Die EU-Wahl ist geschlagen – Europa hat gewählt. Rund 6,4 Millionen Österreicherinnen und Österreicher waren am 9. Juni dazu aufgerufen, 20 Abgeordnete ins Europäische Parlament zu wählen. Hier findest du Ergebnisse, Wahlanalysen und alles Wissenswerte zur EU-Wahl 2024:

EU-Wahl in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

EU-Wahl 2024

Beiträge zum Thema EU-Wahl 2024

Auf Lokalaugenschein im Stadtquartier Wolfganggasse war Nicolas Schmit, Spitzenkandidat der europäischen Sozialdemokratie und EU-Kommissar (3. v.l.). | Foto: RMA/Maximilian Spitzauer
28

Wien als Vorbild
EU-Kommissar besichtigt soziales Wohnareal in Meidling

Auf Lokalaugenschein im Stadtquartier Wolfganggasse war Nicolas Schmit, EU-Kommissar und Spitzenkandidat der europäischen Sozialdemokratie, am Dienstag, um Wiens Modell des leistbaren Wohnens aus nächster Nähe zu erleben. BRÜSSEL/WIEN/MEIDLING. Wenn es um leistbares Wohnen geht, blicken viele neidvoll nach Wien. Auch bis nach Brüssel hat sich das Erfolgsmodell bereits herumgesprochen. Wiens Konzept des leistbaren Wohnens gilt europaweit als Vorreiter und dient mittlerweile als Vorbild für viele...

  • Wien
  • Meidling
  • Kevin Chi
In der "Wörkerei" lebt das Projekt ArbeitsRaum weiter. | Foto: Caritas
2

Margareten
Hier lassen sich die Spuren der EU im Bezirk entdecken

Ob Müllverwertung oder neuer Arbeitsraum – auch im 5. Bezirk hat die Europäische Union so einiges bewirkt. Von Lisa Kammann und Lukas Ipirotis. WIEN/MARGARETEN. Die EU-Wahl steht an: Am Sonntag, 9. Juni, werden hierzulande die 20 österreichischen Mitglieder des EU-Parlaments gewählt. Bei der Direktwahl können Wahlberechtigte ihre Stimme für eine der kandidierenden Parteien abgeben. Vielleicht denkt sich der eine oder andere Margaretner: Was hat die Europäische Union mit mir und meinem Leben im...

  • Wien
  • Margareten
  • Lukas Ipirotis
Am 9. Juni findet die EU-Wahl statt. Um die Jugendlichen dementsprechend darauf vorzubereiten, veranstaltete die HLW19 eine Podiumsdiskussion.  | Foto: HLW19
3

Zur EU-Wahl
Döblinger Schüler lieferten sich hitzige Diskussionen

"Weißt du schon, wen du wählst?" – Diese Frage hört man kurz vor einer Wahl häufig. Am 9. Juni ist es mit der EU-Wahl wieder soweit. Die HLW19 will ihre Schülerinnen und Schüler dementsprechend gut vorbereiten.  WIEN/DÖBLING. Dass bald, sogar schon sehr bald, nämlich am 9. Juni, mit der EU-Wahl die nächste Wahl ansteht, ist kaum mehr zu übersehen. Hier und da finden Wahlveranstaltungen statt, die Plakate der verschiedenen Parteien zieren den Bezirk. Die richtige Wahlentscheidung zu treffen, ist...

  • Wien
  • Döbling
  • Laura Rieger
Die Umgestaltung des Johann-Nepomuk-Vogl-Platzes wurde von der EU gefördert. Eines der Projekte, die in Währing von der Union unterstützt wurden.  | Foto: Stefanie Freynschlag
2

Geförderte Projekte
Die EU macht sich auch in Währing bemerkbar

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet die EU-Wahl statt. Die EU hat aber auch im 18. Bezirk ihre Finger im Spiel. Vor allem bei den Märkten und Parks macht sich das für die Währingerinnen und Währinger spürbar.  WIEN/WÄHRING. Lange dauert es nicht mehr und die Währingerinnen und Währinger treten den Weg zur Wahlurne an. Gewählt werden dieses Mal die Vertreterinnen und Vertreter des Europäischen Parlaments. So manche Bezirksbewohnenden fragen sich vielleicht, inwiefern sie das betrifft. Die EU hat...

  • Wien
  • Währing
  • Laura Rieger
Am 9. Juni 2024 findet die EU-Wahl in Österreich statt. | Foto: Antoine Schibler
3

EU-Wahl 2024 – dafür stehen die Parteien
Was sich in der EU ändern müsste

Zwischen 6. und 9. Juni wird in Europa das Parlament neu gewählt. Sieben Parteien treten in Österreich an: ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne, NEOS, KPÖ und DNA. "MeinBezirk" hat die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten – Reinhold Lopatka (ÖVP), Andreas Schieder (SPÖ), Harald Vilimsky (FPÖ), Lena Schilling (Grüne), Helmut Brandstätter (NEOS), Günther Hopfgartner (KPÖ), Maria Hubmer-Mogg (DNA) nach ihren Wünschen und Ansichten befragt. In diesem Beitrag: Wandel der EU. ÖSTERREICH. Die Europäische Union...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Im Rahmen des europäischen Luftverteidigungsprojekts "Sky Shield" schafft auch Österreich ein Raketenabwehrsystem an. | Foto:  Axel Heimken / dpa / picturedesk.com
4 4

EU-Wahl 2024 – das sagen die Parteien
Wie viel EU braucht Österreich?

Wenn zwischen 6. und 9. Juni die politischen Karten im Zuge der Europawahlen in der EU neu gemischt werden, werden in Österreich sieben Parteien gewählt: ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne, NEOS, KPÖ und DNA. "MeinBezirk" hat alle sieben Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten – Reinhold Lopatka (ÖVP), Andreas Schieder (SPÖ), Harald Vilimsky (FPÖ), Lena Schilling (Grüne), Helmut Brandstätter (NEOS), Günther Hopfgartner (KPÖ), Maria Hubmer-Mogg (DNA) nach ihren Anliegen und Konzepten befragt. In diesem...

  • Magazin RegionalMedien Austria
In der Brigittenau wurden einige Projekte mithilfe von EU-Fördergeldern ermöglicht, etwa die Generalsanierung des Hannovermarkts. | Foto: Wolfgang Unger
1 5

Hannovermarkt bis Biodiversität
Das hat die EU in der Brigittenau bewirkt

Die EU hat so einiges mit der Brigittenau zu tun. Das sieht man etwa am Hannovermarkt oder Wallensteinplatz. Auch ein neues Projekt für mehr Biodiversität ist in Planung.    WIEN/BRIGITTENAU. Die EU-Wahl steht kurz bevor. Am Sonntag, 9. Juni, werden die 20 österreichischen Mitglieder des EU-Parlaments gewählt. Wahlberechtigte können ihre Stimme bei der Direktwahl für eine der kandidierenden Partei abgeben. Dabei kommt bei dem einen oder anderen vielleicht die Frage auf: Was hat die Europäische...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Das von der EU für 2035 angestrebte Verbrenner-Aus sorgte für heftige Debatten unter den Mitgliedsstaaten.  | Foto: Foto: Serdyuk/Fotolia
2 4

EU-Wahl 2024 – das sagen die Parteien
Soll die EU am Verbrenner-Aus festhalten?

In Österreich stellen sich für die Europawahlen, die zwischen 6. und 9. Juni stattfinden, sieben Parteien der Wahl: ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne, NEOS, KPÖ und DNA. "MeinBezirk" hat die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten – Reinhold Lopatka (ÖVP), Andreas Schieder (SPÖ), Harald Vilimsky (FPÖ), Lena Schilling (Grüne), Helmut Brandstätter (NEOS), Günther Hopfgartner (KPÖ), Maria Hubmer-Mogg (DNA) nach ihren Plänen und Haltungen befragt. In diesem Beitrag: Umwelt, Klima & Soziales. ÖSTERREICH/EU....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Erst kürzlich hat die Europäische Union ihre Asylregeln verschärft, die Reformen sind jedoch nicht unumstritten. | Foto: Land Steiermark/Peter Drechsler
4

EU-Wahl – das sagen die Parteien
Wie die EU Asyl und Migration denken soll

Zwischen 6. und 9. Juni wählen die Europäerinnen und Europäer das Europäische Parlament neu. In Österreich stellen sich insgesamt sieben Parteien der Wahl: ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne, NEOS, KPÖ und DNA. "MeinBezirk" hat die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten nach ihren Plänen und Ansichten befragt: Reinhold Lopatka (ÖVP), Andreas Schieder (SPÖ), Harald Vilimsky (FPÖ), Lena Schilling (Grüne), Helmut Brandstätter (NEOS), Günther Hopfgartner (KPÖ), Maria Hubmer-Mogg (DNA). In diesem Beitrag:...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Ukraine ist ein potenzieller EU-Beitrittskandidat und wir seit dem russischen Angriffskrieg von der Union unterstützt – das gefällt nicht allen.
1 4

EU-Wahl – das sagen die Parteien
Erweiterung oder Abschottungspolitik?

Zwischen 6. und 9. Juni werden die politischen Karten der EU neu gemischt. Denn dann findet die nächste Wahl zum Europäischen Parlament statt. Aus österreichischer Sicht stellen sich sieben Parteien der Wahl: ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne, NEOS, KPÖ und DNA. "MeinBezirk" hat die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten – Reinhold Lopatka (ÖVP), Andreas Schieder (SPÖ), Harald Vilimsky (FPÖ), Lena Schilling (Grüne), Helmut Brandstätter (NEOS), Günther Hopfgartner (KPÖ) und Maria Hubmer-Mogg (DNA) nach...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Anzeige
Roman Haider (l.) ist OÖ-Kandidat für die FPÖ bei der Europawahl. | Foto: Fabian Obermayr
2

Europawahl 2024
Roman Haider tritt als FPÖ-Kandidat für OÖ an

Am 9. Juni findet die Europawahl 2024 statt. Roman Haider aus Aschach tritt als OÖ-Kandidat der FPÖ an. Leider läuft in der Europäischen Union seit Längerem vieles in die völlig falsche Richtung. Massenimmigration, Zerstörung der Nationalstaaten, Klimawahn, Wohlstandsverlust, Deindustrialisierung, Bauernsterben, Freiheitsverlust und Gängelung der Bürger sowie Kriegstreiberei sind die Kennzeichen der aktuellen EU-Kommission unter Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Diese Kommission...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sonderthemen Grieskirchen-Eferding
Die EU-Wahl findet am 9. Juni. 2024 statt.  | Foto: Zerbor/PantherMedia

EU-Wahl 2024
Die Hälfte der Oberösterreicher will wählen gehen

Kurz vor den Europawahlen sind sich 51 Prozent der Oberösterreicher „sicher“, ihre Stimme abgeben zu wollen. 22 Prozent können sich das „eher schon“ vorstellen. Lediglich sieben Prozent kündigen an, „sicher nicht“ an den Europawahlen teilnehmen zu wollen, 14 Prozent sagen, sie werden „eher nicht“ ins Wahllokal gehen: Das sind die Resultate einer aktuellen Online-Umfrage der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE). OÖ. Die Menschen in Oberösterreich zeigen hohe Bereitschaft, am 9....

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Der Liesingbach wird renaturiert – aufgrund einer EU-Richtlinie. Der erste Bauabschnitt wurde zudem von der EU gefördert.  | Foto: MA 45
4

EU-Wahl 2024
Auch in Liesing finden sich Spuren der Europäischen Union

Was hat die EU mit dem Bezirk Liesing zu tun? Im Vorfeld zur EU-Wahl am 9. Juni haben wir uns nach den Spuren der Europäischen Union im 23. Bezirk umgesehen. Dabei geht es vor allem um Natur und Umwelt.  WIEN/LIESING. Die EU-Wahl steht an: Am Sonntag, 9. Juni, werden hierzulande die 20 österreichischen Mitglieder des EU-Parlaments gewählt. Bei der Direktwahl können Wahlberechtigte ihre Stimme für eine der kandidierenden Partei abgeben. Vielleicht denkt sich der eine oder andere Liesinger: Was...

  • Wien
  • Liesing
  • Lisa Kammann
Die Polizei ging am Montag mit Fotos der gesuchten Personen an die Öffentlichkeit. | Foto: Preineder
6

News aus Wien
Vermisstes Mädchen, Taubenplage am Balkon und Stellenabbau

Was hast du am Montag, 27. Mai, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages zusammengefasst: Vermisste 13-jährige Schülerin aus Wien wieder aufgetaucht Balkon in Hernals verpestet nach wie vor die Nachbarschaft Foodora baut fast 130 Stellen ab – auch Wien betroffen Planungen für Wiedereröffnung des Lorenz Böhler laufen Wahlgang zwischen Schrott und Asche Wienliebe-Festival trotz nassem Start ein Erfolg

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
In Floridsdorf werden die Natur – insbesondere die Libellen – und Wirtschaft von der EU gefördert.  | Foto: Kurt Nöhmer
3

Förderungen und Projekte
So beeinflusst die EU den 21. Bezirk

Die EU scheint für so manchen ungreifbar. Aber sogar im eigenen Bezirk und Grätzl ist der Einfluss zu spüren. In Floridsdorf werden beispielsweise die Natur und Wirtschaft durch die Institution gefördert.  WIEN/FLORIDSDORF. Die EU-Wahl steht an: Am Sonntag, 9. Juni, werden hierzulande die 20 österreichischen Mitglieder des EU-Parlaments gewählt. Und die Europäische Union ist auch im eigenen Bezirk spürbar.  Es gibt Förderungen, die Projekte in Floridsdorf unterstützen. So profitiert der 21....

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Luise Schmid
Für Lerch ist die Müllverbrennungsanlage als Wahllokal ungeeignet.  | Foto: Patricia Hillinger
7 2 4

Müllanlage Flötzersteig als Wahllokal
Wahlgang zwischen Schrott und Asche

Einige Wählerinnen und Wähler sind erbost über ihre "Umsprengelung". Die Müllverbrennungsanlage Flötzersteig in Ottakring soll bei der kommenden Europawahl als Wahllokal dienen. Auch in Penzing gibt es deswegen Aufregung. WIEN/OTTAKRING/PENZING. Ganz Europa wählt von 6. bis 9. Juni die Mitglieder des Europäischen Parlaments. Laut Bundesgesetz sollen bei dieser Europawahl erstmals alle Wahllokale barrierefrei erreichbar sein. Um das zu ermöglichen, mussten einige Lokale verlegt bzw....

  • Wien
  • Ottakring
  • Patricia Hillinger
Tauche ein in die faszinierende Welt der Europäischen Union mit unserem Quiz! Mach mit und entdecke, wie gut du die europäische Gemeinschaft wirklich kennst! | Foto: RegionalMedien Salzburg

Quiz zur EU
20 kurze Fragen: Wie EU-fit bist du?

Tauche ein in die Vielfalt und Dynamik der Europäischen Union mit unserem interaktiven EU-Quiz! SALZBURG. Von der Geschichte bis zur aktuellen Politik - testet euer Wissen und entdeckt spannende Fakten über die EU. Mach mit und finde heraus, wie gut du die europäische Gemeinschaft wirklich kennst! Das könnte dich auch interessieren: Klara Kollmer "kann es jedem nur empfehlen" Ohne die EU wären viele Projekte nicht realisierbar EU-Wahl für nicht-österreichische EU-Bürger

  • Salzburg
  • Online-Redaktion Salzburg
Günter Kitzmüller sitzt im Rieder Gemeinderat. | Foto: Kitzmüller

Europagemeinderäte
Sie bringen die EU in den Bezirk Ried

EU- oder Europagemeinderäte erhalten die neuesten gemeinderelevanten Infos aus der Europäischen Union und bringen sie in die Orte, Märkte und Städte Österreichs ein. Auch im Bezirk Ried gibt es sie. BEZIRK RIED. Einer von ihnen ist Günter Kitzmüller (NEOS). Er ist Mitglied im Gemeinderat der Stadt Ried Wie wird man EU-Gemeinderat? Kitzmüller: Jeder gewählte Gemeinderat kann theoretisch EU-Gemeinderat werden. Dafür muss man einen Antrag an das Bundesministerium für Europapolitik stellen. Welche...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Foto: Pürkl
1 Aktion 7

EU-Wahl 2024
Wahlplakate in Mistelbach zerstört

Der EU-Wahlkampf zeigt sich von seiner hässlichsten Seite: dem Vandalismus. MISTELBACH. Statt eines friedlichen Austauschs über eine gemeinsame Zukunft wählten Vandalen Zerstörung als Mittel ihrer Meinungsbekundung. Am südlichen Ende des Mistelbacher Hauptplatzes wurden die Wahlplakate der Grünen, der ÖVP sowie der KPÖ Ziel der Unmutsbekundung. Während man den Aufsteller der Grünen sowie der KPÖ noch verwenden kann, traf es jenen der ÖVP besonders hart. Der A1-Ständer aus Metall ist derart...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Beim Besuch von EU-Spitzenkandidatin Eva Steibl-Egenbauer im Chili's Kebap & Pizzeria in Hall, gab es Döner um drei Euro. | Foto: Kendlbacher
7

Döner-Aktion in Hall
EU-Spitzenkandidatin Eva Steibl-Egenbauer stellt Anti-Teuerungspläne vor

Beim Besuch im Chili's Kebap & Pizzeria in Hall stellte die EU-Spitzenkandidatin Eva Steibl-Egenbauer (SPÖ) die Maßnahmen gegen die stark steigenden Preise in Europa vor. Begleitend dazu gab es von 13 bis 14:30 Uhr die Aktion „Döner für drei Euro". HALL. Beim SPÖ-Medientermin „Wann kostet Döner wieder drei Euro?“ stellte die EU-Spitzenkandidatin Eva Steibl-Egenbauer die Maßnahmen ihrer Partei zur Bekämpfung der rasant steigenden Preise in Europa vor. Während der Veranstaltung im Chili's Kebap &...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Melanie Steinbacher ist die Geschäftsführerin der KUUSK. | Foto: Krabichler
3

Tirol sagt Ja zur EU
KUUSK: „Viele innovative Geister“ – Kooperative Projekte erwünscht

KUUSK in der Region Kufstein arbeitet regional und auch überregional mit Kitzbühel sowie mit Bayern eng zusammen. TIROL (Sik). Kufstein gilt als Perle Tirols. Aber auch als Grenzstadt in den bayerischen Raum. Und auch diese Tatsache lässt die Region eng zusammenwachsen. So bietet die „Euregio Inntal-Chiemsee-Kaisergebirge-Mangfalltal“ Beratungsdienste für potenzielle Projektträger an, um sie über Fördermöglichkeiten im Rahmen des Interreg-Programms der EU zu informieren. Es ist von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landwirtschaftskammerpräsident NR Josef Hechenberger | Foto: Tanja Cammerlander
2

Tirol sagt Ja zur EU
Josef Hechenberger – Harte Zeiten für die Bauern

NR Josef Hechenberger ist Landwirtschaftskammerpräsident Tirol. Hier im Gespräch mit Sieghard Krabichler. Interview mit Josef HechenbergerSieghard Krabichler: Den größten Budgetposten in der EU besetzen die Bauern. Geht es ohne Subventionen nicht mehr in der Landwirtschaft? Josef Hechenberger: Für die Landwirtschaft gibt es keine Subventionen, sondern Leistungsabgeltungen. Ein Grundsatz der EU ist es nämlich, „leistbare“ Lebensmittel zur Verfügung zu stellen. Daher wird hier finanziell...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Philipp Schlemmer ist seit Jänner 2023 Geschäftsführer vom RegionsManagement Osttirol.
 | Foto: RMO, E. Bachmann
2

Tirol sagt Ja zur EU
Ideen größer denken – Von Breitband bis Demokratie

Osttirol hat in den vergangenen Jahren in vielen Belangen eine tolle Entwicklung erlebt. Der Tourismus boomt, die Unternehmen sind innovativ und die Regionalentwicklung arbeitet intensiv auch über die Bezirksgrenzen hinaus zusammen. TIROL (sik). Der Regionalitätspreis der RegionalMedien Tirol hat jedes zweite Jahr einen Fixpunkt in der Vergabeliste. So auch 2022: Die „Osttiroler Manufakturen aus Lienz“ – sie hat sich die Förderung des Osttiroler Kunsthandwerkes als Ziel gesetzt – holte in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Albuin Neuner, GF des RM Innsbruck-Land | Foto: Krabichler
3

Tirol sagt Ja zur EU
Regionalmanagement Innsbruck-Land mit breiten Schwerpunkten

Ein voller Bauchladen – Breite Schwerpunkte: Innsbruck-Land, der größte Bezirk Tirols, arbeitet seit 2023 mit zwei Regionalmanagements. Das Wipptal hat sich eigenständig seit über 20 Jahren etabliert. TIROL (sik). Seit einem knappen Jahr wird in Kematen an der Regionalentwicklung von 52 Gemeinden im Bezirk Innsbruck-Land gearbeitet. „Wir sind die größte Region in Österreich, und der Start mit den ersten Arbeiten im Jahr 2021 ist der Tatsache geschuldet, dass zuerst die vom Zentralraum weiter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.