Erinnerung

Beiträge zum Thema Erinnerung

Der Preisträger der „gedenk_potenziale 2025“ Richard Schwarz (2. v.r.) mit Kulturstadträtin Uschi Schwarzl (1. v.r.) mit (von links) Matthias Egger (Stadtarchiv/Stadtmuseum), den Jurymitgliedern Horst Schreiber, Gisela Hormayr und Michael Haupt sowie den Gemeinderätinnen Marlene Trinkl und Irene Heisz (Kulturausschuss). | Foto: IKM/A. Steinacker
3

gedenk_potenziale 2025
Künstler Richard Schwarz erhält Auszeichnung

Ein Stein als Zeitzeuge – Der Künstler Richard Schwarz erhält für sein Erinnerungsprojekt „Desertieren. Ein Gedenk-Einsatz“ die Auszeichnung im Rahmen der Förderschiene „gedenk_potenziale 2025“ in Höhe von 20.000 Euro. INNSBRUCK. Ein Stein als Zeitzeuge – Das Projekt "Desertieren. Ein Gedenk-Einsatz" des Künstlers Richard Schwarz basiert auf der Idee, einen Stein als stummen Zeugen der Geschichte einzusetzen. Dabei nimmt er Bezug auf die tragische Hinrichtung von mehr als 15...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Auf dem Foto aus dem Jahr 1925 ist die Wagnerei Steidl in Burgkirchen zu sehen. Links hinten steht Wagnermeister Max Steidl. | Foto: Schwarz
1

Dahoam aufblian mit Erinnerungen
Das älteste Foto aus der Gemeinde Burgkirchen

37 Wochen lang sucht Leader Oberinnviertel-Mattigtal die ältesten Fotos aus ihren Mitgliedsgemeinden. Das Gewinnerfoto aus der Gemeinde Burgkirchen stammt aus dem Jahr 1925. BURGKIRCHEN. Gisela Schwarz hat das älteste Foto der Gemeinde Burgkirchen hochgeladen. Es stammt aus dem Jahr 1925 und zeigt die Wagnerei Steidl samt Wagnermeister Max Steidl.. Was sich auf dem ältesten Foto der Gemeinde Eggelsberg befindet, ist nächste Woche in der BezirksRundSchau Braunau zu sehen. Bilder können einfach...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Das Gewinnerbild aus Braunau stammt von der Kulturverwaltung und ist aus dem Jahr 1919. Darauf zu sehen ist die alte Schwimmschule. | Foto: Stadtgemeinde Braunau
1

Dahoam aufblian mit Erinnerungen
Das älteste Foto der Gemeinde Braunau

37 Wochen lang sucht Leader Oberinnviertel-Mattigtal die ältesten Fotos aus ihren Mitgliedsgemeinden. Das Gewinnerfoto aus der Gemeinde Braunau stammt aus dem Jahr 1919. BRAUNAU. Die Kulturverwaltung aus Braunau hat das älteste Foto der Gemeinde hochgeladen. Es stammt aus dem Jahr 1919 und zeigt die alte Schwimmschule in Braunau. Was sich auf dem ältesten Foto der Gemeinde Burgkirchen befindet, ist nächste Woche in der BezirksRundSchau Braunau zu sehen. Bilder können einfach unter...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Foto: David Holifield/unsplash

Bucklige Welt und Wechselland
Auf der Suche nach der jüdischen Erinnerung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nur sechs von 26 Gemeinden erinnern an die ermordete jüdische Bevölkerung in der Buckligen Welt. Drei davon aus dem Bezirk Neunkirchen. Doch was ist mit dem Rest? Ein Buch gegen das Vergessen Der Historiker Werner Sulzgruber setzte sich im Buch "Eine versunkene Welt - Jüdisches Leben in der Region Bucklige Welt - Wechselland" mit der Vergangenheit der jüdischen Bevölkerung in 26 Gemeinden in der Buckligen Welt und dem Wechselland auseinander. Der offiziellen Buchpräsentation...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Jasmin Trabichlers Siegerentwurf soll an die Ermordung ungarisch-jüdischer Zwangsarbeiter während des zweiten Weltkriegs erinnern.  | Foto: Verein Pulverturm
2

Siegerprojekt gekürt
Ein Mahnmal für Jennersdorfer Aasplatz

JENNERSDORF. Der Verein Pulverturm schrieb die Gestaltung eines Denkmals aus, welches an die 29 ermordeten ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs auf dem ehemaligen Aasplatz erinnern soll. Aus 24 Einreichungen wählte die Jury, bestehend aus Bürgermeister Reinhard Deutsch, Fotografin Elfie Semotan, Künstlerin Tanja Prusnik, Vereinsobmann Moritz Gieselmann sowie Obmann und Oberrabbiner Schlomo Hofmeister das Gewinnerprojekt. Gewinnerprojekt aus Siegendorf Das Rennen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Erinnerungen...an den modrigen Geruch der alten Bahnhofshalle, das Maturajubiläum oder technische Neuerungen im vorigen Jahrhundert.
3

Ein Schreibtisch wandert durch die Stadt
„Büro für Erinnerungen“ in Kufstein

Ob geheime Treffpunkte in der Jugend, die Freizeit auf der Festung, spektakuläre Fahrten über die Grenze, romantische Begebenheiten, Erlebnisse rund um den Bau der Autobahn – kurz: G‘schichtln aus der „guten, alten Zeit“! Im September sammelt das „Büro für Erinnerungen“ persönliche Anekdoten mit Kufstein-Bezug. Hier stehen scheinbar nebensächliche, aber gerade für das gesellschaftliche Leben umso bedeutendere Alltagserinnerungen im Mittelpunkt. Dazu gehört Lustiges und Kurioses ebenso wie...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Gründer der Stolpersteine:Gunter Demnig © 2012 Roland Pössenbacher
2

Erinnerungsprojekt Stolpersteine geht in die dritte Phase - Gedenken an 16 ermordete Menschen

Das Gedenk- und Erinnerungsprojekt Stolpersteine geht in die dritte Phase Mit den Stolpersteinen wird an das Schicksal jener Menschen erinnert, die in der Zeit des Nationalsozialismus vertrieben, deportiert und ermordet wurden. Der Künstler Gunter Demnig verlegte in Klagenfurt 16 weitere Stolpersteine mit den Angaben zu den persönlichen Schicksalen der betroffenen Opfer. Gedenksteine in Erinnerung an drei jüdische Opfer, acht Euthanasie Opfer und fünf ermordete...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.