Erfinder

Beiträge zum Thema Erfinder

Die detaillierte Zeichnung als Teil der Patentanmeldung.  | Foto: Stadtarchiv Hall in Tirol/Nachlass Walch
2

Die Erfindung des Kinderschnullers
Wie Rudolf Walch die Babywelt veränderte

Rudolf Walch und die Geschichte des Kinderschnullers – Eine Erfindung aus Hall in Tirol. HALL. In einem Haus am Oberen Stadtplatz 2 in Hall in Tirol wurde am 14. August 1860 Rudolf Andrä Walch geboren. Als zweites Kind von Franz Walch, einem Glaser- und Zinngießermeister und seiner Frau Anna Schmotzer wuchs Rudolf in einer handwerklich geprägten Familie auf. Sein Vater war nicht nur in seinem Beruf tätig, sondern auch als Turmwächter der St. Nikolauskirche. Bereits ein Jahr nach Rudolfs Geburt...

Christian Mayerhofer (Geschäftsführer Congress Messe Innsbruck), Werner Mungenast (HTL Imst), Hans Klingenschmid (HTL Imst), Sylvia Schwingenschuh-Trenker (Conform Badmöbel), Herbert Schwingenschuh (Conform Badmöbel), Elias Mader (HTL Imst), Mei-Maria Stock (HTL Kramsach), Michael Stauder (Fachjuror, IDM Südtirol), Alexander Hager (Moderation) v.l. | Foto: Herbstmesse

Innsbrucker Herbstmesse 2023
Kreative Visionäre aus Tirol ausgezeichnet

Auch dieses Jahr wurde auf der Innsbrucker Herbstmesse wieder der renommierte Design- und Erfinderaward verliehen. In der bereits 11. Ausgabe dieser einzigartigen Ausstellung stellten sich wieder zahlreiche Erfinder, Entwicklerinnen und allgemein Nachwuchstüftler der hochkarätigen Fachjury. Die drei vielversprechendsten und kreativsten Projekte wurden prämiert. INNSBRUCK. Mit dem traditionellen Bieranstich durch Landeshauptmann Anton Mattle wurde gestern Mittag die 89. Auflage der Innsbrucker...

Christian Reithmann erfand auch einen Verbrennungsmotor. | Foto: Wikipedia

Bezirksblätter vor Ort - St. Jakob
Berühmter Sohn St. Jakobs: der Erfinder Christian Reithmann

ST. JAKOB. Im Ortsteil Moosbach befindet sich das Geburtshaus des Erfinders Christian Reithmann (1818 - 1909). Seine erste Erfindung betraf eine Maschine zum Herstellen und Reparieren von Uhren, die bei der Weltausstellung 1867 in Paris ausgezeichnet wurde. 1852 konstruierte Reithmann einen Gasverbrennungsmotor. Nach jahrzehntelangen Gerichtsverfahren wurde das Urheberrecht jedoch August Otto ("Otto-Motor") zugesprochen.

Euregio-Innovationspreis
Innovationen zum Thema "Energie" gesucht

TIROL. Es ist wieder soweit: der Euregio-Innovationspreis ist ausgeschrieben. Für die bereits vierte Auflage kann man sich noch bis zum 28. Juli 2021 bewerben. Es locken Preisgelder von bis zu 10.000 Euro.  Innovationen aus dem Bereich EnergieDie Wirtschafts- und Handelskammern der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino suchen in diesem Jahr schon zum vierten Mal innovative Produkte, Prozesse und Dienstleistungen aus dem Bereich Energie. UnternehmerInnen, ErfinderInnen und EntwicklerInnen sind...

Das Vater-Sohn-Duo Daniel Andrei und Alex Serban Andrei aus Kufstein sind die Erfinder des innovativen Trainingsgeräts "YoRoller". | Foto: PULS 4/Gerry Frank
2

Puls 4
Kufsteiner Erfinder bei "2 Minuten, 2 Millionen" zusehen

Kufsteiner Vater und Sohn Erfinder-Duo am 30. März bei der Puls 4 Fernsehsendung "2 Mintuten, 2 Millionen" zusehen.  KUFSTEIN (red). In der wohl bekannten Sendung "2 Minuten, 2 Millionen", bei der Erfinder und Tüftler versuchen die Investoren rund um Katharina Schneider, Hans Peter Haselsteiner, Leo Hillinger, Florian Gschwandtner, Martin Rohla, Stefan Piëch, Alexander Schütz, Dagmar Grossmann und Bernd Hinteregger von ihren Ideen zu überzeugen und sie mit ins Boot zu holen, reiht sich nun auch...

Nathanael Grübl ist Jungunternehmer, Erfinder und ein überaus kreativer Künstler. | Foto: privat
22

Nathanael Grübl
Unternehmer, Erfinder und Künstler aus Grinzens

Nathanael Grübl aus Grinzens ist 28 Jahre alt und steht "im Erwerbsleben auf drei Beinen". Er ist Unternehmer, zeigt mit Erfindungen neue Lösungen auf und widmet sich seinen Kunstprojekten, die er vor kurzem bei einer Ausstellung im heimatlichen Atelier präsentierte! "Schon als Kind habe ich alle möglichen Gerätschaften zerlegt, um zu verstehen, wie Sachen gebaut sind und funktionieren", beschreibt Nathanael Grübl seinen Werdegang. "So hat meine Leidenschaft für das Basteln schon sehr früh...

Autos und das Tüfteln sind seine Leidenschaft: Der Niederndorfer Johann Kitzbichler arbeitet an einem Elektroauto, das ohne Batterie laufen soll.  | Foto: Barbara Fluckinger
7

Mobilität
Niederndorfer tüftelt an Elektroauto ohne Batterie

Hobby-Erfinder Johann Kitzbichler arbeitet derzeit daran, seine Idee von der "batterielosen Elektromobilität" umzusetzen und begibt sich damit auf die Spuren von Nikola Tesla. In fünf Jahren will er einen Oldtimer zu einem Elektroauto umbauen, das auch ohne Batterie auskommt.  KUFSTEIN, NIEDERNDORF (bfl). "Es wäre soviel möglich", sagt Johann Kitzbichler aus Niederndorf. Der 59-Jährige ist eigentlich gelernter Tischler, hat sich aber schon von Kindesbeinen an der Tüftelei verschrieben. Vieles...

Diese Jury galt es zu überzeugen: Marcus Hofer (GF Standortagentur Tirol), LR Patrizia Zoller-Frischauf, Hansjörg Gottstein, Sabine Wiesflecker und Holger Bock.
12

1 Chance - 120 Sekunden

Kreative Köpfe präsentierten beim Ideencasting in der Standortagentur Tirol ihre potentiellen Marktneuheiten und Innovationen. Die Jury beurteilten die Geschäftsideen der Kandidaten nicht nur danch ihrer Umsetzbarkeit, sondern auch nach dem Innovationsgehalt und den Kundenbedürfnis. Die 19-jährige Studentin Julia konnte mit ihrem Vorschlag "Aurea Mediocritas" den kritischen Fragen standhalten und schaffte es in die nächste Runde. Aufgrund der Tatsache, dass Rohstoffe immer weniger werden...

Zu Lebzeiten verkannt, später vielgerühmt: Joseph Madersperger, geboren vor 250 Jahren in Kufstein, erfand die Nähmaschine.
6

Denkmal für ein verkanntes Genie erstrahlt in neuem Glanz

Zum 250. Geburtstag von Joseph Madersperger wurde das Denkmal am Kufsteiner Kienberg in Schuss gebracht. Der Erfinder der Nähmaschine konnte aus seiner Idee zu Lebzeiten keinen Erfolg machen. KUFSTEIN (nos). Am 6. Oktober jährt sich sein Geburtstag zum 250. Mal, seine Erfindung machte ihn weder bekannt noch reich, doch war Antrieb für einen großen Schritt im Vorfeld der Industriellen Revolution: Joseph Madersperger gilt als Erfinder der Nähmaschine, er wurde am 6. Oktober 1768 in Kufstein...

Wer eine gute Idee hat, sollte sich möglichst bald bewerben! (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

JunginnovatorInnen gesucht: Jetzt zum Euregio-Wettbewerb anmelden

Auch junge Erfinderinnen und Erfinder haben nun die Chance ihre Innovationen beim Euregio-Wettwerb für junge UnternehmerInnen vorzustellen. Der Junginnovatorenpreis der Euregio wird dieses Jahr zum ersten Mal vergeben und interessierte ErfinderInnen können sich noch bis zum 23. Juli 2018 bewerben.  TIROL. Bis zum 35. Lebensjahr können sich junge Innovatoren mit ihrem Projekt bei dem Euregio-Wettbewerb anmelden. Gesucht sind innovative Produkte, Technologien und Dienstleistungen im Bereich...

1 2 4

Blick ins Allgäu

Nach dem Krieg wohnte Konrad Zuse von 1946 bis 1949 mit seiner Familie in Wiedemen bei Hopferau. Die Z3, die Zuse 1941 in Zusammenarbeit mit Helmut Schreyer in Berlin gebaut hatte, gilt als der erste funktionsfähige Digitalrechner weltweit. Ein Nachbau des Rechners, der bei einem Bombenangriff in Berlin zerstört worden war, kann im Deutschen Museum in München besichtigt werden. Er bewies den Bauern der Gemeinde Hopferau, dass er mit dem Rechner Z4, Nachfolgemodell des Z3, die Milchrechnung in...

Thomas Fleißner produziert den Wespenfreund.
6

Der "Wespenfreund" aus Polling hat Hochsaison

Ein Pollinger stellte im März 2017 ein Wespenabwehrmittel in der PULS 4 StartUp-Show vor. Die Erfindung kommt an. POLLING. In Massen treten derzeit die Wespen auf - und obwohl es Nutztiere sind, sind sie für Menschen lästig und manchmal auch gefährlich, wie auch der Erfinder des "Wespenfreund", Thomas Fleißner aus Polling, weiß. Rauchende Stäbchen, voll biologisch und ohne Gift, vertreiben die Insekten. Der hauptberufliche Computer- und Software-Experte stellte sein Wundermittel vor einem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Thomas Fleißner beim "2 Minuten 2 Millionen"-Pitch. | Foto: (c) PULS 4 / Gerry Frank
2

Pollinger Thomas Fleißner mit "Wespenfreund" am 7. März auf PULS 4

POLLING. Thomas Fleißner aus Polling hat den „Wespenfreund“ erfunden, ein giftloses und biologisches "Wundermittel", das Wespen verscheucht und die kleinen Tierchen schont (BB hat berichtet - Reportage hier: https://www.meinbezirk.at/telfs/wirtschaft/pollinger-wespenfreunde-d1857457.html). Der Pollinger buhlt jetzt um Investoren in der Start-Up-Show auf PULS 4. Ob es gelingt, erfahren die ZuseherInnen in "2 Minuten 2 Millionen" am Dienstag, 7. März um 20:15 Uhr auf PULS 4 - und es gibt eine...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Verhinderte Genies aus Österreich

BUCH TIPP: Alwin Schönberger – "Grenzgänger - Österreichische Pioniere zwischen Triumph und Tragik" Den weltweit ersten bemannten Motorflug schaffte ein Wiener. Wussten sie das? Das Buch porträtiert ihn und 17 weitere fast unbekannte Erfinder und Forscher aus Österreich, über deren Pleiten, Pech und Pannen. Es sind Genies zwischen Erfolg und Scheitern, die auch für den Fortschritt beigetragen haben. Einziger Mangel im sehr lesenswerten Buch: Keine Fotos, keine Skizzen. Verlag Brandstätter, 208...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Celina Kainz (8) aus Zirl erreichte mit ihrer Erfindung die zweite Preiskategorie. | Foto: Privat
2

Celina Kainz aus Zirl erhält einen Lego-Preis

ZIRL. Aus sechs Bundesländern stammen die LEGO EinStein Preisträger, zwei "Einsteine" kommen aus Tirol, die Mädchen sind unter den Top 5: Jeweils die zweite Preiskategorie erreichten Lea Kogler (8) aus Kirchberg mit ihrer Erfindung „Pinguinproduktionsmaschine“ sowie eine Zirlerin: Die 8-jährige Celina Kainz erhält für ihre „Perlenauffädelmaschine“ ebenso wie Kogler ein LEGO Produktpaket im Wert von 200 €. Celinas Erklärung: „Perlen werden einfach aufgesetzt, fallen über den Schlauch und werden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Pioniere, die durch die Finger schauten

Mit Platz 3 bei den „Historischen Büchern des Jahres 2013“ meint es das Schicksal mit Autor Armin Strohmeyr besser als mit 22 von ihm portraitierten Denkern, Forschern und Erfindern, die ihre Pioniertaten selbst unterschätzt haben, die verkannt oder gar für verrückt erklärt wurden oder einfach nur Opfer des Lebens von Damals wurden. Ohne zuviel zu versprechen: nur genial! Styria Premium, 304 Seiten, € 22,99 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

Land Tirol und Wirtschaftskammer fördern Erfinder

Das Tiroler Patententwicklungsprogramm unterstützt Erfinder dabei, ihre Idee mittels Patent oder Gebrauchsmuster zu schützen. Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Bodenseer wollen damit die Patententwicklung ankurbeln. „Wir wollen diejenigen fördern, die eine gute Idee oder ein tolles Produkt auf den Markt bringen wollen“, erklären Zoller-Frischauf und Bodenseer. Dadurch erhoffen sich das Land und die Wirtschaftskammer eine Zunahme von...

Land Tirol und WK fördern ErfinderInnen

TIROL. Das Tiroler Patententwicklungsprogramm unterstützt ErfinderInnen dabei, ihre Idee mittels Patent oder Gebrauchsmuster zu schützen. „Wir wollen die Patententwicklung ankurbeln und diejenigen fördern, die eine gute Idee oder ein tolles Produkt auf den Markt bringen wollen“, erklären Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Bodenseer. Dadurch erhoffen sich das Land und die Wirtschaftskammer eine Zunahme von qualitätsvollen Anmeldungen und somit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.