Erich Entstrasser

Beiträge zum Thema Erich Entstrasser

Es ist geschafft: Das Umspannwerk in Nauders wurde offiziell eröffnet. | Foto: Celina Leitner
17

Reschenpassleitung
Einweihung: Ein Meilenstein für erneuerbare Energie

Erneuerbare Energie und internationale Zusammenarbeit sind zwei Begriffe, welche die Reschenpassleitung ziemlich verständlich beschreiben können. Bei der Eröffnung am 06. Juni konnte man sich über das gesamte Projekt und dessen Hintergrund informieren. NAUDERS (clei). Die neue Reschenpassleitung zwischen Österreich und Italien sowie das neue Umspannwerk in Nauders wurden am 06. Juni offiziell in Betrieb genommen. Diese Infrastrukturprojekte, realisiert von der Austrian Power Grid (APG) und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Celina Leitner
Die Energiewende erfordert einen massiven Um- und Ausbau der Infrastruktur“, so TIWAG-Vorstand Erich Entstrasser.
2

Strompreis könnte im Herbst sinken – update
TIWAG bilanziert solide

Knapp 128 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftete die TIWAG 2022 und lag damit um acht Mio. Euro über 2021. Große Investitionen stehen an und der Strompreis befindet sich derzeit auf Abwärtsbewegung. Das werden auch die Kunden positiv spüren. TIROL. "Die Frage : Was macht die TIWAG mit dem Übergewinn? stellt sich uns nicht, den neben der Dividende von 30 Millionen Euro an den Eigentümer, dem Land Tirol, werden bis 2024 2,1 Milliarden Euro investiert", sagt Vorstandsvorsitzender Erich...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Foto: Tiwag

Baustart im kommenden Jahr
Grünes UVP-Licht für Kraftwerk Imst-Haiming

Acht Monate nach der mündlichen Verhandlung zum Kraftwerksvorhaben Imst-Haiming ist nun der positive Bescheid der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) eingelangt. IMST/HAIMING. Seitens der zuständigen UVP-Behörde im Amt der Tiroler Landesregierung wurde das UVP-Verfahren für das geplante Ausleitungskraftwerk Imst-Haiming abgeschlossen und ein positiver Bescheid erstellt. Dass das so zügig gegangen ist, hänge auch mit momentanen Priorisierung der Energiewende zusammen, erklärt dazu...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Offizieller Maschinenstart im neuen Gemeinschaftskraftwerk Inn mit (v.li.) TIWAG-Vorstandsvorsitzendem Erich Entstrasser, Landeshauptmann Anton Mattle, EKW-Verwaltungsratspräsident Martin Schmid und Regierungsrat Mario Cavigelli. | Foto: Othmar Kolp
1 Video 109

Offizielle Inbetriebnahme
Großprojekt Gemeinschaftskraftwerk Inn geht ans Netz

Nach exakt achtjähriger Bauzeit wurde das grenzüberschreitende Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) von den Energieversorgern TIWAG und Engadiner Kraftwerke offiziell eröffnet. Insgesamt 620 Milliionen Euro wurden in das Großprojekt investiert, das mit einer Jahreserzeugung von 440 Gigawattstunden einen wichtigen Beitrag für eine stabile Energieversorgung leistet. PRUTZ (otko). Mit einem großen Festakt wurde am 04. November nach fast genau acht Jahren Bauzeit und einer Investitionssumme von 620...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Vorstand der TIWAG zu sein ist derzeit kein einfacher Job: Erich Entstrasser sieht die Wasserkraft für Tirol alternativlos.
2

TIWAG-Vorstand Entstrasser:
"Strom wird günstiger"

Strompreise, Kraftwerksbau, Gewinnbesteuerung: TIWAG-Vorstand Erich Entstrasser im Gespräch.  RegionalMedien Tirol: Wie geht es der TIWAG in diesen schwierigen Zeiten? Immerhin konnten 2020 93,5 Mio. Euro Gewinn erwirtschaftet werden. Erich Entstrasser: "Wir gehören nicht zu den großen Gewinnabschöpfern, das operative Konzernergebnis für 2021 ist stabil und wird in etwa dem Ergebnis von 2020 gleichen." Das heißt, von der von BK Nehammer ins Spiel gebrachten höheren Besteuerung der Gewinne...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Gruppenfoto auf der GKI-Kraftwerksbaustelle in Ovella: Auch die BürgermeisterInnen der Ober Gerichter und Schweizer Standortgemeinden machten sich zusammen mit LH Platter (4.v.re), TIWAG-Vorstandsvorsitzendem Entstrasser (2.v.l.) und GKI-Geschäftsführer Herdina (re.) ein Bild von den Bauarbeiten vor Ort. | Foto: Othmar Kolp
Video 60

Kosten steigen erneut
Bauarbeiten beim Gemeinschaftskraftwerk Inn auf der Zielgeraden

Die GKI-Großbaustelle im Oberen Gericht geht in Richtung Finale. Im November soll das Gemeinschaftskraftwerk Inn ans Netz gehen. Allerdings hatten schwierige geologische Bedingungen den Bau um vier Jahre verzögert. Die Kosten steigen um weitere 15 Millionen auf insgesamt 620 Millionen Euro. PRUTZ, NAUDERS, OVELLA (otko). Die Bauarbeiten auf der Großbaustelle des Gemeinschaftskraftwerks Inn (GKI) im Oberen Gericht laufen derzeit auf Hochtouren. Am 4. November 2022 ist die offizielle...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Alexander Speckle (2.v.li.) ist der künftige Bauvorstand an der Seite von Vorstandsvorsitzendem Erich Entstrasser mit Eigentümervertreter LH Günther Platter und TIWAG-Aufsichtsratsvorsitzendem Reinhard Schretter (li.). | Foto: © TIWAG/Vandory

Neuer TIWAG-Bauvorstand
Große Herausforderungen für neuen TIWAG-Vorstand

Der Österreich-Geschäftsführer des weltweit tätigen Ingenieurbüros ILF und erfahrene Baumanager Alexander Speckle wird mit Jänner 2023 die Nachfolge des mit Jahresende altersbedingt ausscheidenden TIWAG-Bauvorstands Johann Herdina antreten. TIROL. Der TIWAG-Aufsichtsrat hat am Freitag diese Personalentscheidung gefällt:  „Der Kandidat bringt die besten Voraussetzungen für den weiteren Wachstumskurs des TIWAG-Konzerns mit und hat mit seiner Expertise im Bewerbungsverfahren und Hearing klar...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Landeshauptmann Günther Platter beruhigt: „Energieversorgung ist für Tirol gesichert.“
1 Aktion 2

Platter und TIWAG beruhigen
Platter: "Absolute Entwarnung für Tirol"

Die Energiekosten steigen unaufhörlich und durch den Krieg in der Ukraine sind Ängste um Engpässe bei Gas und Strom allgegenwärtig. LH Günther Platter, die TIWAG und die TIGAS beruhigen. TIROL. Der Tiroler Krisenstab hat heute getagt, um die Ukrainekrise und deren Folgen zu erläutern. "Wir werden Vorbereitungen treffen, damit die flüchtenden Frauen und Kinder bei uns unterkommen, den Schulbesuch und die Kinderbetreuung absichern sowie den Arbeitsmarkt auf diese Kriegsflüchtlinge vorbereiten",...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Tiwag-Vorstand Erich Entstrasser gibt sich gesprächsbereit.
Aktion 2

Komplexe Materie im Haiminger Grundverkehr
Rund 40 HaimingerInnen wollen die Tiwag klagen

Die Auseinandersetzung von rund 40 ehemaligen Besitzern von landwirtschaftlichen Gründen in Haiming und der Tiwag scheint sich nicht aufzulösen. Im Gegenteil. HAIMING. Zur Vorgeschichte: Während der Kriegsjahre wollte das NS-Regime in Haiming ein großes Kraftwerksprojekt umsetzen. Grundstückseigentümer wurden - oft unter Druck - abgefunden oder enteignet. Nach dem Krieg war die Tiwag als Rechtsnachfolger für die Causa verantwortlich. Vor allem der verkauf von Flächen an die Firma Handl stößt...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Taubergung am Patscherkofel. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
Video 8

Stromversorgung in Gefahr
Blackout-Übung „Energie 21" in Tirol

TIROL. An der Talstation der Patscherkofelbahn fand eine Pressekonferenz zur Blackout-Übung „Energie 21" statt. Dabei informierten Bundeskanzler Schallenberg, Landeshauptmann Platter, Landesrat Geisler sowie Elmar Rizzoli vom Katastrophenmanagement  des Landes über Maßnahmen bei einem Blackout-Fall in Tirol. Tirol für Ernstfall gut vorbereitetDie Blackout-Übung "ENERGIE 21" geht davon aus, dass eine extreme Kälteperiode in Europa zu einem erhöhten Stromverbrauch und zu Einschränkungen in der...

  • Tirol
  • David Zennebe
Der scheidende AR-Vorsitzende Univ.-Prof. a. D. Dr. Manfried Gantner und sein Nachfolger als AR-Vorsitzender Prof. Dr. Andreas Altmann mit den Eigentümervertretern BM Georg Willi und Dr. Erich Entstrasser (TIWAG-Vorstandsvorsitzender und stv. Aufsichtsratsvorsitzender der IKB). | Foto: IKB

IKB
Neuer Aufsichtsrat

INNSBRUCK. Nach 18 Jahren bekommt die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) mit Andreas Altmann, Rektor des Management Centers Innsbruck (MCI), einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. Der VorsitzendeMit Andreas Altmann als neuem Vorsitzenden des IKB-Aufsichtsrats ist die professionelle Begleitung des Unternehmens auch in Zukunft garantiert. Als Mitgründer und Rektor des MCI hat der studierte Ökonom den Standort Innsbruck vor allem für die jungen Generationen attraktiv gemacht. Nun wird er seine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die drei Landeshauptleute v.li. LH Maurizio Fugatti, LH Günther Platter und LH Arno Kompatscher beim symbolträchtigen Stromzusammenschluss am Brenner. | Foto: Land Tirol/G. Berger
1 Video 9

Tirol 2050 energieautonom
Stromzusammenschluss zwischen Nord- und Südtirol

TIROL. Erstmals seit 60 Jahren gibt es wieder einen Stromzusammenschluss zwischen Nord- und Südtirol. Dieser Zusammenschluss ist Teil der Tiroler Energiewende Tirol 2050 energieautonom. Stromzusammenschluss zwischen Nord- und SüdtirolErstmals seit 60 Jahren gibt es wieder eine Leitungverbinung der Stromnetze zwischen Nord- und Südtirol. Die Leitungsverbindung läuft über das Umspannwerk Edyna am Brenner. Mit dieser Stromverbindung soll auch die Versorgungssicherheit für das Wipp- und Stubaital...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Insgesamt stellt der Rechnungshof dem Tiroler Landesenergieversorger ein gutes Zeugnis aus", sagt TIWAG-Vorsitzender Erich Entstrasser | Foto: © TIWAG

Kritik des Bundesrechnungshofes an der TIWAG
Liste Fritz: "Politische Bombe"

Der Rechnungshof überprüfte von September bis Dezember 2019 die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG und das Land Tirol als Alleineigentümer der TIWAG.  Nun hagelt es Kritik von der Opposition. TIWAG sieht sich auf einem guten Weg. Den Bericht des Rechnungshofes finden Sie hier: Das Ergebnis  ist für die Liste Fritz eine "politische Bombe". "Landeshauptmann Platter macht die TIWAG zu seiner politischen Handkasse. Die seit 2013 mitregierenden Grünen lassen ihn machen und machen sich - ´mitgehangen,...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser  | Foto: © TIWAG
Aktion

"Die Blackout-Gefahr ist realistisch" mit Umfrage
Blackout: TIWAG ist vorbereitet

Laut einer aktuellen Marketagent-Umfrage sind die wenigsten Menschen in Tirol auf einen Blackout vorbereitet und TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser schätzt die Gefahr eines großflächigen, europaweiten Blackouts als durchaus realistisch ein. TIROL."Eine konkrete Einschätzung ist aber aufgrund einer Vielzahl von Faktoren, die auch außerhalb des eigenen Verantwortungsbereichs der TIWAG liegen, spekulativ und daher mit Vorsicht zu betrachten", so Entstrasser auf Anfrage. Wäre die TIWAG...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Für das laufende Geschäftsjahr sind Investitionen von 260 Mio. Euro vorgesehen | Foto: pixabay/Pexels– Symbolbild

Bilanz 2019
Stabiles Ergebnis für vergangenes Geschäftsjahr

TIROL. Der Landesenergieversorger zieht eine positive Bilanz über das vergangene Geschäftsjahr 2019. Das Ergebnis vor Steuern konnte mit 86,5 Mio. Euro (2018: 78,4 Mio.) trotz gestiegenen Wettbewerbs und Verwerfungen auf dem Finanzmarkt stabil gehalten werden. Der Konzernumsatz stieg auf 1.286,2 Mio. Euro (2018: 1.238,7 Mio.). Zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit Tirols bei Strom, Gas und Wärme hat der TIWAG-Konzern 2019 wiederum 219,5 Mio. Euro bei einem hohen inländischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ab 1. April werden in Tirol die Strompreise für alle mit Standard Stromverträgen teurer. | Foto: pixabay/Pexels – Symbolbild
1

TIWAG
Strom wird in Tirol teurer

TIROL. Ab 1. April werden in Tirol die Strompreise für alle mit Standard Stromverträgen teurer. Strompreise am europäischen Strommarkt gestiegenSeit 2018 sind die Strompreise am europäischen Strommarkt gestiegen. Nun müssen zahlreiche Energieversorger – so auch die TIWAG – die Strompreise bei Standardverträgen erhöhen. Die Preise werden sich um rund drei Euro brutto (sechs Prozent) pro Monat erhöhen. Mit der Preisanpassung beläuft sich die Erhöhung für einen Haushalt mit einem Jahresverbrauch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter gratuliert gemeinsam mit TIWAG-Vorstandsvorsitzenden Erich Entstrasser dem frisch gekürten Bundessieger Christian Gröbner aus St. Anton am Arlberg. | Foto: TIWAG/Vandory

Christian Gröbner
St. Antoner TIWAG-Lehrling holt ersten Platz bei Bundesfinale

ST. ANTON. Eine hochwertige Lehrlingsausbildung ist der TIWAG, Tirols größtem Energieunternehmen, seit vielen Jahren ein besonderes Anliegen. Dies verdeutlichen Erfolge der Lehrlinge bei Lehrabschlussprüfungen sowie bei Wettbewerben. Christian Gröbner siegt beim Bundeswettbewerb Der 20-jährige TIWAG-Maschinenbautechniklehrling Christian Gröbner aus St. Anton am Arlberg wurde heuer eingeladen, Tirol beim Bundesfinale in Salzburg zu vertreten. Dort ging er in der Sparte „Maschinenbau-,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
20 Millionen Euro schwer ist das Wasserstoff-Pilotprojekt der TIWAG in Kufstein. | Foto: TIWAG
5

"Power2X Kufstein"
TIWAG plant mit Partnern Wasserstoff-Zentrum fürs Unterland

Der Tiroler Landesenergieversorger, die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG), plant ein Pilotprojekt in Kufstein. Auf einem 9.000 Quadratmeter großen Areal nahe dem Festungsstädter Fernheizwerk soll eine Anlage zur Wasserstoffproduktion und Energiespeicherung entstehen. Die Sektorenkoppelung von Strom, Wärme, Kälte und Mobilität sei in dieser Form österreichweit einzigartig, betonen die Projektpartner. KUFSTEIN (nos). Ein Klimaschutzprojekt will die TIWAG im Kufsteiner Wald umsetzen, im Mittelpunkt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser und Spartenobmann Dieter Unterberger (re.) setzen auf den Ausbau der E-Mobilität in Tirol. | Foto: Foto: TIWAG/Vandory

Trend E-Mobilität
E-Motion-Day am Zenzenhof

Im Jahr 2018 waren in Österreich knapp 21.000 E-Autos (PKW) unterwegs. Das sind 0,4 Prozent der Fahrzeuge. In Tirol fahren bereits über 2.000 Autos rein elektrisch. INNSBRUCK (hege). „Damit liegen wir im Bundesländervergleich auf Platz 4“, weiß Dieter Unterberger, der Obmann der Sparte Autohandel in der Tiroler Wirtschaftskammer. Dabei hat Tirol in den letzten fünf Jahren stark aufgeholt. 2015 lag Tirol noch auf dem vorletzten Platz. „Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur ist auch die Nachfrage...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Landeshauptmann Günther Platter und Erich Entstrasser sind erfreut über den Gewinnanstieg im Vorjahr. | Foto: Krabichler

Positive Bilanz
TIWAG: Gewinnanstieg im Jahr 2018

Tirols Landesenergieversorger TIWAG zieht zum abgelaufenen Geschäftsjahr 2018 eine positive Bilanz. Der Gewinn vor Steuern konnte auf 78,4 Mio. Euro (2017: 75,8 Mio. Euro) und der Konzernumsatz auf 1.238,7 Mio. Euro (2017: 1.099,1 Mio.) gesteigert werden. Beim Konzernergebnis vor Steuern gab es einen leichten Rückgang auf 86,8 Mio. Euro (2017: 92,4 Mio. Euro). Der TIWAG-Konzern hat 2018 rd. 215 Mio. Euro in den Ausbau der für die Versorgung Tirols mit Strom, Gas und Wärme erforderlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nilüfer Dag
Klares Bekenntnis zur TIWAG als Tiroler Leitbetrieb: Tirols IV-Präsident Christof Swarovski, LH Günther Platter und TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser.
1

Platter: "Die TIWAG gehört den Tirolern"

Studie im Auftrag der Industriellenvereinigung bestätigt TIWAG als Konjunkturlokomotive. TIROL. „Der ökonomische Fußabdruck der TIWAG als unternehmerisches Flaggschiff des Landes Tirol ist beträchtlich. Die TIWAG ist weit mehr als nur ein Stromproduzent. Unser Landesenergieversorger schafft Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Tirol." Das sind die Kernaussagen einer umfassenden Studie der Industriellenvereinigung Tirol über die volks- und regionalwirtschaftlichen Effekte des Tiroler...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Digitalfunkgeräteübergabe an Stefan Deflorian (Tirol Kliniken), Franz Mattersberger, TAL, Erich Entstrasser, TIWAG durch Helmut Tomac und LH Günther Platter

Digitalfunk für kritische Infrastruktur in Tirol

Neueste Technik sollte die Kommunikation im Krisenfall aufrecht erhalten TIROL. "Man braucht sich nur an die Katastrophe in Galtür im Jahr 1999 zurückerinnern, damals ist die Kommunikation gänzlich zusammengebrochen. Um so mehr ist im Krisenfall die Kommunikation mit den Unternehme der kritischen Infrastruktur wie Wasser- und Stromversorger, Pipelines, Krankenhäuser oder Bundesheer extrem wichtig", erklärt LH Günther Platter anlässlich der Übergab der ersten drei Digitalfunkgeräte an TIWAG,...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Mit einer Feierstunde wurde den Initiatoren, Gönnern und Freunden des Zammer Lochputz offiziell Danke gesagt.
9

Zammer Lochputz: 20 Jahre Projektstart gefeiert

Den wesentlichen Initiatoren, Gönnern und Freunden des Zammer Lochputz wurde im Rahmen einer Feierstunde offiziell Danke gesagt. ZAMS (otko). Im Mai 1998 gab es grünes Licht durch den Vorstand der Tiroler Wasserkraft (TIWAG) zum Bau eines Wassererlebnissteiges – der Zammer Lochputz "Tirols mystische Klamm" entstand Schritt für Schritt. Nach dem Aufstellen der Finanzierung und der Planung fand schließlich die Eröffnung am 24. April 2004 statt und an diesem Tag wurden bereits 5.500 BesucherInnen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
TIWAG Vorstandsvorsitzender Erich Entstrasser, Landeshauptmann Günther Platter und Bergbahn AG-Vorsitzender Josef Burger bei der Eröffnung der Schnellladestation auf dem Parkplatz Wagstätt in Jochberg.
2

TIWAG eröffnet 1. Schnelladestation im Unterland

JOCHBERG (jos). Eines hat der Parkplatz der Wagstättbahn im beschaulichen Ort Jochberg vielen anderen voraus: Er hat nun eine Schnelladestation für Elektrofahrzeuge, die die TIWAG gemeinsam mit der Bergbahn Kitzbühel und dem Unternehmen SWARCO am 6. Dezember feierlich eröffnete. Generell baut die TIWAG ihre Lade-Infrastruktur für E-Autos kontinuierlich aus. Bis zum Jahresende soll die Anzahl der öffentlichen Stromtankstellen auf über 55 im ganzen Land steigen. "20 Weitere folgen im Jahr 2018",...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.