Erkrankung

Beiträge zum Thema Erkrankung

Die Syphilis-Infektionen sind auch einem Hoch. Die Aids Hilfe Wien hilft bei Fragen zu sexuell übertragbaren Infektionen. | Foto: fongbeerredhot/Shutterstock.com
3

Aids Hilfe Wien hilft
Syphilis-Infektionen nehmen weltweit zu

Die Zahlen der Syphiliserkrankungen nehmen weltweit und somit auch in Österreich, zu. Wie man sich vor einer Ansteckung schützen und was man tun kann, wenn es bereits zu spät ist, erklärt die Aids Hilfe Wien. WIEN. Über sexuell übertragbare Infektionen (STI) wird immer noch selten geredet. Nun nehmen aber weltweit die Syphilis-Infektionen zu und es wird wieder Zeit, das unangenehme Thema zu adressieren.  Was ist Syphilis? Wie kann ich es bekommen und wie werde kann ich mich schützen? Genau zu...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Das Selbsthilfegruppen-Verzeichnis (SHG-Verzeichnis) 2024 der Selbsthilfe-Unterstützungsstelle (SUS) ist erschienen. (Symbolbild) | Foto: Pexels/Tima Miroshnichenko
2

260 Anlaufstellen
Alle Selbsthilfegruppen in Wien im Überblick

Die Selbsthilfe-Unterstützungsstelle (SUS) präsentierte das Verzeichnis 2024 mit einigen neuen Anlaufstellen für Selbsthilfegruppen (SHG). Das Verzeichnis dient Betroffenen als Informationsquelle, um rasch die richtige Hilfe zu finden.   WIEN. Ob Krankheiten, psychische oder soziale Belastungen, Betroffene können in dem kürzlich veröffentlichten Selbsthilfegruppen-Verzeichnis (SHG-Verzeichnis) ihre passende Anlaufstelle finden. Zu den bereits bestehenden Stellen sind zahlreiche neue Gruppen...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Rund 5.500 Frauen erkranken jährlich an Brustkrebs. | Foto: KSK
4

Vorsorge
Krankenhaus Schwarzach investiert in die Brustkrebsvorsorge

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach hat ein neues Gerät, dass die Diagnose und Vorsorge an Brustkrebs erkrankter Frauen verbessert. Darüber hinaus will das Krankenhaus generell mehr Frauen ermutigen, eine Vorsorge in Anspruch zu nehmen.  SCHWARZACH. 5.500 Frauen. So viele erkranken jährlich allein in Österreich an Brustkrebs. Es ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen und das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach hat ein neues Mammographie-Gerät, um die Diagnose und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Die Anschaffung des Treppenlifts kostet 48.000 Euro. Ein Teil wird Gabi bezahlt, dennoch wird für ihre Familie die riesen Summe von ca. 30.000 Euro stehen bleiben, die aus eigener Tasche finanziert werden muss. | Foto: Kainz
9

Benefizaktion in Fulpmes
Gabi braucht einen Treppenlift

Die 43-jährige Mutter ist an Multipler Sklerose erkrankt und tut sich immer schwerer, die alltäglichen Aufgaben zu meistern. FULPMES. "Noch klappt alles halbwegs. An guten Tagen kann ich noch ein paar Schritte gehen", sagt Gabi Demarchi, während ihre Kinder Maria-Anna (9) und Lena (7) fröhlich um sie herumwuseln. Dann gibt es aber auch die anderen Phasen. Jene, in denen Gabi heftige Schmerzen hat und immer wieder ins Krankenhaus muss. An solchen Tagen geht ohne Rollator und Rollstuhl nichts...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Präsentieren gemeinsam die „Trialogische Beratungsstelle“ – ein neues und einzigartiges Konzept der psychosozialen Beratung: v. li.: Ines Gstrein (Tiroler Landesverband für Psychotherapie), Soziallandesrätin Gabriele Fischer, Elmar Kennerth (Tiroler Interessenverband für psychosoziale Inklusion, Vorsitzender und Geschäftsführer Trialogische Beratungsstelle) und Irmgard Hofer-Wolf (Hilfe für Angehörige Psychisch Erkrankter HPE Tirol) | Foto: © Land Tirol/Sidon

Beratung
Psychosoziale Beratung mit innovativem Konzept

TIROL. Seit dem Juli 2020 gibt es die Trialogische Beratungsstelle. Bereits jetzt kann die kostenlose und anonyme Beratungsstelle für psychisch erkrankte Personen und/oder deren Angehörige Erfolge nachweisen.  Innovatives und einzigartiges KonzeptMan habe mit der Trialogischen Beratungsstelle neue Wege in der psychosozialen Beratung eingeschlagen, erläutert Soziallandesrätin Fischer. Das innovative Konzept sei in Österreich einzigartig. Dabei fußen die Beratungen auf der Tradition der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Augen auf!

Besonders jetzt, seit Beginn der Pandemie und den ständigen Lockdowns, sind viele Menschen von psychischen Problemen betroffen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Betroffen davon können alle sein, jeden Alters und jeder Gesellschaftsschicht. Ich möchte die Menschen dazu animieren, die Augen offen zu halten und ein offenes Ohr dafür zu haben. Viele der Betroffenen wissen teileweise selbst nicht was mit ihnen los ist. Und noch schwerer fällt es ihnen, sich jemanden anzuvertrauen. Psychische...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Silke Pfeifenberger
Foto: Unsplash

Bezirk Bruck an der Leitha
Gesundheitskasse bietet kostenlose Demenz-Beratung

Der Demenz Info-Point in der Kundenservicestelle der Österreichischen Gesundheitskasse in Bruck/Leitha hat wieder geöffnet und bietet jeden ersten Mittwoch im Monat von 12 Uhr bis 14 Uhr eine kostenlose Demenz Beratung.  BEZIRK BRUCK. Demenz ist für Betroffene und ihre Angehörigen eine enorme Herausforderung. Das NÖ Demenz Service soll Betroffene und ihre Familien bestmöglich unterstützen und entlasten.  Bei den kostenlosen, individuellen Beratungen helfen Demenz-Experten mit einschlägiger...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Caritas OÖ

Kursabende
„Demenz stellt das Leben auf den Kopf“

Kurse sollen das Zusammenleben mit Menschen mit Demenz verbessern. GRIESKIRCHEN. Demenz ist die häufigste Ursache von Pflegebedürftigkeit. „Die Krankheit bringt viele Herausforderungen für Betroffene und ihre Familien mit sich. Demenz kann das Familienleben quasi auf den Kopf stellen“, weiß Johanna Messmer von der Caritas-Servicestelle für pflegende Angehörige in Grieskirchen. Sie lädt zu einem P.A.U.L.A.-Kurs in die Caritas-Servicestelle am Hauptplatz 36 in Grieskirchen ein. An zwei...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Matthias Staudinger

Wenn Angehörige an Ihre Grenzen stoßen

Ein Vortrag von Frau Lea Hofer-Wecer (DGKS) Das Leben von Menschen wird durch die Erkrankung an Demenz auf den Kopf gestellt. Aber nicht nur die einzelne Person ist davon betroffen, auch Angehörige müssen beginnen sich mit dem Thema zu beschäftigen und den Umgang mit der Krankheit lernen. Dieser Vortrag setzt sich mit unterschiedlichen Gesichtspunkten hinsichtlich der Pflege von demenzkranken Menschen und der Bedeutung der Erkrankung für die Angehörigen auseinander. * Wer betreut, pflegt...

  • Scheibbs
  • Cornelia Neuhauser

Gesprächsrunde der Victory Krebsselbsthilfe

Information, Hilfestellung und Erfahrungsaustausch. Kontakt: Tel. 03862 / 21 500 Infos: www.victory.or.at Wann: 17.11.2016 18:00:00 Wo: ISGS Drehscheibe, Lannergasse 8, 8605 Kapfenberg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
Patientinnen, mit Verdacht auf eine Brustrebserkrankung oder mit bereits bestätigter Diagnose, werden vom interdisziplinären Team des Brustzentrums Steyr besonders einfühlsam – mit ausgewiesener medizinischer und pflegerischer Fachkompetenz – betreut. | Foto: gespag
2

Hilfe und Begleitung bei Brustkrebs

Speziell geschulte Schwestern für betroffene Frauen STEYR. Die Diagnose Brustkrebs ist ein Schock für die Betroffenen und führt unweigerlich zu einer Menge von Fragen und Ängsten. Im LKH Steyr fungieren nun zwei sogenannte „Breast Care Nurses“ (Pflegeexpertinnen für Brusterkrankungen) während der gesamten Behandlung als Ansprechpartnerinnen für Frauen mit Brusterkrankungen: Von der Diagnose über die Therapie bis hin zur Nachsorge. Diplomkrankenschwester (DGKS) Claudia Nöbauer und Maria...

  • Steyr & Steyr Land
  • Yvonne Brandstetter

Vortrag - Leben mit Demenz

Welche Anzeichen gibt es für Demenz? Wie verläuft die Erkrankung? Wie gehe ich mit Demenz-Erkrankten um? Wie soll ich mich als Angehörige/r verhalten? Wo bekomme ich Hilfe? Kompetente Antworten erhalten Sie von den Demenz-ExpertInnen der Volkshilfe NÖ. Infos unter der Tel. 0676/8676 Wann: 16.10.2014 18:00:00 bis 16.10.2014, 20:00:00 Wo: Haus der Begegnung, Im Markt 18, 3292 Gaming auf Karte anzeigen

  • Melk
  • Cornelia Neuhauser

„Menschlich und fachlich 1a“

Großes Lob für Case Management der NÖ Gebietskrankenkasse Frau S. kann wieder lachen. „Nach fast eineinhalb Jahren Leidensweg, nach vielen Schicksalsschlägen, Enttäuschungen und Irrwegen bin ich endlich an die richtige Adresse geraten.“ Die richtige Adresse war in ihrem Fall eine engagierte Mitarbeiterin und Case Managerin bei der NÖ Gebietskrankenkasse. „Im Frühjahr 2010 fingen die Probleme an – ich schlitterte ins Burn-Out und erhielt bald darauf von meiner Firma die Kündigung“, erzählt Frau...

  • Mistelbach
  • ÖGK Kundenservice Mistelbach

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.