Förderungen

Beiträge zum Thema Förderungen

In Raaba-Grambach lud Bildungsminister Martin Polaschek mit NAbg. Ernst Gödl und Vzbgm. Adolf Kohlbacher zum Pressegespräch. | Foto: Edith Ertl
5

BM Martin Polaschek besuchten den Bezirk
Bei Bildung sind alle gefordert

RAABA GRAMBACH. Ein klares Bekenntnis zu Bildung und den 110.000 Lehrern in Österreich legte Bildungsminister Martin Polaschek bei seiner Steiermarktour in Raaba-Grambach ab. Bei der Digitalisierung brauche das Land sein Licht nicht unter den Scheffel zu stellen, betonte der Minister. Alle Schüler ab der 5. Schulstufe werden auf die digitale Welt vorbereitet, auch was deren Risken vor allem im Internet betrifft. Die Lehre mit Matura werde künftig noch stärker gefördert, ebenso 350 neue...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Anzeige
Der Einbau einer Wasser-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpe wird mit 23.000 Euro gefördert. | Foto: Elektro Feichtner
1 2

Förderungen wurden erhöht
2024 gibt es mehr Geld für Heizungsumbau

Ob neue Fenster, Wärmepumpe oder Dämmung der Fassade: Der Bund erhöht die Förderungen ab 2024. GRAZ-UMGEBUNG. Seit dem 1. Januar sollen durch Fördermittel des Bundes und der Länder im Durchschnitt 75 Prozent der Kosten für eine neue Heizung erstattet werden. Im mehrgeschossigen Wohnbau wird die Bundesförderung für thermische Sanierung von 100 Euro auf 300 Euro pro Quadratmeter verdreifacht, wie das Ministerium bekannt gab. BerücksichtigungBisher erhielt man für den Austausch einer Gasheizung...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • WOCHE Graz-Umgebung
Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer fühlen sich von der unübersichtlichen Förderlandschaft überfordert und scheuen dadurch den bürokratischen Aufwand einer Gebäudesanierung. | Foto: Pixabay
5

Gebäudesanierung
Potenzial von Bundes- und Landesförderungen in der Steiermark

In Zeiten des Klimawandels und steigender Energiekosten ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir unsere Gebäude auf den neuesten Stand bringen und energieeffizient gestalten. Eine aktuelle Studie von Global 2000 hat sich nun intensiv mit der Frage beschäftigt, wie man in der Steiermark das Beste aus den vorhandenen Sanierungsförderungen herausholen kann. STEIERMARK. Die Bedeutung der Gebäudesanierung für den Klimaschutz und die Energieeffizienz kann nicht genug betont werden, doch die...

  • Steiermark
  • Patricia Reiterer
Waltraud Walch (2.v.l.) mit Josef und Irina Schinnerl, Michael Schickhofer sowie Michael Hohl und Horst Baumann vom Wirtschaftsbund (beide außen). | Foto: Edith Ertl
15

Wirtschaftsförderung, CITIES-App, Synergien
Wirtschaftsfrühstück in Dobl-Zwaring

In Dobl-Zwaring dankte Bgm. Waltraud Walch Wirtschaftstreibenden, dass sie Arbeitsplätze schaffen und mit Steuern kommunalpolitische Leistungen der Gemeinde finanzieren. DOBL-ZWARING. Das Treffen ermöglichte einen Erfahrungsaustausch, informierte aber auch über Wirtschaftsförderungen, vorgestellt von Michael Schickhofer und Martin Buchsbaum von der SFG. Vorgestellt wurde auch die CITIES-App, die in Dobl-Zwaring als erste Gemeinde im Bezirk eingeführt wurde, demnächst folgen Kalsdorf, Gratkorn,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Kahr/St. Bartholomä, Franz Wenzl, Bgm. Andreas Spari/Hitzendorf, Bgm. Josef Birnstingl/St. Bartholomä, Bgm. Andreas Staude/St. Oswald, Bgm.  Alfred Brettenthaler/Stiwoll und Michael Lechner/Abwasserverband. | Foto: Edith Ertl
2

Hitzendorf, St. Bartholomä, St. Oswald, Stiwoll
Oberes Liebochtal bekennt sich zum Klimaschutz

Die Zusammenarbeit über Ortsgrenzen hinweg funktioniert in den Gemeinden Hitzendorf, St. Bartholomä, Stiwoll und St. Oswald, jetzt schlossen sich die vier Gemeinden zur Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Oberes Liebochtal zusammen. Den bewährten Weg bei Wasser- und Abwasserversorgung gehen die Kommunen jetzt auch beim Klimaschutz. Hagel- und Starkregen, Überschwemmungen und Hangrutschungen – die Natur wehrt sich gegen die globale Erderwärmung. „Es ist eine Situation, mit der wir uns zu...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Präsentierten das Projekt: Vizebürgermeisterin Ingrid Baumhackl und Markus Hillebrand 
 | Foto: Gemeinde Premstätten

Informationsabend
Premstätten wird zur Wasserschutzgemeinde

Gössendorf macht es vor, Premstätten zieht nach: Jetzt werden auch hier Landwirte beim Wasserschutz finanziell unterstützt. PREMSTÄTTEN. Kürzlich präsentierte der Verein "Wasserschutzbauern" in Premstätten ein neues Projekt: Um das Grundwasser zu schützen, werden auch in dieser Gemeinde in Zukunft Bauern bei der  Umsetzung von Boden-, Erosions- und Wasserschutzpraktiken sowie beim Kauf von Begrünungssaatgut unterstützt. Ähnliche Versuche gibt es bereits seit einiger Zeit auch in Gössendorf....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ludmilla Reisinger
Gemeindebundpräsident Alfred Riedl (Mitte) mit den Präsidenten und dem österreichischen Botschafter Maximilian Hennig.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3 1 76

Gemeindebund auf Finnland-Reise
"Müssen uns mehr um Lebenswelten auf der lokalen Ebene kümmern"

Kinderbetreuung, Digitalisierung und Kooperation im Zentrum des Finnland-Besuches des Gemeindebundes. GRAFENWÖRTH / NÖ / ÖSTERREICH / FINNLAND. "Wie geht die finnische Regierung mit Fragen der Regionalisierung um?", "Welche Einnahmen stehen den finnischen Gemeinden zur Verfügung?", diese und weitere Fragen standen im Zentrum des Besuchs des Österreichischen Gemeindebundes unter Präsident Alfred Riedl in Helsinki. Seit 2007 werden Bügermeisterreisen in die Länder der EU-Präsidentschaft...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Für Tagesmütter und Tagesväter gibt es im neuen Jahr auch neue Förderungen von der Marktgemeinde. | Foto: Aufmesser

Gratwein-Straßengel
Ab 1.1. gibt's Förderungen und Erhöhungen

Mit dem 1.1.2019 fallen in Gratwein-Straßengel neue Förderungen, aber auch Erhöhungen an. Geförderte Projekte So werden etwa die Ausbildungs- und Prüfungskosten für Tagesmütter beziehungsweise -väter neu mit bis zu 1.200 Euro, auf drei Jahre berechnet, gefördert. Wobei für jedes begonnene Betriebsjahr ein Teilbetrag von maximal 400 Euro gebührt wird. Um Arbeitsplätze zu schaffen, wurden neue Förderrichtlinien beschlossen. Diese gelten für Unternehmen, die ihren Sitz in der Marktgemeinde haben,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Steht gemeinsam mit dem Bund hinter dem Ausbau der Fördermöglichkeiten für Elektromobilität: Verkehrslandesrat Anton Lang | Foto: Land Steiermark
1

Geladen statt betankt: E-Mobilität wird Standard

Das Land Steiermark setzt auf die Kraft aus der Steckdose und baut die Förderungen für Elektromobilität aus. Elektromobilität ist längst von der Zukunftsmusik zur Gegenwart geworden: So ist laut Landesstatistik die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos allein zwischen 2015 und 2016 um stolze 170 Prozent gestiegen. Für das Land Steiermark Ansporn und Auftrag zugleich: Als Leitlinie gilt die Landesstrategie „Elektromobilität Steiermark 2030“, die zu einer flächendeckenden Einführung der...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger

Landesrat Jörg Leichtfried will Solartechnik und Biomasse stärken

Mehr Öko-Förderungen sollen Abwärtstrend stoppen Der äußerst niedrige Ölpreis sowie ein Rückgang bei der allgemeinen Investitionsfreude ließen den Zuwachs bei Solartechnologie und Biomasse leider ordentlich einbrechen. Umweltlandesrat Jörg Leichtfried steuert jetzt dagegen und stockte die Fördersätze mit Jahresbeginn kräftig auf. Angesichts der aktuellen Zahlen in Sachen Solaranlagen gewinnt man den Eindruck, dass unsere Landsleute die Freude an alternativen Energieformen etwas verloren haben....

  • Steiermark
  • Roland Reischl
VeranstalterInnen (v re n li): Netzwerk SINWIN, SINWIN, Mag.a Claudia Schenner Klivinyi, Ulrike Sabathy (Ulrike Sabathy Unternehmensservice), Gerry Lagler, Manfred Grössler, Gerhard Maier (Primawera)
3

Nachbericht ExpertInnennachmittag: Impulse zu neuen Arbeitswelten 02.03.2015, Graz, Netzwerk SINWIN, Maga Claudia Schenner-Klivinyi

Netzwerk SINWIN, Ulrike Sabathy Unternehmensservice und Primawera luden zum ausgebuchten ExpertInnennachmittag am 02.03.2015 im Schloss St. Martin ein. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Frau Mag.a Claudia Schenner-Klivinyi (GF Netzwerk SINWIN, SINWIN), die das Thema verantwortliches Handeln von Unternehmen (CSR / Nachhaltigkeit ) inkl. der zu erzielenden Nutzen aufzeigte. Frau Sabathy (GF Ulrike Sabathy Unternehmensservice) stellte einen sehr pragmatischen Ansatz dieser Evaluierung aus dem...

  • Stmk
  • Graz
  • Claudia Schenner-Klivinyi
Der ÖGB Fürstenfeldbach sieht in den Bereichen wie Infrastruktur und Tourismus regionalen Handlungsbedarf.

Regionaler Tourismus und Verkehr im Fokus des ÖGB

FELDBACH. Unter der Leitung des Regionsvorsitzenden Karl Pfister präsentierte der ÖGB Fürstenfeldbach sein Forderungsprogramm 2015. Neben dem Bau der S7 ist auch der Ausbau von der B68 und der L207 sowie die Verbesserung des öffentlichen Verkehrsnetzes durch einen zweigleisigen Ausbau der Zugverbindung nach Graz vorrangiges Ziel des ÖGB. Spezielle Förderungen wie altersgerechte Aktiv- und leistbare Familienurlaube sollen den regionalen Tourismus stärken und neue Arbeitsplätze schaffen. Mithilfe...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Veronika Teubl-Lafer

11 auf einen Streich

Fördermodelle aus Seiersberg und Pirka wurden überprüft, verglichen und das jeweils bürgerfreundlichere Modell wurde beschlossen. Im vergangenen Jahr wurden die Förderungsmodelle der beiden beiden Fusionsgemeinden aufgelistet und gegenübergestellt. Dabei wurde ersichtlich, dass es in beiden Gemeinden Potenzial gibt, durch punktuelle Anpassungen an das andere Modell noch mehr Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger der zukünftigen Gemeinde zu erzielen. Von der politischen Arbeitsgruppe...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Bernd Höflechner
Netzwerk SINWIN

Netzwerk SINWIN Seminarreihe "Evaluierung psych. Belastung & Betriebliches (Gesundheits)Management“, 02. Juni 2014, Mag.a Claudia Schenner-Klivinyi

NETZWERK SINWIN, Mag.a Claudia Schenner-Klivinyi lädt zu den neuen Seminarterminen und neuen Seminarthemen rund um "Evaluierung psychischer Belastung und Betriebliches Gesundheitsmanagement“ im Juni 2014 in Seiersberg ein. Diese Kompakt - Seminarreihe hat zum Ziel die bestehenden Unsicherheiten rund um Evaluierung psychische Belastung und Betriebliche Gesundheitsförderung zu beseitigen, Orientierung zu geben und die rechtssichere Umsetzung im eigenen Unternehmen zu erleichtern. Lt....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Claudia Schenner-Klivinyi
Netzwerk SINWIN

Netzwerk SINWIN Seminare Evaluierung psychische Belastung, Gesundheit, Förderungen, am 26.02.2014 in Seiersberg, mit Mag.a Claudia Schenner-Klivinyi

NETZWERK SINWIN lädt im Rahmen der Kompakt Seminarreihe "Betriebliches (Gesundheits) Management – Pflicht (Evaluierung psych. Belastungen) und Kür (BGF)" zu folgenden Seminaren am 26.02.2014 ein: Datum und Zeit: 26.02.2014, von 08:30 - 17:30 Uhr Ort: 8054 Seiersberg / Graz, Haushamerstraße 2 / 2. Stock (Räumlichkeiten Pro Praxis) Anmeldung bis 13.02.2014 unter netzwerk@sinwin.at • Modul "Evaluierung psychischer Belastung - Information und Tipps für die Umsetzung", 26.02.2013, 08:30-12:30 Uhr •...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Claudia Schenner-Klivinyi

Direktzuschüsse des Landes bis Ende des Jahres

Ansuchen um Förderungen für Fotovoltaikanlagen, thermische Solaranlagen und Biomasseheizungen durch das Land Steiermark sollten bis spätestens 30. Dezember gestellt werden. Diese Direktzuschüsse sind noch bis Ende dieses Jahres fix. In welcher Höhe die Förderaktion im Jahr 2014 weitergeführt werde, könne bis dato nicht gesagt werden, so die Experten der Lokalen Energieagentur in Auersbach. Die Anträge sind jedenfalls vor der Errichtung der Anlage bei der Lokalen Energieagentur, Auersbach 130,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
Logo Netzwerk SINWIN

Veranstaltung Evaluierung psychischer Fehlbelastungen plus Betriebliche Gesundheitsförderung, von Netzwerk SINWIN, Mag.a Claudia Schenner-Klivinyi, am 23.10.13 in Seiersberg

Netzwerk SINWIN, Mag.a Claudia Schenner-Klivinyi lädt – mit Unterstützung der Gemeinde Seiersberg - zur oa Veranstaltung in Seiersberg ein. Datum und Zeit: Mittwoch, 23.10.2013, von 17:30 bis ca. 20:00 Uhr Ort: Premstätterstraße 1, 8054 Seiersberg, YOB Bewegungszentrum (Tauchturm), Seminarraum 2. Stock. Anmeldung bis 21.10.13: netzwerk@sinwin.at (begrenzte TeilnehmerInnenzahl) Anreisedetails: www.sinwin.at Themen des Abends sind: - Impulsvortrag zu Evaluierung psychischer Fehlbelastungen am...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Claudia Schenner-Klivinyi
Roland Bauer, zertifizierter Photovoltaik-Planer: "PV-Anlagen sind für max. Ertrag individuell zu planen und normgerecht zu installieren." | Foto: Roland Bauer
2

Startschuss: Photovoltaik-Förderprogramm 2013

Die Beantragung der Investitionsförderung für Photovoltaikanlagen bis 5 kWp ist ab sofort möglich. Eine Kombination mit Bundes-, Landes- oder Gemeindeförderungen wie bisher gibt es nicht mehr. Die Antragstellung kann erst nach Errichtung und Online-Registrierung der Anlage erfolgen. Ab Online-Registrierung gibt es eine 12-wöchige Frist für Projektumsetzung und Unterlageneinreichung für den Förderantrag. Ist die Anlagenplanung fertig und der Montagetermin fixiert, wird die Registrierung des...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
Die Lokale Energieagentur übernimmt die Fördereinreichungen für die Landes-Direktförderung in der Region. Ab 1. Mai gelten neue Bestimmungen

Förderungen neu seit 1. Mai

Die Direktförderungen für Holzheizungen, Solar, Fotovoltaik und E-Mobilität sind beschlossen. Seit 1. Mai gelten in der Steiermark neue Kriterien für die Direktförderung im Bereich Strom und Wärme für private und kommunale Einrichtungen. Positiv sei, so Karl Puchas, Chef der Lokalen Energieagentur, dass die Förderungen in fast unverminderter Form weiterlaufen. Einzig der Ablauf des Förderverfahrens habe sich geändert. Helga Veith, in der Energieagentur erste Anlaufstelle für Förderwerber, zur...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Förderung abholen!

Am 25. und 26. März wird in Feldbach und Fürstenfeld über Fotovoltaik-Förderungen informiert. Alle, die in nächster Zeit den Bau einer privaten Fotovoltaikanlage in Erwägung ziehen, sollten sich folgende Informationsveranstaltungen vormerken: Jene von e-Lugitsch am 25. März um 18 Uhr im Zentrum Feldbach und jene am 26. März um 10 Uhr im Gründer- und Servicezentrum Fürstenfeld. Die Themen: Anlagenbau, Klien-Förderung, Landesförderungen, Rentabilität. Aktuelle Fotovoltaik-Förderung Der aktuelle...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.