erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Die Windkraft spaltet Bevölkerung und Politik ungleich stärker als andere erneuerbare Energien. Hier zu sehen: Ein Windrad im Windpark Munderfing/Kobernaußerwald. | Foto: Daniel Scharinger
1

Beschleunigungsgebiete für erneuerbare Energien
OÖ. Umweltanwalt befürchtet „ökologischen Ablasshandel“

Bis 21. Mai 2025 müssen die EU-Mitgliedstaaten sogenannte „Beschleunigungsgebiete“ für die erneuerbare Energieproduktion ausweisen. Oberösterreichs Umweltanwalt Martin Donat befürchtet negative Folgen für Natur und Landschaftsbild, Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder sieht Chancen für Biodiversität und Klimaschutz. OÖ. Zur Erreichung des Gesamtziels der Europäischen Union für erneuerbare Energie für 2030 müssen die Mitgliedsstaaten Flächen und Gewässer für die Errichtung von Anlagen zur Erzeugung...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landeshauptmann Thomas Stelzer: "Bei der Kinderbetreuung sind nicht gut genug, und darum möchte ich da auch entsprechend nachbessern, darum investieren wir." | Foto: BRS/Siegl
Video 6

Landeshauptmann Stelzer
Mit den strengen Kreditvorschriften "ofoahn"

Landeshauptmann Thomas Stelzer fordert im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler und Chefredakteur-Stellvertreter Thomas Kramesberger, dass die EU auch das Fördern des Aufbaus von Produktion zulässt, macht sich Sorgen um die Verfügbarkeit von Kindergarten-Pädagoginnen, spricht sich implizit für die Gasförderung in Molln aus und glaubt an die Chance, dass die ÖVP bei der nächsten Nationalratswahl mit Karl Nehammer Platz 1 holt. ÖVP und FPÖ haben ja gemeinsam ein Entlastungs-...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Dass die EU Atomkraft als „grün“ einstuft, stößt Vielen sauer auf. | Foto: wlad74/PantherMedia

Grüner Wasserstoff
Haimbuchner wittert „Kniefall vor der Atomlobby“

FPÖ OÖ-Chef Manfred Haimbuchner kritisierte die Bundesregierung bezüglich eines nicht beeinspruchten EU-Aktes, der die Herstellung von grünem Wasserstoff und anderen mit Hilfe von Elektrizität hergestellten Kraftstoffen regelt. OÖ/Ö/BRÜSSEL. Konkret geht es bei Haimbuchners Kritik um den Delegierten Akt C(2023) 1086 der Europäischen Kommission, der im Kern die Voraussetzungen für die Herstellung von „grünem“ Wasserstoff festlegt. Um als „grün“ zu gelten, müsse der zur Herstellung von...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
FPÖ-Fraktionsobmann Erwin Schreiner. | Foto: FPÖ
2

Gemeinderatssitzung
Andorfs FPÖ bringt Resolution gegen EU-Waldstrategie ein

Andorfs Freiheitliche brachten in der letzten Gemeinderatssitzung einen Resolutionsantrag „Veto gegen die EU-Waldstrategie und die RED III-Richtlinie“ ein – mit Erfolg. ANDORF. Denn die Resolution wurde vom Gemeinderat einstimmig angenommen. Doch um was geht es dabei überhaupt? "In dieser Resolution geht es darum, dass sich das EU-Parlament dafür ausgesprochen hat, dass Biomasse, die direkt aus dem Wald kommt, nahezu komplett aus der energetischen Nutzung genommen werden und nicht mehr als...

  • Schärding
  • David Ebner
Litschauer (l.): Ausstieg aus dem PAKS II Projekt längst überfällig | Foto: Die Grünen
2

Standort in Erbebenzone
Droht das nächste Problem-AKW?

Das AKW Paks ist nur 220 Kilometer von Waidhofen/Thaya entfernt und befindet sich mitten in einer Erdbebenzone. Damit beträgt die Distanz zum Waldviertel nur ein Fünftel der Luftlinie nach Tschernobyl, dessen Strahlung wir 1986 intensiv abbekommen haben. Nun will die Ungarische Regierung diesen Standort mitten auf der Erdbebenbruchlinie weiter ausbauen und setzt damit die Sicherheit Europas auf Spiel. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Am 30. März hat die ungarische Atomaufsicht HAEA die Standortlizenz...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bei der Installierung des Großspeichers in Strem (von links): OSG-Obmann Alfred Kollar, Martin Zloklikovits (Energie Güssing), Joachim Hacker (EEE). | Foto: Energie Güssing

Standort Strem
Stromnetz Güssing erhält größten Batteriespeicher des Burgenlands

Der größte Batteriespeicher des Burgenlands steht seit Ende 2020 in Strem. Der 250 kW große Lithium-Ionen-Speichercontainer wurde vom Europäischen Zentrum für erneuerbare Energie (EEE) mit Sitz in Güssing und vom Stromnetzbetreiber Energie Güssing beim Pflegeheim installiert und ins Stromnetz integriert. "Der Batteriespeicher ist einer der größten in Österreich mit Anbindung an das öffentliche Stromnetz. Ziel ist es, über die Zwischenspeicherung den über Photovoltaik- und Biogasanlagen lokal...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf nahm an der Fachkommissionssitzung im Ausschuss der Regionen per Videokonferenz teil. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
1

Thema Umwelt
Auch Europapolitik funktioniert via Videokonferenz

Die Umwelt-Fachkommission im Ausschuss der Regionen fand über Videokonferenz mit Salzburger Online-Beteiligung statt. SALZBURG. Die Corona-Pandemie verändert auch in den EU-Institutionen das politische Tagesgeschäft. So wie im Europäischen Parlament wird auch im Ausschuss der Regionen (AdR) über Videokonferenz getagt. „Es ist ungewohnt, anstatt in Brüssel gemeinsam mit Vertretern der EU-Regionen zu debattieren, nun Europapolitik über den PC-Bildschirm aus dem Chiemseehof mitzugestalten. Aber...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Kultureller Austausch bei "Orient trifft Okzident" im Feuerwehrmuseum in Groß St. Florian.
 | Foto: Feuerwehrmuseum Groß St. Florian

LEADER
Innovative Projektideen fürs Schilcherland gesucht

BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Ein begehbarer Wanderschuh, ein Automat mit regionalen Obstsäften, eine Woche der Begegnung im Feuerwehrmuseum oder Sensibilisierung von Jugendlichen für erneuerbare Energien – das sind einige der Kleinprojekte, die im EU-Förderprogramm "LEADER" im Schilcherland umgesetzt wurden. Für solche Kleinprojekte bestehen weiterhin interessante Fördermöglichkeiten. Folgende Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein: Umsetzung durch gemeinnützige Organisationen oder...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
"Viertel Zwei": Katharina Laggner ist Teil der "Energiegemeinschaft", welches Energie mittels Photovoltaik-Anlagen selbst erzeugt. | Foto: Wien Energie/ Christian Hofer
2

Strom mit Photovoltaik-Anlagen im 2. Bezirk
"Viertel Zwei" als Vorreiter bei erneuerbarer Energie

Das "Viertel Zwei" setzt mit Energiegemeinschaften auf erneuerbare Energien und CO₂-Reduktion. LEOPOLDSTADT. Klimaschutz, Energie und CO₂-Reduktionen sind Themen, die in den letzten Jahren im Alltag aber auch in der Politik immer öfter behandelt werden. Vor Kurzem präsentierte die Europäischen Union das neue „Clean Energy Package“. Dieses beinhaltet verschiedene Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zur Durchsetzung und Förderung erneuerbarer Energien. Auf europäischer Ebene beschlossen, müssen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Naz Kücüktekin
Gemeinsam mit Energieforschern aus ganz Europa geht es um Speichertechnologie und "smarte" Energienutzung. | Foto: EEE
2

Zentrum für erneuerbare Energie
Öko-Wissen aus Güssing für Europa

Know-how aus der Öko-Region Güssing ist in Europa derzeit auf mehreren Ebenen gefragt. Das Europäische Zentrum für erneuerbare Energie (EEE) mit Sitz im Technologiezentrum ist an etlichen EU-Projekten beteiligt, in denen Forschungsexpertisen für intelligente Energienutzung ausgetauscht werden. Das Projekt MERLON etwa geht davon aus, dass künftig (erneuerbare) Energie verstärkt dort verbraucht werden soll, wo sie erzeugt wird. Es geht um die gemeinschaftliche Nutzung von Batteriespeichern,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Unter dem Titel "Grätzlhotel" sollen in Güssing und Umgebung leerstehende Gebäude touristisch genutzt werden. | Foto: Brünner
3

LEADER Südburgenland genehmigt sieben neue Förderprojekte

Ökoenergie, Ortskernbelebung, Pflege - das sind die inhaltlichen Schwerpunkte, die im Südburgenland in den nächsten Jahren aus dem EU-Regionalprogramm LEADER gefördert werden. "Für sieben gemeindeübergreifende Projekte wurde die Förderung bereits genehmigt", berichtet Ursula Maringer, Geschäftsführerin der LEADER-Aktionsgruppe "Südburgenland plus". Rund 25 % des bis 2020 zur Verfügung stehenden Projektbudgets von 3,5 Millionen seien damit verplant. Für neun weitere eingereichte Projekte stehe...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.