Fachhochschule

Beiträge zum Thema Fachhochschule

Foto: Victor Adriel de Jesus Oliveira
4

Fachhochschule St. Pölten
Mit Comics die Wissenschaft erklären

Naturwissenschaft für Studierende und Schüler*innen leicht verständlich gemacht. ST. PÖLTEN. Menschen erzählen und hören gerne Geschichten. Sie tun das nicht nur, um zu unterhalten oder unterhalten zu werden, sondern auch um Inhalte und Informationen zu vermitteln. Gedanken und Kommunikationsprozesse werden zu Geschichten verknüpft, um Vorstellungen und Ansichten besser auszudrücken oder die Vorgänge, die sich in der Welt abspielen, für einen selbst und andere begreifbar zu machen. Im...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
2

Studium wertschätzen
NÖ begrüßt Erhöhung der Fachhochschul-Mittel

LH Mikl-Leitner/ LH-Stv. Pernkopf: Land Niederösterreich erhöht FH-Förderung ebenfalls NÖ. Über 11.600 Studierende nutzen derzeit das breite Studienangebot der niederösterreichischen Fachhochschulen IMC Krems, FH St. Pölten, FH Wiener Neustadt und der Ferdinand Porsche Fern FH. Damit sind die Fachhochschulen eine wesentliche Säule des Hochschulstandorts Niederösterreich. „Es ist sehr zu begrüßen, dass der Bund nun die Fördersätze für die Fachhochschulen bereits mit 1.Jänner um zehn Prozent...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Foto: FHWN
2

FH Wiener Neustadt
Praxis trifft Wissenschaft

Mittlerweile ist die Veranstaltungsreihe „Praxis trifft Wissenschaft“, die bereits im Jahr 2017 von der FH Wiener Neustadt in Kooperation mit dem Landesklinikum Wiener Neustadt ins Leben gerufen wurde, in der Branche und darüber hinaus bekannt. Heuer gibt es am 29. Juni das erste Mal eine „Summer Edition“ des Events. WIENER NEUSTADT(Red.). Praxis trifft Wissenschaft – der Name ist nicht nur Programm, sondern lässt eigentlich auch keine Fragen mehr offen. Bei dem Event, das sich seit Bestehen...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Neben Ehrungen und der Ernennung von 12 Professorinnen und Professoren wurde der Teufelberger-Master-Thesis-Award im Beisein von Landesrat Achleitner an Lukas Gahleitner (erste Reihe, erster v.l.) vergeben. | Foto: Land OÖ/Margot Haag

FH Oberösterreich
Professur und Teufelberger-Award gehen nach Wels

Die Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) konnte bei der Verleihungsfeier im Linzer Landhaus Dienstag Abend "geballte wissenschaftliche Kompetenz" zeigen. Ein neuer Professor sowie der Teufelberger Master-Thesis-Award gingen an den Campus Wels. LINZ, WELS. „Die FH OÖ ist ein wichtiger Pfeiler der heimischen Forschungslandschaft", betont Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und weiter: "Wissenschaft und Anwendung sind hier aufs Engste verknüpft". Die große Verleihungsfeier der...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Beim Robotics Day 2023 erfahren Interessierte an der Fh Technikum Wien über die Potenziale sowie Zukunft der Roboter. | Foto: FHTW
5

26. Januar
Das bietet der Robotics Day 2023 an der FH Technikum Wien

Am 26. Jänner ist es wieder so weit: Die FH Technikum Wien gibt am Höchstädtplatz einen Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Eintritt frei! WIEN/BRIGITTENAU. Mehr über Aktuelle Errungenschaften der Robotik oder sich bei Workshops Roboter selbst bauen? Das bietet der Robotics Day an der FH Technikum Wien am 26. Jänner in der Brigittenau. Von 9 bis 17 Uhr öffnet die Fachhochschule am Höchstädtplatz 6 ihre Türen und gibt groß und klein einen Einblick in die Potenziale sowie Zukunft der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Der FH Campus Villach | Foto: FH Kärnten

Forschungsforum
"Du kannst etwas verändern–jeden Tag und zu jeder Zeit"

"Wissenschaft und Politik sind untrennbar miteinander verbunden, in ihrer Aufgabe, die Gesellschaft weiterzuentwickeln", so Landeshauptmann Kaiser beim Plädoyer für lebensbegleitendes Lernen und Elementarpädagogik. KÄRNTEN/VILLACH. Unter dem Motto "Du kannst etwas verändern – jeden Tag und zu jeder Zeit!" der renommierten Verhaltensforscherin Jane Goodall fand gestern und heute das 15. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen an der FH Kärnten in Villach statt. Landeshauptmann...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Praxis trifft Wissenschaft: FHWN-Studierende lösen „echte“ Problemstellungen

1. Reihe, v.l.n.r.: Studiengangsleiterin Maria Schweighofer, Fakultätsleiterin Bettina Koller-Resetarics, Bereichsleitung Josef Bauer und die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Manuela Hacker, Markus Halbwachs, Birgit Schönfelder, Lilli Pöchl und Karin Taus. Dahinter die Studierenden der Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege (Jahrgang 2019). | Foto: FHWN
2

Praxis trifft Wissenschaft
FHWN-Studierende lösen „echte“ Problemstellungen

Was vor fünf Jahren mit einer Idee begann, ist mittlerweile ein fixer Bestandteil im Bachelor-Studium „Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege“ an der FHWN. Im Rahmen des Projekts „Praxis trifft Wissenschaft“ bearbeiten Studierende aus dem fünften Semester in engem Austausch mit Lehrenden sowie Expertinnen und Experten aus der Praxis aktuelle praktische Fragestellungen und beantworten diese nach wissenschaftlichen Kriterien. Die daraus entstehenden begründeten Handlungsempfehlungen wurden den...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
In Zukunft werden die Touristen in Salzburg nach Sinn, Regionalität und Nachhaltigkeit suchen. | Foto: Franz Neumayr/SB
1 Aktion 2

Tourismus
So verändert die Pandemie unseren Tourismus

An der Fachhochschule Salzburg forscht man zu den Auswirkungen der Pandemie auf den Tourismus. Künftig werden Salzburgs Touristiker Nähe und Distanz vereinen müssen.  SALZBURG. Das Jahr 2020 stand auch im Tourismus ganz im Zeichen der Pandemie. Die Abteilung Tourismusforschung an der Fachhochschule Salzburg hat sich bereits seit Beginn der Corona-Pandemie mit ihren Auswirkungen auf den (Salzburger) Tourismus beschäftigt. "Es entstanden Studien zu Themen wie ‚Covid-19 und Auswirkungen auf...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Kommentar
So holen wir Innovation nach Salzburg

Das neue Josef Ressel Zentrum an die Fachhochschule ist ein großer Gewinn für Salzburg. Die dort stattfindenden Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist sinnvoll, nützlich und fruchtbar sowohl für die beteiligten Partner als auch für die Gesellschaft. Die Unternehmenspartner profitieren vom Aufbau von Grundlagenwissen und von Wettbewerbsvorteilen durch Beschleunigung und Vertiefung der Innovationsprozesse. Die heimische Wirtschaft ihrerseits heimst automatisch diesen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Hier tüftelt ein Mädchen mit Roboter Dash, der sich über das Tablet steuern lies.  | Foto: Stadt Salzburg/Kraxberger

Technik begeistert
Mitmachtag für kreative Mädchen

Im Seminarzentrum Aigen findet im März ein kostenloser Mitmachtag für technikbegeisterte Mädchen statt. SALZBURG (red). Die Society of Women Engineers (SWE) an der FH Salzburg organisiert in Kooperation mit der Kompass Mädchenberatung und dem Girls' Day/akzente Salzburg einen "Mitmach-Tag für kreative Mädchen" ab 10 Jahren. Mädchen für Technik begeistern Am 9.3. können die Mädchen im Seminarzentrum Aigen ihre eigenen Ideen mit Hilfe von Technik und IT umsetzen. Studentinnen der FH, die sich mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
"Unseren Absolventen stehen alle Türen am Arbeitsmarkt offen" – Bildungs-Landesrätin Barbara Schwarz präsentiert stolz die Hochschulstatistik der niederösterreichischen Forschungs- und Bildungsgesellschaft. | Foto: NLK Filzwieser
2

"Blau-gelbes Hochschulland" – Mehr als 21.000 Studierende in Niederösterreich

Jährlich starten mehr als 6.000 Menschen ein Studium im größten Bundesland Österreichs. "Wir bieten jene Rahmenbedingungen, die Studierende für eine erfolgreiche Zukunft benötigen", so Bildungs-Landesrätin Barbara Schwarz Eine aktuelle Statistik der niederösterreichischen Forschungs- und Bildungsgesellschaft (NFB) bestätigt Niederösterreichs Ruf als aufstrebendes "Hochschulland". Über 21.000 Studierende in Niederösterreich Mehr als 21.000 anstrebende Akademiker nehmen die Angebote der 13...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Die Dolmetschanlage aus dem Jahr 2003 wird intensiv genutzt. | Foto: Hubert Rinner
2

Großes Bangen um Uni-Institut

Das Institut für Translationswissenschaft bangt um sein Bestehen. INNSBRUCK. Besorgte Lehrer und besorgte Schüler – Dolmetscher und Übersetzer – bangen um ihr Institut. In den Plänen der Ministerien in Wien steht nämlich eine drastische Änderung: Bis 2020 soll das Institut für Translationswissenschaft der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck – und zwei weitere in Wien und Graz – an die Fachhochschulen ausgegliedert werden. Der Vorwand: Translation ist ein praxisorientiertes Fach und kann...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
FH-Dozent Harald Rametsteiner, Martin Nitsche (Präsident Deutscher Dialogmarketing Verband e. V.), Preisträgerin Katharina Visur und Anton Jenzer (Präsident Dialogmarketing Verband Österreich). | Foto: Martin Starl

Begehrter Nachwuchspreis für FH St. Pölten-Absolventin

ST. PÖLTEN (red). Katharina Visur, Absolventin des Master Studiengangs Media- und Kommunikationsberatung der FH St. Pölten, wurde für ihre Masterarbeit zum Thema E-Commerce kürzlich mit dem Alfred Gerardi Gedächtnispreis ausgezeichnet. Der Preis wurde im Rahmen des 11. Wissenschaftlichen Kongress für Dialog Marketing des Deutschen Dialogmarketing Verbands (DDV) in Wiesbaden vergeben. Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis des DDV gilt als bedeutendster Nachwuchs-Wettbewerb der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Wolfgang Mayer

Spielerisch die Welt der Wissenschaft erkunden

VIFKIDS-Kinderakademie an der FH St. Pölten ST. PÖLTEN (red). Einmal ein Radiostudio erkunden und ausprobieren, wie die eigene Stimme auf Band klingt; herausfinden, warum ein Zug eigentlich fährt; hinterfragen, ob alles, was im Supermarkt angeboten wird, auch wirklich gut für den Körper ist; ein virtuelles Haustier am Computer programmieren oder auf der Slackline ganz bewusst das Gleichgewicht des eigenen Körpers wahrnehmen – das und vieles mehr konnten Kinder bei der diesjährigen...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
v.l.n.r.: Gemeinderat Dr. Michael Klosterer, Prof. Wolfgang Knoll (AIT-Mitveranstalter), Prof. Timothy Swager (Massachusetts Institute of Technology), Prof. Achim Walter Hassel (Johannes Kepler Universität Linz und CEST), Prof. Christoph Kleber (wissenschaftlicher Geschäftsführer CEST)
3

Internationale Spitzenforscher zu Gast in Wiener Neustadt

Wr. Neustadt: Vom 25.-26.06.2015 diente Wiener Neustadt als Veranstaltungsort für eine internationale Fachkonferenz mit dem Thema „Bioelectrochemistry and more…“ (Bio-Elektrochemie). Aus diesem Grund reisten 80 Fachgrößen aus Asien, den USA und Europa in die „Allzeit Getreue“ Wiener Neustadt ist ein Paradebeispiel für eine Stadt, die sich immer mehr von „rauchenden Schloten zu rauchenden Köpfen“ entwickelt. Die inzwischen 20 Jahre zählende älteste und größte Fachhochschule Österreichs, das...

  • Wiener Neustadt
  • Michael Klosterer
Kathrina Gradl, Harald Stressler, Maria Reiter, Barbara Prägler und Julia Ramsmaier konnten beim Master Science Award abräumen. | Foto: Ebertz
2 7

Wieselburgs "lustige" Studenten

FH-Studenten präsentierten aktuelle Forschungsergebnisse in Wieselburg WIESELBURG. Wie unterhaltsam Wissenschaft sein kann, bewiesen 88 Studierende aus vier Studiengängen beim dritten "Master Science Slam" der Fachhochschule Wiener Neustadt am Campus Wieselburg. Kurze Präsentationen Jeder Studierende hatte exakt drei Minuten Zeit, der Expertenjury und dem Publikum seine Erkenntnisse aus dem Forschungsseminar vorzustellen. Begrenzte Hilfsmittel Als Unterstützung waren nur solche...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
AKNÖ-Präsident Markus Wieser (rechts) und AKNÖ-Direktor Mag. Helmut Guth (links) überreichten die Auszeichnung im feierlichen Rahmen an der FH Wr. Neustadt. Zweite von rechts: DSA Ingrid Müller aus St. Pölten mit ihren KollegInnen Simone Hinterecker (Mitte) und Mag. Frederic Moes (Zweiter von links). | Foto: Alexandra Kromus

St. Pöltnerin erhielt AKNÖ-Wissenschaftspreis

ST. PÖLTEN (red). Die Gruppenarbeit von Simone Hinterecker aus Spielberg, Frederic Moes aus Wien und Ingrid Müller aus St. Pölten wurde mit dem 9. Wissenschaftspreis der niederösterreichischen Arbeiterkammer ausgezeichnet. Für die Masterarbeit "Hilfe, ich bin Helfer! – Eine populärwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Risiken in der Sozialen Arbeit", verfasst an der Fachhochschule St. Pölten, erhielten die jungen Akademiker den Sonderpreis in der Höhe von insgesamt 500 Euro.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: FH St. Pölten / Manuel Pammer
6

European Researchers‘ Night: Forschungsfest zum Staunen und Entdecken

ST. PÖLTEN/WIEN (red). Jährlich präsentieren wissenschaftliche Institutionen in Europa bei der European Researchers‘ Night eine Nacht lang ihre Forschungsarbeit der Öffentlichkeit. Am 26. September war es in rund 300 Städten Europas wieder so weit. Die Fachhochschule St. Pölten gestaltete gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaftsowie weiteren Kooperationspartnern am einzigen Standort in Österreich in der Aula der Wissenschaften in Wien ein Programm zum...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Anzeige
Foto: pixelio

Wissenschaft für Alle

ExpertInnen der FH Kärnten halten Vorträge an VHS Kärnten Im Rahmen der Vortragsreihe „Alter. Wild&Weise“ halten Forscherinnen und Forscher der FH Kärnten wissenschaftliche Vorträge für eine breite Öffentlichkeit. Dabei wird das Thema „Alter/n“ aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und Interessierten die neuesten Forschungserkenntnisse präsentiert. Ziel ist es, die Themen Forschung und Wissenschaft einem breiten Publikum leicht zugänglich zu machen. Die Vortragsreihe startet ab sofort....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • FH Kärnten
Anzeige
Vier Hochschulen auf einen Klick
4

Welttag der Wissenschaft im Burgenland

Zum Welttag der Wissenschaft trafen sich am 5.11. Vertreter der Hochschulkonferenz Burgenland im Joseph Haydn Konservatorium. Es entstand ein gemeinsames Kunstwerk als Zeichen der Vernetzung und Kooperation der Hochschulen des Burgenlandes. Neben der Präsentation eines eigenen Kurzfilms „Vier Hochschulen im Bild“, wurde ein eigens für diesen Anlass komponiertes Musikstück „Momentum“ für Violoncello und Klavier von W.M. Bauer uraufgeführt. Den Festvortrag hielt Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Fachhochschule Burgenland
Anzeige
ug02.wordpress.com | Foto: ug02.wordpress.com

Bildungs- und Wissenschaftsstandort Kärnten - Besuch BM Karlheinz Töchterle

BM Karlheinz Töchterle besucht die FH Kärnten, um hier mit anderen hochkarätigen Personen aus Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft über den Bildungs- und Wissenschaftsstandort Kärnten zu diskutieren. Wann: 07.03.2012 14:00:00 bis 07.03.2012, 16:00:00 Wo: Fachhochschule Kärnten Standort Villach, Europastraße 4, 9524 Villach auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • FH Kärnten
108

Fit für die Forschung - The European Researchers' Night 2011

Unter dem Motto „Fit für Forschung“ präsentierte sich die FH St. Pölten im Zuge der European Researchers‘ Night. SANKT PÖLTEN. (MiW) Mit einer bunten Mischung aus Spielen, Workshops, Experimenten, High-Tech-Präsentationen und Performances versuchte die Fachhochschule St. Pölten erfolgreich das Interesse bei Jung und Alt zu wecken. Auf insgesamt zehn Stationen konnten interessierte Besucherinnen und Besucher die Forschungen der Studentinnen in absoluter Praxisnähe kennenlernen und erfahren, was...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.