Erziehung

Beiträge zum Thema Erziehung

2

Süchtig nach dem Computer?

Was Eltern tun können, wenn Kinder nicht vom Computer loskommen. Von den Anzeichen der Sucht und erster Hilfe. Ein Computer in Kinderhänden kann so einiges verändern: Pünktlich zum Essen zu kommen oder im Freien zu spielen? Das scheint jungen Computer-Junkies oft nicht mehr so wichtig. Wie aber können Eltern den Computerkonsum in gute Bahnen lenken? Neue Medien bieten neue Services, neue Sicherheit und auch neuen Zeitvertreib. Kinder und Jugendliche können in der Regel aber besser damit...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2

Die Macht der Idole

Teenager vergöttern ihre Vorbilder – nicht immer zur Freude der Eltern. Erziehungstipps vom Psychologen. Kennen Sie das: Teenager schmachten und schwärmen für superdünne Models oder exzentrische Stars wie Miley Cyrus. Eltern beschert das mitunter Sorgenfalten: Können diese Vorbilder schaden? Idole hat es immer gegeben – früher waren es vielleicht die Rolling Stones. Und: Eltern warnen seit jeher vor "falschen Idolen". Doch Vorbilder können auch einen positiven Nutzen haben. Laut...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Gut verbunden: Wann Kinder ein Handy brauchen

Der Psychologe erklärt ab welchem Alter Kinder ein Mobiltelefon bekommen sollten und welche Regeln zu beachten sind. Schon mit eineinhalb Jahren wissen Kinder, wofür ein Telefon da ist: zum Sprechen und Gehört-werden – damit hat es sich aber. Dass man sich mit Telefonen aus der eigenen Situation heraus mit der Situation des anderen über ein Gespräch verbinden kann – das verstehen Kinder ab dem siebenten Lebensjahr. Aus entwicklungspsychologischer Sicht ist klar: Ein Handy macht erst ab dem 8....

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: BilderBox
1 2

Wenn Kinder zur Zigarette greifen

Wie Eltern reagieren sollten, wenn Teenager rauchen. Tipps vom Psychologen Laut Untersuchungen ist das Rauchen bei Jugendlichen im deutschsprachigen Raum beliebt: So rauchen knapp 20 Prozent der 11- bis 15-jährigen Mädchen. Die große Mehrheit aber probiert es gar nicht. Ein paar Fakten: Nikotin ist ein hochwirksames, schnell tödlich wirkendes Nervengift. In geringen Dosen wirkt es wie eine faszinierende Droge: anregend und beruhigend. Dieses Gefühl kann sich der Körper aber auch selbst geben:...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2

Nein heißt Nein: Wie Eltern eine konsequente Erziehung lernen

Von guten Regeln und einer starken Beziehung. Tipps vom Psychologen. Kennen Sie das? Ihr Kind macht gerne was es will und Sie bekommen zu hören: Eltern sollen konsequent sein! Aber wie geht das? Dem Wortsinn gemäß heißt Konsequenz, dass sich aus einer Sache folgerichtig oder logisch eine nächste ergibt. Wenn also ein Teenager sein Smartphone in die Ecke pfeffert, ergibt sich daraus, dass es kaputt ist und es keines mehr hat. Oft läuft es umgekehrt: Da bekommt das Kind gleich automatisch ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

ZWEI UND MEHR Elterntreff: Grenzen setzen - aber wie? Zusatztermin

Damit soziales und gesellschaftliches Leben gelingen kann, ist es notwendig Grenzen aufzuzeigen und zu erkennen. Für Kinder ist es wichtig, eigene Grenzen und die der anderen kennenzulernen. Dies bedeutet für sie Orientierung, Halt und Sicherheit, in bestimmten Situationen aber auch Einengung und damit verbundene Frustration. •Wo sind Grenzen notwendig und sinnvoll? •Wo sind sie hinderlich? •Was braucht es, um NEIN zu sagen, ohne zu verletzen? Sind Eltern/Erziehungsberechtigte von ihrer Haltung...

  • Stmk
  • Graz
  • Ines Pleschutznig

Zur Stärkung von Eltern: Abenteuer ELTERN SEIN

Mit all ihren Grauzonen, losgelöst von klaren Naturgesetzen und Regeln, ist Elternschaft oftmals komplexer und unverständlicher als die Quantenphysik. Wahrlich, Eltern-Sein ist eine vielseitige, spannende und herausfordernde Aufgabe! Elternbildung setzt hier an und will Mut machen, Unterstützung und Austausch bieten und Erziehenden die Möglichkeit geben, neue Kraftquellen zu entdecken. Elternbildung ist ein wesentlicher Bereich lebenslangen Lernens und will Eltern in ihrer Aufgabe und Rolle als...

  • Stmk
  • Graz
  • Sarah Maier
2

Kinder und der Kreislauf der Angst

"Das kann ich nicht…" Wenn Kinder sich vor Herausforderungen fürchten – Tipps vom Psychologen. Ihr Kind möchte vor Prüfungen zu Hause bleiben oder bei Schulausflügen nicht mitmachen? Wie kann man Kindern helfen, mit der Angst vor Herausforderungen gut umzugehen? Dazu einmal grundsätzlich: Angst ist oft ein sehr unangenehmer Erregungszustand, der in uneindeutigen Situationen auftritt: Wenn wir nicht wissen, woher eine Bedrohung kommt. Das ist etwa bei einer schlecht vorbereiteten Prüfung der...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Fragen über Fragen: Wenn Kinder alles wissen wollen

Warum Kinder in die „Warum-Frage-Phase“ kommen und wie man damit umgeht. Tipps vom Psychologen. Warum ist die Welt wie sie ist? Kinder können ihren Eltern Löcher in den Bauch fragen. Die Fragerei beginnt, wenn sie in der Lage sind, über das Hier und Jetzt hinauszuschauen und situationsübergreifend zu denken. Es ist typisch für das Alter von 3 bis 6 Jahren. Dann wollen Kinder ergründen, wie alles zusammenpasst. Etwa: Wenn der Vollmond abnimmt, geht er doch kaputt – warum? Voraussetzungen dafür...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
1 2

Familienflüsterer Dr. Streit
Kinder allein zu Hause

Eltern unterwegs: Ab welchem Alter man Kinder alleine lassen kann und was es dabei zu beachten gibt. GRAZ. Viele Eltern kommen nach der Arbeit spät nach Hause. Es stellt sich die Frage: Ab welchem Alter kann man Kinder alleine lassen? Das Gesetz sieht keine eindeutige Regelung vor. Fest-steht, dass bis zum 18. Lebensjahr Eltern oder Erziehungsbeauftragten die volle Aufsichtspflicht haben. Man kann Kinder – das ist richtig – nicht einfach sich selbst überlassen. Man muss sie auf Gefahren...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz

Wie werden wir den Schnuller los?

Wie Eltern den Schnuller richtig einsetzen und sie ihre Kinder entwöhnen - Tipps vom Psychologen. Es ist ein Hin und Her – seit es ihn gibt: Manche halten den Schnuller für unersetzbar, manche Eltern und Ärzte wollen nichts davon wissen. Doch Saughilfen für Neugeborene gibt es seit Menschengedenken und entwicklungspsychologisch steht fest: Das angeborene reflektorische Saugen ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung des Schluckens und des korrekten Abführens von Speichel. Dies...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
1

„Mir ist sooo faaad!“

Warum Langeweile für Kinder wichtig ist und wie Eltern damit richtig umgehen. Tipps vom Psychologen. Der Dichter Jean Paul hat gesagt: „Uhren und Kinder kann man nicht nur aufziehen, man muss sie auch gehen lassen.“ Das ist eine wichtige Erkenntnis – auch in Bezug auf Langeweile. Denn es gibt einen Überfluss an vorgefertigtem Beschäftigungsangeboten. Mitunter leben wir in einer Art Förderwahn für Kinder. Aber auch für uns Erwachsene bleibt kein freies Fleckchen Zeit, in dem nichts geplant ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2

Wir sind deine Eltern und nicht deine Freunde

Dieser leicht provokante Titel soll Eltern, Erziehungberechtigte und Personen im pädagogischen Berufsfeld aufrütteln. Ein liebevoller Umgang mit Kindern bedeutet nicht, den Kindern alles zu erlauben und sie immer restlos zu verstehen, sondern vielmehr, ihnen einen sicheren Rahmen mittels Grenzen und Regeln zu bieten. In diesem Workshop wird praxisorientiert an das Thema Respekt innerhalb der Familie und Erziehungsverhalten herangeführt. Anmeldung und Information: Volkshochschule 8530...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Dagmar Tranninger

Hilfe, mein Kind fremdelt!

Ihr Kind weint, wenn sich fremde Personen nähern? Der Psychologe weiß, warum fremdeln wichtig ist. Manchmal geschieht es, wenn sich die Nachbarn Ihrem Kind nähern, manchmal wenn die eigene Oma es in den Arm nimmt: Das Kind beginnt zu weinen. Ist „fremdeln“ normal? Ja, als Eltern können Sie beruhigt sein, denn es zeigt, dass Ihr Kind einen bedeutenden, kognitiven Entwicklungsschritt macht. Fremdeln kann ab dem 6. oder 7. Lebensmonat auftreten und bis zum 12. oder auch bis zum 15. Monat andauern....

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Oma und Opa helfen mit

Kinder-Erziehung mit den Großeltern: Welche Vorteile das hat und worauf Eltern dabei achten sollten. Großeltern sind meist überglücklich über ihr Enkerl und wollen alles für das Kind tun. Als Elternteil kann das mitunter zu viel werden. Wie soll man damit umgehen? Großeltern zu haben ist ein Segen! Sie sind unentbehrlich und wichtig, damit es gelingt die Kinder in vertrauensvolle und starke Bezugssysteme einzubetten. Sie sind eine Ressource: Sie können vieles einfacher und leichter, was Eltern...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Brauchen Kinder Verbote?

Sollen Eltern Verbote aufstellen? Und: Welche Regeln tun Kindern gut? Tipps vom Psychologen Philip Streit. Verbote und Erziehung: das ist eine unglückliche Liaison. Natürlich sind Vernote mitunter nötig, aber meist engen sie ein und machen Angst, ihnen fehlt das Vorwärtsschauende. Und: Sie reizen zum Widerspruch. Ich halte es lieber mit Regeln: Sie sind Rahmenbedingungen, in denen Erziehung gelingt und Kinder aufblühen. Manchmal schränken sie ein, aber sie müssen Entwicklung fördern,...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Nachtaktive Morgenmuffel

Ihr Kind kommt abends nicht ins Bett und morgens nicht aus den Federn? Tipps vom Psychologen Philip Streit. Die Neurowissenschaft hat bestätigt: Wir brauchen einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus. Schlaf reinigt sozusagen unser Gehirn, lädt uns neu auf und macht uns körperlich, sowie geistig, leistungsfähig. Zu wenig Schlaf erzeugt Stress, macht unruhig, unvorsichtig und depressiv. Amerikanische Neuropsychologen haben erforscht, dass Teenager 8 bis 9 Stunden Schlaf benötigen, aber nicht dazu...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Kinder und das liebe Taschengeld

Wie viel Taschengeld braucht ein Kind? Was darf es damit kaufen? Der Psychologe Philip Streit hat ein paar Tipps. Taschengeld und der Umgang damit sind prägend für das weitere Leben: Dadurch lernt man, wie man mit sich selbst und seinen ökonomischen Mitteln haushalten kann. Wie wichtig das ist, zeigen die Statistiken der Schuldnerberatung: Mehr als 30 Prozent der Klienten sind etwa 20 Jahre alt und depressiv. Der Grund dafür ist die fehlende Fähigkeit: sich und seine finanziellen Mittel...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Hausarbeit für alle: So erziehen Sie Ihre Familie

Putzen, aufräumen: Die ganze Arbeit liegt bei Ihnen? Der Psychologe verrät, wie Sie das ändern können. Schmutzige Socken und gebrauchtes Geschirr sammeln sich in der Wohnung an, sobald Sie sich nicht um den Haushalt kümmern? Noch 2010 zeigte eine deutsche Studie: Frauen machen den Großteil der Hausarbeit. Über 30 Prozent der Frauen sind 21 bis 40 Stunden mit Hausarbeit beschäftigt, aber nur 12 Prozent der Männer. Wie kann eine Aufteilung der Arbeit gelingen? Detaillierte Arbeitspläne, wer...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

ZWEI UND MEHR Elterntreff: Grenzen setzen - aber wie?

Damit soziales und gesellschaftliches Leben gelingen kann, ist es notwendig Grenzen aufzuzeigen und zu erkennen. Für Kinder ist es wichtig, eigene Grenzen und die der anderen kennenzulernen. Dies bedeutet für sie Orientierung, Halt und Sicherheit, in bestimmten Situationen aber auch Einengung und damit verbundene Frustration. • Wo sind Grenzen notwendig und sinnvoll? • Wo sind sie hinderlich? • Was braucht es, um NEIN zu sagen, ohne zu verletzen? Sind Eltern/Erziehungsberechtigte von ihrer...

  • Stmk
  • Graz
  • Ines Pleschutznig

Kinder und "schlechte Nachrichten"

Der Fernseher läuft: Doch welche Nachrichten sind Kindern zumutbar? Tipps vom Psychologen. Katastrophen, Gewalt, Verbrechen prasseln in den Medien täglich auf uns ein. Die Angstforschung belegt: Nachrichtensendungen, die in schnellen Sequenzen „Aufreger“ präsentieren, die geistig nicht leicht zuordenbar sind, sind am fesselnd-sten. Die Forschung zeigt auch: Bei Kindern bis sechs Jahren sind es allerdings angsteinflößende Inhalte, die speziell für Kinder aufbereitet wurden, die die meisten...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Die erste große Liebe

Ihre Tochter (13) ist unsterblich in einen Mitschüler verliebt? Der Psychologe hat ein paar Tipps für Eltern. Kennen Sie den Schlager „Die Liebe ist ein seltsames Spiel, sie gibt uns alles, doch sie nimmt uns viel zu viel!“? Verliebt zu sein ist ein wunderbares Gefühl, dem man sich kaum verweigern kann. Die erste Liebe kann einem schon in der Volksschule begegnen und kurz oder lange dauern. Die berühmte Gefühlsforscherin Barbara Fredrickson sagt, dass Liebe vordergründig nichts mit sexueller...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Haben Sie wenig Zeit für Ihr Kind?

Berufstätige Eltern haben oft das Gefühl, bei ihren Kinder nicht präsent genug zu sein. Der Psychologe Philip Streit erklärt, wie man auch wenig Zeit gut nutzt. Berufstätige Eltern haben oft das Gefühl, dass sie zu wenig Zeit für ihre Kinder haben. Wie geht man mit dem Dilemma um? Und: Wie viel Zeit braucht man? PHILIP STREIT: Eltern sorgen sich oft, dass die Erziehung zu kurz kommt. Aber es geht nicht um die Quantität, sondern um die Qualität der Zeit. Kinder brauchen zu gewissen Zeiten die...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Sind die Packerl bereit? Der Experte sagt, wie das Schenken gelingt. | Foto: bilderbox
1

Wie Sie das richtige Geschenk für Ihr Kind finden

Ihr Kind hat Wünsche, die Sie nicht erfüllen wollen? Wie Eltern damit umgehen und wie das Schenken gelingt, erklärt der Psychologe Philip Streit. Kennen Sie das Problem? Ihr Kind wünscht sich zu Weihnachten sehnlichst ein Gewaltspiel oder etwas anderes, das Sie nicht gutheißen. Wie reagieren Sie? Grundsätzlich sei gesagt: Schenken zu Weihnachten wurde erst ab 1900 populär und im Laufe des 20. Jahrhunderts zur kommerziellen Sache. Was ist Schenken aus Sicht der Psychologie? Schenken ist eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.