Erste Hilfe

Beiträge zum Thema Erste Hilfe

Foto: ASBÖ Rabenstein
6

ASBÖ Rabenstein
Erste Hilfe, Blutspende und Einblick in den Dienst

Beim Arbeiter-Samariter-Bund in Rabenstein war in den vergangenen Wochen einiges los. Gleich drei besondere Ereignisse standen im Zeichen der Gesundheit und Ersten Hilfe. RABENSTEIN. Die Betreuerinnen des Kindergartens und der Tagesbetreuungseinrichtung Rabenstein absolvierten einen umfassenden Erste-Hilfe-Workshop. Trainer Andreas Mitterer vermittelte nicht nur grundlegende Maßnahmen bei Kindernotfällen, sondern auch den Umgang mit chronisch kranken Kindern. Die motivierten Teilnehmerinnen...

Elias Illmayer ist es als First Responder wichtig, zu helfen. | Foto: RK NÖ

First Responder sind die Helden
Im Notfall rasch helfen können

Die "First Responder" helfen, bevor noch der Krankenwagen da ist. BEZIRK. Ein Unfall passiert und die Rettung muss gerufen werden. Was nun? Wir verfügen über ein gut ausgebautes Rettungssystem. In wenigen Minuten ist der Rettungswagen da. Doch es geht noch schneller und dafür sind die First Responder verantwortlich. First Responder sind Sanitäter, die in ihrer Freizeit von Zuhause, vom Arbeitsplatz oder einem anderen Aufenthaltsort außerhalb des regulären Rettungsdienstes zu Notfalleinsätzen in...

Der internationale Tag der Ersten Hilfe am 9. September macht auf die Bedeutung fachgerechter Hilfe in Notfällen aufmerksam.  | Foto: Microgen/Shutterstock

Erste Hilfe
Wissen, was im Fall eines Falles zu tun ist

In Notsituationen helfen zu können, erfordert ausreichende Kenntnis der Erste-Hilfe-Maßnahmen. ÖSTERREICH. Anderen Menschen in Notsituationen zu helfen, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Wer selbst bereits einmal in einer gefährlichen Lage war, wird bestimmt froh darüber gewesen sein, dass sich jemand um einen gekümmert und einen versorgt hat. Unglücklicherweise scheuen sich viele Menschen davor, bei Unfällen oder bei plötzlichen Erkrankungen, Verletzungen oder Vergiftungen Erste Hilfe...

  • Margit Koudelka

KOMMENTAR
Plötzlich ein Held und Lebensretter

Zum Glück kommt man nicht oft in die Situation des Ersthelfers, aber wenn es dann doch so ist, sollte man zumindest helfen können. Die Notrufnummer 144 sollte jedem Kind schon geläufig sein, dass wichtigste ist diese zu wählen und Hilfe anfordern. Der ausgebildete Sanitäter am Telefon, leitet sie an, unterstützt Sie und legt auch nicht auf bis die Kollegen vor Ort sind. So kamen schon Babys ohne Hilfe zur Welt. Ein Erste-Hilfe Kurs ab und zu kann niemanden Schaden, auch zur Auffrischung kann...

In der Gemeinde Schwarzenbach an der Pielach befindet sich nun ein Defibrillator.

Hier hat die ASBÖ-Gruppe Frankenfels/Schwarzenbach, in Rücksprache mit dem dortigen Gemeindeamt (dem wir für diese Möglichkeit recht herzlich danken), die Gelegenheit genutzt, einen Teil der Bevölkerung im Umgang mit Defis bei der Reanimation zu schulen. | Foto: Michael Schifflhuber
Video 8

Defibrillator richtig anwenden
Ein Knopfdruck kann Leben retten

"Mit einem Schlag zurück im Leben!" Bei einem Herzinfarkt zählt jede Sekunde, oft kommt jede Hilfe zu spät. Im Ernstfall gehen pro Minute 10 Prozent an Lebenswahrscheinlichkeit verloren. Größtenteils werden die eigenen, nächsten Angehörigen zu Ersthelfern. Umso wichtiger ist es mit der Anwendung eines Defibrillators vertraut zu sein.  PIELACHTAL. Plötzlich greift sich der Mann neben Ihnen im Gemeindezentrum an die Brust und stürzt zu Boden. Viele Leute wissen nicht was in so einer Situation zu...

Damit man im Falle einer Verletzung rasch reagieren kann, sollten Eltern eine Grundausrüstung dabei haben. | Foto: Olesia Bilkei/Shutterstock.com
2

Erste Hilfe
Kleines Notfallpaket für den Ausflug mit Kindern

Sommerzeit ist Ausflugszeit: Besonders mit sehr aktiven Kindern kann es rasch zu diversen Wehwehchen kommen. Eltern sollten deshalb immer ein paar Dinge für den Fall der Fälle einpacken. ÖSTERREICH. Zur Erstversorgung von kleineren Schrammen sind Pflaster, Wundauflagen und Mullbinden ratsam. Bunte Pflaster mit den Lieblingsmotiven lenken die Kleinen rasch vom Malheur ab. Ein Taschentuch zum Reinigen kleiner Wunden sollte ebenfalls nicht in der Ausflugstasche fehlen – am besten ebenfalls bunt,...

  • Margit Koudelka
Die Teilnehmer in Kirchberg | Foto: Foto: Gerhard Hackner
Aktion 2

Erste Hilfe in Kirchberg
Die Gesunde Gemeinde unterstützt Kurse

Die "Gesunde Gemeinde" Kirchberg unterstützt Erste Hilfe Kurse. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten ihr erlerntes Wissen sofort unter Beweis stellen. KIRCHBERG. Erste Hilfe ist einfach! Genau davon überzeugten sich 14 motivierte Teilnehmer:innen beim 16-stündigen EH-Grundkurs in Kirchberg am 18. und 19. Februar. Am Ende des zweitägigen Kurses durften alle ihr erworbenes Wissen bei realistisch nachgestellten Notfallszenarien anwenden und so ihr Können unter Beweis stellen. Finanziell...

Rettungsorganisationen wie Rotes Kreuz oder Samariterbund bieten Kurse zum Auffrischen der Erste-Hilfe-Kenntnisse an. | Foto: Photoroyalty/Shutterstock.com

Erste Hilfe
Neustart für das Herz

Wer Erste Hilfe leistet, kann dabei nichts falsch machen. Nur wer untätig ist, riskiert, dass eine verletzte bzw. erkrankte Person stirbt. ÖSTERREICH. Rund 12.000 Menschen in Österreich erleiden pro Jahr einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Das entspricht einer Inzidenz von rund 120 bis 140 pro 100.000 Einwohner. Interessant ist, dass mehr als 50 Prozent dieser Herz-Kreislauf-Stillstände passieren, wenn andere Menschen – also potenzielle Ersthelfer – anwesend sind. Wer...

  • Margit Koudelka
Bis zu 100 Anrufe pro Stunde verzeichnet man bei Noturf NÖ im abgelaufenen Jahr. | Foto: Notruf NÖ
1 4

144 zieht 2021er-Bilanz
280.000 Anrufe bei Notruf NÖ

14.4. der Tag des 144er Notrufs: Knapp 280.000, bis zu 100 pro Stunde im Jahr 2021 NÖ. Am Tag des 144er-Notrufs zieht der Notruf NÖ über das vergangene Jahr Bilanz. Eine Zunahme der Anrufe ist im Jahr 2021 festzustellen. „Insgesamt übernahmen die dafür speziell ausgebildeten Mitarbeiter:innen die aktive Gesprächsführung und definierten 279.551 mal neben dem exakten Einsatzort auch die Art und Schwere der Verletzung oder Erkrankung. So konnten die Disponent:innen wiederum noch während des...

Defibrillatoren sind wichtige Hilfsmittel im Kampf gegen den plötzlichen Herztod | Foto: www.puls.at

Rotes Kreuz, Pielachtal
Defibrillator: So leicht kann erste Hilfe sein

PIELACHTAL. Man kommt noch vor den Einsatzkräften zum Unfallsort, einer beginnt mit der Herzdruckmassage und der andere holt den Defibrillator. Aber wie sollte der Defi angewendet werden, dass man hilft und keinen Schaden verursacht? Die Bezirksblätter haben bei Martin Schweiger, Sanitäter und Ortsstellenleiter der Roten Kreuzstelle Kirchberg / Pielach, nachgefragt. Hilfe ohne Vorkenntnisse"Bei den Erste Hilfe Kursen zeigt sich immer wieder, dass die Teilnehmer zu Beginn des Kurses großen...

Das Wetter kann sich schnell verändern.
3

Eine Wandertour sollte immer gut vorbereitet sein
Wenn unsere Freizeit wichtiger ist

Was ist in letzter Zeit mit unserem Wetter? Regen, starker Regen, Hagel und dazwischen wenn auch wenig etwas Sonnenschein. Vom Gewitter und den Blitzen möchten wir nicht gerade reden, denn diese verbergen eine Gefahr in den Bergen. Das Wandern ist salonfähig geworden und immer mehr Freizeithungrige laufen auf die Berge ohne sich genaustens vorzubereiten. Entweder haben sie das falsche Schuhwerk oder verlassen sich auf einen Onlineplan der Wanderrouten per Handy. Nur findet man selten in den...

Erste Hilfe Maßnahmen wurden den Kinder gezeigt. | Foto: Sandra Schweiger
2

Rotkreuzstelle Kirchberg
Kinder erlernen Erste Hilfe Maßnahmen

Am 20. Juli veranstaltete die Jugendgruppe der Rotkreuzstelle Kirchberg im Rahmen der Kirchberger Ferienspiele eine kleine Wanderung. KIRCHBERG AN DER PIELACH (pa). Dabei wurden immer wieder Pausen gemacht, bei denen den Kindern Erste Hilfe Maßnahmen näher gebracht wurden. Nachdem alle den Inhalt einer EH-Tasche genau unter die Lupe genommen hatten, lernten die Kinder das richtige Händewaschen, was vor allem in Zeiten von Corona von großer Bedeutung ist, mit Hilfe von Einweghandschuhen und...

Foto: pixabay.com
2

Steig ein!
Erste Hilfe auf der Straße: Bereit für den Ernstfall

Serie Teil 4: Hand aufs Herz – wäre es nicht mal wieder an der Zeit Ihre Autoapotheke zu überprüfen? NÖ. Das Verbandsmaterial ist abgelaufen, die Schere mitunter verrostet – und wo ist dieser lebensrettende Kasten überhaupt? Die Autoapotheke wird oft nur gesucht, wenn bei einer Polizeikontrolle nach ihr verlangt wird. Dabei wäre es wichtig, dass wir alle wissen wo sie ist, dass ihr Inhalt noch nicht zerfallen ist und vor allem, dass wir sie richtig einsetzen können. Denn wir alle sollten Erste...

Bergrettung Stützpunkt Rax
1 1 3

Freizeit und Adrenalin
Unterwegs in Niederösterreich

Niederösterreich ist ein wechselhaftes Bundesland mit vielen Highlights und Freizeitangeboten. Egal ob im Norden, den kältesten Teil von Niederösterreich wie das Waldviertel oder der südlichste Teil der Buckligen Welt und Wechselgebiet. Das Bundesland, welches die Bundeshauptstadt umrundet hat am Wochenende alle Hände voll zu tun, denn die freizeithungrigen Großstädter pilgern in alle Himmelsrichtungen von Wien weg. Beansprucht wird eher der Süden, wobei auch der Westen immer beliebter wird,...

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia
2

Medizinmythen: Bei Nasenbluten den Kopf zurück?

Soll man beim Nasenbluten den Kopf zurück lehnen? Wenn die Nase blutet, dauert es meist nicht lang bis man von irgendjemanden den klassischen Tipp zu hören bekommt: "Lege den Kopf nach hinten, damit es aufhört". Auf den ersten Blick scheint es nur logisch zu sein, so den Blutfluss zu stoppen. Leider spielt bei dieser schönen Theorie aber die Medizin nicht mit. Wer den Kopf zurück legt, riskiert, dabei Blut zu schlucken, wodurch im schlimmsten Fall sogar Erstickungsgefahr besteht. Stattdessen...

  • Michael Leitner

Plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand: Jede Sekunde zählt

Der plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand ist eine der Haupttodesursachen in Europa und kann nicht nur ältere Menschen, sondern auch jüngere treffen. Auslöser ist in den meisten Fällen das Kammerflimmern, eine Form der Herzrhythmusstörung. "Das Herz pumpt nicht mehr regelmäßig, sondern zuckt unkoordiniert. Dadurch wird kein Blut mehr in den Körper transportiert, der Kreislauf steht still", erklärt Ronald Binder, Leiter der Kardiologie am Klinikum Wels-Grieskirchen. Ohne Blut und somit ohne...

  • Margit Koudelka
Der Blutzucker ist bei Diabetes normalerweise zu hoch - bei einer Insulintherapie kann er aber auch gefährlich niedrig werden. | Foto: vchalup / Fotolia

Unterzucker: Notfall-Hilfe für Diabetiker

Wenn der Blutzucker aus dem Gleichgewicht gerät und eine Insulintherapie notwendig wird, bietet das auch Risiken - und manchmal sind Diabetiker dann auf fremde Hilfe angewiesen. Die Hypoglykämie (Unterzucker) tritt beispielsweise dann auf, wenn die Insulindosis schlecht angepasst ist oder eine Mahlzeit ausgelassen wurde. Auch körperliche Betätigung und Alkohol können dazu führen, dass das Insulin mehr Zucker im Blut abbaut, als eigentlich nötig wäre. Wird nicht rechtzeitig gegengesteuert, kann...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Die Bergretter am trainieren bei einer Puppe | Foto: Bergrettung
2

Mini-Defis für die Retter am Berg

KIRCHBERG (red). Gerade bei der Bergrettung ist es immer ein schmaler Grad zwischen benötigtem und vorhandenem Material, da es in unwegsamen Gelände getragen werden muss. Daher wurden Geräte angeschafft, die nur doppelt so groß wie ein Smartphone sind. "Der Defi gibt uns Bergrettern die Möglichkeit einer optimalen Ersten Hilfe bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Problemen", so Einsatzleiter Gerhard Grassmann. Weitere Artikel aus dem NÖ Zentralraum finden Sie hier.

Foto: Rotes Kreuz/Hollogschwandtner
5

Rotes Kreuz Niederösterreich: Erste-Hilfe-Bewerb ein voller Erfolg

Sieger in Gold- und Silber/Bronze-Bewerb kommen aus Hainfeld 150 Kinder und Jugendlichen aus ganz Niederösterreich und eine Gastgruppe aus Tschechien zeigten am Samstag in Baden beim großen Erste-Hilfe-Bewerb ihr Können. Da staunte so mancher Erwachsener, wie schnell und kompetent die jungen Helferinnen und Helfer aktiv werden. Jetzt stehen auch die Siegergruppen fest: Den Gold-Bewerb entschied die Gruppe The Red Helpers Kaumberg aus Hainfeld für sich, der Silber/Bronze-Bewerb lag ebenfalls...

Erste Hilfe Kurs ASBÖ

Erste Hilfe Kurs ASBÖ, Landjugend Kinder 15:00 - 18:00 Uhr (1 Klasse Schule) Interne Schulung ASBÖ Sitzungssaal 18:00 - 20:00 Uhr. Wann: 20.03.2015 15:00:00 bis 20.03.2015, 18:00:00 Wo: Gemeinde, 3161 Sankt Veit an der Gölsen auf Karte anzeigen

Bezirksstellenleiter-Stv. Katrin Wiesinger mit dem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF), das den Notarzt schnellstens zum Einsatzort bringt.
4

Viel Engagement beim Roten Kreuz

Die Bezirksblätter im Gespräch mit Ehrenamtlichen, Hauptberuflichen und Zivildienern. NEULENGBACH (mh) . "Bei uns geht es sehr familiär zu", sagt Bezirksstellenleiterstellvertreterin Katrin Wiesinger über das Rote Kreuz Neulengbach. "Die Leute kommen nicht nur in den Dienst, sie schauen auch immer wieder gerne auf einen Kaffee vorbei." "Gemeinschaft ist Weltklasse" Zwölf Zivildiener, vier hauptberufliche und rund hundert ehrenamtliche Mitarbeiter sind im Bereich Rettungs- und Krankentransport...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.