Exkursion

Beiträge zum Thema Exkursion

Die 3. und 4. Schulstufe in der Biobäckerei Hölzl.
Vlnr. hinten: Leon Beneder-Kaiser, Sebastian Grafeneder, Julian Lamberg, Simon Stadler, Jakob Blauensteiner, Lorena Rameder, Karoline Hohneder, Klassenlehrerin Karin Leister, Ines Blauensteiner
Vlnr vorne: Annalena Hackl, Jonas Rainer, Simon Neuwirt, Anna Trondl, Lorenz Dörfler, Isabella Bauer, Anna Müllner, Elias Fichtinger und Erich Hackl | Foto: WKL

Exkursion
Volksschule Bad Traunstein besucht Biobäckerei Hölzl

Volksschule Bad Traunstein entdeckt die Geheimnisse des Biobackens BAD TRAUNSTEIN. Eine aufregende und lehrreiche Exkursion erlebten die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Bad Traunstein, als sie kürzlich die Biobäckerei Hölzl in Schweiggers besuchten. Der Tag begann mit einer spannenden Führung durch den Biobauernhof, wo die Kinder nicht nur die Möglichkeit hatten, die Hühner zu füttern, sondern auch einen Einblick in die modernen landwirtschaftlichen Maschinen wie auch der eigenen...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
9

HAK Lambach on tour: WINTERSTEIGER AG in Ried
Führende Technologie und internationales Marketing in der Praxis

Die Schülerinnen der Klasse 1HME erlebten einen spannenden und lehrreichen Tag bei ihrem Patenunternehmen, der WINTERSTEIGER AG in Ried. Im Rahmen eines Besuchs erhielten sie Einblicke in verschiedene Bereiche des renommierten Unternehmens, das als Weltmarktführer in mehreren Sparten gilt. Die Schülerinnen wurden herzlich von Vertretern des Unternehmens empfangen und starteten ihren Besuch mit einer informativen Unternehmenspräsentation. Dabei erfuhren sie mehr über die Geschichte, die Produkte...

  • Wels & Wels Land
  • HAK LAMBACH
2

Landwirtschaft hautnah
Die HAK 1 Salzburg zu Besuch auf dem Bauernhof

Da im naturwissenschaftlichen Unterricht gerade das Thema „Landwirtschaft“ besprochen wurde, wollten die 5. Klasse der HAK 1 Salzburg die schulischen Inhalte durch eine landwirtschaftliche Betriebsbesichtigung ergänzen. Der „Schlagerbauer“ am Stadtrand von Maxglan bot diese Möglichkeit. Das Wetter präsentierte sich kalt, aber strahlend sonnig, als die Schüler/-innen vor Ort nach einer kleinen Stärkung mit Tee und Kuchen zahlreiche betriebswirtschaftliche und ökologische Informationen erhielten....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BHAK 1 Salzburg
Begeistert war die große Gruppe der Erwachsenenschule Kirchdorf von der tollen Exkursion auf die Foischingalm der Familie Heim in Gasteig
18

Erwachsenenschule Kirchdorf
Lehrreiche Exkursion zur Foischingalm in Gasteig

KIRCHDORF. Gesellig und überaus lehrreich war die Exkursion der Erwachsenenschule Kirchdorf zur Foischingalm in Gasteig. Dort wurde die gut gelaunte Gruppe nach einer kurzen Wanderung mit almerischen Weisen und einem Schnapserl empfangen. Dann informierte Ökonomierat Josef Heim über die große Bedeutung der Almwirtschaft in Tirol und besonders im Bezirk Kitzbühel. Der begeisterte Almkäser erzählte auch viel Wissenswertes über die wertvollen heimischen Milchprodukte und gewährte sogar einen Blick...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger
Schüler der MS St, Martin mit einem Bienenvolk.  | Foto: MS St. Martin
4

Schulexkursion
Besuch der MS St. Martin in der Bioschule Schlägl

Die MittelschülerInnen aus St. Martin besuchten die Bioschüle Schlägl. Dort erhielten sie in Kleingruppen neue Informationen über die Kreislaufwirtschaft. ST. MARTIN, AIGEN-SCHLÄGL. Ende Juni verbrachten die dritten Klassen der Mittelschule St. Martin mit ihren Biologie-LehrerInnen im Rahmen einer Exkursion einen Tag in der Bioschule Schlägl. Dort absolvierten die SchülerInnen in kleinen Gruppen verschiedene Kreislaufworkshops. In den verschiedenen Stationen erlangten sie wichtige Infos über...

  • Rohrbach
  • Magdalena Großfurtner
Schülerinnen und Schüler der HLBLA St. Florian besuchten die Zuchtvieh-Versteigerung des RZO  Freistadt. | Foto: HLBLA St. Florian
2

HLBLA auf Exkursion
Florianer besuchten Großrindversteigerung des RZO Freistadt

Schülerinnen und Schüler der HLBLA St. Florian besuchten am 19.10.2022 die Zuchtvieh-Versteigerung des RZO (Rinderzuchtverband und Erzeugergemeinschaft OÖ) Freistadt. Die Schule war ebenfalls mit einem eigenen Infostand vertreten. ST. FLORIAN. Am Mittwoch, 19. Oktober, besuchten Schülerinnen und Schüler der Höheren Landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt St. Florian die Großrindversteigerung des RZO Freistadt. Auf den Zuchtvieh-Versteigerungen in Freistadt werden jährlich im Rahmen von insgesamt...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Exkursion zur Rieselbewässerung in Ried-Frauns: Franz und Andreas Schöpf, Bgm. Daniel Patscheider, Werner Holzer (Tiroler Waalverein), Sylvia Mader, Günter Patscheider und Burkhard Fiechter (Mathematiker, Tiroler Waalgruppe) (v.l.).
 | Foto: Familie Stillebacher-Heltschl
7

Exkursion
Rieselbewässerung in Ried-Frauns als faszinierendes Kulturgut

Die "Rieselbewässerung im Tiroler Oberland" wurde 2018 in das österreichische UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. In Ried-Frauns konnte bei einer Exkursion diese seit dem Mittelalter praktizierte Bewässerungsmethode kennen gelernt werden. RIED I. O. Nur einmal jährlich kann so eine Exkursion stattfinden. Beteiligen kann man sich an der exklusiven Veranstaltung nach Anmeldung, da die Personenzahl begrenzt ist. Dreißig Personen aus dem Oberland und aus Innsbruck ließen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
 Schnops va da Wälder Subirer
 hülft gegn olle Vira
Übersetzung:
Schnaps der Wälder Saubirn
hilft gegen alle VIREN
87

Liebe Reisende aus dem Gesäuse!
Partnerexkursion in den Bregenzerwald

Bestens versorgt mit dem legendären Bordfrühstück aus der Konditorei Stockhammer und hopfiger Verpflegung durch Forstauers Xeisbier und Veitlbauers Obstsäften machten sich 30 Gesäusepartner mit Wagnerreisen Admont auf ins Ländle, mit 2601 km² kleiner als der Heimatbezirk Liezen. Ein erster Höhepunkt der Anreise war Landsberg am Lech mit Altstadtbummel und einer Zeitreise durch Mittelalter, Rokoko bis hin zur Neuzeit und Mittagessen im Hexenturm. Weiter geht die Fahrt nach Mellau, wo im Nazeshus...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Im Hof von Herta und Stefan Pichler werden die Kastanien vom Verein "D' Kaestnklauba" verarbeitet - Gäste aus Griechenland informierten sich
32

Expertise der Kaest´nklauba international gefragt

Der Verein "D´Kaest´nklauba" aus Klostermarienberg war zu Martini das Ziel einer Delegation der griechischen  "Landwirtschaftlichen Kooperative Zagora". Landwirtschaftliche KooperativeDie 1916 gegründete und rund 800 Mitglieder zählende Kooperative, die ihren Schwerpunkt im Apfelanbau hat, produziert daneben auf rund 600m Seehöhe auch Pfirsiche, Kiwis, Kirschen und eben frische Kastanien. KastanienprodukteIn Klostermarienberg informierte sich die Delegation über die Möglichkeiten der...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Foto: kai

Leader Region Traunviertler Alpenvorland lädt zur Exkursion

Innovation in Landwirtschaft & Lebensmittelbereich lautet das Motto STEYR-LAND. Los gehts am Freitag, 29. Oktober um 13 Uhr in Schiedlberg bei "Die 2. Chance". Roman Mayr gibt einen Überblick über die2te Chance. Ziel ist es, die Lebensmittel-Verschwendung zu verringern. Überschüssigen Lebensmitteln aus Handel und Produktion wird in Gemüsekisten, sowie durch die Weiterverarbeitung eine zweite Chance gegeben. Um 14 Uhr gehts in Sierning beim Hödlhof weiter. Eduard Wolfinger und Lisa...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
5

Exkursion der ersten Klasse!
Ökologie und Handwerkskunst im Mittelpunkt

Mistelbach. Um einander besser kennenzulernen, organisierten Klassenvorstand FL Steinmayr und FL Almeder-Langmay in der dritten Schulwoche eine eintägige Exkursion für die Schüleri*nnen der ersten Klasse. Zuerst ging es nach Buchkirchen in das ASZ, wo eine interessante Führung mit Einblick hinter die Kulissen den vielversprechenden Start in den Exkursionstag darstellte! Anschließend ging die Fahrt weiter nach Pichl bei Wels zur Firma Multikraft. Seit vielen Jahren werden an der Fachschule...

  • Wels & Wels Land
  • Fachschule Mistelbach
Exkursion der HLBLA St. Florian zur KZ-Gedenkstätte Gusen
 | Foto: HLBLA St. Florian

HLBLA St. Florian
Schüler besuchten KZ-Gedenkstätte Gusen

„Wer sich seiner Vergangenheit nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ – Exkursion der HLBLA St. Florian zur KZ-Gedenkstätte Gusen ST. FLORIAN. Die 4. Klassen der Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt St. Florian begaben sich Mitte Juni im Unterrichtsfach Geschichte und Politische Bildung auf Exkursion nach Gusen, um das „unsichtbare Lager“, die KZ-Gedenkstätte Gusen, zu besuchen. Geheimer NS-Stollen „Bergkristall“ Das Konzentrationslager Gusen – Zweig- bzw. Nebenlager...

  • Enns
  • Ulrike Plank
1

Ältester essbarer Waldgarten Mitteleuropas in Wels
ein Naturidyll der Extraklasse

Ende der 1980er Jahre, angeregt durch Bücher aus dem Themenkreis der Permakultur, plante Hans Hermann Gruber mit Unterstützung seiner Frau Erika den ersten essbaren Waldgarten in Mitteleuropa. Vorbild ist der tropische Regenwald mit seinen Etagen, auch wenn diesen Hans Hermann nur aus Büchern kennt, so schuf er mit einer großen Pflanzenvielfalt welche unter unseren Bedingungen wächst, ein Naturidyll. Viele kennen den Garten vom Vorbeifahren mit dem Fahrrad am Eferdinger Landlweg, als den...

  • Wels & Wels Land
  • Bernhard Gruber
Eine erste Klasse der VS Kalsdorf erlebte einen Schultag am Bauernhof. | Foto: KK

Schule am Bauernhof

Wachsen Bohnen in den Himmel, wird aus Mais Popcorn und wie früh muss ein Bauer aufstehen? Darauf und auf viele Fragen mehr gaben Kalsdorfs Vzbgm. Michael Konrad und GR Richard Schall Antwort, als Schüler einer ersten Volksschulklasse zu Besuch am Bauernhof waren. „Unser Ziel ist es, den Kindern die Entstehung von heimischen Lebensmitteln zu erklären und ihnen zu zeigen, wie Mais, Getreide und verschiedene Gemüsesorten wachsen“, sagt Konrad. Und auch einen Traktor aus nächster Nähe durften die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Markus Gruber präsentierte seinen modernen Milchviehbetrieb. | Foto: Hlbla St. Florian
3

Exkursion ins Mühlviertel
Hlbla St. Florian besuchte modernen Milchviehbetrieb

Bei der Ausbildung an der Hlbla St. Florian finden immer wieder Exkursionen zu ausgewählten Betrieben statt, um den Schülern Praxiseinblicke zu bieten – dieses Mal ging es ins Mühlviertel. ST. FLORIAN. Der 5A-Jahrgang der Höheren landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt St. Florian besichtigte bei einer Exkursion den modernen Milchviehbetrieb von Markus Gruber. Dieser Bergbauernbetrieb liegt in der Gemeinde St. Georgen am Walde im Bezirk Perg. 2011 maturierte der Milchbauer selbst an der Hlbla in...

  • Enns
  • Michael Losbichler
1 8

Agrarkreisexkursion
Landjugend Bezirk Grieskirchen lud zur Sauwaldtour

St. Aegidi: Am Freitag, dem 8. März machten sich 20 landwirtschaftlich interessierte Landjugendmitglieder aus dem Bezirk Grieskirchen auf in unseren Nachbarbezirk Schärding. Der Agrarkreis Bezirk Grieskirchen veranstaltete eine Sauwaldtour, die viele interessante Stationen in der innviertler Gemeinde St. Aegidi beinhaltete. Los gings mit der Besichtigung der Sauwald Erdäpfel. Die regionale Marke ermöglicht es 10 Erdäpfelbauern ihre Knollen in ganz Österreich zu vermarkten. Martin Paminger, der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Landjugend Bezirk Grieskirchen
7

EUROTIER 2018 - Hannover
Exkursion 3. Jahrgang der LFS St. Andrä

Die neuesten Trends rund um das Thema Tierhaltung wurden von den 43 Schülerinnen und Schülern der 3. Jahrgänge der LFS St. Andrä auf der größten Tierhaltungsmesse Europas besichtigt. Die Exkursion führte die Teilnehmer auch nach Bayern zu einem Milchviehbetrieb mit 175 Milchkühen und den dazugehörigen Jungtieren. Ein weitere Exkursionspunkt war die BBG (Bodenbearbeitungsgeräte) Leipzig welche zu der Firma Amazone gehört und die Firma Eiermacher in Oberösterreich. Den Abschlussjahrgängen der LFS...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • LFS St. Andrä
Foto: LFS Hohenlehen
4

Hohenlehener erobern Paris

HOLLENSTEIN. . Der dritte Jahrgang der Landwirtschaftlichen Fachschule Hohenlehen unternahmeine Exkursion zur größten Internationalen Messe für Landwirtschaft (SIA – Salon international de l’Agriculture) in Paris. Am Dienstag, dem 1. März machten wir uns - der 3. Jahrgang der LFS Hohenlehen - um 16.00 Uhr auf den Weg in das 1.200 km entfernte Paris. Wir erreichten nach mehreren Zwischenstops um 06.40 Uhr den Pariser Vorort Torcy, wo wir unser Frühstück direkt aus dem Bus einnahmen. Um 07.45 Uhr...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
54

LFS'ler 4 Tage in Österreich unterwegs!

LFS St. Andrä - 46 Schüler der beiden 2. Jahrgänge waren vom 5. bis 8. Oktober 2015 in Österreich unterwegs! LFS St. Andrä - Wasserbauer/Fütterungstechnik (Waldneukirchen) - Pankrazhofer (Tragwein) - Fun-I-Versum (St. Oswald) - Austrofoma (Hochficht) - Lebzelterei Kastner (Bad Leonfelden) - Brauerei Baumgartner (Schärding) - Holzstrom Wurhofer (Neukirchen) - JUFA Salzburg City - Fürstenhof (Kuchl) - Alte Burg (Gmünd) - LFS St. Andrä

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Ulrike Preschern
Studenten und Lehrende aus der Mongolei beim Besuch des Milchviehbetriebs der Familie Hauer in Thaya.

Mongolische Universität zu Besuch im Bezirk Waidhofen

BEZIRK. Eine Abordnung der Universität für Landwirtschaft aus der Mongolei war auf Exkursion im Bezirk Waidhofen. Die Exkursionsteilnehmer sind Lehrende und Studierende und stehen in Partnerschaft mit der Universität für Bodenkultur in Wien. Als erstes Exkursionsziel stand der Milchviehbetrieb der Familie Hauer in Thaya am Programm. Die Teilnehmer zeigten sich sehr interessiert und angetan vom hohen Tierschutz- und Produktionsstandard in Österreich. Im Anschluss gab es ein gemeinsames...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
2

LFS St. Andrä: Klasse 2b auf Lehrausgang

Die Schüler der Klasse 2b besichtigten im Rahmen eines Lehrausganges die Maschinenring-Zentrale in Klagenfurt und die Bioenergie Gadner in Unternberg!

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Ulrike Preschern
Foto: Bioregion Mühlv.

Steirisches Vulkanland auf Fachexkursion in der BioRegion Mühlviertel

BEZIRK, MÜHLVIERTEL. Das Steirische Vulkanland war im Zuge einer zweitägigen Fachexkursion zu Gast in der BioRegion Mühlviertel. Die Region im Südosten der Steiermark ist für eine ausgezeichnete Regionalentwicklung und Vernetzung bekannt. Durch eine Kooperation wollen beide Regionen nun voneinander profitieren. Der Besuch in der BioRegion Mühlviertel führte die Gäste zu Partnerbetrieben der BioRegion, die sich präsentierten und mit ihrem großen Engagement und Fachwissen die Steirer...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.