Erinnerung

Beiträge zum Thema Erinnerung

Denkmal am Anton-Heger-Platz | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
#49plus Memories:

Therese Klostermann: geboren am 11.7.1913 in Wien Atzgersdorf. Sie war Arbeiterin der Schuhfabrik Aeterna und Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime. Sie gehörte der Kommunistische Partei an und sammelte Spenden für die Unterstützung der Angehörigen politisch Inhaftierter. Deswegen wurde sie wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zum Tode verurteilt. Am 13.11.1944 wurde das Urteil im Landesgericht Wien vollstreckt. In der Carlbergergasse 29 gibt es einen Erinnerungstein vor dem Haus, in dem sie...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Das Fest steht in diesem Jahr im Zeichen der Zivilcourage.  | Foto: Andy Wenzel
4

Wiener Heldenplatz
Fest der Freude am 8. Mai im Zeichen der Zivilcourage

Am 8. Mai wird am Heldenplatz mit dem Fest der Freunde an die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht vor 78 Jahren gedacht. Eine Zeitzeugin erzählt vom Widerstand gegen das Terrorregime.  WIEN/INNERE STADT. Zivilcourage ist ein Wort, das gerne in den Mund genommen wird - dessen Umsetzung sich allerdings als bedeutend schwieriger erweist. Vor allem in Terrorregimen, deren Herrschaft auf Repression und Schrecken aufgebaut ist. So wie in den dunkelsten Kapiteln unserer Geschichte,...

  • Wien
  • David Hofer
Die sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen Tirol gedenken jedes Jahr, am 09. November, dieser grausamen Nacht und ihrer Opfer. 200 Personen fanden sich Samstagabend am jüdischen Friedhof ein um dem Pogromgedenken beizuwohnen. | Foto: FreiheitskämpferInnen Tirol

Novemberpogrom
Alles Erfahren und Niemals Vergessen

TIROL. Die sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen Tirol gedenken jedes Jahr, am 09. November, dem Novemberprogrom vom 9. bis 10. November 1938. 200 Menschen gedenken den NovemberpogromAm Innsbrucker, jüdischen Friedhof gedachten am 9. November die sozialdemokratischen FreiheitskämpferInnen Tirol den Novemberpogromen. Rund 200 Menschen nahmen daran teil. Gedacht wurde an die Nacht vom 9. auf 10. November 1938. Damals schauten Tausende zu, als jüdische Familien überfallen, misshandelt und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die "Zwischenräume"-Website macht Informationen zu sieben Gedenkorten zugänglich. | Foto: althaler + oblasser
6

Jubiläumsjahr: Das Gedenken in Melk ist lebendig

Ein Forschungs- und Vermittlungsprojekt hat sich unterschiedlichen Formen des Gedenkens im Raum Melk gewidmet, nun werden im Museum ERLAUF ERINNERT die Ergebnisse samt interaktiver Website präsentiert. BEZIRK MELK. In der Nacht von 2. auf 3. Mai 1945 wurden in Hofamt Priel 228 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter brutal ermordet, in Roggendorf mussten in der Melker Kaserne untergebrachte KZ-Häftlinge zwischen April 1944 und 1945 unter schwierigsten Bedingungen beim Stollenbau unter dem Wachberg...

  • Melk
  • Melanie Grubner
1

Erinnerung

An Widerstandskämpfer Walter Caldonazzi, Mitglied der Kufsteiner Cimbria, erinnert eine Tafel am Unteren Stadtplatz in der Festungsstadt. Sein Name findet sich aber auch an einem monumentaleren Gebäude außerhalb des Bezirks - wo könnte das Bild aufgenommen worden sein?

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.