmen aus dem Bezirk Baden über diese Themen. Diesmal sprachen wir mit der Geschäftsführerin der Badener Kurbetriebe Doris Walter.  BADEN. Die Badener KurbetriebsgesmbH  besteht aus dem Gesundheits- und Kurhotel Badener Hof, dem Badener Kurzentrum und der Römertherme Baden. Die drei eigenständigen Häuser sind durch das Element...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die NBG Fiber GmbH produziert sogenannte "Fiber Optic Preforms". Dabei handelt es sich um Rohlinge aus Glasfaser zur Herstellung von Glasfaserkabeln.  | Foto: Archiv/Pilz

Insolvenz
NBG Fiber beantragt Sanierungsverfahren

Infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen verändert, viele sind in eine Krise geschlittert. Auch der Glasfaserproduzent NBG Fiber GmbH in Gmünd hat nun ein Sanierungsverfahren beantragt. GMÜND. Die im Access Industrial Park ansässige Firma NBG Fiber, eine Tochtergesellschaft der Gmünder NBG-Gruppe, hat am Freitag am Landesgericht Krems einen Antrag auf die Eröffnung eines Sanierungsverfahrens ohne Eigenverwaltung...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Geschäftsführerduo Birgit Aichinger und Herbert Schlossnikl. | Foto: Vöslauer.
2

Serie Energiekrise
Vöslauer investiert seit Jahren in Nachhaltigkeit

Gaskrise, Energiesparen und Teuerungen betreffen nicht nur den einzelnen Menschen, sondern auch unsere Unternehmen. Die Bezirksblätter sprechen mit Betrieben aus dem Bezirk Baden über diese Themen sprechen und erfahren, wie sie damit umgehen. Diesmal sprachen wir mit der Vöslauer Mineralwasser GmbH aus Bad Vöslau.  BADEN. Unsere Fragen zu Gaskrise, Energiesparen und Teuerung beantworteten Birgit Aichinger und Herbert Schlossnikl, Geschäftsführer der Vöslauer Mineralwasser GmbH. BezirksBlätter:...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Udo Landbauer informiert über die anstehenden Themen bei der Landtagssitzung am Donnerstag, 22.9.2022 | Foto: FPÖ NÖ
3

NÖ Landtag
FPÖ fordert "Ende der schädlichen Sanktionen"

FPÖ NÖ Landtagsvorschau: Endlich die Ursachen der Teuerung bekämpfen Udo Landbauer fordert Ende der schädlichen Sanktionen NÖ. Für die Landtagssitzung am Donnerstag hat die FPÖ Niederösterreich eine Aktuelle Stunde mit dem Titel „EU-Sanktionen beenden – endlich aufs eigene Land schauen“ eingebracht. „Die EU-Sanktionen gegen Russland spüren wir in Österreich jeden Tag beim Einkaufen, jedes Mal an der Zapfsäule und bei jeder Gas-Abrechnung. Die Inflation galoppiert davon, der Mittelstand bricht...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
So wie im Vorjahr (im Bild Judith Hönig und Franz Dinhobl) werden die Fußgängerzonen wahrscheinlich nicht strahlen. | Foto: Zezula
3

Nicht nur Weihnachtsbeleuchtung verringern
So sparen die Städte im Bezirk Wiener Neustadt

Sparen ist angesagt. Schock-Rechnungen für die Bevölkerung, was Strom, Gas und Holz betrifft, aber auch die Kommunen sind gefordert, ihre Ausgaben zu überdenken – zumal als ärgste Bedrohung der Lockdown gilt. WIENER NEUSTADT, BEZIRK. Die BezirksBlätter fragten bei den "großen Drei" im Bezirk, den Städten Wiener Neustadt, Kirchschlag und Ebenfurth, nach, wo denn gespart wird und werden könnte. "Energiefresser" Wiener Neustadts Sparpaket ist natürlich das größte, hat es doch mit Aqua Nova,...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula

Junge Wirtschaft Horn
Junge Unternehmen steuern aktiv durch die Krise

Niederösterreichs junge Unternehmerinnen und Unternehmer waren schon immer positive Stimmungsmacher und Anpacker – und sie lassen sich ihren Optimismus auch durch den Krieg in der Ukraine, die steigenden Energiepreise und die allgemeine Teuerung nicht nehmen: Das ist zentrales Ergebnis des jüngsten JW-Konjunkturbarometers, für den das market-Institut 257 junge Betriebe aus ganz Niederösterreich befragt hat. „Die niederösterreichischen Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer nehmen das Heft...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
Am Foto (v. li.): LH-Stv. Stephan Pernkopf, Bgm. Elisabeth Allram, UGR Kurt Stefal, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger | Foto: NLK Pfeffer

NÖ Energie-Tour
e-Mobilität: Brunn an der Wild ist Bezirksmeister!

Bei der diesjährigen NÖ Energie-Tour wurden jene Gemeinden vor den Vorhang geholt, die sich besonders im Bereich e-Mobilität engagieren. Aufgrund der höchsten Anzahl an Neuzulassungen für e-Autos im Jahr 2021, darf sich die Gemeinde Brunn an der Wild über den Titel Bezirksmeister der e-Mobilitäts-Liga freuen. Sensationelle 31 Prozent der neuzugelassenen Fahrzeuge sind in Brunn an der Wild bereits elektrisch. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf gratuliert allen Siegern: „Der Umgang mit der...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
Näher dran: Neue Kinderbetreuungsoffensive startet in NÖ.
Video 10

"Näher dran" NÖs News Show
Kindergarten, Kalte Progression und ... Kadaver

Heute bei "Näher dran – Niederösterreichs News Show: Niederösterreich wird zu Kinderösterreich und startet eine große Betreuungsoffensive, was es für unser Börsl bedeutet, dass die kalte Progression abgeschafft wird und ein grausiger Fall von Tierquälerei wurde aufgedeckt … NÖ. Lange hat man sich die Frage gestellt, wie skurril es ist, dass Frau und / oder Mann die Karenz zwei Jahre ausschöpfen können, das Kind aber erst mit 2,5 Jahren in den Kindergarten gehen darf. Das wird bald der...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Andreas Geierlehner, Bezirksstellenleiter Amstetten | Foto: WK

Wirtschaft Mostviertel
Energiekrise setzt Betrieben zu

Kleinstbetriebe im Mostviertel kämpfen aufgrund überhöhter Strompreise ums Überleben. MOSTVIERTEL. "Arbeitskräftemangel, Erhöhung der Energiepreise, Lieferprobleme und Rohstoffverknappung betreffen zurzeit alle Branchenbereiche in unterschiedlichem Ausmaß. Dennoch ist die Auftragslage überall gut, die Umsatzentwicklung überdurchschnittlich. Aktuell liegen daher die wirtschaftlichen Parameter in allen Branchen im grünen Bereich. Die Prognose für die Zukunft fällt hingegen schon pessimistischer...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Die NÖM in Baden kann bei einem Ausfall von Gas auf Öl umsteigen, Energie wird schon längst gespart. | Foto: Robert Rieger
2

Serie Energiekrise
NÖM setzt auf Energiesparen und einen Notfallplan

Gaskrise, Energiesparen und Teuerungen betreffen nicht nur den einzelnen Menschen, sondern auch unsere Unternehmen. In den den nächsten Wochen werden die Bezirksblätter mit Betrieben aus dem Bezirk Baden über diese Themen sprechen und erfahren, wie sie damit umgehen. Den Anfang macht das Milchverarbeitungsunternehmen NÖM mit Sitz in Baden. BADEN. Unsere Fragen zu Gaskrise, Energiesparen und Teuerung beantwortete NÖM Vorstand, Alfred Berger. BezirksBlätter: Wie stark ist die NÖM von der...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Besorgte Landwirte wegen stark steigender Energiekosten: Josef Handl und Herbert Hochwallner vom Unabhängigen Bauernverband (UBV) | Foto: Alfred Dorner
Aktion 5

Energiekrise
Hohe Energiepreise belasten die Scheibbser Bevölkerung

Die steigenden Energiepreise setzen uns allen zu. Wir haben uns diesbezüglich im Bezirk Scheibbs umgehört. BEZIRK. Einmal mehr sieht sich die Bevölkerung in unserer Region mit einer großen Herausforderung konfrontiert, die jeden einzelnen von uns beschäftigen. Von horrenden Spritkosten bis hin steigenden Strom- und Lebensmittelpreisen – die Konsumenten leiden unter der Energiekrise. Die Landwirte sind verzweifelt Ganz besonders betroffen von der aktuellen Energiekrise sind die Landwirte im...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Lassees Bürgermeister Roman Bobits: "Energiesparen ist für uns seit Jahren selbverständlich." | Foto: Potmesil
Aktion 4

Energiesparen
Wie Gänserndorfs Gemeinden durch die Energiekrise kommen

Der Ruf des Gemeindebunds ereilt die Gemeinden: Energiesparen ist das Gebot der Stunde. BEZIRK GÄNSERNDORF. Es wird ein kalter, finsterer Winter. Angesichts der Energiekrise ruft der Gemeindebund die Kommunen auf, sich mögliche Energiesparpotenziale zu überlegen. Ganz oben auf der Empfehlungsliste der Energie- und Umweltagentur eNu steht die Absenkung der Temperatur in den Büros auf 18 bis 20 Grad sowie Einsparungen bei Beleuchtung in öffentlichen Bereichen, sogar die Schließung von...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Präsentation des Leuchtturmprojekts am Kaninghof in Krügling: Hubert Seiringer (r.) mit Lorenz Mayr, Alois Schroll und Leonore Gewessler | Foto: Roland Mayr
Aktion 12

Seiringer Umweltservice GmbH
Krüglinger erzeugt jetzt Bio-Gas

Öko-Pionier Hubert Seiringer wird auf seinem Kaninghof in Wieselburg-Land bald Gas aus Bio-Abfällen herstellen. WIESELBURG-LAND. "Nichts ist so stark, wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist" – das Lebensmotto des Vorreiters in Sachen Umweltschutz, Hubert Seiringer aus Krügling, trifft auch auf sein neuestes Leuchtturmprojekt zu. Seit 30 Jahren produziert er am Kaninghof in Wieselburg-Land hochwertige Komposterde aus Bio-Abfällen. Grünes Gas aus Bio-Abfällen Nun geht Seiringer einen Schritt...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Photvoltaik liegt im Trend. | Foto: Netz NÖ / Wurnig
3

Energiekrise
Starke Photovoltaiknachfrage im Bezirk hält an

Starke Photovoltaiknachfrage im Bezirk Waidhofen auch im Juli: Photovoltaik-Anträge 2,5-Mal so hoch wie im Vorjahr. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Immer mehr EVN Kunden möchten aufgrund der hohen Energiekosten in PV-Anlagen investieren. So konnte auch im Juli – wie in den vergangenen Monaten – wieder ein Zuwachs an Netzzugangsanträgen für PV-Anlagen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden. „Der Trend hält weiterhin an. Alleine im Bezirk Waidhofen wurden im Juli 111 Anträge gestellt – das...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Wirtschaftskammer Niederösterreich Präsident Wolfgang Ecker: Ein Importstopp von Gas wäre fatal für Niederösterreichs Unternehmen. | Foto: WKNÖ/Franz Baldauf
Aktion 2

Energiekrise in Niederösterreich
Ecker: Stopp von Gasimport wäre "fatal"

Nicht nur die Autofahrer stöhnen beim Blick auf die Zapfsäule, auch Niederösterreichs Unternehmen haben ein Problem mit den steigenden Energiepreisen. Wirtschaftskammer Niederösterreich Präsident Wolfgang Ecker hofft, dass es zu keinem Gas-Boykott kommt, denn die Folgen wären "fatal". Er will die Energiekrise durch einen Rückgriff auf Öl und Kohle abfedern. NIEDERÖSTERREICH. Wie abhängig ist die heimische Wirtschaft von Gas-Importen? WOLFGANG ECKER: Das verdeutlicht eine Zahl: Knapp 25 Prozent...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.