Europa

Beiträge zum Thema Europa

Zu Beginn des Projekts wurde die 5c-Klasse des BG/BRG Stainach grundlegend über die Geschichte der Europäische Union informiert und mit der Entwicklung von der EGKS bis hin zur EU, wie wir sie heute kennen, vertraut gemacht. | Foto: Salina Plonner
3

BG/BRG Stainach
Schüler lernten die Entwicklungen der EU kennen

Seit 1989 hat sich die geopolitische Situation in Europa erheblich verändert. Daher wurde zu Beginn des Projekts die 5c-Klasse des BG/BRG Stainach grundlegend über die Geschichte der Europäische Union informiert und mit der Entwicklung von der EGKS bis hin zur EU, wie wir sie heute kennen, vertraut gemacht. STAINACH. Den pädagogischen Mehrwert sollte hierbei der Transfer von der Vergangenheit in die Gegenwart bieten, denn dass es innerhalb einer Gemeinschaft keine militärischen Konflikte gibt,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
9

26.OKT.2020
TAG DER FAHNE - TiroL unserALLerLand in öSTERREICH europa und welt

Meine  geschätzten Damen und Herren ! den sogenannten Staats Feier Tag konnten wir im covid jahr 2020 ganz besonders feiern. und mit dem Motto ~unser ALLER Land~ ausdrücken dass unser LandL Tirol - Österreich - Europa bis hinaus ins ALL zusammengehört. der GEHSTEIG  %flash-mob%  in iMST@MiTTE am 26 OKT 20 ab 17h ist ins corona regenWasser gefallen - so wurde kurzerhand die expositur der TSCHETTfeuergalerie adapiert und - nach c-19 regeln sowieso - wurden die leider nur wenigen möglichen 6 gäste...

  • Tirol
  • gebhard schatz
Zum Gespräch im Greith-Haus: Bundespräsident a.D. Heinz Fischer  | Foto: Photo Simonis

St. Martin im Sulmtal
Bundespräsident a.D. Heinz Fischer kommt ins Greith-Haus

ST. MARTIN I.S. Am Samstag, dem 8. Februar wirft Bundespräsident a.D. Heinz Fischer im Greith-Haus ab 19.30 Uhr im persönlichen Gespräch mit Hubert Patterer (Chefredakteur der Kleinen Zeitung) einen Blick auf die Geschichte und die Zukunft Österreichs und Europas und wird dabei u.a. den Fragen "Wie steht es um das Land? Was und wieviel lernen wir aus der Geschichte?" nachgehen. Karten: Tel. 03465/20200, E-Mail: reservierungen@greith-haus.at

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl

Die Wendepunkte des Zweiten Weltkriegs, die zur Zerschlagung des Nationalsozialismus beigetragen haben

Vor 74 Jahren endete der schrecklichste Krieg in der Geschichte der Menschheit. Er hat 80% Bevölkerung der Welt betroffen und nach verschiedenen Schätzungen wurden es 60-65 Millionen Menschen getötet. Mit Rücksicht auf die heutige sehr gespannte außenpolitische Lage wäre es angemessen, sich an bedeutsame Ereignisse des Kriegs und an ihre Rolle im Sieg über das Hitlerdeutschland und seine Verbündeten zu erinnern. September 1939, Polen Am 1. September 1939 übergingen die deutschen Truppen die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Wolfgang Holtzmann
"Under the Dome" – unter der Holzkuppel wird gemeinsam diskutiert. | Foto: Querbeet
2

Querbeet
Eine ganze Region im Dialog

Die "Ankommenstour Queerbeet" ruft die Pongauer zum Dialog auf. Mit einer Reihe von Veranstaltungen soll das Thema Kultur von allen Seiten beleuchtet werden. PONGAU. Neun Pongauer Gemeinden stellen sich dem Thema „Kulturvielfalt“. Maria Fankhauser aus Dorfgastein ist bei der „Ankommenstour Querbeet“ die Ansprechpartnerin für alle Pongauer. In den nächsten zwei Jahren will sie eine ganze Region zum Dialog bewegen. Unter der Kuppel Es soll dazu angeregt werden, sich Gedanken über die Vielfalt an...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Der Tollundmann, eine Moorleiche, die 1950 in Dänemark gefunden wurde (gemeinfreies Bild ohne Copyright)

Moorleichen bringen neues Licht auf die Geschichte der Eisenzeit in Europa

In Nordeuropa von Dänemark bis England und Irland fand man immer wieder viele im Sumpf beerdigte Moorleichen aus der Eisenzeit (700 v.Chr. bis zur Römerzeit), die wahrscheinlich ermordet worden waren, weil sie Stricke um den Hals hatten. Durch die Moor-Pflanzen waren ihre Körper gut erhalten (mumifiziert). Sogar der Mageninhalt der letzten Mahlzeit hat sich erhalten und konnte analysiert werden! Es war ein Brei aus verschiedenen Getreidesorten, der mit Mutterkorn versetzt war, was entsteht,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
Evangelische Pfarrer tagen in Keutschach am See | Foto: Guttner

Evangelische Pfarrer Tagen in Keutschach am See

Bei der Tagung will man den Jahren 1918 und 1935 gedenken, sowie Zukunftsfragen eines gemeinsamen Europas diskutieren. KLAGENURT. Evangelische Pfarrer aus ganz Österreich treffen sich ab 28. August zu einer mehrtägigen Tagung in Keutschach am See. Aus Anlass des mehrfachen Gedenkjahres 2018 treffen sich Geistliche aus allen drei in Österreich vertretenen Kirchen, der evangelisch-lutheranischen, der evangelisch-methodistischen und der evangelisch-reformierten. Diskussion um Zukunftsfragen des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
2

Lernen Sie Geschichte ...

BUCH TIPP: Ian Kershaw – "Höllensturz" Ein turbulentes Europa im 20. Jahrhundert mit Kriegen und politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen (mit dem Focus auf die Jahre 1914 bis 1949) lässt der britische Historiker Ian Kershaw in spannendem Erzählton Revue passieren und führt dem Leser Parallelen zur aktuellen EU-Krise vor Augen. Aufschlussreich und gut verständlich erzählte Geschichte über Konflikte und Kapitalismus als treibenden Kräfte. DVA Sachbuch, 768 Seiten, 36 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2 7 2

Die Völkerwanderung

Geschichte die sich in abgeänderter Form wiederholt. Volksvermischung belebt den Kontinent

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
v. links: Die Autoren Dr. Johannes Aussetladscheiter (rechts) und Martin Reiter (links) übergaben ein druckfrisches Buch an Landtagsabgeordnete Kathrin Kaltenhauser
1

100 Jahre Weltkrieg – 20 Jahre Österreich in der EU

„1914 Europa - Europa 2014“ von Johannes Ausserladscheiter und Martin Reiter vorgestellt Wien,Brüssel. Dr. Johannes Ausserladscheiter und Martin Reiter präsentierten ihr Werk „1914 Europa - Europa 2014“. Anlässlich des Gedenkens an den 1.200. Todestag von Karl dem Großen und dem Ausbruch des 1. Weltkriegs vor 100 Jahren sowie den Beitritt Österreichs zur EU vor 20 Jahren haben die Autoren auf 280 Seiten die Geschichte und Hintergründe europäischer Besiedlung, Politik und Kultur – das Werden...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bernhard Umfahrer

BUCH TIPP: Eine deutsche Geschichte Europas

Europas Vergangenheit war geprägt von Kämpfen, von der Vereinnahmung fremder Mächte und Herrschaften wie die Römer oder Deutschen und entfernte wie USA und das Osmanische Reich. Über 500 Jahre an Veränderungen, die große und kleine europäische Länder durchgemacht haben, erläutert Autor Brendan Simms in dieser spannenden, kompakt gehaltenen Gesamtschau. DVA Sachbuch, 896 Seiten, 36,00 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Georg Larcher
4

Runder Tisch zum Thema *Ukraine, Geschichte und Perspektiven*

wir möchten Euch gerne zur kommenden OPEN FACTORY, einer Diskussion am Runden Tisch zum Thema *Ukraine, Geschichte und Perspektiven* am Samstag, 12. 7. 2014, 17:00 h - 18:30 h im Hof des Kulturvereins urbanfarm herzlich einladen! Zu Gast ist Elena Reitinger, gebürtige Ukrainerin Der Eintritt ist frei! Bei Schlechtwetter findet der Runde Tisch im Kunstraum SUBURBIA (gleiches Gebäude) statt, wo derzeit die Ausstellung *Der Schall bewegt den Raum* mit den KünstlerInnen Betty Wimmer / Margit...

  • Linz-Land
  • Jose Pozo

Lesung: „Zuhause ist überall“ Barbara Coudenhove-Kalergi

In ihrer bewegenden Autobiographie erinnert sich die „Grande Dame“ des Journalismus in Österreich an die Irrungen und Wirrungen Mitteleuropas im 20. Jahrhundert. Wann: 20.03.2014 19:00:00 Wo: Raikasaal, Markt 10, 5602 Wagrain Markt auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Pongau
  • Kulturverein Blaues Fenster

BUCH TIPP: Spannend erzähltes Zeitpanorama

Das 20. Jahrhundert begann mit neuen Erkenntnissen und einem Umbruch in Kunst, Kultur und Gesellschaft, in der auch Frauen immer mehr die Oberhand gewannen. Es war die Ruhe vor dem Sturm, der in den 1. Weltkrieg mündete. Die Entstehung eines modernen Europa von 1900 bis 1914 wird facettenreich dargestellt. Philipp Blom schildert verständlich und unterhaltsam. Verlag dtv, 536 S., € 15,40 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Akte Blazena Vilemína - Die Heilige, die keine war

Treffen mit Luisa Muraro (Libreria delle donne / Diotima, Mailand) über Blazena Vilemína Ceska alias Wilhelma von Böhmen und die Spiritualität der Frauen im Mittelalter zwischen Orthodoxie und Häresie Österreichische Mediathek des Technischen Museums - Marchettischlössl, Gumpendorferstrasse 95, 1060 Wien Eintritt: 12,- Euro inkl. Skript und Verkostung Wann: 16.05.2013 18:30:00 bis 16.05.2013, 20:00:00 Wo: Österreichische Mediathek, Gumpendorfer Str. 95, 1060 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Mariahilf
  • Maria Cristina Casaburi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.