Fachkräfte

Beiträge zum Thema Fachkräfte

7

Kinder und die Maus zu Gast bei Mindbreeze

Wie funktioniert ein Computer und wie sieht er von Innen aus? Wie wird ein Computer eigentlich programmiert? Und wie arbeitet jemand mit Beeinträchtigung am Computer? Fachleute des Linzer Softwareunternehmens Mindbreeze beantworteten diese Fragen, die viele Kinder beschäftigen, beim Türöffner-Tag der "Sendung mit der Maus". Spielerisch – beispielsweise anhand eines Lego Mindstorm-Computer – zeigten die Mitarbeiter von Mindbreeze wie konkret die Arbeit mit Computern, Tablets und Software...

  • Linz
  • Oliver Koch
Anfang September haben 13 Jugendliche ihre Ausbildung bei der TCG Unitech begonnen. | Foto: Foto: Mitterhauser
2

Erfolg von morgen beginnnt mit der Ausbildung von heute

Mit 50 Lehrlingen gehört die TCG Unitech zu den wichtigsten Ausbildungsbetrieben im Kremstal KIRCHDORF (sta). Die laufenden Diskussionen um den Fachkräftemangel gehen auch bei der TCG Unitech Gruppe nicht vorüber. Die Herausforderung liegt darin, den hohen Personalbedarf mit ausgebildeten Fachkräften zu decken. Deshalb geht das Unternehmen den Weg, zukünftige Fachkräfte selbst auszubilden. Aktuell werden Jugendliche in den Berufen Metalltechnik, Elektrotechnik, Kunststofftechnik und...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
7

"Es gibt jetzt keine Ausreden mehr"

BezirksRundschau: Wie beurteilen Sie die Ausgangslage für die ÖVP in Hinblick auf die Landtagswahl in einem Jahr? Michael Strugl: Wahlpolitisch hat sich die Situation jetzt stark verändert. Denn mit Reinhold Mitterlehner hat nun ein Oberösterreicher die Führung übernommen. Und damit ist klar, dass wir noch stärker als bisher im Boot sitzen. Abgrenzungsstrategien, wie man sie bislang in den Ländern konstruiert hat, sind nun nicht mehr glaubwürdig. Es gibt jetzt für uns nur die Möglichkeit, dass...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: ehrenberg-bilder/Fotolia

Duales Traineeprogramm als Puzzlestein gegen den Fachkräftemangel

Ab Herbst 2015 sollen Maturanten sogenannte "Duale Traineeprgoramme" absolvieren können. In dieser sollen sie in verkürzter Zeit einen Lehrberuf erlernen können, laut Bildungslandesrätin Doris Hummer ein weiterer Ausbildungsschwerpunkt um dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Laut aktueller IMAS-Umfrage haben Lehrberufe bei Maturanten ein Imageproblem. In allen Kategorien – Verdienst, soziales Ansehen, Arbeitsplatzsicherheit – werden Maturanten bessere Aussichten eingeräumt als...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: Foto: Fotolia/goodluz
2

Beruf mit Zukunft am Bauernhof

BEZIRK. Wer in der Land- und Forstwirtschaft arbeiten möchte, hat im Bezirk Rohrbach die Chance dazu – selbst wenn er oder sie keinen Bauernhof zu Hause hat. Eine Möglichkeit dazu ist laut Bezirksbauernkammer-Obmann Georg Ecker die Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Facharbeiter in der Bioschule Schlägl. Nach deren Abschluss gibt es beispielsweise die Möglichkeit, über das Maschinenring-Service auf Höfen zu arbeiten, auf denen kurzfristig Arbeit anfällt. Über die Betriebshilfe kommen...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
10

Chinesen träumen auf Matratzen aus Hofkirchen

HOFKIRCHEN. "Die machen eh nur hinein", hieß es früher, wenn es um Baby- und Kindermatratzen ging. Heute machen sich Eltern mehr Gedanken um Material und Qualität. "Schließlich verbringen Babys einen Großteil der Zeit schlafend im Bett und Eltern wollen sichergehen, dass ihre Liebsten gesund und sicher gebettet sind", weiß Hannes Nösslböck, Geschäftsführer der Firma Träumeland. Mehr als 100.000 Matratzen werden jedes Jahr in der Hofkirchner Firma produziert. Das 2002 errichtete Firmengebäude...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Um Frauen und Wiedereinsteigerinnen bemüht: Sylvia Schörkhuber (li.) vom AMS Steyr und Klaudia Burtscher, Leiterin der Frauenstiftung Steyr. | Foto: Thöne

Leichtes Wachstum bei offenen Stellen

Die Arbeitslosigkeit im Raum Steyr ist seit Jänner 2014 gefallen, von Entspannung kann aber keine Rede sein. STEYR, STEYR-LAND. Ende Juni waren 3145 Landsleute im Arbeitsmarktbezirk Steyr ohne Job. Das sind 268 Personen beziehungsweise 9,3 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahrs. Die Arbeitslosenquote ist seit Jänner von 9,7 auf 7,4 Prozent gesunken. „Ich würde nicht von Krise sprechen, es geht aber auch nicht bergauf“, sagt Sylvia Schörkhuber, stellvertretende Leiterin des AMS...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: fotolia/John Casey

Im Bezirk gefragt: Handwerker & Techniker

BEZIRK. "Der Bereich Composite birgt für die Region Innviertel gewaltiges Potenzial. Im Bezirk Ried ist hier ein Kompetenzzentrum am Entstehen, das in Zukunft noch mehr an Dynamik und Bedeutung zunehmen wird. Denn der Markt für Composites wächst enorm stark und schnell", so Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl bei einem Bezirksbesuch im Frühjahr. Eine bereits 2012 veröffentlichte Studie des Kunststoff-Experten Otto Urbanek sagt der Innviertler Composite-Industrie bis 2017 etwa 3000 neue...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Foto: Fotolia/Industrieblick

Fachkräftemangel steigt

Der Mangel an qualifizierten Fachkräften ist schon lange prekär. Situation verschärft sich weiter. "Angesichts der demografischen und gesellschaftlichen Entwicklung wird sich in Linz der Fachkräftemangel bei handwerklichen und technischen Lehrberufen, bei den Höheren Technischen Lehranstalten und bei technisch-naturwissenschaftlichen Studienrichtungen weiter verschärfen", sagt Thomas Denk, Leiter der Wirtschaftskammer Linz. Eine Möglichkeit, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist der...

  • Linz
  • Stefan Paul
Robert Pfoser wird künftig die KFZ-Werkstätte der Firma Brüder Resch in Ulrichsberg leiten.
2

Vom Lehrling zum Chef

Vom Lehrling zum dreifachen Meister und Werkstättenleiter: Robert Pfoser zeigt vor, wie das geht. ULRICHSBERG. Wer Robert Pfoser im Kindergarten fragte, was er einmal werden möchte, bekam als Antwort: "Ich mache das gleich wie der Papa: Volksschule, Hauptschule, Winterschule und dann gehe ich zum Resch." An diesen Plan der Karriere mit Lehre hielt er sich auch. Nun hat der 26-Jährige innerhalb weniger Monate drei Meisterprüfungen und die Unternehmerprüfung abgelegt. Als Meister für KFZ-Technik,...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Josef Pfoser | Foto: Foto: privat
3

"Jeder hat Chance zum Aufstieg"

Brüder Resch bildet Fach- und Führungskräftenachwuchs selbst aus ULRICHSBERG. "Die, die etwas machen wollen, haben enorme Aufstiegschancen", sagt Josef Pfoser. Der Geschäftsführer der Firma Brüder Resch hat selbst als Maurerlehrling begonnen und ist nun für rund 180 Mitarbeiter verantwortlich. 37 Lehrlinge werden bei Brüder Resch derzeit ausgebildet. Jedes Jahr fangen etwa zwölf Lehrlinge neu an. "Alle unsere Poliere, alle Vorarbeiter und der Großteil der Führungskräfte sind ehemalige...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
WKO-Bezirksstellenleiter Hans Moser, JW-Bezirksvorsitzende Susanne Moosmayr, WKO-Obmann Laurenz Pöttinger. | Foto: Andreas Maringer

"Mach, was du willst"

"Kein Gründer ist auf sich gestellt": Die Junge Wirtschaft zählt im Bezirk Grieskirchen 850 Mitglieder. BEZIRK (bea). Unter dem Titel "Mach, was du willst" spricht die Junge Wirtschaft Gründern Mut zu: "Die Initialzündung für den Erfolg eines jungen Unternehmens ist der Mut zum ersten Schritt. Unser Motto soll dazu anregen, sich für das positive, aktive und motivierte Jungunternehmertum zu entscheiden", erklärt Peter Reiter, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft (JW). Im Bezirk Grieskirchen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Die Wirtschaft benötigt dringend Fachkräfte im Bereich der Technik. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Techniker sind gefragt

BEZIRK (nikl). Fachkräfte mit technischer Qualifikation sind am heimischen Arbeitsmarkt zurzeit sehr begehrt. Dies haben auch die beiden Jobmessen der Wirtschaftskammer Linz-Land gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice Traun und der Bezirksrundschau als Partner in den vergangenen Jahren bereits gezeigt. Auffallend war, dass vorwiegend Techniker im Bereich Metalltechnik darunter auch Werkzeugbautechniker oder Maschinenbautechniker gesucht werden. Dazu kommen noch gefragte technische Berufe, wie...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Foto: Pflügl/Fotolia
2

"Mehr Frauen in die Technik"

Techniker sind gefragt: 200 Stellen sind im Bezirk Braunau offen BEZIRK (höll). "Aktuell sind beim AMS 49 offene Stellen für Techniker mit einem Abschluss einer mittleren berufsbildenden Schule und Uniabschluss gemeldet – die Bandbreite reicht hier vom Vertriebstechniker bis zum Softwareentwickler", weiß Walter Moser, Geschäftsstellenleiter des AMS Braunau. Gleichzeitig werden auch 150 technische Fachkräfte aus dem Bereich Industrie und Gewerbe gesucht – wie beispielsweise Metall- und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Foto: Fotolia/Jeanette Dietl

Fachkräfte: Prognosen im Web

BEZIRK. Der Fachkräftemonitor ist ein Prognose-Werkzeug für den Arbeitsmarkt in Oberösterreich. Für das Mühlviertel wird ab 2019 mit einem Engpass bei den Fachkräften gerechnet. In einzelnen Branchen kann es für Unternehmer natürlich bereits davor schwierig sein, passende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Im Jahr 2030 soll es im Mühlviertel rund 7000 Fachkräfte zu wenig geben. Dann würden um 12,4 Prozent mehr Fachkräfte nachgefragt werden, als vorhanden sind. "Der Fachkräftemonitor...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Fachkräfte sind im Innviertel herzlich Willkommen. | Foto: RMA

Fachkräfte willkommen

Kluge Köpfe für das Innviertel. Projekt "Rewenio" schürt "Willkommens-Paket" für Fachkräfte. INNVIERTEL. Die besten und klügsten Köpfe zurück in die Region holen – das ist das Ziel des Projektes "Rewenio". Die Abkürzung steht für regionale wirtschafts- und arbeitsmarktbezogene Zu- und Rückwanderung. Umgesetzt wird das Projekt in den Pilotregionen Innviertel-Hausruck und Vöcklabruck-Gmunden. "Um Oberösterreichs Spitzenplatz bei Wirtschaftswachstum und Innovationskraft zu halten, brauchen die...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
WKO-Bezirksstellenleiter Wolfgang Hochreiter und Margit Spitzer beim SedA-Terminal auf der Lehrlingsmesse.

Fachkräfte sind gefragt: In der Schule beginnt’s

Projekte wie "SchülerInnen erleben die Arbeitswelt" (SedA) sollen Lehre schmackhaft machen. BEZIRK. Die Zahl der 15-Jährigen im Bezirk sinkt weiter. Waren es 2007 noch 1750, so liegt die Zahl derzeit bei rund 1400 Jugendlichen in diesem Alter. Allein schon aus demografischer Sicht ist ein Fachkräftemangel vorprogrammiert. Umso mehr bemüht sich die Wirtschaftskammer, den jungen Leuten einen Lehrberuf schmackhaft zu machen. Girls’ Day und Messe Der Bezirk ist nicht nur bei Aktivitäten wie Girls’...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Norbert Wagner (Mazda Wagner, Micheldorf) mit Klaus Aitzetmüller(mi.) und Ralf Rohrauer (KFZ-Techniker im 3. LJ.). | Foto: Foto: WKO

Mehr Technik in den Schulen gefordert

International tätigen Unternehmen in der Region fehlen die Fachkräfte. Eine Herausforderung für die Zukunft. BEZIRK (sta). "Wir wissen, dass vor allem im Handwerk und den technischen Berufen sowie im Tourismus die Personalsuche für die Unternehmen zu einer Herausforderung geworden ist", sagt Klaus Aitzetmüller, Obmann der Wirtschaftskammer Kirchdorf. Obwohl in der Region internationale Unternehmen im Formen- und Werkzeugbau und den Autozulieferbereichen tätig sind, wird der Technik aus seiner...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Vor allem in Gewerbe und Industrie werden Fachkräfte dringend benötigt. | Foto: auremar/Fotolia
1

Lehrlinge in der Gastro gesucht

Fachkräfte sind Mangelware – Im Bezirk werden Techniker gesucht BEZIRK (höll). Auf der einen Seiten waren im Mai 2225 Menschen im Bezirk ohne Arbeit – auf der anderen Seite suchen Betriebe dringend Fachkräfte. 535 offenen Stellen sind derzeit beim AMS verfügbar. Die meisten in den Branchen Gewerbe und Industrie, gefolgt vom Handel, der Dienstleistungsbranche und in technischen Berufen. Auch auf dem Bau, in Büros und im Handel werden Fachkräfte benötigt. Dass sich eine Berufsausbildung auszahlt,...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Foto: gespag

Gesunde Berufe mit Zukunft

BEZIRK. Gesundheit gilt als das höchste Gut. Um dieses gut zu behandeln, braucht es eine entsprechend gute Ausbildung. Und gut ausgebildete Fachkräfte sind gefragt. Das Landes-Krankenhaus Rohrbach hat derzeit Stellen für diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern bzw. -Pfleger ausgeschrieben. Gesucht werden außerdem: eine Hebamme, eine Pflegehelferin bzw. ein Pflegehelfer sowie ein Turnusarzt bzw. eine Turnusärztin in Ausbildung zum Allgemeinmediziner bzw. Medizinerin. Weitere Jobs im...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Pflegepersonal ist gefragt – mit dem Neubau von Seniorenheimen werden weitere Fachkräfte benötigt. | Foto: Fotolia/Raths
2

Heimbau: 50 weitere Pflegekräfe gesucht

Speziell in der Altenpflege werden ständig Fachkräfte gesucht – und viele dafür neu ausgebildet. BEZIRK. Im Bezirk betrieben der Sozialhilfeverband (SHV), das Diakoniewerk Mauerkirchen und die Franziskanerinnen sieben Alten- und Pflegeheime. Darin werden rund 660 Menschen betreut. Die Plätze sind knapp – deshalb sind in den kommenden Jahren drei weitere Heime in Eggelsberg, Lengau und Aspach in Planung. Dafür werden Fachkräfte benötigt. "Der Personalbedarf für Fachsozialbetreuer und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Pflegeberufe mit hervorragenden Jobaussichten

LINZ (jog). Im Volkshaus Dornach feierten nach bestandener Prüfung 19 Schülerinnen und Schüler ihre Diplome der Gesundheits- und Krankenpflegeschule des Berufsförderungsinstitutes (BFI). Somit sind sie bestens vorbereitet – sowohl auf den Einsatz in Alten- und Pflegeheimen als auch im Akutbereich von Krankenhäusern. Schuldirektorin Anna Praher betonte in ihrer Ansprache: „Oberösterreich darf sich auf hervorragende und hochmotivierte Pflegekräfte freuen.“ Die Berufschancen für Diplomiertes...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Foto: Foto: privat
4

Fachkräfte-Kampagne "Mein Job Rohrbach" geht auf die Straße

BEZIRK. Seit letztem Jahr läuft die Fachkräftekampagne „Mein Job Rohrbach“. Etwa 35 Firmen aus der Region – zumeist Leitbetriebe – werben so für ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber. Bei einer Pendlerbefragung zu Beginn kam heraus, dass 2/3 der befragten Pendler sich noch nie um einen Job in der Region beworben haben. Zum Teil liegt das daran, dass viele Betriebe als attraktiver Arbeitgeber weniger bekannt sind, zum andern in der Einstellung, dass interessante Jobs ohnehin nur im oö....

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Von links: René Hart, Lukas Schmalzer, Karin Schwendinger, Oliver Anibas, Anton Zellinger, Lukas Zauner, Jeremia Bruckbauer | Foto: Laresser

Europäische Berufsmeisterschaften: Zwei Linzer qualifiziert

Jetzt stehen sie fest: Jene 36 Teilnehmer aus acht Bundesländern, die Österreich bei den europäischen Berufsmeisterschaften EuroSkills Anfang Oktober im französischen Lille vertreten werden. Die jungen Fachkräfte aus insgesamt 28 Berufen stellen sich von 2. bis 4. Oktober dem Wettbewerb mit Teilnehmern aus 24 europäischen Ländern. Oberösterreichisches Know-how in sechs Berufskategorien In der Kategorie Mechatronics treten René Hart aus Linz und Lukas Schmalzer aus Kaltenberg gemeinsam...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.