Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

Eine europaweite geregelte Maut ist der Wunsch von Ingrid Felipe. | Foto: Foto: pixabay.com

Forderung nach europaweiter Mautregelung!

TIROL. Manche Maßnahmen haben gewirkt: Die Luft an den Autobahnregionen ist besser geworden. Doch nun sollen generell weniger Lkws auf die Straßen kommen. Eine europaweite Regelung wäre die Lösung laut Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe. Der Luft-100er auf 120 Kilometern des Tiroler Autobahnnetzes, das teilweise LKW-Fahrverbot, Nachtfahrverbote und Förderungsaktionen für schadstoffärmere LKW haben einen kleinen Erfolg gebracht. Die Jahresbelastung von Stickstoffdioxid ist seit 2006...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Deutsche Tamariske ist das Kernobjekt für den Schutzstatus der Isel und seiner Zubringer. | Foto: Anton Vorauer/WWF

Natura 2000 - EU will neue Schutzgebiete

Jakob Wolf fordert mehr Geschlossenheit Tirols gegenüber Brüssel. Die EU möchte die neuen Schutzgebiete, nicht die Landesregierung. TIROL. Vor wenigen Tagen wurde Tirol aufgefordert zahlreiche Natura-2000 Schutzgebiete nachzunominieren. In dem Schreiben von EU-Umweltgeneraldirektors Frank Vassen wies er auf Mängel und fehlende schutzwürdige Gebiete Tirols hin: vom Gewässerschutz über Ufergewächse bis hin zu alpinen Lärchenwäldern. In dem Schreiben werden tirolweit rund 70 Gebiete erwähnt, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
„Europaweit haben wir in Österreich die wirtschaftlich schlechtesten Bedingungen für Kleinkraftwerke“, kritisiert Christoph Wagner
1 14

„Politik muss gerechten Preis gewähren“

50 Kleinwasserkraftwerke gibt es im Bezirk. Deren Existenz ist laut Christoph Wagner gefährdet. BEZIRK (hed). „Die rund 50 Kleinkraftwerke im Bezirk versorgen 7000 Haushalte“, sagt Christoph Wagner. „Ein verdrehter Strommarkt gefährdet die Existenz der Kleinkraftwerke. Fossile Energie wird in Europa stark gefördert, obwohl sie das Klima belastet und die Investitionskosten hoch sind“, kritisiert er. Die Vorteile der Kleinwasserkraft sind für Wagner schnell aufgezählt: Energie vor Ort, Sicherung...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Wirtschaft in den Regionen entwickelt sich sehr unterschiedlich. | Foto: Pixelio
2 7

Wohlstand: Lesen Sie hier in sieben Punkten wie es uns Österreichern geht

Mit dem Bericht "Wie geht's Österreich" (WgÖ) zeigt die Statistik Austria mithilfe von dreißig "Indikatoren" den Fortschritt und Wohlstand des Landes auf. Der Bericht zeichnet ein durchwachsenes Bild. Wir haben für Sie die sieben wichtigsten Entwicklungen zusammengefasst – mit Infografik. Die dreißig so genannten "Subindikatoren" sind aufgeteilt in drei "Schlüsselindikatoren", also drei Überthemen: Materieller Wohlstand, Lebensqualität und Umwelt. Der Bericht möchte über die bloße Darstellung...

  • Christian Schwarz

EMPÖRUNG IN EUROPA - Wege aus der Krise

Der Referent: Heinrich Wohlmeyer, Gen. Dir. a. D., Hon. Prof., Dipl.-Ing. rer. nat., Dr. iur., Dipl. in Law studierte in Wien, London und den USA, war in der Industrie- und Regionalentwicklung tätig, stand an der Wiege der Nachhaltigkeitskonzepte, entwarf das erste „Grüne Energieprogramm“ für Österreich, thematisierte die Rückkehr von der Petrochemie zur kreislauforientierten Naturstoffchemie, baute die Österreichische Vereinigung für Agrar- und Lebenswissenschaftliche Forschung und die...

  • St. Pölten
  • Maria Zögernitz
WolfgangNeumann | Foto: Foto:neumann

Energy Globe hilft, die Welt für unsere Kinder zu erhalten

Wolfgang Neumann erhält den Bürgerpreis der EU TRAUNKIRCHEN, OÖ (das). Wolfgang Neumann setzt sich seit über 25 Jahren unermüdlich in Sachen Bewusstseinsbildung zum Thema Ener- gieeffizienz ein. Nach einem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich und dem Silbernen Verdienstzeichens der Republik Österreich verleiht ihm nun das europäische Parlament als ersten Österreicher den renommierten Europäischen Bürgerpreis für völkerverbindende Projekte. Der von ihm 1999 gegründete Ener- gy...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.