Essen

Beiträge zum Thema Essen

Das Kochbuch der Landjugend kostet 10 Euro pro Stück. Vier Euro davon gehen an den Kirchdorfer Kindergarten der Lebenshilfe OÖ.  | Foto: LJ Kirchdorf
2

Bezirkslandjugend
Mit einem Kochbuch gegen Lebensmittelverschwendung

Mit dem eigens kreierten Kochbuch "Rest.los.Glücklich – Verwenden statt verschwenden" setzen sich die Mitglieder der Bezirkslandjugend Kirchdorf seit neuestem gegen das Verschwenden von Lebensmitteln ein. BEZIRK. In diesem Kochbuch finden sich 35 Rezepte zum Verwerten und Nachkochen. "Rest.los.Glücklich – Verwenden statt verschwenden" kostet zehn Euro – davon gehen pro verkauften Exemplar vier Euro an den Kirchdorfer Kindergarten der Lebenshilfe OÖ – und ist hier erhältlich. Unterstützung aus...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Der Osterhase bringt heuer ein schönes Festessen von Innviertler Wirten zubereitet direkt nach Hause.  | Foto: Innviertel-Tourismus_FotoloungeBlende8

Ohne Stress und Schürze
Innviertler Wirte bieten Osterschmankerl to go

Vorbestellen, abholen und genießen: Wenn man keine Lust zu kochen hat, dann so schaut das Festessen zum Hasenfest in diesem Jahr coronabedingt so aus. Gut, dass die Wirte im Innviertel für uns am Herd stehen. Dann bleibt uns mehr Zeit zum Nesterlsuchen.  INNVIERTEL, BEZIRK BRAUNAU. Ein stattlicher Osterbrunch mit allerlei Schmankerln oder ein Lammbraten z'Mittag: Die Innviertler Wirte lassen sich einiges Einfallen, um uns das Osterfest zu versüßen. Weil Restaurantbesuche auch zu Ostern passé...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Lukas Kienbauer eröffnet in Schärding eine japanische Cocktailbar. | Foto: Martinuzzi/Transgourmet
11

Lukas Izakaya
Schärdinger Haubenkoch eröffnet japanische Cocktailbar

Der Schärdinger Haubenkoch Lukas Kienbauer erweitert seine Kulinarikwelt um ein drittes Lokal – eine Bar mit japanisch inspirierten Spezialitäten. SCHÄRDING. Seit fünf Jahren mischt Kienbauer in der Schärdinger Gastroszene mit. Nach "Lukas Restaurant" und "Lukas Steak" eröffnet der 29-jährige 3-Haubenkoch mit „Lukas izakaya“ eine Cocktailbar mit japanischem Touch. Der Schärdinger nutzte den Lockdown nicht nur zur Installierung eines Online-Shops mit seinen gefragten Spezialitäten, sondern auch...

  • Schärding
  • David Ebner
Geschmorte Rehschulter mit Sellerie und schwarzen Nüssen – ein Rezepttipp von Christoph Forthuber vom Restaurant Forthuber im Bräu. | Foto: Restaurant Forthuber
5

Weihnachtsmenü aus Munderfing
Heilig Abend kommt das Innviertel auf den Tisch

Bei den Forthubers kommen auch zu Weihnachten nur Lebensmittel aus der Region auf den Tisch. In der BezirksRundschau verrät der Munderfinger Wirt Christoph Forthuber seine Lieblingsrezepte für die stille Zeit.  MUNDERFING. Zutaten von Daheim, von kleinen Produzenten, nachhaltig und einfach nur hervorragend. Das Restaurant Forthuber in Munderfing hat sich mit seinen ausgefallenen Küchenkreationen schon längst einen Namen gemacht. Chefkoch Christoph Forthuber gibt zwei Rezepte für ein gelungenes...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Anzeige
4

Neues Kochrezepte E-Book mit 15 gesunden Naschereien für die Weihnachtszeit ab sofort erhältlich

Yoga und gesunde Küche ergänzen sich perfekt, dachte sich die Linzerin Andrea Grabner. Aus diesem Grund startete sie mit der Online-Plattform www.yoga-cuisine.com und unterstützt damit viele Menschen in Oberösterreich auf ihrem Weg zu einem gesunden Lebensstil. Gerade rechtzeitig vor Weihnachten 2020 hat die Ernährungstrainerin jetzt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Kathi Magerle und Bettina Ganglberger ein Kochrezepte E-Book mit 15 neuen gesunden und schmackhaften Naschereien für die...

  • Linz
  • Robert Wier
Leopoldine Pichler, Elfriede Oberleitner und Karin Hirschal schwingen beim „MitkochTisch“ den Kochlöffel. | Foto: OÖRK, Bezirksstelle Eferding
2

Treffpunkt des Roten Kreuzes
Nachhaltiges Kochen beim „MitkochTisch“

Im Rahmen von Caring Communities initiierte das Rote Kreuz Eferding den sogenannten „MitkochTisch“. Vierzehntägig treffen sich nun ambitionierte Hobbyköche zum gemeinsamen Kochen und Essen. EFERDING. Beim "MitkochTisch" des Roten Kreuzes kochen die Teilnehmer in der neuen Seminar- und Eventküche im „Haus Eferdinger Landl“ - der alten Bezirksbauernkammer. Lebensmitteln eine allerletzte Chance gebenIm Rotkreuz-Markt Eferding werden gespendete Lebensmittel und Waren des täglichen Gebrauches zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lehrredaktion OÖ
V.l.: Marie Christine Rahofer, Florian Gintenreiter und Carina Kaiser freuen sich schon darauf, ab 15. Mai wieder loszulegen. 
 | Foto: Ness Rubey

Kronstorf
Gasthof Rahofer in neuen Händen

Nach über 40 Jahren hat Rudolf Rahofer die Kochschürze an den Nagel gehängt. Seit 1. März führen Tochter Marie Christine und ihre Mitstreiter Carina Kaiser und Florian Gintenreiter den charmanten Gasthof in Kronstorf weiter. KRONSTORF. Doch bevor die drei richtig durchstarten konnten, hat das Corona-Virus und die damit verbundene Ausgangssperre den Junggastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Sie mussten ihren Gasthof bis auf weiteres schließen – die Gäste blieben aus. Dennoch hat...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Wirtesprecher Franz Rettenbacher

Corona
Abholung von Speisen beim Wirt wieder erlaubt

Abholung vorbestellter Speisen beim Wirt ist wieder erlaubt. Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Achleitner: „Wichtige Erleichterung für Gastronomiebetriebe. Oberösterreich hat sich erfolgreich beim Bund durchgesetzt“ „In dieser gerade auch für die Gastronomie derzeit so schwierigen Zeit ist eine wichtige Erleichterung gelungen: Ab sofort können vorbestellte Speisen wieder auch direkt beim Wirt abgeholt werden“, zeigt sich Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner erfreut....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
26 15 19

Meine "erste Kochstunde" wegen C O R O N A
Diese Suppe schenkte mir Kraft

Bez.Salzkammergut. Der Kühlschrank ist fast leer, die letzte Dose gegessen...ich hab Hunger, hab nur ein paar Gemüsestückchen und das Schlimmste ist...ich kann nicht kochen! So oder ähnlich wird es einigen in dieser schweren Zeit gehen! Jetzt aber nicht den Kopf in den Sand stecken...ich kann helfen! Kochen in der Corona - Krise " für Anfänger!" Kinder, Jugendliche und jung gebliebene Alte,  kocht alle mit! Servus, trau dich einen Kochlöffel in die Hand zu nehmen und dich zum Herd zu stellen!...

  • Salzkammergut
  • Norbert Stich
5

Natur(S)purcamp
Wilde Küche - Ein neues Projekt von Natur(S)purcamp

21. März   9:30 - 18:00 Uhr Wilde Küche ist mehr als Grillen - Wilde Küche ist Kochen am Lagerfeuer, draussen unter freien Himmel. Wilde Küche spricht alle Sinne an und ist durch die direkte Verbindung mit den Elementen ein Erlebnis auf vielen Ebenen. Manche Menschen sagen, dass es uns an unsere verbindenden Momente erinnern, die uns über 99% unserer Menschheitsgeschichte begleitet und geprägt haben - das gemeinsame Kochen am Feuer, sei es an der einfachen Feuerstelle oder am offenen Herd. Hier...

  • Steyr & Steyr Land
  • Andreas Ritter
www.esserwissen.at: gebündeltes Lebensmittelwissen auf einen Blick – saisonal und regional mit fundiertem Ernährungswissen.  | Foto: LK OÖ
3

Online-Plattform für Lebensmittel-Wissen
Gesunde Ernährung: Esserwisser statt Besserwisser

www.esserwissen.at: Neue und umfassende Online-Plattform für Lebensmittel-Wissen  OÖ. Ernährung ist in aller Munde und wir sind fast täglich mit Informationen rund um Lebensmittel konfrontiert. Wer weiß da noch, was stimmt? Wer über ein Grundverständnis verfügt, kann eigenverantwortlich Entscheidungen treffen. Und genau hier setzen die „Esserwisser“ an. Als erste österreichweite Wissensplattform treffen Seminarbäuerin (Verarbeiter), Bäuerin/Bauer (Produzent) und ErnährungswissenschaftlerIn...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Als Wintergemüse gilt, was an Gemüse hauptsächlich im Winter aus dem Freiland oder auch den unbeheizten Folienhäusern (am Foto) ohne zusätzlichen Energieaufwand geerntet werden kann.  | Foto: Palme
12

OÖ Gemüsebauern eröffnen Saison
Wintergemüse: Die regionale Antwort auf den Klimawandel

Vom Produzenten bis hin zum Händler, vom Vermarkter zum Konsumenten: Alle sind sich der Problematik des Klimawandels bewusst. Eine Antwort darauf ist der Konsum von regionalen und saisonalen Produkten, wie beispielsweise von heimischem Wintergemüse. OÖ. „Unsere Gemüsebauern bieten mit dem Wintergemüse eine klimaschonende und nachhaltige Alternative zu Gemüse aus beheizten Glashäusern und importieren Gemüsearten an. Regionale Produktion senkt die Transportkilometer und verbessert die...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: A_Lein  - stock.adobe.com
6

Süße Leibspeisen aus Omas Küche
Von Apfelschlangerl bis Zwetschkenfleck

Lüften wir gemeinsam die Geheimnisse aus Omas süßer Küche. Ob süße Knödel, Grießkoch, Palatschinken, Kaiserschmarrn, Salzburger Nockerl, Milchreis, Apfelschlangerl, Ruckzuck-Torte uvm – sie sind Küchen-Kult und versüßen und das Leben auf köstlichste Weise. Unsere Seminarbäuerinnen gewähren Einblicke in ihren langjährigen Erfahrungsschatz und verraten einfache & köstliche Rezepte. Zelebrieren Sie mit uns gemeinsam die Lust an den traditionellen, süßen Klassikern. Gemeinsam wird gerührt,...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

Kochen mit Frühlingswildkräutern - Rezepte und Tipps
Frühlingswildkräuter in der Küche

Giersch, Vogelmiere & Co kulinarisch auf der Spur Wild und köstlich sprießt es jeden Frühling auf Wiesen und in den Wäldern. Es stimmt, 'Das Gute liegt so nah!' und meistens vor der Haustür. Grüne Schätze wie Bärlauch, Giersch, Gundermann, Brennnessel, Schafgarbe und viele mehr sollten unsere Wertschätzung genießen und kulinarisch neu entdeckt werden. Seminarbäuerinnen mit der Zusatzausbildung Kräuterpädagogik machen gemeinsam mit den Kursteilnehmenden eine kulinarische Entdeckungsreise quer...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Foto: BRS
2

Junger Küchenchef kocht sich in den Hauben-Himmel

ST. FLORIAN (eg). Als Thomas Huber vor zwei Jahren das Restaurant „Nepomuk“ in St. Florian eröffnete, wurde er noch als Geheimtipp gehandelt. Doch mittlerweile hat sich der junge, ambitionierte Chef de Cuisine bereits zwei Hauben erkocht und Gäste aus Nah und Fern sowie auch einige bekannte Berufskollegen schätzen die ausgezeichnete Qualität und Kreativität seiner Küche. „Für mich hat Qualität, egal ob bei regionalen oder überregionalen Lebensmittel oberste Priorität. Ich brauche kein Chichi...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Ingwer und Zimt passen in den Tee, können aber auch in vielen anderen Gerichten verarbeitet werden. | Foto: Syda Productions / Fotolia
5

Diese Gewürze wärmen den Bauch

Im Herbst kann man sich nicht nur mit dicker Jacke, Schal und Mütze warm halten: Auch von innen kann der Körper bestens aufgeheizt werden. Ingwer, Zimt, Muskat und Gewürznelken werden nicht umsonst in Keksen, Tee und Glühwein verarbeitet, ihre wärmende Wirkung ist seit jeher bekannt. Scharf macht heiß Wer es lieber pikant mag, sollte in der kalten Jahreszeit viel mit Chili, Knoblauch, Schnittlauch und Pfeffer kochen. Je schärfer das Gewürz, desto wärmender wirkt es. Aufpassen müssen nur jene,...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Martina und Karl Hohenlohe überreichten Lukas Kienbauer die Gault&Millau-Auszeichnung.
4

Lukas Restaurant – jetzt fehlt nur noch ein Punkt

Nachdem der Schärdinger Jungkoch Lukas Kienbauer vor drei Wochen vom Gourmet-Guide "A la Carte" mit drei Sternen bedacht wurde, erhielt er nun auch von Gault&Millau eine Topbewertung. SCHÄRDING (ebd). In Wien wurden die Hauben, Punkte und Besonderheiten bei Gault&Millau vergeben. Das Restaurant Lukas wurde als „Newcomer des Jahres 2018“ mit zwei Hauben und 16 Punkten (+1) bedacht. Mit dieser Bewertung trennt Kienbauer nur noch ein Punkt von der dritten Haube. Der Newcomer des Jahres beweist...

  • Schärding
  • David Ebner
Lukas Kienbauer (Mitte) und sein Team erkochten sich einen dritten Stern. | Foto: Leopold Fiala

Drei Sterne für Schärdinger Jungkoch

Der erste der drei bedeutenden Restaurantkritiker hat seine Bewertungen präsentiert – mit einem überraschenden Ausgang für den Schärdinger Jungkoch Lukas Kienbauer. SCHÄRDING (ebd). Im GourmetGuide A la Carte 2018 wird das Restaurant "Lukas" aus Schärding mit drei Sternen und 82 Punkten (+7) bewertet. Mit dieser Bewertung ist Lukas Kienbauer auf Platz sechs der besten Restaurants Oberösterreichs. „Da brauch` ich mich nicht schämen“, so der bescheidene 26 jährige Koch aus Schärding. Drei Köche,...

  • Schärding
  • David Ebner
Die ausgefallenen Kreationen von Sandra Peitli und Gerhard Kasinger sind nicht nur ein Gaumen-, sondern vor allem auch ein Augenschmaus. | Foto: Laabstation
1 11

"Laabstation macht Braunau cooler"

Sandra Peitli und Gerhard Kasinger sind Braunaus Guerillaköche. In der "Laabstation" interpretieren sie Essen neu. LAAB (höll). Wie hat man Saibling noch nie gegessen? Welche Textur kann eine Kartoffel haben? Fragen, die Sandra Peitli und Gerhard Kasinger beschäftigen. Die Guerillaköche aus Laab betreiben seit zwei Jahren ihre "Laabstation". Einmal im Monat laden die beiden Wildfremde in ihr Laaber Häuschen ein. Die Plätze sind begrenzt: "Schon beim Menüplanen müssen wir die beschränkte Größe...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
„Fleiß ist aller Tugenden Anfang!“ – Friedrich II., der Große (1712 – 1786) Petar beim Kochen! Foto: Ivica Stojak
8

Eine gute Gelegenheit bietet sich selten und ist leicht verpasst!" Publius Syrus ( 90 - 40 v. Chr.)!

13. Internationaler Kochabend | Wichtige Mitteilung | An alle an den internationalen Kochabenden des Familienzentrums "Dialog" Interessierten! Da die Nachfrage nach dieser Veranstaltung auch dieses Mal sehr, sehr groß ist, können keine weiteren Anmeldungen auch zum nächsten Termin, nämlich am Freitag, den 31. 03. 2017 um 17 Uhr – Afghanischer Kochabend! entgegengenommen werden! Aus diesem Grund wird um ein entsprechendes Verständnis gebeten.

  • Linz
  • Ivica Stojak
Burgi Madl (Gesunde Gemeinde Freinberg), Schulköchin Renate Oberpeilsteiner, Bürgermeister Anton Pretzl und VS-Direktorin Elisabeth Scharnböck (v. l.). | Foto: Foto: VS Freinberg

Essen, das schmeckt und gut tut

FREINBERG (ebd). Die Auszeichnung „Gesunde Küche“ wurde für die Freinberger Schul- und Kindergartenküche bis 31. Dezember 2019 verlängert. Im Jahr 2011 wurde die Schul- und Kindergartenküche mit dem Zertifikat „Gesunde Küche“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung des Landes Oö. ist ein Markenzeichen für guten Geschmack sowie für regionale und saisonale Küche. Ziel ist es, ein Essen anzubieten, das gut schmeckt, gut tut und gesund hält. „Ich danke unserer Schulköchin Renate Oberpeilsteiner, die Tag...

  • Schärding
  • David Ebner

Junge Küche für pfiffige Leute

Wenig Zeit, wenig Zutaten, wenig Küchenausstattung - aber trotzdem Lust auf kulinarische Abwechslung? Erfahren Sie, wie mann/frau mit wenig Aufwand und einfachen Zutaten aus der Region einfach pfiffige Schmankerln zaubert. Dieses Praxisseminar ist ein Muss für Studierende, Singles und alle eilig Genießenden, die Alternativen zu Dosen- und Fertiggerichten suchen. Der Kursbeitrag ist exkl. Lebensmittelkosten und wird bei der Veranstaltung bar kassiert. Änderungen vorbehalten. Datum/Zeit: Di...

  • Steyr & Steyr Land
  • Bezirksbauernkammer Steyr
Bayerischer Kochabend am 27. 01. 2017 im Familienzentrum Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz | Fotos: Ivica Stojak, honorarfrei |
2 13 51

Bayerischer Kochabend im Familienzentrum Dialog!

Bei dem insgesamt zwölften internationalen Kochabend im Familienzentrum Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz ging es am 27. 01. 2017 darum, ausgewählte bayerische Spezialitäten zuzubereiten und dann anschließend gemeinsam zu genießen. An den vergangenen internationalen Kochabenden im Familienzentrum Dialog wurde bisher schon österreichisch, bosnisch, kroatisch, serbisch, philippinisch, kosovarisch, türkisch, indisch, rumänisch, mexikanisch, syrisch, ägyptisch und äthiopisch gekocht! * An dieser...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Der Sozialfonds Meggenhofen freut sich mit Bürgermeister Wilfried Suchy über den Erfolg von Essen auf Rädern. | Foto: Gemeindeamt Meggenhofen

Essen auf Rädern in Meggenhofen: 10 Jahre, 25.000 Mahlzeiten & 50.000 Kilometer

MEGGENHOFEN. Dafür braucht man nicht nur gutes Schuhwerk: 50.000 Kilometer haben die Mitarbeiter des Sozialfonds Meggenhofen mit dem Projekt Essen auf Rädern bereits zurückgelegt – das ist mehr als einmal um die Erde. In den letzten zehn Jahren wurden dabei 25.000 Mahlzeiten ausgeliefert. 2006 hat das Projekt mit ein bis zwei Essen pro Tag relativ klein begonnen. Heute sind es täglich bis zu 20 Mahlzeiten. Möglich ist diese Erfolgsgeschichte nur durch die zahlreichen freiwilligen Fahrer,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.