erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Balkonkraftwerk aus Solarpanelen | Foto: stock.adobe.com/Robert Poorten

Nachhaltigkeit
Strom vom eigenen Balkon

Balkonkraftwerke werden immer beliebter, da man damit einerseits seinen CO2-Fußabdruck reduzieren und andererseits einen Teil des eigenen Stroms kostengünstig selbst produzieren kann.   KÄRNTEN. Als Balkonkraftwerk bezeichnet man, wie der Name schon sagt, ein kleines Energiesystem, das für die Installation auf einem Balkon oder auf einer Terrasse konzipiert ist. Diese Mini-Kraftwerke dienen dazu, natürlich Ressourcen zu nutzen und Strom für den eigenen Hausgebrauch zu erzeugen. Lage in...

  • Kärnten
  • Michael Kurz
Innsbruck bekommt Bundesförderungen in Höhe von 16,4 Millionen Euro. | Foto: Lercher/Ibkinfo
3

Innsbruck investiert
Bundesförderungen für erneuerbare Energie und Infrastruktur

Die Stadt Innsbruck plant, die Bundesförderungen in Höhe von 16,4 Millionen Euro für Energiesparmaßnahmen und Investitionen voll auszunutzen. Diese Mittel sollen sowohl für die Infrastruktur als auch für den Klimaschutz verwendet werden, mit einem Fokus auf erneuerbare Energien und wichtige städtische Projekte. INNSBRUCK. Aufgrund eines Beschlusses des Gemeinderats im April letzten Jahres hat die Stadt Innsbruck eine Liste mit Projekten erstellt, die gemäß dem Kommunalinvestitionsgesetz 2023...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Foto: APG/Niklas Stadler
4

200 Mio. für erneuerbare Energie
Spatenstich APG-Umspannwerk Sarasdorf

Die Stromnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG) und Netz Niederösterreich modernisieren und erweitern das Umspannwerk Sarasdorf.  SARASDORF. Heute am 9. November erfolgte der Spatenstich für das Megaprojekt, das den Standort zu einem zentralen Hub für die Integration von Wind- und Sonnenenergie in Österreich macht. Darüber hinaus ist die millionenschwere Investition ein wichtiger Schritt für eine versorgungssichere Energiewende. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler sowie Niederösterreichs...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Das e5 Team bemüht sich bereits seit Jahren die Natur im Pongau zu erhalten. | Foto: Stadtgemeindeamt St. Johann im Pongau
4

25 Jahre Umweltschutz
St. Johann wird künftig noch umweltfreundlicher

Obwohl St. Johann beim Thema Klima- und Umweltschutz bereits Vorreiter im Pongau ist, werden in nächster Zeit durch das "e5-Klimaschutzprogramm" neue Maßnahmen umgesetzt, um die Bezirkshauptstadt noch umweltfreundlicher zu gestalten. ST. JOHANN. Umweltschutz und in allen Belangen "Grün" zu werden, liegt seit einiger Zeit voll im Trend. Doch Viele wissen garnicht, dass sich Salzburg, insbesondere St. Johann, bereits seit 25 Jahren für den Klimaschutz einsetzt. Bereits 1998 kam St. Johann zum...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Anzeige
HausBau+EnergieSparen Tulln findet von 20. bis 22. Jänner 2023 auf der Messe Tulln statt. | Foto: Messe Tulln
2

Messe Tulln
HausBau+EnergieSparen Tulln von 20. bis 22. Jänner 2023

HausBau+EnergieSparen Tulln von 20. bis 22. Jänner 2023 - Wohnen und Einrichten – Exklusive Wohnideen für jeden Stil - Geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus. TULLN. Zum gewohnten Termin und rechtzeitig zum Start in die Bausaison findet die HausBau+EnergieSparen Tulln statt. Rund 280 Fachaussteller präsentieren auf 20.000 Quadratmeter geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus: Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Ein Tipp, wie Sie acht Euro im Jahr sparen

Experten zufolge - wie genau definiert man die eigentlich? - kann man die Stromspareffekte, die im Haushalt mit einfachen Mitteln erzeugt werden, monetär beziffern. Wer mit Deckel am Topf kocht, spart 20 Euro im Jahr, mit Gefrierschrank Abtauen und Kühlschranktür rasch Schließen sind es je 8 Euro. Angesichts der Stromtarife, die uns derzeit ins Haus flattern, hält sich die Begeisterung ob dieser irren Ersparnis in Grenzen, abgesehen davon soll es Leute geben, die diese revolutionären Ideen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Die träge Masse der Ölmultis bewegt sich

Das Gesetz der Trägheit der Masse betrifft auch uns Menschen. Wir sind von Natur aus bequem, die meisten von uns verändern erst dann etwas, wenn es sich nicht mehr vermeiden lässt. Das für Pazifisten schwer erträgliche Zitat Heraklits: "Der Krieg ist der Vater aller Dinge" bestätigt diese Theorie: Erst wenn die Energiepreise in schwindelerregende Höhen klettern, wenn Rohstoffe knapp werden und die Inflation besorgniserregende Dimensionen erreicht, handeln die Entscheidungsträger. Schön langsam...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Ein Antrag für ein Konzept zum Ausstieg aus der Erdgasversorgung für Gemeindegebäude wurde von der Fraktion Grüne für Rum eingebracht. | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Grüne für Rum
Erneuerbare Energie in Rum soll forciert werden

In der jüngsten Rumer Gemeinderatssitzung brachte die Fraktion Grüne für Rum einen Antrag ein, um ein Konzept zum Ausstieg aus der Erdgasversorgung für Gemeindegebäude zu erstellen. Diesbezüglich will man auch die Fördermöglichkeiten des Landes Tirols nutzen. RUM. Um Kosten zu sparen, möchte die Fraktion Grüne für Rum ein Energiekonzept entwickeln. Energiegewinnung durch Photovoltaik und anderen erneuerbare Energien ist aufgrund der derzeit hohen Energiekosten ein brandheißes Thema für...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Der Strom für die Kaffeemaschine beim Hüthmair kommt künftig von der Photovoltaik-Anlage am Rathaus-Dach. Das ermöglicht das neue Energiegesetz und eine Schaltwerk-Kooperation zwischen Bürgermeister Gerhard Obernberger und Hüthmair-Wirtin Steffi Kopf. | Foto: Gemeinde Kremsmünster
1

Kremsmünster
Erneuerbare-Energie-Gesetz beschlossen

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften sind durch die lange Beratungsphase und den Nationalratsbeschluss am 7.Juli 2021 in aller Munde. KREMSMÜNSTER. In Kremsmünster werden die Weichen in Richtung neuer Energiezukunft im Schaltwerk-2030 Projekt schon lange vorbereitet und nun ist es soweit. In diesem Sinne erfolgte der Auftakt zur Gründung der ersten Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft. Kremsmünster ist damit eine der ersten Gemeinden in Österreich, die die Möglichkeiten des Gesetzes angeht und...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Dächer des Landes stehen im Fokus der neuen „OÖ. Photovoltaik-Strategie 2030“. | Foto: omika/Fotolia
2

Nachhaltigkeit im Bezirk Braunau
Photovoltaik-Anlagen sollen verzehnfacht werden

Nachhaltigkeit bleibt künftig auch im Bezirk Braunau ein großes Thema. So soll in den kommenden Jahren kräftig auf den Photovoltaik Ausbau gesetzt werden.  BEZIRK BRAUNAU. Bis 2030 soll im Land Oberösterreich genauso viel Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt werden, wie verbraucht wird, so die Zielsetzung der "Photovoltaik-Strategie" des Landes. Die Photovoltaik-Anlagen sollen in Oberösterreich bis 2030 verzehnfacht werden, so Markus Achleitner, Wirtschaftslandesrat (ÖVP), denn "Photovoltaik...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
 Die Stadtgemeinde Braunau erhielt einen „Energiestar“ des Landes OÖ in der Kategorie „Energiewende lokal“ – v.l.: DI Dr. Gerhard Dell, Geschäftsführer des OÖ. Energiesparverbandes, Mag. Johannes Waidbacher, Bürgermeister von Braunau, und Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner. | Foto: Land OÖ / Sabrina Liedl
2

Energie Stars 2020
Braunau gewinnt Landesenergiepreis in Kategorie "Energiewende lokal"

Als Schrittmacher bei der Energiewende wurde die Stadtgemeinde Braunau mit dem Landesenergiepreis "Energie Stars 2020" ausgezeichnet. Am 27. Mai wurde der Preis von Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner in Linz verliehen. BRAUNAU. Am Abend des 27. Mai wurde die Stadtgemeinde Braunau von Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner in den Linzer Redoutensälen mit dem Landesenergiepreis ausgezeichnet. Als Preisträger der Kategorie "Energiewende lokal" wurde Braunau unter 80...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Oberösterreich sagt AdieuÖl und bekommt dafür jetzt auch Rückenwind vom Bund – v.l.: Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. | Foto:  Land OÖ/Andreas Maringer (Archivbild)

AdieuÖl
Bund unterstützt Heizkesselaustausch mit weiterer Förderung

Für die „AdieuÖl-Offensive“ in Oberösterreich gebe es nun eine weitere Bundesförderung von 5.000 Euro. Diese soll beim Umstieg von einer Ölheizung auf ein Heizsystem mit erneuerbarer Energie unterstützen. OÖ. „Beim Heizen ,AdieuÖl' zu sagen wird in Oberösterreich jetzt noch attraktiver“, sagt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP), denn künftig soll es für den Umstieg von einer Ölheizung auf ein Heizsystem mit erneuerbarer Energie bis zu 8.900 Euro Förderung geben. Laut...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Zogen Bilanz über "Nekteo": Frank Frey, Sara Schaar, Rajko Leban und Christian Goritschnig (von links) | Foto: Büro LR Schaar

Energieprojekt
"Nekteo": Kärnten und Slowenien im Einsatz für Energieeffizienz

Wie kann man die Energieeffizienz in Gemeinden steigern? Daran arbeiten seit drei Jahren 36 Gemeinden in Kärnten und Slowenien. KÄRNTEN. Drei Jahre lang (noch bis Ende Jänner 2020) haben Kärnten und Slowenien in den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energie und Energiesparen gemeinsame Sache gemacht – im Rahmen des grenzüberschreitenden EU-Interreg-Projektes "Nekteo" (mehr siehe unten). 36 Pilotgemeinden in Kärnten und Slowenien nahmen daran teil.  Was in dieser Zeit alles erreicht wurde,...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner (re.) präsentierte heute gemeinsam mit Gerhard Dell, Geschäftsführer des OÖ Energiesparverbandes (li.) die neue Kampagne „Ganz Oberösterreich sagt Adieu Öl – Jetzt raus mit der Ölheizung“. | Foto: Land OÖ/Vanessa Ehrengruber
2

Land OÖ
Umweltfreundlich heizen

Das Land OÖ startete gemeinsam mit dem OÖ Energiesparverband die Kampagne "Ganz OÖ sagt Adieu Öl". Beim Umstieg von einer Ölheizung auf eine umweltfreundliche Alternative wie Fernwärme oder Biomasse bietet das Land OÖ Förderungen von bis zu 3.900 Euro. OÖ. Um die Klimaziele bis 2050 zu erreichen, startet das Land Oberösterreich gemeinsam mit dem OÖ Energiesparverband die Kampagne "Ganz OÖ sagt Adieu Öl – Raus aus dem Heizen mit Öl". Damit soll schrittweise vom Heizen mit fossilen Energieträgern...

  • Linz
  • Carina Köck
Oliver Rossi | Foto: Oliver Rossi

Energie Stammtisch

Energiestammtisch - Klimaschutz, Energie und Mobilität – der Energieregion Vöckla-Ager Austausch von Erfahrungen und objektive Information für alle Interessierten! Die notwendige Energiewende ist eine Investition in unsere Zukunft. Bei richtiger Planung und Ausführung, kann ein Großteil der jährlichen Energiekosten für den Haushalt und die Mobilität eingespart werden. Einmal im Monat treffen wir uns in einer Gemeinde der Energieregion, wir organisieren auch Exkursionen, und laden dazu Experten...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pommer
8

Wind Energie aus alten Kübeln und Druckern

Vietnamesische Familien die in Slums entlang des Red River in Hanoi leben, wissen sich sich mit roten Plastikeimer und alten Drucker zu helfen. Sie kochen Mahlzeiten, beleuchten Ihre Häuser und senken die Stromkosten um bis zu einem Drittel. Die recycelten Waren bilden die Flügel und alte Motoren die elektrischen Generatoren, welche in alte Motorrad Batterien gespeist werden. Sie bringen genug um Lampen mit einer Helligkeit von einer 45-Watt-Glühbirne zu erleuchten. Die Kübel Windräder arbeiten...

  • Baden
  • Thomas Reis
Sabine Kinz ist Ansprechpartnerin bei der Klima- und Energie-Modellregion FEnergiereich | Foto: KK/Schusser
2

Förderaktionen für Erneuerbare Energien starten

Klima- und Energiefonds startet 25-Millionen Euro Förderpaket für Photovoltaik, kleine Solaranlagen und Holzheizungen, insgesamt stehen 36,6 Millionen EUR zur Verfügung FELDKIRCHEN. Gleich drei Förderaktionen zum Ausbau Erneuerbarer Energien in Österreich startete der Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Umweltministerium. Die Förderaktion für Photovoltaikanlagen für Private und Gewerbe, die Förderaktion zum Tausch von fossilen Heizungsanlagen gegen klimaneutrale Heizsysteme...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg

Bauen & Energie Wien

Ob Sie durch kleine Sanierungsmaßnahmen oder durch eine großangelegte Renovierung Geld und künftig mehr Energie sparen wollen? Ob Sie an ein Sicherheitsschloss oder an eine Alarmanlage mit allen Raffinessen denken? Ob Sie einen Temperaturregler tauschen oder in eine Heizungslösung „State of the art“ investieren wollen? Ob Sie ein Baumhaus, eine Wellness-Oase oder gleich ein ganzes Schloss bauen möchten? Ob Sie noch keine Ahnung haben, wie Sie Ihre Wünsche finanzieren sollen? Was immer Sie sich...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Silvia Vogel
Energie- & Klimaziele 2050: >> Wieder für die Katz'

Energie- & Klimaziele 2050: >Wieder für die Katz'< ?

Podiumsdiskussion am 17. September um 19 Uhr im SN-Saal Salzburg Titel: Einsparen? Effizienz? Erneuerbare? Energie- & Klimaziele 2050: Wieder für die Katz' ? Nach zig Energie-Leitbildern: endlich Energiewende in Salzburg? Ort: SN-Saal, Karolingerstraße 40, 5021 Salzburg Impulsreferat: Mag. Erich Mild (Studie über Salzburger Energieleitbilder) Diskussion: DI Dr. Josef Schwaiger (Energie-Landesrat) Dr. Astrid Rössler (Umwelt-Landesrätin) Ing. Dr. Erwin Thoma (internationaler Holzbau-Pionier &...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Plattform gegen Atomgefahren Salzburg
Die Klima- und Energiemodellregionsmanagerinnen Birgit Zimola (l.) und Mag. Christina Gassner (r.) sowie Obmann Bgm. Ök.-Rat Anton Gonaus laden herzlichst zur Halbzeitveranstaltung der Modellregion ein.
3

Klimaschutz im Selbstversuch

Wollten Sie schon immer wissen, wie unser Alltag aussieht, wenn wir unseren CO2-Ausstoß um 80 Prozent verringern? Das heißt kein Auto, keine Flugreisen, eingeschränktes Konsumverhalten usw. Da stellt sich für so manchen die Frage, ob das Leben dann überhaupt noch lebenswert ist? Oder ist es genau umgekehrt und wir gewinnen an Zufriedenheit und Lebensqualität? Mit all diesen Fragen hat sich Edmund Brandner (Redakteur bei den OÖ Nachrichten) intensiv beschäftigt. Unter dem Motto „Klimaschutz im...

  • Pielachtal
  • LEADER-Region Mostviertel-Mitte
Die Energiefachleute Andreas Schneemann, Johann Binder und Christian Pinter (v.l.n.r.) unterstützen die Gemeinden in Sachen Ökoenergie. | Foto: Privat

Energiesparen in der Thermenregion

Sechs Gemeinden der Thermenregion haben sich gemeinsam dem Energiesparen verschrieben. Bocksdorf, Burgauberg/Neudauberg, Olbendorf, Ollersdorf, Rauchwart und Stegersbach bilden ab heuer eine Klima- und Energie-Modellregion. Gefördert wird die Initiative vom Umwelt- und vom Verkehrsministerium. In den Modellregionen - bis dato gibt es in Österreich schon über 90 - werden zum einen erneuerbare Energieträger wie Sonne oder Wind forciert. Zum anderen geht es ums Energiesparen, um Elektromobilität...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Mattighofen genehmigt E-Gem-Projekt

MATTIGHOFEN. Die "Energiegruppe" der Stadt Mattighofen hat einen 66-seitigen Masterplan erstellt, der den Weg bis zum Jahr 2040 zeichnen soll. Erklärte Ziele des "E-Gem-Projektes" sind, unter anderem den Heiz-Energiebedarf auf 80 Kilowattstunden pro Quadratmeter zu senken, Energiespartage und Aktionstage mit Wärmebildkameras zu veranstalten, die Straßenbeleuchtung auf LED umzurüsten und auf allen öffentlichen Gebäuden Photovoltaik-Anlagen zu errichten. "Wir müssen den Gedanken des...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Tourismusbetriebe

Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Tourismusbetriebe ist der Titel eines Infonachmittages am 19.10.2011 ab 15:30 im Regionalverband Salzburger Seenland in Seeham. Speziell für alle Tourismusbetriebe (Hotels, Privatzimmervermieter, Urlaub am Bauernhof, Campingplätze, Strandbäder usw.) im Seenland und darüber hinaus gibt es Information zu Einsatzmöglichkeiten von erneuerbaren Energieformen und mehr Energieeffizienz. Die Teilnahme ist gratis. Anmeldung unter energie@rvss.at oder...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland

Energietanken in Köstendorf

KÖSTENDORF. Europa feiert den Tag der Sonne, Salzburg den Tag der Erneuerbaren Energie und Köstendorf eine Ausstellung rund um das Energiesparen. Am 6. und 7. Mai präsentieren 40 Teilnehmer im Gewerbegebiet Weng ihre Produkte, Dienstleistungen und Angebote. Gemeinsam mit der Selmer Objekteinrichtungen GmbH, der Lauterbacher GmbH und der EZA Fairer Handel GmbH organisieren der Regionalverband Salzburger Seenland und die Plusregion ein großes Energiefest. Präsentiert wird alles rund um Dämmen,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.