Erziehung

Beiträge zum Thema Erziehung

Schulleiter Zeljko Starke in St. Jakob am Thurn. | Foto: Thomas Fuchs

Paracelsus-Schule
In Puch wird seelenplege-bedürftigen Kindern geholfen

Die heilpädagogische Paracelsus-Schule in St. Jakob nimmt sich schwierigen Jugendschicksalen an. PUCH. Als E. mit elf Jahren in die Paracelsus-Schule kam, war er hoch aggressiv und verweigerte den Unterricht. Er lebte in einer Wohngemeinschaft, da sich die Mutter nicht um die drei Kinder kümmern konnte, der Vater war verstorben. Durch jahrelange Begleitung konnte er schließlich wieder in die Gesellschaft zurückkehren, schloss eine Lehre ab und ist jetzt Abteilungsleiter einer Firma geworden....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Das angeklagte Ehepaar soll knapp neun Jahre lang seine Kinder misshandelt haben. | Foto: Symbolbild: pixabay
4

Kindesmisshandlungsprozess
Stiefmutter zu neun Jahren Freiheitsstrafe verurteilt

Am Landesgericht Salzburg wurde heute der Prozess um das Ehepaar, dass seine Kinder jahrelang misshandelt haben soll, fortgesetzt. Die Stiefmutter wurde zu einer Haftstrafe von neun Jahren und zur Zahlung von Schmerzensgeld im vierstelligen Bereich verurteilt. SALZBURG. Bereits seit Juni 2022 lief am Salzburger Landesgericht der Prozess gegen ein Ehepaar wegen fortgesetzter Gewaltausübung. Von 2009 bis 2018 sollen sie ihre Kinder körperlich und psychisch misshandelt haben. Bei den letzten...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Die Kinder sollen über neun Jahre lang gewaltsam und psychologisch misshandelt worden sein. | Foto: Symbolbild: MeinBezirk
3

Gerichtsprozess
Eltern sollen Kinder jahrelang misshandelt haben

Am Landesgericht Salzburg findet heute und morgen ein Prozess wegen fortgesetzter Gewaltausübung statt. Die beiden angeklagten Eltern werden beschuldigt, ihre Kinder jahrelang körperlich und psychisch misshandelt zu haben. Sie weisen die Vorwürfe zurück. SALZBURG. 18 Zeugen waren heute zum Prozess rund um einen schweren Fall von Gewalt in der Erziehung geladen. Auch ein aussagepsychologisches Gutachten wurde eingeholt. Die zwei Angeklagten wiesen bei den letzten Verhandlungsterminen im Sommer...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Wenn Kinder unsere Nerven strapazieren, ist Geduld gefragt. Gewalt ist stets die falsche Lösung. | Foto: Symbolbild: Pixabay
Video 4

Erziehung
So vermeidet man Gewalt in der Kindeserziehung

Kinder sind die Zukunft. Sie bereiten uns Freude, sind eine Quelle der Liebe und bringen uns  mit ihrem oft noch patscherten Verhalten zum Lachen. Doch sie können auch anders. Das wissen Eltern nur zu gut. Doch was tun, wenn die Kleinen einen zur Weißglut bringen?  SALZBURG. Das Land Salzburg fährt bereits seit 2019 eine Kampagne gegen Gewalt in der Kindeserziehung. Experten geben wertvolle Tipps, wie man als Elternteil die Ruhe bewahrt, wenn die Nerven blank liegen und welche...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Kinder und Jugendliche kamen mit den für sie zugeschnitten Inhalten insbesondere über Snapchat in Kontakt. | Foto: Land Tirol
Video 3

Land Tirol
Bilanz der Kampagne "Gewaltfreie Erziehung"

Von Anfang April 2021 bis Anfang 2022 lief in Tirol die Kampagne "Gewalt sichtbar machen". Nun zog das Land Tirol Bilanz der Kampagne. TIROL. Mehr als ein halbes Jahr lang lief die Sensibilisierungskampagne des Landes, "Gewalt sichtbar machen" auf unterschiedlichen Kanälen – von Kino bis Sozial Media. Die Kampagne sollte vorrangig Eltern sowie von Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche ansprechen. Nun zog Soziallandesrätin Gabriele Fischer Bilanz der Kampagne. Gewalt ist gesetzlich verboten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2

UN-Kinderrechtskonvention
Kinderarmut und Gewalt gegen Kinder auch in Tirol

TIROL. Die UN-Kinderrechtskonvention ist 30 Jahre alt und immer noch – auch in Tirol – gibt es Kinderarmut und Gewalt gegen Kinder. Die UN-Kinderrechtsvonvention ist 30Die Un-Kinderrechtskonvention (Convention on the Rights of the Child, CRC) wurde am am 20. November 1989 von den Vereinten Nationen angenommen. Diese beinhaltet wesentliche Standards zum Schutz der Kinder. Österreich war eines der ersten Länder, das die Kinderrechtskonvention ratifiziert hat. 1992 trat sie dann in Kraft. Dabei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1

Da Pepi...
... iwa Erziehungsdefizite

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In ana Gloggnitza Schui geht's vui um. Des faungt kla aun, waunn'd Gfrasta net grieaß'n könnan und endet mit ana Prügel-Attacken.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Christina Endmayer (vorne) holte sich den Bundessieg im Reden. | Foto: privat

Beste Rednerin Österreichs kommt aus St. Marienkirchen

ST. MARIENKIRCHEN (ebd). Bei den Bundesentscheiden im Reden in Vorarlberg warfen sich 12 Redner aus Obersösterreich in den Kampf um die Medaillen. Darunter auch die 18-jährige Christina Endmayer von der Landjugend St. Marienkirchen/Schärding, die in der Kategorie Rede den Bundessieg holte. Mit dem Thema "Gewalt in der Erziehung" konnte die 18-Jährige die Jury für sich gewinnen. Endmayer war aber nicht nur beste bei den Rednern unter 18, sondern hatte auch mehr Punkte als der Sieger in der...

  • Schärding
  • David Ebner
Bertrand Stern und Franziska Klinkigt

Abendvortrag & Diskussion: Wer sein Kind liebt...

Welche Gestaltung finden wir für Beziehungen zu heranwachsenden Menschen, wenn sie von Liebe geprägt sind? Und welche, wenn diese Liebe durch Angst getrübt ist? Wir nehmen wahr, dass die vielfältigen Formen von offener und heimlicher Gewalt gegenüber jungen Menschen meist auf Angst beruhen. Mit Sorge beobachten wir den Umgang mit dem Thema zwischengenerationeller Gewalt in unserer Gesellschaft und den Umgang mit Heranwachsenden überhaupt! Welche Folgen hat das Bekenntnis zur Liebe für die Frage...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Sigrid Haubenberger-Lamprecht
Ein Vortrag zur Elternbildung - "Mein Kind soll das nicht erleben - Über das Aufwachsen mit Gewalterfahrung" | Foto: KK

Vortrag: "Mein Kind soll das nicht erleben"

VÖLKERMARKT/ST. MICHAEL BEI BLEIBURG. Die "WIFF Frauen und Familienberatung veranstaltet für Eltern und Interessierte einen Vortrag zum Thema "Mein Kind soll das nicht erleben - Über das Aufwachsen mit Gewalterfahrung". Referentin Claudia Ogris wird den Vortrag am Montag, dem 30. Mai, um 19 Uhr im WIFF Frauen- und Familienberatung Völkermarkt, sowie am Dienstag, dem 31. Mai, um 19 Uhr, im Kindergarten St. Michael bei Bleiburg halten. Wann: 30.05.2016 19:00:00 Wo: WIFF, 9100 Völkermarkt auf...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann

"Jetzt wird geredet" – biografisches Theater in St. Johann

ST. JOHANN. Jetzt wird geredet – Heimerziehung im Namen der Ordnung heißt das biografische Theater der Gruppe nachtACTiv am Freitag, 27. 11., 20 Uhr, in der Alten Gerberei (Eintr. 15 €, erm. 10 €). Behandelt wird die gewalttätige Erziehung von ehemaligen Zöglingen in Heimen der Stadt Innsbruck.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Brauchen Buben brutale Spiele?

Wilde Waffenspiele begeistern viele Burschen: Wie sollen Eltern damit umgehen? Ein berühmter Neurobiologe sagte: Männer sind eigentlich das schwächere Geschlecht – sie entwickeln sich langsamer, sind weniger widerstandsfähig und leben kürzer. Letzteres liegt auch am männlichen Geschlechtsstereotyp: Männer treffen einsame Entscheidungen, verbergen Emotionen, schweigen lieber statt sich mitzuteilen, vernachlässigen ihre Gesundheit, streben nach Dominanz, … Aber: Nichts davon ist genetisch...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Machen im Rahmen der Initiative „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ auf die Problematik aufmerksam: Tirols Kinder- und Jugendanwältin Elisabeth Harasser, Frauenlandesrätin Christine Baur und Karin Hüttemann, Geschäftsführerin der Tiroler Kinderschutz GmbH. | Foto: Land Tirol/Reichkendler

16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Der Zeitraum zwischen dem 25. November (Internationaler Gedenktag für die Opfer von Gewalt an Frauen und Mädchen) und dem 10. Dezember (Internationaler Tag der Menschenrechte) ist der Problematik der Gewalt gegen Frauen gewidmet. Dieses Jahr liegt in Tirol der Fokus auf Gewalt gegen Mädchen - denn schon seit einem Vierteljahrhundert besteht ein gesetzliches Gewaltverbot in der Erziehung. Laut einer Studie zum Erziehungsverhalten in Österreich streben zwar 90 Prozent der Eltern und Jugendlichen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Prof. Dr. Joachim Bauer | Foto: spiegelneuronen.de

Aggression verstehen, Gewalt begrenzen: Erziehung zur Friedensfähigkeit aus Sicht der Hirnforschung

Menschliche Aggression ist kein unergründliches, als "Trieb" angelegtes Phänomen, sondern folgt bestimmten Regeln. Die von Sigmund Freud aufgestellte These eines "Aggressionstriebes" konnte durch die moderne Hirnforschung nicht bestätigt werden. Professor Joachim Bauer erläutert, was wir von der neurobiologischen Forschung lernen können, um Aggression zu verstehen und Gewalt zu begrenzen. Er wird dabei insbesondere darlegen, welchen Beitrag die Erziehung zur Entwicklung von Friedenskompetenz...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Monika Suntinger
Foto: Breit/ORF

Gsunde Watschn? Gewalt gegen Kinder

Film und Diskussion mit LR Christine Baur und LA Thomas Pupp Film und Diskussion mit LR Christine Baur und LA Thomas Pupp Freitag, 15. November, 20 Uhr, Gemeindemusem Absam, Eintritt frei. Seit 1989 ist in der Erziehung die Anwendung von Gewalt, also das Zufügen von körperlichem und seelischem Leid, in Österreich ausdrücklich gesetzlich verboten. Auch die immer noch verharmloste "Gsunde Watschen" fällt unter dieses Verbot. Doch nach wie vor finden sich ihre Verteidiger, denen "die Hand...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

KOMMENTAR von Theresa Kaserer

Bei Hochwürden herrschte Respekt Das waren noch Zeiten, in den 1980er Jahren, als einen in der Volksschule Puch der Pfarrer im Religionsunterricht, wenn man nicht brav war, am Ohrwaschel gepackt und so lange nach oben gezogen hat, bis der "Sünder" schließlich am Schreibtisch gestanden ist. Das alles geschah unter dem Gelächter der Mitschüler und selbst lachte man dann auch wieder mit, wenn das nächste Mal ein anderer von Hochwürden am Ohrwaschel gepackt wurde. Heutzutage dürfte es so etwas...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Bgm. Gerhard Anzengruber, Hallein: "Ob in der Erziehung oder anderswo: Ich lehne Gewalt in jedem Fall ab!"
6

Umfrage der Woche

Von Theresa Kaserer Ist die „g'sunde Watschen“ in der Erziehung erlaubt?

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Im JUZ-Domtreff können sich die Jugendlichen ohne Konsumzwang aufhalten und sich Rat bei Leiter Werner Schiefer einholen. | Foto: Werner Schiefer

Wo Pongauer Jugendliche zu Hause sind!

Im Jugendzentrum Domtreff kümmert sich Leiter Werner Schiefer u m ein gesittetes Miteinander unter allen JUZ-Besuchern Werner Schiefer ist Leiter des Jugendzentrums (JUZ)Domtreff in St. Johann und tagtäglich mit Problemen der Pongauer Jugend konfrontiert. Im BEZIRKSBLATT-Interview äußert er sich zu seiner Arbeit, den Themen Gewalt, Alkoholismus und Jugendkultur. Herr Schiefer, beschreiben Sie kurz Ihre Arbeit im Jugendzentrum Domtreff. WERNER SCHIEFER: „Seit 2004 bin ich hier Leiter. Ich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.