Fachkräfte

Beiträge zum Thema Fachkräfte

Von links: Thomas Winkler, Josef Buttinger, Claudia Major, Dietmar Waser, Klaus Aitzetmüller und Walter Wiesmair
80

Das Image der Lehre muss sich verbessern

Mitarbeiter gesucht! - Eine Podiumsdiskussion der BezirksRundschau bei der Firma Greiner in Kremsmünster. KREMSMÜNSTER (sta). Der Fachkräftemangel macht sich auch im Raum Kirchdorf immer mehr breit. Bei einer Podiumsdiskussion diskutierten Experten aus Wirtschaft und Politik über mögliche Strategien und Lösungsansätze. „Auch an Greiner geht das Problem nicht spurlos vorbei. Wir sind aber noch in der glücklichen Lage, bislang ausreichend Fachkräfte zu finden. In den nächsten Jahren wird es aber...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

82 offene Stellen in der Gastronomie

Die Tourismus- und Freizeitwirtschaft ist eine boomende Branche – Fachkräfte werden stets gesucht. BEZIRK (höll). Tourismus- und Freizeitwirtschaft boomen. Besonders im Bereich der Gastronomie werden Lehrlinge und Fachkräfte im Bezirk Braunau dringend benötigt: "Derzeit gibt es in diesem Segment 82 offene Stellen – weitestgehend werden Köche, Kellner und Küchenhilfen gesucht. Zudem sind beim AMS in der Gastronomie 39 offene Lehrstellen gemeldet", weiß Marianne Hagenhofer, AMS-Leiterin in...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Bildtext: v.l.n.r.: Bgm. Albert Ortig (Vorsitzender Inn-Salzach-Euregio), Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Gudrun Biffl (Dekanin der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierungsfragen an der Donauuniversität Krems), Mag.a Silke Sickinger (Geschäftsstellenleiterin Regionalmanagement Geschäftsstelle Innviertel-Hausruck), Beate Windhager MSc (Regionalmanagerin für Nachhaltigkeit & Umwelt), Dipl. -Ing. Dr. HR Günther Knötig (Land OÖ, Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung)
2

EUREGIO Forum 2013 beleuchtete den Fachkräftemangel von allen Seiten

Veranstaltungszentrum des Stiftes Reichersberg bis auf den letzten Platz gefüllt Ist der Fachkräftemangel hausgemacht? Diese Frage stand im Mittelpunkt des EUREGIO Forums 2013. Zur Beantwortung dieser holte sich die Inn-Salzach-Euregio eine Koryphäe der Arbeitsmarktpolitik, Frau Prof. Dr. Gudrun Biffl, Dekanin der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierungsfragen an der Donauuniversität Krems. Sie zeigte anfangs Versäumnisse im Verständnis von internationalen Megatrends auf, von denen sich kein...

  • Braunau
  • Verena Obermaier
Die Greiner Holding AG (GHO) mit Sitz in Kremsmünster lädt zur Podiumsdiskussion. | Foto: Greiner

Neue (Fach-)Kraft für die Region Kirchdorf

Der Bezirk Kirchdorf ist eine Arbeitgeberregion. Qualifizierte Arbeitskräfte sind der Schlüssel zum Erfolg. BEZIRK (sta). Pro 1000 Einwohner werden im Bezirk 316 Arbeitsplätze von den gewerblichen Unternehmen zur Verfügung gestellt. Eine Dichte, die den einwohnermäßig zweitkleinsten Bezirk Oberösterreichs Rang fünf unter den Bezirken und Städten zuweist. „So toll dieser Wert ist, in Zeiten des Fachkräftemangels bringt ein solcher Wert einen gewaltigen Wettbewerb für die Unternehmen. Wenn wir...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Industrieblick/Fotolia
3

Zeitarbeit: Facharbeiter sind besonders gefragt

STEYR. Zeitarbeit boomt, Leasingmitarbeiter sind in unserer schnelllebigen, teils schwankenden Wirtschaft gefragt. Die BezirksRundschau sprach mit Barbara Schipek, Niederlassungsleiterin der Personalleasingfirma I. K. Hofmann GmbH in Steyr. BezirksRundschau: Wie viele Zeitarbeiter beschäftigen Sie derzeit in Steyr? Barbara Schipek: Unsere Niederlassung beschäftigt derzeit rund 750 Mitarbeiter. Wie sieht die Entwicklung der Zeitarbeit aus? Boomt die Branche oder spüren Sie die Wirtschaftskrise?...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Josef Buttinger (Leiter der Abt. Personallösungen der Bilfinger Personalservice Österreich GmbH), Walter Wiesmair (Sparkasse Oberösterreich), Laurenz Pöttinger (WKO-Obmann Grieskirchen), Klaus Pöttinger (IV-Präsident OÖ), Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl, Michael Pecherstorfer (WKO-Obmann Eferding) und BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler.
13

Die Kleinen beißt es noch mehr

Neue (Fach)Kraft für die Region: Die BezirksRundschau lud zur Diskussion im TIZ Grieskirchen ein. BEZIRK (mak). Diskutanten waren Klaus Pöttinger, Präsident der oberösterreichischen Industriellenvereinigung, Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl, die Obmänner der WKO Eferding und Grieskirchen Michael Pecherstorfer und Laurenz Pöttinger, Walter Wiesmair von der oberösterreichischen Sparkasse und Josef Buttinger von Bilfinger Berger Personalservice Österreich. "Die Fachkräfte sind die Basis des...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
Der Bedarf an Fachkräften wird auch im Gesundheitsbereich steigen. | Foto: Foto: Fotolia/Gina Sanders

Bedarf an "Gesunden" Arbeitskräften steigt

BEZIRK. Der Bedarf an Arbeitskräften ist auch im Gesundheitsbereich ein Thema. "Der demografische Wandel wird auch in Rohrbach spürbare Auswirkungen haben", sagt Josef Radler, kaufmännischer Direktor des Landes-Krankenhauses Rohrbach. "Wir bemühen uns, dem schon heute durch Maßnahmen in der lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung entgegenzuwirken." Von den aktuell 606 Mitarbeitern des LKH Rohrbach kommen 575 aus dem Bezirk. Obwohl viele Arbeitskräfte aus dem Bezirk auspendeln, sind für das...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Joachim Haindl-Grutsch (li., Geschäftsführer der OÖ Industriellenvereinigung) mit den Diskutanten des Podiums, von li.: Steyrs Vizebürgermeister und WKO-Obmann Gunter Mayrhofer, Johann Kalkgruber (Solarfocus), Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl, BMW-Steyr-Chef Gerhard Wölfel, Josef Buttinger (Bilfinger Personalservice), Maximilian Hager (Sparkasse OÖ), Moderator BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler.
152

"Fachkräftemangel ist heißes Thema"

Die BezirksRundschau Steyr lud zur Podiumsdiskussion zum Thema Fachkräftemangel zu BMW-Motoren Steyr. STEYR. Ein hochkarätiges Podium mit Landesrat Viktor Sigl, Gerhard Wölfel, Geschäftsführer der BMW Motoren GmbH, Johann Kalkgruber, Geschäftsführer von Solarfocus, Vizebürgermeister und Wirtschaftskammer-Obmann Gunter Mayrhofer, Maximilian Hager, Leiter Kommerzkunden Steyr der Sparkasse OÖ, und Josef Buttinger, Leiter der Abteilung Personallösungen Bilfinger Personalservice, stellte sich der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Mit dem Vinzentinum verfügt das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried über eine eigene Krankenpflegeschule. | Foto: KH Ried/Werner Harrer

Gesundheitsberufe: Branche mit Zukunft

Alleine im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried sind 981 Mitarbeiter in Gesundheitsberufen beschäftigt. BEZIRK. Menschen, die in Gesundheitsberufen arbeiten, sorgen für das Wohlbefinden der Gesellschaft, sie fördern, erhalten und verbessern unsere Gesundheit. Und so vielfältig wie unsere Gesundheit beeinflusst werden kann, so vielfältig sind auch die Berufe, die in diesen Bereich fallen. "Die Gesundheitsberufe sind weit gefächert. Generell zählen dazu alle Berufe, die mit Medizin zu tun...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
20

Salzkammergut braucht Fachkräfte

Die BezirksRundschau Salzkammergut lud heimische Unter- nehmer zur Fachkräfte-Diskussion. SALZKAMMERGUT (km). Gemeinsam mit BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler diskutierten der Hausherr des Abends, F. Peter Mitterbauer von der Miba, Weisses Rössl-“Altwirt“ Helmut Peter, WKO-Leiter Robert Oberfrank, Bundesrat Sepp Steinkogler, Rudolf Pfandlbauer von der Sparkasse Oberösterreich und Josef Buttinger, Leiter Abteilung Personallösungen bei Bilfinger Personalservice Österreich GmbH. Alle...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Steyrs AMS-Chef Hubert Heindl. | Foto: AMS

Projekt Aqua: Fachkräfte punktgenau ausbilden

Die Firmen melden ihren Fachkräftebedarf an, das AMS bildet die Leute aus. STEYR. Ein Weg, um zu qualifizierten Fachkräften zu kommen, ist das Projekt Aqua des AMS und des Landes OÖ. Es garantiert Ausbildung nach Maß. Aqua steht für „Arbeitsplatznahe Qualifizierung“. Arbeitssuchende erhalten die Möglichkeit zu praxisnahen Aus- und Weiterbildungen, die genau den betrieblichen Anfoderungen entsprechen. „Klein- und Mittelbetriebe, aber auch große Industriebetriebe nutzen das Angebot“, berichtet...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Fachkräfte werden immer mehr zur Mangelware (Symbol-Foto aus der Firma Filzwieser, Gaflenz). | Foto: Thöne

Podiumsdiskussion zum Thema Fachkräfte

Die BezirksRundschau lädt am Dienstag, 26. Februar, zur Diskussion bei BMW Steyr ein. STEYR. Neue (Fach)Kraft für die Region lautet der Titel der Podiumsdiskussion am Dienstag, 26. Februar, um 18.30 Uhr beim BMW Steyr, Hinterbergerstraße 2, Zufahrt Tor 1. Experten aus Politik und Wirtschaft diskutieren über Lösungsansätze und Strategien zum Thema Fachkräftemangel. Am Podium diskutieren: Landesrat Viktor Sigl Gerhard Wölfel, BMW-Geschäftsführer Gunther Mayrhofer, Vizebürgermeister und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Fachkräfte von morgen: Hauptschüler aus Losenstein besuchten Mitte Februar die Firma Lottmann (Helopal Fensterbänke) in Reichraming. | Foto: Privat
2

Wettrennen um jeden Lehrling

Die BezirksRundschau lädt am Dienstag, 26. Februar, zur Diskussion bei BMW Steyr ein. STEYR, STEYR-LAND. Lehrlinge und Fachkräfte sind am Arbeitsmarkt gefragt. Sie zu finden wird immer schwieriger. „Gute Fachkräfte zu finden wird für die Unternehmen die große Herausforderung der Zukunft“, sagt der Steyrer WKO-Bezirksstellenleiter Mario Pramberger. Viele Firmenchefs klagen ihm diesbezüglich ihr Leid. Allein aufgrund der demografischen Entwicklung werde es immer schwieriger, Lehrlinge zu finden....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Der gezielte Einsatz älterer Mitarbeiter ist ein Weg, dem künftigen Fachkräftemangel zu begegnen. | Foto: Foto: Fotolia/Jeanette Dietl

Ältere Mitarbeiter als Lösung für Fachkräfteproblem

35 Prozent der Beschäftigten von Biohort in Neufelden sind über 45 Jahre alt. BEZIRK. "Wegen der Überaltung der Gesellschaft und der Anhebung des Pensionsalters müssen sich Betriebe vermehrt mit dem sinnvollen Einsatz von älteren Mitarbeitern beschäftigen", dieser Satz kommt nicht von Arbeitnehmervertretern, sondern von Josef Priglinger, Geschäftsführer von Biohort in Neufelden. Etwa 35 Prozent aller Biohort-Beschäftigten sind über 45 Jahre alt. Auch wenn es arbeitsrechtlich "nicht...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Vier neue Fachkräfte für den Bezirk: Christian Eckerstorfer, Thomas Gabriel, Markus Märzinger und Hannes Sonnleitner. Im Bild mit Schwarzenbergs Bürgermeister Bernhard Hain (Mitte).
1 1

"Kann ich mir Arbeiten im Bezirk leisten?"

BEZIRK. "Warum ist Arbeitszeit in Rohrbach weniger wert, als Linz?" oder "warum werden Leute in Rohrbach schlechter bezahlt?", das fragen sich Christian Eckerstorfer aus Klaffer, Thomas Gabriel aus Ulrichsberg, Markus Märzinger aus Julbach und Hannes Sonnleitner, ebenfalls aus Julbach. Die vier haben gemeinsam in Linz bei einer Tochterfirma der voestalpine gearbeitet. Während der Wirtschaftskrise machten sie gemeinsam den Werksmeister für Mechatronik. Es folgte die Abend-HTL für Elektrotechnik,...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
24

Diskussion: Alternative Wege führen zu Fachkräften

„Neue Fach(Kraft) für die Region“: BezirksRundschau lud zur Podiumsdiskussion bei Strasser Steine. BEZIRK, ST. MARTIN (pirk). Die vielen Unternehmer und Interessierten aus dem Bezirk machten einmal mehr deutlich, welche Bedeutung das Thema „Fachkräfte“ hat – aktuell und in der Zukunft. „Es geht darum, das Bewusstsein zu ändern“, sagte Johannes Artmayr, Geschäftführer von Strasser Steine in St. Martin. Fachkräfte zu bekommen sei kein aktuell akutes Problem, wohl aber in zehn, 15 oder 20 Jahren....

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Fachkräfte und Lehrlinge sind im Salzkammergut sehr gefragt. Das AMS Gmunden veranstaltete letzte Woche eine sogenannte „Jobrallye“ für Schülerinnen, um junge Mädchen für Technik zu begeistern. | Foto: AMS
2

Fachkräftemangel im Salzkammergut

SALZKAMMERGUT. Arbeitskräfte werden im Salzkammergut zunehmend Mangelware. Grund dafür: Die Abwanderung von Jugendlichen und Familien in den Zentralraum und die zunehmende Überalterung der Gesellschaft. Speziell Letztere dürfte den Bezirk noch vor Herausforderungen stellen. Denn, laut Statistik Austria wird sich die Zahl der über 65-Jährigen im Salzkammergut bis zum Jahr 2050 auf 33.430 Personen fast verdoppeln. Somit wäre in 35 Jahren jeder Dritte über 65. 331 offene Lehrstellen Am...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger

2012 war ein gutes Jahr für das BFI OÖ

Das Berufsförderungsinstitut Oberösterreich (BFI) darf sich über das umsatzstärkste Jahr in seiner Geschichte freuen. Privatpersonen, Firmen und arbeitsmarktpolitisch tätige Akteure wie das Arbeitsmarktservice haben im Jahr 2012 Kurse um insgesamt 53 Millionen Euro gekauft. Für die beiden Geschäftsführer Othmar Friedl und Christoph Jungwirth, die den Oberösterreichern ein überaus hohes Maß an Bildungsbereitschaft attestieren, ist das gute Ergebnis Grund genug, den eingeschlagenen Weg weiter zu...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Die Firma LOXONE beauftragt immer wieder DB Schüler mit der Entwicklung von APPs.
9

HAK Rohrbach hat mit Digital Business die richtige Berufsausbildung für Wirtschaftsinformatik

ROHRBACH. Gerade jetzt stehen viele Schüler der vierten Klassen Haupt- bzw. neue Mittelschulen und Gymnasien vor der Qual der Wahl. Welche weiterführende Schule bringt die besten Chancen für die Zukunft? Schule muss in Einklang gebracht werden mit den Begabungen, den Interessen und der Persönlichkeit der Schüler. Die HAK Rohrbach, als Zentrum für berufsbildende Schulen (BBS), bietet für jeden Schüler die besten Entfaltungsmöglichkeiten. Gerade im Bereich der IT Berufe bietet die HAK Rohrbach...

  • Rohrbach
  • Christoph Meisinger
Foto: Foto: Fotolia/Gina Sanders
3

Das Rennen um die Lehrlinge beginnt

Offene Lehrstellen zu besetzen, wird für die Firmen in Zukunft noch schwieriger. BEZIRK. „Man kann davon ausgehen, dass ein Bedarf von etwa 350 Lehrlingen im Bezirk pro Jahr vorhanden ist – und das bei 400 Schulabgängern“, sagt Josef Renner, provisorischer Leiter des Arbeitsmarktservice Rohrbach. „Ein Teil davon besucht aber eine weiterführende Schule, ein Teil sucht im Großraum Linz eine Lehrstelle.“ Laut einer Studie wird es 2030 im Bezirk 13,1 Prozent weniger Erwerbspersonen geben – das ist...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Hafnermeister Uwe Seidl mit Martin Eder vor einem gemütlichen Kaminofen.
6

Umgekehrt: Nach dem Studium kam die Lehre

Martin Eder strebte trotz Schule und Studium immer einen richtigen Handwerksberuf an SARLEINSBACH (alho). Eine Lehre war für Martin Eder das eigentliche Ziel: „Mir ist Handwerkliches von zu Hause mitgegeben und ich hatte eigentlich nie vorgehabt, so viel ‚Schule‘ zu machen“, erinnert sich Eder, der im letzten Sommer die Lehrabschlussprüfung als Hafner ablegte. Öfen statt Kühe „Ich absolvierte zwei Jahre der Bioschule in Schlägl, da wir zu Hause einen landwirtschaftlichen Betrieb haben....

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Anmeldungen für die Diskussion bis 4. Februar unter fachkraft@bezirksrundschau.com | Foto: Foto: Fotolia/Marco2811

Fachkräfte für den Bezirk Rohrbach

Der Bezirk Rohrbach muss Schritte setzen, um auch künftig genügend Fachkräfte zu haben. Ein zu geringes Potenzial an qualifizierten Arbeitskräften, könnte weitreichende Folgen für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich haben. Die BezirksRundschau hat sich dieses Themas angenommen und lädt am Donnerstag, 7. Februar, 18.30 Uhr, zu einer Podiumsdiskussion in die neuen Firmenzentrale der Firma Strasser Steine in St. Martin. Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl, Johannes Artmayr (Strasser Steine), Georg...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Viktor Sigl, Johannes Artmayr, Georg Oberaigner und weitere Experten diskutieren über Lösungen für das Fachkräfteproblem. | Foto: Foto: Fotolia/Marco2811

Neue (Fach)Kraft für die Region Rohrbach

Podiumsdiskussion der BezirksRundschau Rohrbach am 7. Februar 2013, 18.30 Uhr, bei Strasser Steine in St. Martin. BEZIRK. Experten sind sich einig, dass qualifizierte Arbeiter der Schlüssel zum Erfolg von Unternehmen sind. Doch schon jetzt haben viele Betriebe Probleme, ihren Bedarf an Fachkräften zu decken. Werden diese Lücken nicht geschlossen, könnte dies weitreichende Folgen für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich haben. Die BezirksRundschau hat sich dieses Themas angenommen und lädt am...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Bei der BezirksRundschau-Diskussionsreihe „(Fach)Kraft für die Region“ debattieren Experten aus Politik und Wirtschaft. Hier im Bild v. l.): Stefan Schönbauer (Sparkasse), Klemens Steidl (WKO), Josef Buttinger (Bilfinger), Erich Wiesner (WIEHAG), BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler, Helmut Kaufmann (AMAG), Landesrat Viktor Sigl und Josef Frauscher (Führer Holzbau). | Foto: Foto: BRS

Großer Wettstreit um die guten Fachkräfte

Der Facharbeitermangel bedroht die Wirtschaft. Doch nicht alle Betriebe haben Grund zur Sorge. OÖ (red). Qualifizierte Fachkräfte werden immer weniger – egal in welcher Region in Oberösterreich. „In den nächsten Jahren wird es zu dramatischen Engpässen bei der Nachbesetzung qualifizierter Fachkräfte kommen“, prognostiziert Wirtschaftskammer OÖ-Präsident Rudolf Trauner. So klagen bereits heute unzählige Betriebe, sie fänden keine guten Leute und müssten sogar Aufträge mangels Fachpersonal...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.