Förderprogramm

Beiträge zum Thema Förderprogramm

Anzeige
Sport ist ein Bereich, der von der EU erst seit 2009 gefördert wird. Dafür jetzt umso stärker. | Foto: Adobe Stock/Robert Kneschke

"Erasmus+ Sport"
Körperliche Betätigung wird europaweit gefördert

Sport ist ein Bereich, für den die EU erst seit relativ kurzer Zeit, nämlich seit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon im Dezember 2009, mitverantwortlich ist. Dafür jetzt mit voller Kraft. Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. Die EU ist dafür zuständig, eine faktengestützte Politik zu entwickeln, die Zusammenarbeit zu stärken und Initiativen zur Förderung von körperlicher Betätigung und Sport in ganz Europa zu verwalten. Der Fokus von Erasmus+ Sport liegt auf den...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Anzeige
"Erasmus+ Bildung" ist das EU-Förderprogramm, das Bildung in allen Bereichen in den Fokus setzt. | Foto: Adobe Stock/Kzenon

"Erasmus+ Bildung"
EU-Programm fördert Bildung in vielen Bereichen

Im Bildungsbereich bietet das EU-Programm "Erasmus+" attraktive Fördermöglichkeiten in den Bereichen Schulbildung, Berufsbildung, Hochschulbildung und Erwachsenenbildung. Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. "Erasmus+" ist das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Bildung im Jugend- und Sportbereich für den Zeitraum 2021 bis 2027. Dabei geht es um die Unterstützung der Lernmobilität von Hochschulstudierenden und Hochschulpersonal, Lernenden und Personal in der...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Das neue Wipportal findet sich online unter www.regio-wipptal.eu und schafft eine grenzüberschreitende Verbindung zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wipptal.  | Foto: Regio Wipptal
3

Kooperation per Mausklick
Neues Wipportal für ein Wipptal ohne Grenzen

Mit www.regio-wipptal.eu wurde eine grenzüberschreitende Online-Plattform für das nördliche und südliche Wipptal geschaffen. Am neuen Wipportal finden sich Neuigkeiten, Infos, Organisationen und Veranstaltungen. WIPPTAL. Regio Wipptal ist es im Rahmen eines grenzüberschreitendes Projekts im Programm „Interreg Italien-Österreich“ gelungen, mit den Projektpartnern Planungsverband Wipptal, Bezirksgemeinschaft Wipptal und GRW Wipptal/Eisacktal allen Wipptalern grenzüberschreitend eine neue...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Gemeinsamer Lokalaugenschein auf bayerischer Seite am angedachten Standort für einen
Rad- und Fußgängersteg über die Salzach: Bgm. Franz Gangl (St. Georgen), Bgm. Valentin
David (St. Pantaleon), Steffen Rubach (EUREGIO), Bgm. Johann Schild (Fridolfing) und Andreas
Maislinger (St. Georgen)(v. l.). | Foto: TI Fridolfing

Euregio Gemeinden
Salzachbrücke für Rad- und Fußgänger soll entstehen

Die drei Euregio-Gemeinden Fridolfing, St. Pantaleon und St. Georgen wollen bei Fridolfing eine Brücke für Radler und Fußgänger realisieren. ST. PANTALEON / ST. GEORGEN / FRIDOLFING. Zusammen mit dem Euregio Geschäftsführer Stefen Rubach wollen die drei Bürgermeister der Gemeinden Fridolfing, St. Pantaleon und St. Georgen eine Salzachbrücke für Radfahrer und Fußgänger errichten. Mit einer Begehung des künftigen Standorts bekräftigten die drei Bürgermeister der Gemeinden und der...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Das Gebiet der ARGE EUREGIO umfasst Regionen in Oberösterreich und Bayern. | Foto: Foto: Regionalmanagement OÖ GmbH

Grenzraum OÖ-Bayern
EUREGIOs gründen ARGE und beschließen enge Zusammenarbeit

Die Europaregionen im oberösterreichisch-bayerischen Grenzgebiet haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Die Regionen Bayerischer Wald, Böhmerwald, Unterer Inn und Salzach wollen künftig eng zusammenarbeiten. BEZIRK BRAUNAU. Zur neugegründeten ARGE EUREGIO gehören auf der oberösterreichischen Seite die Inn-Salzach-EUREGIO/Region Innviertel-Hausruck und die EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald/Region Mühlviertel. Diese soll in Zukunft eng mit der bayerischen EUREGIO, die sich...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Vizepräsident Walter J. Mayr, GF Esther Jennings und Präsident Hubert Wildgruber bei der Generalversammlung in Kufstein.
2

Von Hagelfliegern und Zugtrassen

Die Euregio Inntal zog Bilanz über das vergangene Geschäftsjahr. KUFSTEIN (mel). Bei der Generalversammlung am 29. Juli berichtete die Euregio über das letzte Geschäftsjahr und Neuerungen im Förderprogramm Interreg. Neben Gemeinden aus den Bezirken Kufstein und Kitzbühel beteiligen sich auch die Stadt Rosenheim, der Landkreis Rosenheim und der Landkreis Traunstein an der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Neue Gesichter in der Euregio "Wir sind vielfältig unterwegs", freut sich...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Das Fördergebiet des Programms "Interreg V-A Österreich – Deutschland/Bayern | Foto: Land Salzburg

Mehr als 50 Millionen Euro von der EU für grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Salzburg und Bayern

Erstmals können sich auch Unternehmen um Interreg-Förderungen bewerben, Startschuss fällt im April 2015 Das neue Kooperationsprogramm zwischen Österreich und Bayern 2014 bis 2020 wurde am Mittwoch von der Europäischen Kommission genehmigt. Unter dem Titel "Interreg V-A Österreich – Deutschland/Bayern 2014 bis 2020" stehen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Förderungen der EU in Höhe von 54,5 Millionen Euro für die Umsetzung von grenzüberschreitenden Projekten zur...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.