erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

WEIZplus ist eine Initiative von insgesamt 10 Gemeinden in der Region rund um die Bezirkshauptstadt. 95 Prozent der Haushalte in der Region haben dadurch die Chance, aktiv zur regionalen Energiezukunft beizutragen. | Foto: EZWp/Probst
2

Zukunft der Energie
Regionale Stromversorgung treibt Energiewende voran

Mit der Einführung der Erneuerbaren-Energiegemeinschaften (kurz: EEGs) in WEIZplus erhalten Haushalte Zugang zu regional produziertem, erneuerbarem Strom. Die Initiative schafft einen wichtigen Schritt hin zu einer unabhängigen Energieversorgung. WEIZ. Die Region WEIZplus, bestehend aus Weiz und zehn weiteren Gemeinden, treibt die Energiewende aktiv voran. Mit der flächendeckenden Einführung von Erneuerbaren-Energiegemeinschaften (EEGs) können mittlerweile 95 Prozent der Haushalte direkt von...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Christian Purrer (re.) und Martin Graf (li.), die Vorstände der Energie Steiermark. | Foto: Energie Steiermark
7

Energie-Zukunft
Energie Steiermark investiert Milliarden in erneuerbare Energien

Die Energie Steiermark setzt auf einen massiven Ausbau erneuerbarer Energiequellen. In den kommenden Jahren investiert das Unternehmen rund 1 Milliarde Euro in erneuerbare Energieprojekte und weitere 1,5 Milliarden Euro in die notwendige Netzinfrastruktur. STEIERMARK. Diese massiven Investitionen sind Teil einer Strategie, um das volle Potenzial der grünen Energie in der Steiermark auszuschöpfen. Dazu gehören Sonne, Wind und Wasser, aber auch innovative Technologien wie Wasserstoff und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
(V.l.n.r.): Vorstandssprecher Christian Purrer (Energie Steiermark), Bürgermeister Manfred Straßegger (Gemeinde St. Kathrein am Offenegg), Umwelt-Landerätin Ursula Lackner, Peter Stanzer (Almwind Energie GmbH) und Robert Santner (Almwind Energie GmbH) | Foto: Energie Steiermark
4

Wind am Plankogel
Jubiläum: 25 Jahre Strom aus Wind im Almenland

Das Windrad Sommeralm/Plankogel feiert sein 25-jähriges Jubiläum. 1999, inmitten einer Zeit, als Windenergie in der Steiermark noch als unmöglich galt, wurde die Anlage feierlich eröffnet und wurde somit zur ersten Windkraftanlage der Steiermark und höchstgelegenen netzgekoppelten Anlage Europas. SOMMERALM/ALMENLAND/ST. KATHREIN A. O. Trotz der Herausforderungen, die die Errichtung mit sich brachte, gelang es der Almwind Energie GmbH mit Robert Santner und Peter Stanzer, das ambitionierte...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Herbert Pillhofer, Aufsichtsratsmitglied der EnergieZukunft WEIZplus mit den
Vertretern der fünf Reallabore Österreichs | Foto: EnergieZukunft WEIZplus
3

Energie Gleisdorf
Ein Lebewohl zu fossilen Energieträgern

Im Betrieb das Zusammenwirken von neuartigen Energieerzeugungsanlagen, Speichern und Netzen mit Gebäuden erproben, dazu dienen "Reallabore". Jetzt haben sich erstmals alle fünf Projektregionen getroffen.  GLEISDORF. Fünf sogenannte „Reallabore“ (WEIZplus, Inntal, cells4.energy, Waldviertel, Murau) unterstützt das Klimaministerium mit in Summe mehr als 20 Millionen Euro. Damit im realen Betrieb das Zusammenwirken von neuartigen Energieerzeugungsanlagen, Speichern und Netzen mit Gebäuden sowie...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici

Für eine klimafreundliche Zukunft
"Wilder Wind" in der VS St. Kathrein/O.

Nachdem die Kinder der 3. und 4. Klasse im Vorjahr das Windrad auf der Sommeralm besichtigt haben, erfuhren sie nun in einem interessanten und abwechslungsreichen Workshop der Initiative „Wilder Wind“ welchen wertvollen und umweltfreundlichen Beitrag erneuerbare Energieformen leisten. Aktives Tun und Experimentieren in den einzelnen Stationen war interessant, spannend und zugleich sehr lehrreich. Spiel und Spaß kamen auch nicht zu kurz, als die Kinder mit Willi dem Windkobold durch und um das...

  • Stmk
  • Weiz
  • Margit Oblak
Alle Beteiligten feierten kürzlich die Auslieferung des 100. A03-Generators der Andritz Weiz. | Foto: ANDRITZ HYDRO GmbH
3

Strom für die Welt
Andritz feierte den hundertsten Generator aus Weiz

Ende April 2024, lieferte Andritz Hydropower Weiz den hundertsten Generator des Typs A03 aus. Diese Generatortype wurde vor rund 10 Jahren am Standort Weiz entwickelt und ist heute ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor, der zu einer stabilen Auslastung des Werks beiträgt. WEIZ. Das Besondere an diesem A03-Generator ist seine mobile Verwendbarkeit – als Antrieb dient eine adaptierte Flugzeugturbine. Die kompakte Bauweise ermöglicht es, diesen Generator auf LKW-Anhängern zu transportieren und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Anzeige
Erneuerbare Energie macht Strom langfristig günstiger. | Foto: enery

"Enery"
Wie wird Österreich energieautark?

Mit dem Erwerb, der Entwicklung, der Errichtung und dem Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen im großen Maßstab ist Enery Vorreiter in Sachen Energiewende. ÖSTERREICH. Österreich importiert fossile Energie. Dies bedeutet Abhängigkeit von Weltpolitik und von stark schwankenden Preisen. In Österreich produzierte Erneuerbare Energie hingegen sorgt für Unabhängigkeit und damit für sicheren, günstigeren Strom. Je schneller der Ausbau von Erneuerbaren vorangebracht wird, desto früher wird sich die...

  • Wien
  • MeinBezirk.at / Graz
Das gesamte Gemeindezentrum ist mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. | Foto: zVg
2

Ortsreportage Thannhausen
Die Gemeinde Thannhausen ist besonders energieeffizient

Das erneuerbare Energie wichtig ist für die Zukunft, das ist den meisten bereits bewusst. Die Gemeinde Thannhausen legt großen Wert darauf, auch hier Zukunftsorientiert zu sein. THANNHAUSEN. Gleich mehrere abgeschlossene sowie zukünftige Projekte stehen in Thannhausen am Plan. Unter anderem gehört der Ausbau des Breitbandnetztes G31, der 2030 abgeschlossen sein wird, dazu. Damit kombiniert ist auch die Wasserversorgung. Ein solches Zukunftsprojekt wäre die Wasserversorgung Trennstein. Diese ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Die Experten Günther Maier, Andreas Lackner, Hermann Rosenberger gaben Auskunft über den Umstieg auf erneuerbare Energien (v.l.). | Foto: Philipp Podesser
2

Raus aus Öl und Gas
Umstieg auf erneuerbare Energien wird interessant

Die steirischen Grünen touren derzeit durch die Regionen, um die Menschen über die Möglichkeiten des Umstiegs auf saubere Heizsysteme zu informieren. WEIZ. Zahlreiche Menschen sind der Einladung ins Weizer Kunsthaus zum Info-Abend der steirischen Grünen gefolgt. Nach einer Führung durch das bekannte Drehsolarhaus „Geminihaus“, an der auch der aus Sinabelkirchen stammende Grüne Nationalratsabgeordnete Jakob Schwarz teilnahm, stand eine Podiumsdiskussion zu den neuen Fördermöglichkeiten im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Johann Seitinger (Steirischer Landesrat für Land- und Forstwirtschaft), Peter Daniell Porsche (Mehrheitseigentümer KWB), Christian Rakos (Präsident der World Bioenergy Association) und Helmut Matschnig (Geschäftsführer KWB) (v.l.). | Foto: RegionalMedien
14

Erneuerbare Energie
KWB treibt mit Millionen-Investment die Wende voran

Von 2020 bis 2022 investierte der steirische Leitbetrieb KWB rund 23 Millionen Euro in die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten, den Ausbau seiner F&E-Aktivitäten sowie in ein intelligentes Energiemanagementsystem. ST. MARGARETHEN/RAAB. Mit der zusätzlichen Erweiterung des Portfolios um Photovoltaikanlagen, Wechselrichter und Speichersysteme ermöglicht KWB die Energieunabhängigkeit in den eigenen vier Wänden. Die europäischen Bestrebungen, fossile Energien schrittweise abzulösen, haben...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Experten aus 40 Ländern werden bei der vom AEE – Institut für Nachhaltige Technologien aus Gleisdorf organisierte Konferenz teilnehmen und mitdiskutieren. | Foto: AEE Intec
3

ISEC 2022
Konferenz vom Gleisdorfer Forschungsinstitut in Graz

Internationale Expert:innen präsentieren Alternativen zu Öl und Gas im Wärmesektor in Graz mit der ISEC 2022. Veranstaltet wird der Kongress vom Gleisdorfer Forschungsinstitut AEE – Institut für Nachhaltige Technologien. GRAZ/GLEISDORF. Am 6. und 7. April 2022 treffen sich Expert:innen von 40 Ländern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft im Grazer Congress um Lösungen zur aktuellen Energie- und Klimaproblematik zu entwickeln. Eine Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Anzeige
Der Austausch einer alten Heizungsanlage wird von Land, Bund und Gemeinden gefördert. Die Installateur:innen im Bezirk beraten dazu gerne. | Foto: MEV

Regionale Energie Weiz
Erneuerbare Energie für Ihre Wärme

Bei der Wahl des Heizsystems stehen Klimaschutz und Umweltbewusstsein im Fokus. Wir haben zusammengefasst,  welche nachhaltigen Heizsysteme zur Auswahl stehen. STMK/WEIZ. Wer auf erneuerbare Energie setzt, schont nicht nur die Umwelt, sondern spart auf Dauer bares Geld. Ist die Heizung bereits in die Jahre gekommen, sollte sie am besten schon vor der nächsten Heizsaison erneuert werden. Eine Vielfalt an unterschiedlichen Technologien steht den Verbraucher:innen zur Auswahl und erschwert es oft,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
KWB investiert in einen großflächigen Zubau am Standort St. Margarethen/Raab, der es ermöglichen wird die Produktionskapazität zu verdoppeln | Foto: Arch. Lechner
2

Zubau am Standort St. Margarethen
KWB verdoppelt Produktionskapazität

Vom Vorkämpfer und Wegbereiter hin zum Leitbetrieb: Dank KWB ist Österreich heute führend im Knowhow um klimafreundliche Technologien, denn das Unternehmen setzt seit über 25 Jahren Maßstäbe bei sauberen und effizienten Heizsystemen. Aufgrund des Green Deal steigt die Nachfrage international. KWB kann diese mit Kompetenzen in der Digitalisierung optimal nutzen und verdoppelt aktuell seine Produktionskapazität. Als innovativer Vorreiter der ersten Stunde prägt KWB seit über 25 Jahren den Markt...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
In Birkfeld gibt es einen neuen Energiewanderweg mit 7 Stationen, die über erneuerbare Energie aufklären. | Foto: KEM Joglland West (5)
5

Erneuerbare Energie ist in Birkfeld erlebbar

Sieben Stationen befinden sich entlang des neues "Energie-Wanderweges" in Birkfeld und machen erneuerbare Energie erlebbar. Wandert man alle sieben Stationen ab, ist man etwa eine Stunde unterwegs. Denn der neue "Energie-Wanderweg", der im Zuge des Klima-Energie-Modellprojektes im Oberen Feistritztal ins Leben gerufen wurde ist etwa 3 Kilometer lang und 200 Höhenmeter hoch. "Der Energieweg soll der Bevölkerung und den Besuchern signalisieren, was mit erneuerbarer Energie bereits jetzt schon...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Herbert Lammer über den Aufwärtstrend von erneuerbaren Energien. | Foto: WOCHE
2

Raus aus Öl und Gas war noch nie so leicht

Wer sich von seiner Öl- und Gasheizung trennt, der bekommt vom Staat bis zu 8.700 Euro geördert. Umweltfreundlich heizen war noch nie so attraktiv – das Klimaschutzministerium fördert bis zu 5.000 Euro und das Land Steiermark bis zu 3.700 Euro, wenn alte Fossilenergieanlagen getauscht werden und auf erneuerbare Heizungssysteme umgestiegen wird. Herbert Lammer, Geschäftsführer der Regionalenergie Steiermark, im Interview. Offenbar hat die Coronakrise die Energiewende nicht gebremst?...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Umweltlandesrätin Ursula Lackner sieht im Ausbau der Biomethan-Anlagen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. | Foto: Land Steiermark/Wolfgang Spekner
2

Beschluss der Landesregierung
Biomethan-Anlage in Margarethen soll erneuerbares Gas einspeisen

Drei Biomethananlagen in der Steiermark sollen an das Gasnetz angebunden werden, darunter die Anlage in St. Margarethen/Raab. Auf Antrag der Umweltlandesrätin Ursula Lackner wurde vor Kurzem in der letzten Regierungssitzung vor der Sommerpause eine Million Euro für die Aufrüstung von Biomethan-Aufbereitungsanlagen in der Steiermark beschlossen. Damit ist der sofortige Start der Ausbauarbeiten garantiert, sobald das neue Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (kurz EAG) im Bund beschlossen wird. Anlage in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Auf der Sommeralm haben die Bauarbeiten für das neue Windrad bereits begonnen. | Foto: Hofmüller (3x)
3

Neues Windrad
Auf der Sommeralm entsteht erneuerbare Energie

Sechs Millionen Euro Investment in der Oststeiermark für die Versorgung von 3.000 Haushalten mit Erneuerbarer Energie. Der Baustart für neues Windrad auf der Sommeralm erfolgte dieser Tage. Die Sommeralm erhält ein neues Hochleistungs-Windrad. Vor wenigen Tagen hat die Energie Steiermark mit den entsprechenden Bauarbeiten begonnen. Nach einem Abbau der bestehenden Windkraftanlage aus dem Jahr 1999 werden in den kommenden Wochen Fundamente für das neue Projekt, das eine Gesamthöhe von rund 180...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Die Regionalenergie Steiermark ist mit GF Herbert Lammer Vorreiter in Sachen erneuerbarer Energie.  | Foto: Regionalenergie Steiermark (2)
2 1 2

Erneuerbare Energie beginnt in Weiz

Die Regionalenergie Steiermark feiert heuer ihr 25-jähriges Bestehen. Mit Sitz in der Florianigasse in Weiz ist die Regionalenergie Steiermark Vorreiter in Sachen erneuerbarer Energie. Unter dem Motto "Energie aus der Region – Energie für die Region" startete Gründer und Geschäftsführer Herbert Lammer im Jahr 1994 seine Tätigkeit mit nur einem Mitarbeiter in einem 14 Quadratmeter großem Büro in Weiz. 128 MitgliedsbetriebeMit insgesamt sechs Beschäftigten und 128 Mitgliedsunternehmen wie...

  • Stmk
  • Weiz
  • Alice Saiko
Neubauten sollen in Zukunft mit nachhaltigen Heizanlagen wie Pellets ausgestattet werden. | Foto: Jörg Lantelme / Fotolia

Verbot von Ölheizungen kommt
Ab September nur noch nachhaltige Heizungsanlagen erlaubt

OÖ. Wird ein neues Gebäude errichtet, soll dieses in Oberösterreich statt mit einer Ölheizung mit nachhaltigeren Anlagen ausgestattet werden. Alternativen zum fossilen Brennstoff sind zum Beispiel die Pelletsheizung, Wärmepumpen oder der Anschluss an ein Fernwärmenetz. Konkret sieht der Gesetztesentwurf vor, dass in Neubauten keine Feuerstätten für flüssige und/oder feste fossile Brennstoffe mehr errichtet werden dürfen, wenn der Antrag auf Baubewilligung nach dem 31. August 2019 eingebracht...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Bewusstsein für saubere Energien schon im Volksschulalter stärken: Mit Bewegungsspielen und Rätseln lernten die Schüler der VS Rettenegg alles über Erneuerbare Energien. | Foto: VS Rettenegg

Erneuerbare Energien im Rettenegger Volksschul-Unterricht

Die 3. und 4. Schulstufe der Volksschule Rettenegg nahm an dem Workshop „Die Erneuerbaren“ von IG Windkraft teil. Ziel war es, den Kindern Erneuerbare Energien als eine Chance für eine nachhaltige Zukunft zu zeigen. Im Vordergrund stand dabei, mit Spaß und Freude Interesse für Erneuerbare Energie zu wecken. Mit integrierten Bewegungsspielen und Rätseln lernten die Kinder den Unterschied zwischen Erneuerbaren und nicht Erneuerbaren Energien kennen. Außerdem wurde ein großes Windrad gebastelt.

  • Stmk
  • Weiz
  • Lisa Maria Klaffinger
Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner: "Wir werden unsere Ziele sogar übertreffen." | Foto: Jantzen
2 1

Erneuerbare Energie: "Übertreffen die Ziele"

Das Energieeffizienzgesetz werde die Energiewende noch beschleunigen, meint der Wirtschaftsminister. Österreich liegt bei der Gewinnung von erneuerbaren Energien im EU-Schnitt weit vorne. Werden wir die 2020-Ziele, einen Anteil von 34 Prozent der Erneuerbaren beim Gesamtverbrauch, erreichen? MITTERLEHNER: "Aus heutiger Sicht werden wir unsere Ziele sogar übertreffen, weil wir nicht nur die Stromerzeugung aus Wasser, Wind, Fotovoltaik und Biomasse weiterhin fördern, sondern Energie bewusster als...

Solar 2012 in Gleisdorf

Vom 12. bis 14. September 2012 veranstaltet die AEE INTEC Arbeitsgemeinschaft für erneuerbare Energien – Institut für nachhaltige Technologien in Kooperation mit der Stadt Gleisdorf und der Feistritzwerke Steweag GmbH zum zehnten Mal die internationale Konferenz "Gleisdorf SOLAR". Die Konferenz hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Veranstaltung mit großer internationaler Beteiligung entwickelt. 400 TeilnehmerInnen aus ca. 20 Nationen werden bei der Veranstaltung erwartet. Führende...

Photovoltaikanlage auf dem Gemeindeamt von Markt Hartmannsdorf | Foto: Tourismusverband Markt Hartmannsdorf

Zukunftsdenken in Markt Hartmannsdorf

Viele Ideen werden in Markt Hartmannsdorf überlegt und verwirklicht, wenn es um zukünftige Energieträger geht. Vieles plant man in Markt Hartmannsdorf in naher und fernerer Zukunft. Auf dem zentralen Biomasseheizwerk im Ort befindet sich bereits eine Photovoltaikanlage mit 10 kWp. Diese soll um weitere 20 kWp erweitert werden. Dann will man diese Anlage auch mit dem Schwimmbad und der Kläranlage vernetzen, damit der Energiebedarf in hohem Maße selbst gedeckt werden Noch für heuer geplant ist...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.