Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

Stefan Schobesberger kandidiert für die Neos für das EU-Parlament, er ist am 15. Platz der Bundesliste gereiht.  | Foto: Neos

EU-Wahl 2019
Stefan Schobesberger: "Bei EU-Austritt wären wir schön deppert"

OÖ. Die EU-Wahl naht. Am 26. Mai stimmen die Österreicher ab, wer ihre Interessen im Europäischen Parlament vertreten soll. Die BezirksRundschau bat die OÖ-Spitzenkandidaten von ÖVP, FPÖ, SPÖ, Grüne und Neos (siehe unten) zum Interview. Anbei das Interview mit Neos-Spitzenkandidaten Stefan Schobesberger, der bundesweit auf dem 15. Listenplatz gereiht ist. Der Linzer Student hat daher keine Aussicht auf einen Einzug ins EU-Parlament. BezirksRundschau: Was sind die zentralen Herausforderungen,...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
OÖVP-Klubobfrau Helena Kirchmayr, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Angelika Winzig, Spitzenkandidatin der OÖVP für die EU-Wahl (v. l.). | Foto: OÖVP

OÖVP
Kennzeichnung für Reparaturfreundlichkeit von Elektro-Kleingeräten

Wenn es nach der OÖVP ginge, hätte künftig jedes Elektro-Kleingerät neben einem Energie-Label auch ein Repair-Label. OÖ. „Oberösterreich ist, wie in so vielen Bereichen, Vorreiter als starke Wirtschaftsregion im Herzen Europas“, betont Landeshauptmann Thomas Stelzer. Dies möchte die OÖVP auch künftig sein und will sich daher mit einer Landtagsinitiative an die EU wenden. EU-Repair-Label Ziel ist es, nach dem Vorbild des EU-Energielabels auf Elektrogeräten nun auch eine verpflichtende...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Die Firma Träumeland hat ihren Sitz in Hofkirchen. | Foto: Foto: Träumeland GmbH

Kleinere und mittlere Unternehmen wie die Firma Träumeland profitieren von Europäischer Union

BEZIRK (anh). Laut der Wirtschaftskammer gibt es europaweit rund 24 Millionen kleinere und mittlere Unternehmen, kurz KMU. Dies entspricht 99,8 Prozent aller europäischen Firmen. Diese KMU bilden daher die Grundlage für Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand in Europa. Sie sorgen für zwei Drittel der Beschäftigung und sind auch unerlässlich für die regionale Entwicklung. Genau sie rückt nun die Wirtschaftskammer, genauer gesagt der KMU-Verband "SMEunited", mittels einer Kampagne anlässlich der...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
3

Die europäischen Bildungs- und Begegnungszentren – Das Mühl-fun-viertel ist einziger österreichischer Vertreter
Europaweite Mitgliederversammlung in Kroatien

Klaffer/Hochficht - Nerezine: Das Mühl-fun-viertel in Klaffer/Hochficht ist der einzige österreichische Vertreter im Netzwerk der europäischen Bildungs- und Begegnungszentren. Von 05.04.2019 – 08.04.2019 wurden im Rahmen einer Mitgliederversammlung beim „EBZ Kroatien“ die Weichen für die Zukunft gestellt. Die europäischen Bildungs- und Begegnungszentren, kurz EBZ, sind ein europaweiter Zusammenschluss von Bildungs- und Begegnungszentren aus zahlreichen Ländern. Das Mühl-fun-viertel ist der...

  • Rohrbach
  • Kinderfreunde Mühlviertel
Die Mitgliederversammlung fand im kroatischen Nerezine statt. | Foto: Foto: Mühl-fun-viertel
3

Mühl-fun-viertel Klaffer
Versammlung der europäischen Bildungs- und Begegnungszentren

KLAFFER. Die europäischen Bildungs- und Begegnungszentren (EBZ) sind ein europaweiter Zusammenschluss von Bildungszentren aus zahlreichen Ländern. Das Mühl-fun-viertel ist der einzige Vertreter Österreichs in diesem Netzwerk. Dieses nahm mit Organisationen wie Hessischer Volkshochschulverband, "Studiefrämjandet" aus Schweden, "Villa Palagione" aus Italien, "Fief" aus Frankreich, sowie den Gastgebern aus Kroatien an einer Versammlung teil. Von 5. bis 8. April fand diese im Hotel Televrin, dem...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, Landeshauptmann Thomas Stelzer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kauder
1

Projekt „Natura 2000“
Oberösterreichische Regierung bekennt sich zum Naturschutz

OÖ. Aufgrund von Defiziten in der Umsetzung der „Natura 2000“-Vorgaben, wurde im Jahr 2013 ein Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen Österreich eingeleitet. Bei „Natura 2000“ handelt es sich um einen länderübergreifenden Schutz gefährdeter Pflanzen- und Tierarten. Das Projekt wurde nun durch eine umsichtige Verhandlungsführung für Oberösterreich zu einem erfolgreichen und für alle Seiten zufriedenstellenden Abschluss gebracht.  Schutzprojekt für den Luchs Oberösterreich hat durch die...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Vertreter der Bürgergarde Kollerschlag legten in Gedenken an die Opfer der beiden Weltkriege einen Kranz nieder.  
 | Foto: Helmut Eder
65

Opfergedenken
Neues Kriegerdenkmal in Kollerschlag gesegnet

KOLLERSCHLAG. (hed) 100 Jahre nach Ende des Ersten Weltkrieges luden Marktgemeinde, Pfarre und Bürgergarde zur Segnung des neuen Kriegerdenkmales für alle Gefallenen ein. „1929 waren im Kircheninneren zwei Gedenktafeln angebracht worden. Diese mussten bei der Kirchensanierung 2015 weichen. Als Ersatz wurde nun das neue Denkmal nach einem Entwurf der aus der Pfarre stammenden Künstler Michael Lauss und Stefan Mittlböck-Jungwirth-Fohringer errichtet. Steinmetz war Emil Berlinger aus Waldkirchen“,...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Severin Falkinger engagiert sich auch als EU-Gemeinderat. | Foto: Severin Falkinger - Selfie

"Starke EU ist guter Weg in die Zukunft"

Severin Falkinger aus Putzleinsdorf ist EU-Gemeinderat. Er ist von den Vorteilen der EU überzeugt. PUTZLEINSDORF (alho) In verschiedenen Vereinen und Gremien der Gemeinde und Pfarre seit vielen Jahren engagiert, zeigt Severin Falkinger wie wichtig ihm diese sind. Der 30-Jährige ist Gemeindejugendreferent, unterstützte tatkräftig eine Jungschargruppe der Pfarre und ist seit Kurzem auch EU-Gemeinderat. Auf die Frage, warum Falkinger EU-Gemeinderat ist, meint der 30-Jährige entschlossen: „Weil ich...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich und Obmann der Initiative Wirtschaftsstandort Oberösterreich. | Foto: cityfoto/jasmina rahmanovic
1

WKO-Präsident Leitl: "Brauchen zehn Milliarden Euro für Breitbandausbau in den nächsten drei Jahren – alleine zwei Milliarden für Oberösterreich"

Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich und Obmann der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ, sieht im BezirksRundschau-Interview den Bürokratie-Abbau und den Kampf gegen den Fachkräfte-Mangel als entscheidende Standort-Themen. Die neue Bundesregierung will, wie auch von der Wirtschaftskammer immer wieder gefordert, die Bürokratie abbauen – wie soll das konkret aussehen? Unser Motto: „Beraten statt bestrafen!“ Wenn einer etwas vorsätzlich oder systematisch macht, dann gehören...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Alois Wichtl, Geschäftsführer von bellaflora, ist gegen die Nutzung von Glyphosat. | Foto: www.markus-schneeberger.com
1 2

bellaflora-Geschäftsführer Wichtl: "Glyphosat-Verlängerung ist ein Fehler"

OÖ. Nachdem die Nutzung des umstrittenen Pflanzenschutzmittels Glyphosat vergangene Woche von der EU Kommission für weitere fünf Jahre verlängert wurde, hagelt es von vielen Seiten Kritik: Als "nicht wieder gutzumachenden Fehler" bezeichnet die Entscheidung unter anderem Alois Wichtl, Geschäftsführer von bellaflora: „Damit geht die Gefährdung der Menschen sowie der Pflanzen- und Tierwelt in die Verlängerung.“ Dem schließt sich auch Isabella Hollerer, Leiterin für Nachhaltige Entwicklung bei...

  • Linz
  • Victoria Preining
1

Aus dem Herzen der Europäischen Union

BUCH TIPP: Robert Menasse – "Die Hauptstadt" Krimi, Gesellschaftsroman, Milieustudie, Geschichtsbuch oder Tragikomödie – so recht einordnen mögen Rezensenten diesen mit dem Deutschen Buchpreis 2017 ausgezeichneten Roman von Robert Menasse nicht. Zu Beginn rennt ein Schwein durch die EU-Hauptstadt und zieht die Leute und die Leser in seinen Bann. Ein komplexes, vielschichtiges EU-Plädoyer mit Humor und Anspruch – in jedem Fall ein Lesevergnügen. Suhrkamp Verlag, 459 Seiten, 24,70 € ISBN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und Landeshauptmann Thomas Stelzer bei seinem Antrittsbesuch in München. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2

Bayerns Ministerpräsident Seehofer zur EU-Rolle in der Flüchtlingsfrage: „EU nicht auf Höhe der Zeit“

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer übt bei Antrittsbesuch von Landeshauptmann Thomas Stelzer in München heftige Kritik an EU-Flüchtlingspolitik. MÜNCHEN (win). Im jüngsten EU-Ranking der wettbewerbsfähigsten Regionen belegten München mit Oberbayern den guten neunten Platz. „Das Gute liegt vor der Haustür“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer. Er verweist auf die traditionell guten Beziehungen Oberösterreichs zu Bayern und zeigte im Gespräch mit dem bayrischen Ministerpräsidenten Horst...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Für Haimbuchner ist der Jagawirt ein vertrautes Gasthaus: "Bei unserer schlimmsten Wahlniederlage bin ich hier gesessen. Ich kenne die Höhen und die Tiefen."
4

"Ich bin der Falke in der Landespolitik"

OÖ. Beim Jagawirt in Steinhaus bei Wels, seiner Heimatgemeinde, verrät Landeshauptmann-Stellvertreter und FPÖ-Chef Manfred Haimbuchner, welche Musik er gerne hört und ob er auch ein guter Sänger ist. BezirksRundschau: Singen Sie eigentlich gerne? Manfred Haimbuchner: Es hält sich in Grenzen. Singen Sie für uns ein Kinderlied? Ein Kinderlied? Wie viele Kinderlieder kennen Sie denn? Aus meiner Kindheit erinnere ich mich natürlich an Kinderlieder. Für meine Patenkinder beschränke ich mich aber auf...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Josef Pühringer informierte sich heute Vormittag im Landespolizeikommando in Linz über die aktuelle Flüchtlingssituation | Foto: Land OÖ/Schauer
2

Aufteilung von 120.000 Flüchtlingen durch die EU ist ein erster Schritt

Als „ersten Schritt“ bezeichnet Landeshauptmann Josef Pühringer die heute durch die EU vereinbarte Aufteilung von 120.000 Flüchtlingen in Europa. „Wir bleiben aber weiterhin bei der Forderung, dass es generell einen Verteilungsschlüssel für die einzelnen EU-Staaten geben muss“, betont der Landeshauptmann. Darüber hinaus fordert er eine faire Verteilung der Kosten des Asylwesens: „Es kann nicht sein, dass jene, die mehr tun, dann auch noch finanziell draufzahlen müssen. Auch hier ist die EU...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
„Europaweit haben wir in Österreich die wirtschaftlich schlechtesten Bedingungen für Kleinkraftwerke“, kritisiert Christoph Wagner
1 14

„Politik muss gerechten Preis gewähren“

50 Kleinwasserkraftwerke gibt es im Bezirk. Deren Existenz ist laut Christoph Wagner gefährdet. BEZIRK (hed). „Die rund 50 Kleinkraftwerke im Bezirk versorgen 7000 Haushalte“, sagt Christoph Wagner. „Ein verdrehter Strommarkt gefährdet die Existenz der Kleinkraftwerke. Fossile Energie wird in Europa stark gefördert, obwohl sie das Klima belastet und die Investitionskosten hoch sind“, kritisiert er. Die Vorteile der Kleinwasserkraft sind für Wagner schnell aufgezählt: Energie vor Ort, Sicherung...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Landtagspräsident Viktor Sigl gemeinsam mit EuropaQuiz-Gewinner der Kategorie Berufsschüler Alexander Stadlbauer (v. l.)
1 23

Europäische Union hautnah

Zwei Tage lang durfte Alexander Stadlbauer aus St. Marien die Europäische Union erkunden. Gemeinsam mit Landtagspräsident Viktor Sigl reiste er nach Brüssel. OÖ (la). Dass es Landtagspräsident Viktor Sigl ein Anliegen ist, vor allem Jugendlichen politisches Interesse zu vermitteln, zeigte sich bei der Plenartagung des Ausschusses der Regionen im Europäischen Parlament in Brüssel. Der 17-jährige Alexander Stadlbauer, Elektriker-Lehrling aus St. Marien und Sieger des EuropaQuizes in der Kategorie...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Reinhold Entholzer, Viktor Sigl, Staatsministerin Beate Merk, Josef Pühringer, Doris Hummer, Adalbert Cramer, Gisela Peutlberger-Naderer, Doris Schulz und Gabriele Lackner-Strauss (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kraml
1 2

"Bayern ist der erweiterte Heimmarkt für uns"

Den intensiven Kontakt zwischen Bayern und Oberösterreich lobte heute bei einem festlichen Mittagessen Landeshauptmann Josef Pühringer beim Besuch der bayerischen Staatsministerin für Europaangelegenheiten, Beate Merk. "Gerne denke ich an die beiden grenzüberschreitenden Landesausstellungen zurück. Zudem ist Bayern der erweiterte Heimmarkt für die oberösterreichische Industrie." 170 oberösterreichische Betriebe haben eine Niederlassung im Freistaat. Merk lobte die Zusammenarbeit ebenfalls und...

  • Linz
  • Oliver Koch
Franz Obermayr (FPÖ). | Foto: Europäische Union
4

Kandidaten aus Oberösterreich stellen sich zur Wahl

18 statt 19 Mandatare entsendet Österreich künftig nach Straßburg. Grund ist der Vertrag von Lissabon. Aus Oberösterreich haben vier Kandidaten Chancen auf den (Wieder-)Einzug, einer davon allerdings mit minimalen Chancen. Mit Listenplatz drei auf der ÖVP-Liste hat der Welser EU-Parlamentarier Paul Rübig eine sichere Fahrkarte nach Straßburg. Rübig – Kandidat des Wirtschaftsbundes – steht vor allem für die Re-Industrialisierung Europas, ­Energieeffizienz und wird nicht müde zu betonen, dass...

  • Linz
  • Oliver Koch
Anzeige
"Othmar Karas ist am 25. Mai die beste Wahl, er steht für Frieden, Stabilität und Wirtschaftskraft in einem starken Europa", ist Bezirksparteiobmann Reinhold Mitterlehner vom ÖVP-Spitzenkandidaten überzeugt.

Mitterlehner: Bezirk Rohrbach profitiert von der Europäischen Union

Othmar Karas ist am 25. Mai die beste Wahl, er steht für Frieden, Stabilität und Wirtschaftskraft in einem starken Europa. In den 19 Jahren seit dem EU-Beitritt hat Rohrbach viele Chancen genutzt und von der Öffnung der Grenzen profitiert. "Die Betriebsgründungen haben um 30 Prozent zugenommen", zeigt ÖVP-Bezirksobmann und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner auf. Auch der florierende Tourismus in der Böhmerwaldregion trägt dazu bei, dass die Arbeitslosenrate niedrig ist. Von der Grenz zur...

  • Rohrbach
  • OÖVP Bezirk Rohrbach
Für LAbg. Ulrike Schwarz und Stadtrat Reinhard Hacker seht die EU für friedliches Zusammenleben.

Grüne wollen gegen "Wachsen oder Weichen" auftreten

BEZIRK. "Wachsen oder weichen, das ist das Thema", sagt die Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz (Grüne). "Naturnahe bäuerliche Landwirtschaft wird in der EU schwieriger. Darum ist es wichtig, dort vertreten zu sein." Sie ruft gemeinsam mit Stadtrat Reinhard Hacker dazu auf, zur EU-Wahl zu gehen. "Europa ist das tollste Projekt, das es gibt", sagt Hacker. "Aber wir müssen jene Leute hinschicken, die uns nicht für das Geld verraten." Der Vergleich von Österreich mit der Schweiz ist für Hacker...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Anzeige
Sebastian Hain, LAbg. Patricia Alber und Daniel Paleczek sehen in der EU eine Chance für unsere Region. | Foto: Mag. Otto Saxinger

Europa garantiert Frieden und die Zukunft der Jungen!

Abgeordnete Patricia Alber ist eine überzeugte Europäerin und sieht in der EU eine Chance für unsere Region. Am 25. Mai ist Europa-Wahl! Die EU wirft immer wieder Fragen auf: Brauchen wir die EU überhaupt? Was bringt sie mir? Soll ich zur Wahl gehen? Die europäische Idee ist für unsere Zukunft wichtiger denn je. „Unsere Region profitiert massiv von Europa. Europa garantiert Frieden und die Zukunft der Jungen, schafft Arbeit durch Wachstum und bringt uns Stabilität und Wohlstand. Europa ist...

  • Rohrbach
  • OÖVP Bezirk Rohrbach
Foto: Europäisches Parlament
2

Die Nutzenfrage an das EU-Parlament

Zwar steht mit 43 Prozent der größere Teil der Österreicher laut market-Umfrage hinter dem EU-Parlament und halten es für „wichtig für die Zukunft Europas“, dennoch ist ein nicht unbeachtlicher Teil, nämlich ein Viertel, der Meinung, man könne auf das EU-Parlament verzichten. Die Gründe dafür liegen in erster Linie aber im schlechten Informationsstand der Bevölkerung und der spürbaren Distanz zur EU-Politik. Hinzu kommt die Meinung bei sechs von zehn Personen, das EU-Parlament wäre ein viel zu...

  • Linz
  • Oliver Koch
Am 25. Mai finden die mittlerweile achten Wahlen zum Europa-Parlament statt. Österreicher dürfen zum vierten Mal (seit 1999) mitwählen. | Foto: flickr/justusbluemer

6 Fakten über die EU-Wahl, die Sie unbedingt wissen sollten

1. Österreich stellt einen Abgeordneten weniger im EU-Parlament Nach der Wahl wird Österreich statt 19 Abgeordneten nur noch 18 nach Straßburg senden dürfen. Bei den Verhandlungen war bis zuletzt die Diskussion, ob Österreich 19 Sitze behalten darf oder Schweden einen seiner 20 Sitze verliert. Schlussendlich behält Schweden seinen Sitz mit dem Argument, dass dies der Verteilung der Bevölkerung mehr entspräche. Schweden hat mit zirka 9,7 Millionen Einwohnern 1,2 Millionen mehr als Österreich...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Chefredakteure diskutieren über das Wahlergebnis

Die Wahl zum EU-Parlament ist Hintergrund einer Diskussionsrunde von Chefredakteuren oberösterreichischer Medien, die der ORF Oberösterreich am Montag, 26. Mai, ab 14 Uhr live ausstrahlt. Es diskutieren Thomas Winkler (BezirksRundschau), Klaus Hermann (Kronenzeitung Oberösterreich), Gerald Mandlbauer (Oberösterreichische Nachrichten) und Johannes Jetschgo (ORF). Letzterer moderiert die Diskussion.

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.