erneuerbare Energien

Beiträge zum Thema erneuerbare Energien

Wahlwerbung der Tiroler Grünen für Windenergie samt Pressekonferenz auf der Bergstation der Venetbahn AG.  | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
25 3 4

Landtagswahl 2022 - Wahl in die Zukunft
Meine Stimme gab ich für die Zukunft ab und hoffentlich habe ich mich diesbezüglich nicht getäuscht!

Es ist schon erstaunlich, dass man über 1 Jahrzehnt von Krisen in Bezug auf Weltklima und Energie wusste und trotz 2 Landtagswahlen ist in dieser Zeit bis dato nichts geschehen! Vor allem fixierte man sich in Tirol unter überwiegenden Ausschluss von alternativen Energien ausschließlich auf den Ausbau der Wasserkraft! Auch eine 2- malige Regierungsbeteiligung der Tiroler Grünen hat trotz diesbezüglicher Lippenbekenntnisse (siehe ehemalige Wahlwerbungen) keine Wende mit sich gebracht. Zur...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Die Plattform "investing green" ermöglicht die Finanzierung von Energie-Projekten, wie die Nutzung von Sonnenkraft. | Foto: symbolbild: sm
7

"investing green"
Zusammen die Energiewende in Salzburg voran treiben

Mittels der Crowdfunding Plattform "investing green" will die Salzburg AG die Energiewende in Salzburg voran treiben. Bei der Finanzierung sind jedoch alle Bürger gefordert.  SALZBURG. "Wir brauchen die regionale Unabhängigkeit mehr denn je und wir brauchen sie jetzt", sagt Salzburg AG Vorstand Leonhard Schitter, der in der Plattform "Investing Green" ein Werkzeug zum Vernetzen der Gemeinden und Regionen sieht. Mit der "Schwarmfinanzierung" möchte Schitter die Energiewende nicht nur gestalten,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Gemeinde Taufkirchen betreibt seit 2013 ein Kleinwasserkraftwerk an der Pram, das 378.000 KW Strom pro Jahr liefert. | Foto: BRS
2

Hackschnitzel und Photovoltaik
Erneuerbare Energien bei Gemeinden auf Vormarsch

Immer öfter nutzen Gemeinden Sonnenstrom oder Wasserkraft, um ihren Energiebedarf zu decken. BEZIRK SCHÄRDING. Auf Gemeindegebäuden oder Anlagen der Gemeinde sind PV-Anlagen und Co. immer öfter zu finden. So zum Beispiel bei der Sauwaldgemeinde St. Aegidi. 2017 wurde auf dem Turnhallendach eine Photovoltaik-Anlage installiert, mit deren Strom in der Schulküche gekocht wird. Seit letztem Jahr funktioniert auch die Küche des Gasthauses Kirchenwirt, das seit einigen Jahren im Besitz der Gemeinde...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Bauhofleiter Johann Schnetzinger, Vizebürgermeisterin Birgit Ressl, Landesrat Stephan Pernkopf und LAndtagsabgeordneter Anton Erber. | Foto: ÖVP

Die "Energiewende" im Bezirk Scheibbs

Im Bezirk Scheibbs werden 26.000 Haushalte mit erneuerbaren Energien versorgt. BEZIRK SCHEIBBS. Im Bezirk Scheibbs erzeugen 1.010 Photovoltaikanlagen, ein Windrad, zwei Biomasse- und 69 Kleinwasserkraftwerke sauberen Strom für 26.000 Haushalte. Alleine die Wind- und Photovoltaik-Anlagen sichern gemeinsam 2.000 Arbeitsplätze in Niederösterreich. Zukunft der Energueversorgung "Die Zukunft unserer Energieversorgung liegt in erneuerbaren Energien: Wasser, Photovoltaik, Windkraft und Biomasse helfen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Landesrat Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordneter Anton Erber sind stolz auf den Bezirk. | Foto: ÖVP

Der Bezirk Scheibbs setzt auf "saubere Energie"

950 Photovoltaik- und 70 Kleinwasserkraftanlagen im Bezirk Scheibbs BEZIRK. Die bestehenden Kraftwerksanlagen im Bezirk Scheibbs können mehr als 25.000 Haushalte mit umweltfreundlichem, "sauberem" Strom versorgen. Bei 15.345 Privathaushalten, die es im Bezirk gibt, bedeutet diese Überproduktion, dass bereits andere Regionen Niederösterreichs mit sauberem Strom aus dem Ötscherland mitversorgt werden. Ambitionierte Ziele in NÖ Dies ist ein wesentlicher Beitrag zu den ambitionierten Zielen des...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Othmar Kolp
2

Mit ökologisch verträglichem Ausbau der Wasserkraft die Energieautonomie erreichen

Das Ministerium für ein lebenswertes Österreich hat den wasserwirtschaftlichen Rahmenplan für das Tiroler Oberland genehmigt und die entsprechende Verordnung heute, Montag, kundgemacht. Damit wird den Kraftwerksvorhaben im Tiroler Oberland grundsätzlich öffentliches Interesse bescheinigt. Gleichzeitig werden ökologisch wertvolle und sensible Gewässerstrecken als Tabuzonen ausgewiesen. „Tirol geht mit dem Ausbau der Wasserkraft einen eigenständigen und zukunftsträchtigen Weg. Die Verordnung...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein
Foto: Georg Estermann
1 3

Pram als Energielieferant - Taufkirchen setzt auf Erneuerbare Engergien

Mit dem Bau eines Kleinwasserkraftwerkes nutzt Taufkirchen seine natürlichen Ressourcen. TAUFKIRCHEN (juk). Ruhig plätschert die Pram dieser Tage die Staufstufen hinab. Nur 20 bis 40 Kilowatt werden pro Stunde produziert, statt der durchschnittlichen 90, denn der Wasserstand ist niedrig. Doch egal, wie der Wasserstand ist: Taufkirchen wird auf Jahrzehnte von seinem neuen Kleinwasserkraftwerk profitieren, das am 13. Juni in Betrieb genommen wurde. „Wasserkraft ist eine beständige Energie, es...

  • Schärding
  • Judith Kunde

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.