Führung

Beiträge zum Thema Führung

Bei der Renovierung wurden spannende Funde entdeckt. | Foto: Karl Niedersüß
3

Archäologie
Interessante Funde bei Rohrbacher Kirchensanierung

Für Interessierte gibt es Anfang September eine archäologische Führung in den Kirchenräumlichkeiten. ROHRBACH-BERG. Die Pfarrkirche Rohrbach wird derzeit renoviert. Im Zuge der Arbeiten der Pfarrkirche sind interessante und bisher nicht bekannte Funde zutage getreten. So wurde zum Beispiel ein jahrhundertealter Fußboden der „Vorgängerkirche“ gefunden, aber auch Aushöhlungen im Boden entdeckt. Dabei könnte es sich um Gräber handeln. Zu sehen sind jetzt auch die Gewölbedecken der Grüfte im...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Innsbruck – Archäologisches Universitätsmuseum | Foto: Veronika Sossau
3

Tag des Denkmals 2019
„Kaiser, Könige und Philosophen“ am 29. September in Tirol

TIROL. Der letzte Sonntag im September steht heuer ganz im Zeichen von „Kaisern, Königen und Philosophen“. Am 29. September findet nämlich in ganz Österreich der Tag des Denkmals statt. Allein in Tirol öffnen am 29. September bei insgesamt 21 Programmpunkten denkmalgeschützte Objekte bei überwiegend freiem Eintritt ihre Tore und ermöglichen einen besonderen Blick auf unser kulturelles Erbe und aktuelle Restaurierungsarbeiten des Bundesdenkmalamtes. Spezielle Führungen und Präsentationen rücken...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Sonderführung Hall360Tirol - eine virtuelle Zeitreise

Die Stadtarchäologie Hall in Tirol lädt zur Sonderführung Hall360Tirol – eine virtuelle Zeitreise und bietet die Möglichkeit dieses Projekt im Rahmen eines geführten Rundgangs mit Stadtarchäologen Dr. Alexander Zanesco kennenzulernen. Termin: Feitag, 14.10.2016, 19:00 Uhr Treffpunkt: Unterer Stadtplatz 19, Tourismusverband Region Hall-Wattens Tipp: Bringen Sie Ihre Tablets oder Smartphones mit Von archäologischen Ausgrabungen in Hall blieben bisher als Dokumentation nur Medienberichte,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stadtarchäologie Hall in Tirol

Führung zur Unterwasser-Ausgrabung Weyregg am Attersee

Die Archäologinnen und Archäologen der Forschungsgrabung "Zeitensprung" bieten in Zusammenarbeit mit dem Verein „Pfahlbau am Attersee“ regelmäßige Führungen an. Diese umfassen eine Tour durch die Begleitausstellung zur Ausgrabung in der Volksschule Weyregg und eine Führung durch die provisorischen Werkstätten. Themen der Ausstellung sind die Pfahlbauten allgemein, Holzkonservierung und Holzfunde aus dem UNESCO-Welterbe "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen". Daneben gibt es Funde aus der...

  • Vöcklabruck
  • Carmen Löw
1

Führungen am Tag der offenen Grabung im Strandbad Seewalchen

Gemeinsam mit dem Verein „Pfahlbau am Attersee“ bietet das Team des Forschungsprojektes „Zeitensprung“ am Tag der offenen Grabung, dem 26.10.2015, ein Führungsprogramm zur ersten umfassenden archäologischen Unterwasser-Ausgrabung in Österreich seit fast 30 Jahren an. Am Pfahlbauten-Pavillon in Seewalchen werden ab 11.00 Uhr geschulte Vermittlerinnen und Vermittler des Vereins Interessierten einen Einblick in die Zeit der Pfahlbauten geben. Mitarbeiterinnen des Oberösterreichischen Landesmuseums...

  • Vöcklabruck
  • Carmen Löw

Führung zur archäologischen Unterwasser-Grabung im Strandbad Seewalchen

Gemeinsam mit dem Verein „Pfahlbau am Attersee“ bietet das Team des Forschungsprojektes „Zeitensprung“ ein Führungsprogramm zur ersten umfassenden archäologischen Unterwasser-Ausgrabung in Österreich seit fast 30 Jahren an. Am Pfahlbauten-Pavillon in Seewalchen werden geschulte Vermittlerinnen und Vermittler des Vereins Interessierten einen Einblick in die Zeit der Pfahlbauten geben. Mitarbeiterinnen des Oberösterreichischen Landesmuseums werden von den besonderen Bedürfnissen des aus dem See...

  • Vöcklabruck
  • Carmen Löw

Führung zur archäologischen Unterwasser-Grabung im Strandbad Seewalchen

Gemeinsam mit dem Verein „Pfahlbau am Attersee“ bietet das Team des Forschungsprojektes „Zeitensprung“ ein Führungsprogramm zur ersten umfassenden archäologischen Unterwasser-Ausgrabung in Österreich seit fast 30 Jahren an. Am Pfahlbauten-Pavillon in Seewalchen werden geschulte Vermittlerinnen und Vermittler des Vereins Interessierten einen Einblick in die Zeit der Pfahlbauten geben. Mitarbeiterinnen des Oberösterreichischen Landesmuseums werden von den besonderen Bedürfnissen des aus dem See...

  • Vöcklabruck
  • Carmen Löw
Auch Pfarrer Franz Neumüller (li) machte die Führung mit
5

Neue Sicht auf das Stift Stainz

Heimatforscher Karl Dudek führte durch das Schlossareal. „Der gotische Westteil blieb erhalten“, vermutet Karl Dudek, dass um 1709 der Ostteil der Burganlage einem Brand zum Opfer fiel. Als Nachweis führte er wiederverwendetes Material, Brandteile im Gebälk und den Einschub eines Mittelteiles an. Der Zugang zum späteren Stift führte in der damaligen Zeit ausschließlich über den Marhof-seitigen Weg aus Osten, der Zugang aus dem Ort Stainz wurde im Gebiet des heutigen Schulmessweges eingebunden....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann
Neuzeitliche Stadtbefestigung: Mauerwerk der Rampe in der Schreyvogelgasse (1010 Wien). Copyright: Stadtarchäologie Wien
2

Stadtarchäologie Wien - Führungen: „Von der Stadtmauer zur Festung“

Sonntag, 29. September 2013: Führungen „Von der Stadtmauer zur Festung“: Stubentor um 12 Uhr - Treffpunkt: Denkmal auf dem Dr.-Karl-Lueger-Platz, 1010 Wien. Mölker Bastei um 15 Uhr - Treffpunkt: Liebenberg-Denkmal am Universitätsring/Mölker Bastei, 1010 Wien. Die Stadtarchäologie Wien nimmt auch heuer wieder an dem vom Bundesdenkmalamt (BDA) veranstalteten „Tag des Denkmals“ teil. Zur Führung Stubentor: Die Stadt Wien war einst durch starke Mauern geschützt. Heute sind sie jedoch oberirdisch...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Wallfahrtskirche Maria Oberleis | Foto: Foto: Ernst Steffan

Zeitreiseführung - Epoche: Babenberger - Sankt Koloman und Leopold der Heilige

Mit Dieter Groß unter dem Motto "Spannende Vergangenheit - hautnah erleben" am Sonntag den 8. Juli 2012 um 16.00 Uhr. Diese Zeitreise lässt die Bedeutung des Berges erahnen. Heute ist der Oberleiser Berg ein Ausflugsziel. Der Weinviertler Jakobsweg hat ihn wieder zum Pilgerziel gemacht. Treffpunkt ist immer am Weg zwischen Parkplatz und Kirche. Kosten: Freie Spende! Dauer ca. 2 Stunden Anmeldung nicht erforderlich, einfach beim Treffpunkt erscheinen. Gedruckte Broschüre bei jeder Führung...

  • Korneuburg
  • Naturpark Leiser Berge

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.