EU-Kommission

Beiträge zum Thema EU-Kommission

"Bio muss praktikabel bleiben!", fordert Landwirtschaftskammer Präsident Hechenberger.  | Foto: Die Fotografen

Weideverordnung
Weidevorgaben für manche Bio-Bauern nicht umsetzbar

TIROL. Die neuen Weidevorgaben der EU-Kommission sorgen weiterhin für Verunsicherung bei den Tiroler Biobäuerinnen und -bauern. Die jetzt präsentierten Übergangsregelungen wären allerdings für innerörtlich angesiedelte Betriebe nicht umsetzbar, kritisiert Landwirtschaftskammer Präsident Hechenberger.   Anpassung gefordertDie Übergangsregelung der EU-Kommission zur neuen Weidehaltung-Regelung wäre für Betriebe, die innerorts angesiedelt sind, schlichtweg nicht umsetzbar. Es fehle eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Manchmal hat man schon den Eindruck, dass in der EU kleinstrukturierte Betriebe, wie sie in Tirol vorherrschen, gar nicht erwünscht sind", ärgert sich der Grünen Politiker Kaltschmid über die Streichung der Ausnahme-Regelung für Weidehaltung.  | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)

Landwirtschaft
3.000 Bauern könnten Bio-Status verlieren

TIROL. Vor Kurzem strich die Europäische Kommission eine Ausnahme-Regelung für Weidehaltung. Aufgrund dessen könnten in Österreich mehr als 3.000 Landwirte zum 1. Januar 2020 ihren Bio-Status verlieren. Ein Unding für den Grünen Landwirtschaftssprecher Kaltschmid, der nun die Landwirtschaftskammer in der Pflicht sieht, etwas zu unternehmen.  Bio-Bauern sollten schnellstmöglich informiert und beraten werdenZwar befürwortet Kaltschmid die Verordnung, dass es keine Ausnahme zur Weidepflicht mehr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Markus Tomandl hat zehn Jahre lang in der Generaldirektion für Landwirtschaft in der Europäischen Kommission in Brüssel gearbeitet. Jetzt hat er den Bürostuhl gegen einen Traktor getauscht. Er ist nun Landwirt am elterlichen Hof in St. Aegidi.

Dieser Aegidinger Landwirt weiß ganz genau, wie die EU tickt

Zehn Jahre lang hat Markus Tomandl aus St. Aegidi in der Agrar-Direktion der EU-Kommission gearbeitet. Jetzt ist er heimgekehrt auf den elterlichen Hof. ST. AEGIDI (ska). "Jede Entscheidung der EU ist am Ende ein großer Kompromiss", beschreibt Markus Tomandl kurz und knapp seine Erfahrungen in der EU-Kommission. Während seiner zehn Jahre in der Generaldirektion für Landwirtschaft hat der Aegidinger verschiedene Abteilungen kennen gelernt. Und er hatte die Chance, bei bilateralen Verhandlungen...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.