Erinnerung

Beiträge zum Thema Erinnerung

In seiner Rede betonte LH Günther Platter, dass die Landesgeschichte geprägt ist von schmerzhaften, aber auch hoffnungsvollen Momenten, wie etwa dem Sieg über den NS-Terror.
 | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Oswald
5

Gedenken
Vor 100 Jahren Auszug der Südtiroler Abgeordneten

TIROL. Die Landtagssitzung am 19. November stand ganz im Zeichen des Ereignisses vor 100 Jahren. Am 16. November 1920 traten im Tiroler Landtag nämlich letztmalig MandatarInnen aus Nord-, Süd- und Osttirol zusammen. Gleichzeitig feierte man neben dem Gedenken an diesen dunklen Tag die Wiederauferstehung der Demokratie vor 75 Jahren, am 25. November 1945 als in Tirol wieder freie Wahlen statt fanden.  Geschichtliche MarksteineAm Gedenktag gab es unter anderem Redebeiträge von Landtagspräsidentin...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Reini Waldhart
3

100 Jahre Republik
Denktag 2018 in Flaurling

FLAURLING. Kürzlich wurde das vor 95 Jahren eingeweihte Gefallenendenkmal vor dem Eingang der Pfarrkirche in Flaurling gereinigt und aufgefrischt. Vor diesem Hintergrund konnten sich die FlaurlingerInnen und ihre Traditionsvereine im November bei einer Libera der verstorbenen Kriegsteilnehmer aus beiden Weltkriegen erinnern. Der Denktag 2018, zu dem das Land Tirol aufgerufen hatte, war Höhepunkt und Abschluss einer vierjährigen Gedenkarbeit von DorfbewohnerInnen. 2014 wurde bereits eine...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Das Jahr 1938 in den Bergen und Tälern

BUCH TIPP: Horst Schreiber – "1938. Der Anschluss in den Bezirken Tirols" Die Ereignisse von 1938 sind bekannt, die Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich steht auf dem Lehrplan der Schulen. Was aber passierte damals in den Gemeinden und Bezirken Tirols? Herausgeber Horst Schreiber geht auf die regionalen Geschehnisse ein, mit Chronologie und privaten Erzählungen sowie kaum bekanntem Fotomaterial. Jeder Bezirk bildet ein eigenes Kapitel, so findet man sich im Buch schnell zurecht....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Frießer
3

Gedenken an den Todesmarsch 1945 in Seefeld

SEEFELD. Die "Jüdische Gedenkstätte an den Todesmarsch vom 28.4.1945" am Friedhof in Seefeld nimmt Gestalt an. Dr. Esther Fritsch, die Initiatorin und ehemalige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde, machte sich kürzlich ein Bild von den Bauarbeiten an dem Werk nach den Plänen vom Seefelder Arch. DI. Michael Prachensky.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mariedl Binder erinnert sich an die Zeit um 1945 zurück. Sie war damals 21 Jahre alt und Filialleiterin bei „Julius Meinl“. | Foto: Berger
1 4

Der Winter 1945/46 – Eine Kufsteinerin erinnert sich

Armut und Zusammenhalt: Die Kufsteinerin Mariedl Binder erzählt über das Leben in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Von Hubert Berger KUFSTEIN (hube). „Ich kann euch zu Weihnachten nichts geben, kein Stück Brot, keine Kohle zum Heizen, kein Glas zum Einschneiden. Wir haben nichts. Ich kann euch nur bitten: Glaubt an dieses Österreich.“ Leopold Figls Weihnachtsansprache für das Jahr 1945 gehört sicherlich zu den berührendsten Reden der Zweiten Republik. Armut prägte das Land Stärker als Bilder...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.