Europa

Beiträge zum Thema Europa

Foto: Philipp Depisch
2

Erstes physisches Treffen seit Beginn der COVID Krise
Klausur der Initiative Pro Mitteleuropa in Bad Radkersburg

Bad Radkersburg war am 10. Juli Schauplatz des ersten physischen Treffens der "Initiative Pro Mitteleuropa" seit Beginn der Corona-Krise. Bei der Sitzung im "Buschenschank Markowitsch", an der Delegierte aus Bayern, Slowenien und Österreich teilnahmen, wurde u.a. die Rohfassung eines neuen Positionspapiers einstimmig beschlossen, sowie verdiente Mitglieder der Organisation geehrt. Als Ehrengäste konnten Präsident Dr. Philipp Depisch und Generalsekretär Mag. Matthias Huber den Bürgermeister der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Philipp Depisch
Robert Rothschedl am Areal der FCC Austria Abfall Service AG in Halbenrain.  | Foto: WOCHE

Müllwirtschaft
So geht Abfall in Europa seinen Weg

Die WOCHE hat bei FCC Austria Abfall Service AG den Müllkreislauf erfragt. Im Rahmen unseres Schwerpunks "Unsere Erde" widmen wird uns unter anderem den Themen Mülltrennung und Nachhaltigkeit. Mülltrennung passiert in der Südoststeiermark u.a. in Halbenrain auf der Anlage der FCC Austria Abfall Service AG. WOCHE-Leser sind darauf aufmerksam geworden, dass viele Lastkraftwagen aus dem EU-Ausland Müll anliefern und hinterfragen in Zeiten des Klimawandels die langen Transportwege. Die WOCHE hat...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
„Es ist nicht wahr, dass sich derzeit 200. 000 Migranten in Bosnien und Herzegowina (BiH) befinden.
Es ist auch nicht wahr, dass 200.000 Migranten nach Bosnien und Herzegowina schon gekommen sind.
Denn seit Jänner 2018 kamen nach Bosnien und Herzegowina zwischen 25.000 und 26.000 Migranten an.
Gegenwärtig aber befinden sich weniger als 4.000 in Bosnien und Herzegowina!“ - Denis Zvizdić,
aktueller Vorsitzender des bosnisch-Herzegowinischen Ministerrates. Quelle: Nachrichtenportal „Vijesti.ba“, Bericht vom 08. 04. 2019.
Die Frage, die sich aber in diesem Zusammenhang dann gleich stellt, ist die: „Wie groß ist die Dunkelziffer davon?
Wo sind dann all diese zumindest bis dato ordentlich registrierten Menschen verschwunden?
Wo befinden sich diese jetzt, wenn sie nämlich nicht mehr in Bosnien und Herzegowina sind?
Sind sie bereits in Österreich? In Deutschland? Irgendwo in anderen EU-Ländern, in Linz vielleicht?“ Symbolbild: Ivica Stojak

Der Balkanroute-Ticker!
Aktuelles zum Thema, zum Mythos "Balkanroute-Schließung" – Teil VI

Angesichts der aktuellen Situationsentwicklungen, die sich von Tag zu Tag auf der so genannten Balkanroute zunächst einmal in Serbien in den letzten Jahren, dann aber in den letzten Monaten in Bosnien und Herzegowina - und in einer immer schärferer Form! - ebenfalls tagtäglich zeigen, habe ich mich entschlossen, werte Leser und werte Leserin, Ihnen in meiner Eigenschaft als Regionaut mit entsprechenden lokalen Sprachkenntnissen eine weitere kurze lokale Schlagzeilen-Übersicht aus den...

  • Linz
  • Ivica Stojak
77

EU-Fest am Loibl

LOIBLPASS (dw). Leider fand das geplante Europafest auf Grund des schlechten Wetters nur in der Koča Stari Loibl Hütte statt. Zuvor gab es am Alten Loibl noch spannende Gespräche und beraten, wie Europa nicht nur gepredigt, sondern auch gelebt werden kann.

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Dietmar Wajand
Die gebürtige Slowenin Sladana Marjanovic lebt heute in Eisenkappel und arbeitet als Kellnerin

"Wenn man etwas will, schafft man es auch"

Sladana Marjanovic wohnt seit drei Jahren in Eisenkappel. Deutsch hat sie sich selbst beigebracht. EISENKAPPEL-VELLACH (ko). Vor drei Jahren hat Sladana Marjanovic ihr Heimatland Slowenien verlassen, da sie ihrem Sohn bessere Zukunftschancen bieten wollte. Heute lebt die 28-jährige in Eisenkappel und ist froh, diesen Schritt gewagt zu haben. Eine bessere Zukunft "Wenn man etwas will, dann schafft man es auch" das ist das Lebensmotto von Sladana Marjanovic. Vor drei Jahren ist sie, gemeinsam mit...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Markus Kopcsandi | Foto: KK

Europa kann man nicht ignorieren!

Viel wurde in den letzten Monaten und Jahren über das Thema Europa geredet, diskutiert und gestritten. Der sogenannte Brexit und auch die Debatte über einen Türkei-Beitritt waren und sind Nahrung für die Schlagzeilen. Dass europäische Lösungen Innovation und Fortschritt bedeuten, lebt man entlang der Mur vor. Hinter der trockenen Bezeichnung "bilaterale Bürgermeisterkonferenz" steht ein Treffen der österreichischen und slowenischen Politik, das nicht von abwartender Skepsis, sondern...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Das Foto aus dem Sommer 2008. Robert Cupek traf auf seiner Fahrt zum Schwarzen Meer auf die Slowenen. | Foto: Foto: privat
2 2

Post aus Slowenien

Wie klein unsere Welt ist erfuhr der Haslacher Robert Cupak in einem Brief. HASLACH, MEDVODA (hed). „Im letzten Jahr 2015 trafen wir uns in Ihrer Bar in Haslach (zur Erklärung: „Schotterhütte“). Wir sind Fahrer aus Slowenien. Wir fuhren den Eisernen Vorhang. Sie haben uns gesagt, dass Sie auch manchmal viel Radfahren“, so begann der Brief aus Medvoda in Slowenien, der dem Betreiber der Schotterhütte, Robert Cupak aus Haslach, kürzlich ins Haus flatterte. Treffen nach 7 Jahren Beiliegend zwei...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.