Förderungen

Beiträge zum Thema Förderungen

Anzeige

Wichtige Fragen & Antworten
Sanierungsbonus 2024 für Fenster: Häufig gestellte Fragen & Antworten

Mit dem Jahr 2024 wurden, wie vielleicht bekannt, die Fördertöpfe für den Heizungstausch und für die Sanierung von Wohngebäuden stark aufgestockt. Der sogenannte „Raus aus Öl und Gas“ und „Sanierungsbonus“ versprechen nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz durch verbesserte Energieeffizienz. Welche Voraussetzungen gelten für die Inanspruchnahme, und was müssen Interessierte beachten? Wir klären die häufigsten Fragen, die im Bereich des...

Kommentar
Europäischen Markt schützen, heimische Produktion fördern

Jahrelang hat die EU akzeptiert, dass China seinen Unternehmen mit Subventionen und Maßnahmen wie lascheren Umweltstandards Vorteile im internationalen Wettbewerb verschafft. Ganze Industriezweige sind deshalb von Europa nach Asien abgewandert. Die Folgen der daraus resultierenden Abhängigkeit zeigten sich in der Corona-Krise, als die Lieferketten nicht mehr funktionierten: Medikamente oder medizinische Schutzkleidung waren kaum lieferbar und sauteuer. Der russische Überfall auf die Ukraine...

Die Energieberatung hilft bei Sanierungsvorhaben. | Foto: bobross/panthermedia

Sanierungen
OÖ ist Spitzenreiter

Oberösterreich ist seit Jahren Spitzenreiter bei der Sanierungsquote. Der Bund und das Land OÖ bieten zahlreiche Förderungen rund um die verschiedenen Sanierungsvorhaben. OÖ. 2020 wurden insgesamt 7.176 Wohneinheiten gefördert saniert. Neben Heimplätzen und nachträglichen Lifteinbauten machten die Sanierungen von mehrgeschossigen Wohnungen und Eigenheimen den überwiegenden Teil der Sanierungsvorhaben aus. „Oberösterreich ist seit Jahren bundesweiter Spitzenreiter bei der Sanierungsquote. Erst...

Das Bauhandbuch kann online gelesen oder kostenlos bestellt werden – Infos im Bericht. 
 | Foto: panthermedia/arnoaltix
2

Neue Auflage erschienen
OÖ Bauhandbuch: Ratgeber für alle Häuslbauer

Das OÖ. Bauhandbuch berücksichtigt die Besonderheiten und Vorschriften in Oberösterreich und enthält die Kontaktdaten der wichtigsten Anlaufstellen. OÖ. Der Wunsch nach einem eigenen Heim ist ungebrochen. Die Verwirklichung des Wohntraumes ist für all jene, die ein Neubauprojekt starten, mit vielen Fragen verbunden. In diesen Fällen empfiehlt der VP-Arbeitnehmerbund ÖAAB den angehenden Häuslbauern das umfangreiche Handbuch „Bauen und Wohnen in Oberösterreich“, das man 2021 bereits zum...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Unternehmer können sich mit Fragen jederzeit an die Hotline des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes wenden. | Foto: HayDmitriy/panthermedia
2

SWV-Helpline
SWV bietet kostenlose Helpline

Der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband bietet eine kostenlose Helpline für Unternehmer. Der Julbacher Bürgermeister, der selbst Unternehmer ist, lädt ein, das Angebot in Anspruch zu nehmen. JULBACH, BEZIRK. Die Krise trifft kleine Unternehmer besonders hart. "Um sie bei der Steuerung durch diese schwere Zeit bestmöglich zu unterstützen, haben wir eine eigene Hotline eingerichtet. Jeder, der Hilfe braucht, soll Hilfe bekommen", sagt Johannes Plattner. Der SPÖ-Bürgermeister von Julbach führt...

Anzeige
Martin Schifko, CEO der ESS Engineering Software Steyr GmbH, hat bereits zwei EU-Projekte erfolgreich eingereicht | Foto: Cityfoto/Roland Pelzl
3

Wie man sich eine Million Euro holt
Heimische Unternehmen profitieren vom EU-Förderprogramm Horizon 2020

Sein Unternehmen hat bereits rund eine Million Euro an EU-Fördergelder erhalten und beschäftigt mittlerweile 47 Mitarbeiter mit 17 verschiedenen Nationalitäten: Martin Schifko, CEO der ESS Engineering Software Steyr GmbH. Beim OÖ Zukunftsforum der oö. Standortagentur Business Upper Austria gab er neben weiteren Experten den Teilnehmern wertvolle Tipps für Förderanträge. Besonders praktisch empfand er die Proposal-Checks, die sowohl von Business Upper Austria als auch von der Österreichischen...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Gemeindebundpräsident Alfred Riedl (Mitte) mit den Präsidenten und dem österreichischen Botschafter Maximilian Hennig.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3 1 76

Gemeindebund auf Finnland-Reise
"Müssen uns mehr um Lebenswelten auf der lokalen Ebene kümmern"

Kinderbetreuung, Digitalisierung und Kooperation im Zentrum des Finnland-Besuches des Gemeindebundes. GRAFENWÖRTH / NÖ / ÖSTERREICH / FINNLAND. "Wie geht die finnische Regierung mit Fragen der Regionalisierung um?", "Welche Einnahmen stehen den finnischen Gemeinden zur Verfügung?", diese und weitere Fragen standen im Zentrum des Besuchs des Österreichischen Gemeindebundes unter Präsident Alfred Riedl in Helsinki. Seit 2007 werden Bügermeisterreisen in die Länder der EU-Präsidentschaft...

„Oberösterreich tut viel, um Extremismus zu bekämpfen. Wo wir als Land handeln können, tun wir es auch mit aller Vehemenz“, betont Landeshauptmann Thomas Stelzer. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
1

Landessicherheitsrat
Das Land setzt Schritte gegen Extremismus

Künftig gibt es keine Förderungen sowie Räumlichkeiten des Landes mehr für extremistische Bewegungen. OÖ. Zwei Schritte gegen extremistische Bewegungen konnten beim Landessicherheitsrat vom 10. April gesetzt werden. Zum einen wurden die Förderrichtlinien des Landes OÖ überarbeitet. Förderungen für Werber extremistischer Bewegungen sind künftig ausgeschlossen. Die Entscheidung werde laut Landeshauptmann Thomas Stelzer auf Grundlage der Einschätzung des Landesamtes für Verfassungsschutz und...

ÖAAB-Bezirksobmann Max Oberleitner mit Lehrling Verena Killinger. Wie viele Jugendliche hätte auch Verena auf die Beantragung ihrer Förderansprüche vergessen, wenn wir nicht nochmals beim Fotografieren die Antragsformulare durchbesprochen hätten. Verena arbeitet am Gemeindeamt Schwertberg. Für ihre Berufsschulzeit in Gmunden kann sie die Fernpendlerbeihilfe des Landes OÖ. und die Fahrtenbeihilfe für Lehrlinge beantragen – macht trotz Lehrlingsfreifahrt rund 100 Euro Förderung aus. Außerdem erhält Verena noch 400 Euro Negativsteuer durch die Arbeitnehmerveranlagung.
 | Foto: Max Oberleitner

Förderungen
Am 32. Dezember ist es zu spät

OÖ. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schöpfen mögliche finanzielle Unterstützungen aus Unwissenheit nicht aus. Der OÖVP-Arbeitnehmerbund ÖAAB im Bezirk Perg hat sich seit vielen Jahren zum Ziel gesetzt, besonders auf wichtige Unterstützungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen, die nur mehr bis 31. Dezember des laufenden Jahres beantragt werden können. Dabei ist wichtig zu wissen, dass es auf den Eingangsstempel der Behörden ankommt – das heißt, wer Anträge postalisch verschickt, muss...

Bei der Sanierung eines denkmalgeschützten Bauernhofs unbedingt auf die Vorschriften achten. | Foto: tepic/panthermedia

Bauernhof unter Denkmalschutz

(OÖ). Besteht an einem alten Bauerhof öffentliches Interesse zur Erhaltung, so kann das Bundesdenkmalamt diesen unter Schutz stellen. Zwar ist es nicht gerade einfach eine denkmalgeschützte Immobilie zu sanieren, dennoch lohnt sich der Mehraufwand, denn die Wohnqualität in historischen Gemäuern ist einzigartig. Bewilligungspflicht Besonders wichtig ist es, sich vor der Sanierung über die Vorschriften und Möglichkeiten zu informieren, denn ein Verstoß gegen den Denkmalschutz kann hohe Strafen...

Präsentieren die neue Studie: (v. l.) Florian Wakolbinger, Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung Innsbruck, Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl und Friedrich Schneider, Johannes Kepler Universität Linz. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

"Größtes Problem ist die Vielfalt der Förderungen"

OÖ. Eine aktuelle Studie hat untersucht, wo beim Wirtschaftsstandort Oberösterreich die Innovationspotenziale liegen und wie diese besser ausgeschöpft werden können. "3-D-Druck, Cloud-basierte Technologie und Digitalisierung sind Branchen, die in Oberösterreich schon sehr gut sind und wo wir noch Potenzial sehen", sagt Wirtschaftslandesrat Michael Strugl. Auch in der Lebensmittelindustrie und im Leichtbau gebe es noch viel Luft nach oben. "Eines der größten Probleme ist die Vielfalt der...

Ein Praktikum im Ausland ist für alle Berufsgruppen und in sämtlichen Ländern möglich. | Foto: IFA - Internationaler Fachkräfteaustausch

Als Lehrling ins Ausland gehen

Im Vorjahr wurden an die 400 Stellen in ganz Europa vermittelt OÖ. Was für Studierende schon seit Langem Usus ist, wird auch bei Lehrlingen immer beliebter: Das Auslandspraktikum. Der IFA, der Internationale Fachkräfteaustausch, organisiert auch heuer wieder Praktika im europäischen Ausland. 2015 waren es knapp 400 Stellen, die der Verein vermittelt hat. "Auslandspraktika sind der beste Weg, um sprachliche, fachliche und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und zu erweitern", sagt Caroline...

Beim ÖAAB-Obleute- und Betriebsräte-Stammtisch wurde der Ausbau der Serviceangebote für die Bürger beschlossen. Von links: Hermann Linkeseder, Daniela Schlagnitweit, OÖAAB-Servicereferent Max Oberleitner, Andrea Gierlinger, ÖAAB-BO Wilfried Kellermann. | Foto: Foto: ÖAAB

ÖAAB rät: Noch heuer Förderungen abholen

BEZIRK. Laut ÖAAB schöpfen viele Arbeitnehmer Förderungen aus Unwissenheit nicht aus. Der ÖVP-Arbeitnehmerbund hat sich daher im Bezirk Rohrbach zum Ziel gesetzt, auf die wichtigsten Unterstützungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Viele können nur mehr bis 31. Dezember beantragt werden – den Postweg miteingerechnet. „Neben der Durchsetzung unserer politischen Ziele steht die Service-Information zu wichtigen gesetzliche Rahmenbedingungen im Mittelpunkt der Arbeit des ÖAAB“, sagen...

Emocell GmbH in Konkurs

ST. VEIT. Über die Emocell GmbH wurde das Konkursverfahren eröffnet. Forderungen an die Firma, die Baustoffe hergestellt und damit gehandelt hat, können bis 26. Jänner 2015 eingebracht werden. Das Unternehmen bleibt per Beschluss vom 3. Dezember 2014 geschlossen.

Foto: Gina Sanders/Fotolia
1

Land schreibt Forderungen in Höhe von 116 Millionen Euro ab

Um knapp 121 Millionen Euro mehr hat das Land Oberösterreich im Vorjahr ausgegeben als eingenommen. Die Finanzschulden – also die tatsächlich aushaftenden Fremdmittel – betragen laut Rechnungsabschluss des Jahres 2013 ungefähr 299 Millionen Euro. Dem stünden Finanzreferent Josef Pühringer zufolge 180 Millionen Euro an Veranlagungen gegenüber. Die Bundesertragsanteile seien Pühringer zufolge um 13 Millionen Euro geringer gewesen, als veranschlagt. Zudem habe das Land zwei Forderungen – an die...

  • Linz
  • Oliver Koch
Der Kettenturm in St. Martin ist ein Projekt, das mit EU-Fördermitteln umgesetzt wurde.

Bezirk nutzt Entwicklungschancen durch EU

BEZIRK. Der Bezirk Rohrbach ist von der Grenze in die Mitte gerückt: „Durch den EU-Beitritt wurde es möglich, sich ohne Kontrolle über die Grenze zu bewegen“, sagt ÖVP-Abgeordneter und Leader-Obmann Georg Ecker, „die Region hat sich zunehmend nach Norden und Osten ausgerichtet.“ Treibende Kraft hinter dieser Entwicklung war unter anderem der EU-Beitritt, der auch das wirtschaftliche Wachstum unseres Bezirks gefördert hat. „Früher sind Arbeitnehmer zum Beispiel in die Zahnradfabrik nach Bayern...

Foto: AngelaStolle/Fotolia
1

Unterstützung bei Wohnraumschaffung

Wohnen hat in Oberösterreich Zukunft. Für Familien und Singles, für Junge und Junggebliebene. Die Wohnbauförderung des Landes OÖ unterstützt bei der Finanzierung. Gefördert werden Neubau und Sanierung der eigenen vier Wände. Zusätzlich sind Beiträge zur Errichtung von Energiegewinnungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien möglich. Der Einsatz von innovativen Hauptheizsystemen ist beim Neubau von Eigenheimen Fördervoraussetzung. Dazu zählen Heizungssysteme auf Basis emissionsarmer Brennstoffe...

  • Linz
  • Ingrid Wolfsteiner
AK-Präsident Johann Kalliauer (l.) und AK-Bezirksstellenleiter Manfred Riepl raten Arbeitnehmern rasch zu handeln.

Arbeiterkammer kritisiert Verfallszeiten

BEZIRK, ROHRBACH. "Sofort auf die Füße stellen, nicht zu lange warten", dazu rät Manfred Riepl, Leiter der Arbeiterkammer-Bezirksstelle Rohrbach, allen Arbeitnehmern. Wer einen Monat seinen Lohn/sein Gehalt nicht bekommt, sollte sich sofort bei der AK informieren. "Denn die meisten Fristen liegen bei drei Monaten", weiß der AK-Experte. "Was davor war, ist in vielen Fällen verloren." Riepl rät: "Lassen Sie sich nicht vertrösten und auch nicht von der moralischen Keule abschrecken." Johann...

Beratung zu Förderung und Finanzierung

BEZIRK. Beratung rund um Förderung und Finanzierung bietet die Wirtschaftskammer Rohrbach am Mittwoch, 23. Oktober. Angesprochen sind Unternehmerinnen und Unternehmer, die vorhaben, in nächster Zeit in ihren Betrieb zu investieren, die dafür die richtigen Förderprogramme suchen, die vor einem Wachstumsprojekt stehen, auf der Suche nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten sind oder sich über unterschiedliche Förderformen informieren möchten. Spezialisten des Förder- und Finanzierungsservices...

Bei der Übergabe der Unterschriften an Landeshauptmann Josef Pühringer und Verkehrslandesrat Reinhold Entholzer. | Foto: Foto: privat
1 3

11.000 Unterschriften für eine moderne Mühlkreisbahn

BEZIRK. Am kommenden Montag, 2. September 2013, übergeben Vertreter der „Plattform Mühlkreisbahn“ mehr als 11.000 Unterschriften – durchwegs in der Region entlang der Bahnlinie gesammelt – an Landeshauptmann Josef Pühringer und Verkehrs-Landesrat Reinhold Entholzer. Die Unterzeichner schließen sich damit der Forderung nach einer Modernisierung der normalspurigen Mühlkreisbahn auf der gesamten Länge bis zum Bahnhof Aigen-Schlägl an. Die den Unterschriftenlisten zugrunde liegende Resolution...

Foto: privat

Fördertopf für Kleinprojekte mit Bayern noch nicht ausgeschöpft

Acht neue grenzüberschreitende Projekte im Kleinprojektefonds OÖ-Bayern genehmigt BEZIRK. Acht grenzüberschreitende Kleinprojekte in der Grenzregion Oberösterreich-Bayern wurden vom Regionalen Lenkungsausschuss im Oktober zur Förderung aus dem EU-Kleinprojektefonds (KPF) genehmigt. Die Projekte bringen der Grenzregion eine Investitionssumme von rund 160.000 Euro, rund 90.000 Euro davon werden aus dem Kleinprojektefonds bezuschusst. An allen Projekten sind oberösterreichische und bayerische...

Konkurs in Haslach

HASLACH. Über Ing. Rainer Kroh, Inhaber eines technischen Büros, wurde das Konkursverfahren eröffnet. Gläubiger können Forderungen gegen den Transportunternehmer und das Planungsbüro bis 20. November eingebringen. Das Unternehmen bleibt geschlossen.

Kurz notiert

BEZIRK. Erfolgreich bei Prüfungen. Barbara Brigitte Sigl aus Aigen hat die Meisterprüfung zur Friseurin und Perückenmacherin mit Erfolg abgelgt. Die Befähigungsprüfung als Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten hat Christian Blazek aus St. Martin erfolgreich absolviert und Andrea Heinzl aus Pfarrkirchen hat die Unternehmerprüfung mit Erfolg abgelegt. BEZIRK. Persönliche Förder- und Finanzierungsberatung. Experten der Wirtschaftskammer bieten für WKO-Mitglieder am...

Auch Kleinvieh macht Mist: Die Arbeiterkammer rät Arbeitnehmern auch Kleinbeträge einzumahnen. | Foto: Fotolia/Felix Jork

Arbeiterkammer muss auch bei Kleinbeträge eingreifen

BEZIRK ROHRBACH. Schwarze Schafe unter den Arbeitgebern prellen ihre Beschäftigten immer öfter um scheinbare Kleinbeträge – schlägt die Arbeiterkammer Alarm. Für die Arbeitnehmer sei dies doppelt ärgerlich, denn viele seien wegen der ständig steigenden Lebenshaltungskosten auf jeden Cent angewiesen. Die Arbeiterkammer Rohrbach bringt ein Beispiel: Eine Kellnerin aus dem Bezirk Rohrbach hatte zuerst überhaupt nichts für ihre Arbeit bekommen und erst nach Intervention der Arbeiterkammer (AK)...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.