Exkursion

Beiträge zum Thema Exkursion

Das Kreuzrippengewölbe ist gotischer Herkunft, meinte Guide Paul Rainer

Museumsverein Stainz auf großer Reise

Exkursion nach Südtirol als nachträgliches Sonderangebot zum 30-Jahr-Jubiläum im vergangenen Jahr. Der Donnerstag war dem Obst- und Weinbau gewidmet. Im Versuchszentrum Laimburg gab Amtsdirektor Roland Zelger einen Überblick über die aktuelle Situation der Landwirtschaft in Südtirol. „Der Obstbau ist mit 19.000 Hektar Anbaufläche die Hauptkultur“, verriet er, dass Sortenpolitik, Ernte-, Lagerungstechniken und Immissionsuntersuchungen als gegenwärtige Schwerpunkte gelten. Einen Überblick über...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann

Ljubljana als Zugabe

Eine abschließende Exkursion in die Hauptstadt von Slowenien - fast alljährlich - für die Slowenisch-Schüler der NMS II und RS Leibnitz mit ihrer Slowenisch Lehrerin Ernestine Scheucher und ehrenamtlicher Begleitung von OSR Franz Hartinger. Bei schönstem Sommerwetter flanierten die Leibnitzer Schüler durch die Altstadt von Ljubljana, genossen die bunte Pracht am riesigen Marktplatz und erklommen zu Fuß den steilen Burgberg. Alle waren sich einig: Ljubljana ist noch öfter eine Reise wert!

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Peter Ruckenbauer, Robert Ukowitz, Wolfram Scherübel (v.l.) auf dem Fluderboden

Vom Venezianer zum Esterer-Vollgatter

Exkursion des Museumsvereins Stainz zur ehemaligen Graf-Säge. Die Strecke führte vom Schlossplatz durch den Bründlwald, bevor beim Anwesen Rohrbacher der Schwenk hinunter zur alten Graf-Säge genommen wurde. Er wäre nicht Oberförster bei der Forstverwaltung Meran, hätte Guide Helmut Fladenhofer den Weg nicht für Informationen zu Baum-, Tier- und Pflanzenwelt genutzt. Bei der Graf-Säge wurden die Wanderer bereits von Wolfram Scherübel, dem derzeitigen Betreiber, und Christian Kümmel erwartet....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann

Italien-Exkursion nach Grado und Triest

Die Italienisch-Gruppe der NMS I Leibnitz durfte mit ihrer Lehrerin Ulrike Sbaschnik-Nagy sowie mit der Begleitlehrerin Waltraud Ritter zwei Tage in Italien genießen. Lehrer und Schüler einer Gesamtschule aus Triest führten durch die schöne Stadt am Meer. Bei einem gemeinsamen Pizzaessen unterhielten sich die Schüler in Englisch, Deutsch und Italienisch miteinander. Ein warmer Abend und ein vorsommerlicher Tag in Grado ließen die steirischen Schüler italienisches Flair genießen.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: KK
3

Landjugend auf Entdeckungsreise

Ein fixer Bestandteil im Jahresprogramm der Landjugend im Bezirk Deutschlandsberg ist die Agrarexkursion. Diese führt die Landjugendmitglieder jedes Jahr in einen anderen Bezirk oder Bundesland, um neue Betriebe kennen zu lernen. Heuer gingen 40 Jugendliche auf Entdeckungsreise in den Bezirk Leoben. Erstes Reiseziel war LIECO in Kalwang, der größte Waldbesitzer in Österreich. Dort erhielten die Jugendlichen einen Einblick in die Materie von Forst-Containerpflanzen. Vom Samen bis zur fertigen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

Exkursion zur Ökobrücke Sulmtal-Bahndamm

Eine geführte Wanderung mit dem Biologen Werner Langs entlang der längsten Hecke Österreichs (Ökobrücke Sulmtal-Bahndamm) ist am Samstag, dem 10. Mai, angesagt. Treffpunkt ist um 14 Uhr beim Naturparkzentrum Grottenhof (Parkplatz), Anmeldung unter 0676/5521815. Der ortskundige Biologe Werner Langs führt zur längsten Hecke Österreichs, welche sich auf der ehemaligen Bahntrasse im Sulmtal entwickelt hat. Dieses einzigartige ökologische Naturjuwel bietet auf über 11 km Länge unzähligen Tier- und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der Besuch in der Gärtnerei Fresner bescherte den Wirtschafts-Damen einige neue Gartenideen. | Foto: KK

Frau in der (grünen) Wirtschaft

Eine Exkursion führte die WKO-Damen zum Profi-Gärtner. Vor kurzem fand eine Exkursion der Wirtschaftskammer „Frau in der Wirtschaft“ unter der Leitung von Eva Zehetner statt. Besucht wurde dabei die Gärtnerei Fresner in Moosheim. Bei der Besichtigung des Betriebes konnten sich die Damen über die Arbeitsweise der Gärtner infor mieren, die ganz ohne Chemie auskommen. Erklärt wurde in diesem Rahmen, wie man das umweltfreundliche System auch zu Hause ganz einfach anwenden kann. Besonders angetan...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Besuch des Kammerhofes im Zuge der Exkursion der BHAK-Schüler nach Bad Aussee. | Foto: KK
3

Exkursion nach Bad Aussee

Schüler der BHAK Liezen unternahmen Sightseeing-Tour. Nach dem Motto „Im Salzkammergut, da kann man eine gute Zeit verbringen“, unternahm die 5. DHK-Klasse der BHAK Liezen begleitet von Christoph Huber eine Exkursion nach Bad Aussee. Der Besuch begann mit einer Stadtführung. Im Kurpark wurde den Schülern erklärt, dass an dieser Stelle früher die sogenannten „Sudhäuser“ lagen, welche der Salzverarbeitung dienten. Der geographische Mittelpunkt Österreichs wurde danach ebenso besichtigt, wie die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Willkommen im Lavanttal
10

Stainzer Museumsverein bei Gabel, Schnittholz und Hobel

Die Abschlussexkursion führte zum Wolfsberger Familienbetrieb Offner und dem Holzmuseum in Trahütten. „Der Betrieb besteht seit 1755“, erläuterte Andreas Röcker in seiner Begrüßung, dass nach Drähten und Nägeln in der Anfangszeit nun Gabeln, Sensen, Schaufeln und Spaten die Hauptprodukte bilden. Etwa hundert Mitarbeiter, darunter viele Lehrlinge, verarbeiten pro Jahr vier- bis fünftausend Tonnen Stahl zu drei Millionen Stück Werkzeugen, die zu 95 Prozent in den Export gehen. „Fast jedes Land...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Gerhard Langmann

Oststeiermark besucht 3 Wirtschaftsstandorte in 3 Bundesländern

Beeindruckend und ernüchternd, so könnte man die 1-tägige Exkursion, organisiert durch die Regionalentwicklung Oststeiermark, bei der 30 VertreterInnen aus der Oststeiermark 3 Wirtschaftsstandorte in 3 Bundesländer besuchten. Beeindruckend wie professionell, engagiert und abgestimmt zwischen Land und Regionen die 3 besuchten Wirtschaftsstandorte ihren Job wahrnehmen. Und ernüchternd deshalb, weil den Beteiligten klar geworden ist, was es in der Oststeiermark noch zu tun gilt um nur annähend das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
Eine Scfhaukäserei und Schausennerei in Andelsbuch. | Foto: EU-Regionalmanagement
2

Bodensee trifft Schilcher und Kernöl

Was steckt dahinter, wenn ein Team aus Bürgermeistern, Regionalentwicklern, Projektkoordinatoren und Unternehmern begleitet von einem Jugendmanager vom Schilcherland an den Bodensee reist? DIe LAG Schilcherland war auf Exkusion ins Ländle und mehr – ein Erfahrungsbericht von Elisabeth Fukar. Nach Exkursionen in die Eifel, nach Frutigen in der Schweiz, nach Südtirol und in den Rheingau hat sich die Crew rund um LAG-Obmann Walter Eichmann den Bodenseeraum als Ziel ihres diesjährigen intensiven...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
10

Besuch in Kulinarikbetrieben

Studenten aus 20 Ländern nahmen an einer kulinarischen Exkursion teil. Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung der Studierendenorganisation BEST (Board of European Students of Technology) in Graz besuchten 22 Teilnehmer aus 20 Ländern kulinarische Leitbetriebe im Bezirk Südoststeiermark. Die jungen Damen und Herren beschäftigen sich an ihren Heimatuniversitäten mit Lebensmitteltechnoilogie. "Neun Tage lang sind die Teilnehmer in Graz an der Technischen Universität. Neben theoretischen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Alte Obstsorten vom Konsumenten wenig gefragt

Baumwanderung mit dem Museumsverein

Oberförster Helmut Fladenhofer und Museumsleiter Karlheinz Wirnsberger führten durch das Schloss-Areal. „Wir werden uns auf einige wenige Bäume konzentrieren“, deutete Fladenhofer als erstes auf die stattlichen Platanen mit ihrer schuppigen Rinde, deren üppige Blätter- und Fruchtständepracht nach dem Abfall im Herbst für Belastung auf dem Boden sorgen. Zudem: Es muss stets auf abbrechende Astteile geachtet werden. Für Tiere bieten die vielen Löchern in den Stämmen einen idealen Unterschlupf....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann

Ausflug für Geschichtsinteressierte

Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe "Exklusion - Inklusion", durchgeführt von "Zukunft braucht Erinnerung", gibt es einen Ausflug nach Hartheim, wo zwischen 1940 - 1944 aufgrund ihrer Beeinträchtigung an die 30 000 Menschen ermordet wurden. Unter den Opfern waren auch nachweislich 18 bekannte Personen aus Gleisdorf. Für alle Geschichtsinteressierten ist am 06. Oktober, um 7 Uhr, am Gleisdorfer Bahnhof Treffpunkt. Rückkehr ist um ca. 19 Uhr. Die Führung in Hartheim erfolgt durch Irene Leitner,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Manuel Gärtner
Bio-Betriebe des Vulkanlandes besuchten das Mühlviertel, um sich Inspirationen für die eigene Entwicklung zu holen.

Vulkanland besuchte die Bio-Region Mühlviertel

Bio-Betriebe der Region machten einen zweitägigen Ausflug in Österreichs Bio-Region Nummer eins, ins Mühlviertel. Dass sich die Region vor Jahren von der Erfolgsmarke Steirisches Vulkanland inspirieren ließ, freute die mitgereisten Vulkanland-Obmänner Josef Ober und Anton Gangl. Exkursionsziele waren unter anderem die Bio-Wursterzeugung Sonnberg, der Bio-Mosthof Pankrazhofer, Bio-Milchviehhaltung und Bio-Kartoffelanbau sowie Familie Bauernfeind und ihr Bio-Heurigenschank bzw. der erfolgreiche...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
ein Großteil der Exkrusionsteilnehmer
10

kernig, gschmackig, edel… - 1. Agrar- und Genussexkursion der Landjugend Bezirk Feldbach

*** kernig, gschmackig, edel… *** Mit diesen 3 Worten lässt sich die 1. Agrar- und Genussexkursion der LJ Bezirk Feldbach am besten beschreiben. 25 wetterfeste Landjugendliche ließen sich auf das Abenteuer ein, denn niemand außer unserer Agrarkreisreferentin Kathi Gütl kannte das Programm des Tages. Nur so viel vorweg: Keiner hat diese „Fahrt ins Blaue“ bereut! Gestartet wurde mit einer Besichtigung der Kürbiskernölpresse der Familie Labugger in Lebring inkl. Verkostung des schwarzen Goldes....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Landjugend Bezirk Feldbach
Detailplan der Lüftungsanlage in Tiefenbach
1 19

Exkursion zu Passivhäusern

Am 16.5.2012 traf sich ein kleines Grüppchen Interessierter, um anhand einer Exkursion zu ausgewählter Passivhausarchitektur (von Tiefenbach bei Kaindorf über Birkfeld, Thannhausen bis nach Weiz) den Ausführungen von DI Erwin Kaltenegger zu lauschen, die er zu Projekten machte. Angetan von technischen Details (unser teilnehmender Haustechniker Siegi erklärte sie genauestens) erhielten wir Einblicke in einen Technikraum (Tiefenbach bei Kaindorf), besichtigten ein wirtschaftlich umgebautes...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karin Polanz
Die ganze Reisegruppe mit dem Wahrzeichen Grimming im Hintergrund.
100

Exkursion zu den Fistelkühen im LFZ Raumberg/Gumpenstein

Nachdem der Facharbeiterkurs 2011/12 der LFS St. Andrä mit den letzten Prüfungen abgeschlossen wurde, gab es nun noch eine fachliche Abschlussexkursion ins LFZ Raumberg/Gumpenstein. Mit Dr. Karl Buchgraber, Leiter des Pflanzenbauinstitutes, und Ing. Johann Häusler vom Tierzuchtinstitut, standen zwei anerkannte Fachexperten bei der Führung durch die Forschungsanstalt zur Verfügung. Neben den Grünlandversuchen und den Haltungs- und Fütterungsversuchen bei den gängigen Nutztieren bildete die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Johann Weber
Projektentwicklung von Biomasse Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Graz

Fachseminar und Exkursion: Projektentwicklung von Biomasse Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Graz

Wir laden Sie herzlich zu unserer 2-tägigen Veranstaltung rund um das Thema "Projektentwicklung von Biomasse Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen" ein, welche wir zusammen mit dem WIFI Steiermark bereits zum 2. Mal anbieten. Die gemeinsame Erzeugung von Wärme und Strom in einer Anlage ist eine hocheffiziente Technologie, welche Kosten spart, den Energieeinsatz sowie den CO2-Ausstoß wesentlich verringert und zur Notstromversorgung dient. In einem Fachseminar (10.05.2012, WIFI Steiermark) können Sie sich...

  • Stmk
  • Graz
  • Grazer Energieagentur GmbH
Für ein Gruppenbild positionierten sich die Teilnehmer an der Passivhaus-Exkursion vor der Bezirkshauptmannschaft Weiz.

Reise in die Zukunft des Bauens

Bauträger und Multiplikatoren waren in der Vorwoche unterwegs und besichtigten sieben unterschiedliche Objekte. Die wirtschaftlichen Vorteile und den Komfort des Passivhauses konnte man in diesem Rahmen in entspannter Atmosphäre begutachten. Die Passivhaus Fachexkursion 2010 startete beim Oststeiermarkhaus in Großwilfersdorf führte zum Musterhaus Singer in Hartberg, weiter zum Bezirkspensionistenheim Birkfeld, wo die hochwertige energetische Sanierung und der Neubau besichtigt wurden. Danach...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Anneliese Grabenhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.