Fachkräfte

Beiträge zum Thema Fachkräfte

Miba: Umsatz und Ergebnis leicht über Vorjahresniveau

Der Gruppenumsatz der Miba AG mit Sitz in Laakirchen (Bezirk Gmunden) stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr (1. 2. 2013 bis 31. 1. 2014) leicht auf 610,2 Millionen Euro, das EBIT auf 70,2 Millionen Euro. Im vorigen Geschäftsjahr betrug das EBIT 69,9 Millionen Euro bei einem Umsatz von 606,6 Millionen Euro. Das Geschäftsjahr 2013/14 verlief für die Miba insgesamt im Rahmen der Erwartungen, wobei sich die verschiedenen Teilmärkte durchaus unterschiedlich entwickelten. Während in der Schiffs- oder...

  • Linz
  • Oliver Koch
Thomas Hautzeneder - 1. Preis im 3. Lehrjahr beim Landeslehrlingswettbewerb der Tischler 2014

AUSGEZEICHNETE TISCHLER BEI FIRMA SAMMER

Pichl/Gunskirchen Beim LANDESLEHRLINGSWETTBEWERB der Tischler, der am 26. April 2014 im Wifi-Linz stattfand, errang THOMAS HAUTZENEDER aus Gunskirchen den ersten Platz im dritten Lehrjahr. Das gewissenhafte Üben hat sich ausgezahlt, das handgezinkte Kästchen mit Tür entsprach dem strengen Auge der Jury am besten. Thomas Hautzeneder aus dem Lehrbetrieb Alois Sammer in Pichl bei Wels wird nun das Land OÖ beim Bundeswettbewerb in Villach vertreten. Innenarchitekt Alois Sammer und die 49...

  • Wels & Wels Land
  • Maria Sammer
Foto: Ricktop/Fotolia
14

"Ich werde mal ein Kühlschrank"

"Industrie 4.0 eröffnet Oberösterreich viele Standortvorteile", sagte Wirtschaftslandesrat Michael Strugl bei einer Studienreise nach Kaiserslautern. Laut Günther Rübig, Obmann der Sparte Industrie der WKOÖ, werden in Oberösterreich "mehrere hundert Industrieunternehmen Industrie 4.0 in ihren Werken haben". Was ist Industrie 4.0? Industrie 4.0 ist ein Modewort. Es umschreibt die Tatsache, dass durch das Internet sich auch die Produktionsprozesse geändert haben bzw. ändern. Im Mittelpunkt stehen...

  • Linz
  • Oliver Koch
13

Zukunftsforscher rät: Eigene Umgebung neu denken

BEZIRK, ST. MARTIN. Wie könnte eine erfolgreiche Zukunft für den Bezirk Rohrbach ausschauen? Antworten darauf gab der Schweizer Zukunftsforscher Stephan Sigrist bei einer Veranstaltung des Wirtschaftsparks Oberes Mühlviertel. "Entscheidend für den Erfolg ich nicht primär die Demografie, sondern die weiterführenden Rahmenbedingungen", stellte er klar. Viele Menschen mag es in die Ballungsräume ziehen. Aber: "Es gibt auch Gegentendenzen, wenn gewisse Voraussetzungen gegeben sind." Dazu könnte...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Manfred Wimmer von eworx gratuliert EDV-Kauffrau Sarah Bräuer zur absolvierten Ausbildung. | Foto: Foto: eworx

Die zweite Chance für Frauen - Facharbeiterinnen-Kurzausbildung

BEZIRK. „Eine abgeschlossene Berufsausbildung stellt in unserem Bildungssystem einen soliden Wert dar", sagt Margit Lindorfer, vom Alom FrauenTrainingsZentrum in Rohrbach. "Frauen, die keinen verwertbaren Abschluss nachweisen können, sind am Arbeitsmarkt häufig benachteiligt. Das Risiko arbeitslos zu werden ist höher, eine Anstellung zu finden ist schwierig - während Firmen Fachkräfte suchen.“ Dem will das AMS Rohrbach noch intensiver entgegentreten und finanziert den Erwerb von Lehrabschlüssen...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: Gina Sanders/Fotolia

Den Gewerbe- und Handwerksbetrieben fehlen 3000 Fachkräfte

Den oberösterreichischen Gewerbe- und Handwerksbetrieben fehlen etwa 3000 Fachkräfte. Das sagen Spartenobmann Leo Jindrak und Heinrich Mayr, Geschäftsführer der Sparte Gewerbe und Handwerk der WKOÖ. "Diese Situation wird sich auch aufgrund der geburtenschwachen Jahrgänge kaum verbessern", sagt Mayr. Der Fachkräftemangel zieht sich dabei quer durch alle Branchen – vom Mechatroniker bis zum Bauarbeiter. „Die mehr als 42.000 oberösterreichischen Gewerbe- und Handwerksbetriebe mit ihren mehr als...

  • Linz
  • Oliver Koch

Vorschlag: Infrastruktur durch Eigeninitiative

BEZIRK. Neue, größere Flächen für Betriebsansiedelungen zu schaffen, sieht Obmann Wolfgang Schirz, als die Hauptaufgabe des Wirtschaftsparks Oberes Mühlviertel. Betriebe brauchen Arbeitskräfte. Darum stellt er sich die Frage: Wie schaffen wir es, die Abwanderung einzudämmen? Schirz kann sich vorstellen, das Umfeld künftig in den Mittelpunkt zu stellen und führt die Firma Loxone in Kollerschlag an, die mit "Arbeiten im Park" wirbt. Zur Qualität eines Bezirks gehören für ihn auch Angebote wie ein...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Vorstandsvorsitzender Klaus Klopf, sein Stellvertreter Ignaz Kopf, Rohrbachs WKO-Obmann Herbert Mairhofer, Wirtschaftspark-Obmann Wolfgang Schirz und WKO-Obmann Reinhard Stadler (Urfahr-Umgebung) - von links.

Sparkasse: "Dosiert konservativ" statt unbekanntes Risiko

BEZIRK. Mit "dosierter Konservativität" beschreibt Vorstandsvorsitzender Klaus Klopf das Geschäftsmodell der Sparkasse Mühlviertel-West. Was nicht altmodisch bedeute, sondern einfach, dass man nicht jeder Gewinnchance mit unbekanntem Risiko hinterherlaufe. Sowohl bei den Einlagen der Kunden (von 409 auf 434 Millionen Euro) als auch bei den Kundenausleihungen (von 324 auf 338 Millionen Euro) konnte die Bank zulegen. Das Ergebnis gewöhnlicher Geschäftstätigkeit lag 2013 mit 3,1 Millionen Euro um...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
In den Tourismusgebieten am Attersee und Mondsee ist der Mangel an Fachkräften besonders drastisch. | Foto: Ilan Amith/ Fotolia

Etwa 200 offene Stellen

Das Gastgewerbe ist eine der stärksten Branchen im Bezirk. So werden auch viele Fachkräfte benötigt. BEZIRK. "Das Gastgewerbe ist ein großer Schwerpunkt in unserem Bezirk, derzeit haben wir etwa 200 offene Stellen in diesem Bereich", sagt die Leiterin des AMS Vöcklabruck Karin Gerhart. "Für die Hälfte der Stellen werden Fachkräfte gesucht, für die anderen Hilfskräfte, wie etwa Stubenmädchen oder Küchenhilfen." Etliche der offenen Stellen seien auch bereits für die Sommersaison ab Mai oder Juni...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Peter Gruber (Mitte) ist stolz auf seine Mitarbeiter: Sous Chefin Silvia Traxler und den Lehrling Philip Wurm.

"Man bekommt nicht mal mehr Lehrlinge"

AIGEN, BEZIRK. 104 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – mehr Voll- als Teilzeit – beschäftigt Peter Gruber im Hotel Almesberger in Aigen und im Inn's Holz in Ulrichsberg. Dennoch könnte er mehr Fachkräfte brauchen. "Besonders im Service, gefolgt von der Küche", sagt er und versucht eine Erklärung dafür zu finden: "Es liegt vermutlich an den Arbeitszeiten." Ein Argument, das er selbst nicht nachvollziehen kann. Er schätzt es, abseits der Stoßzeiten einkaufen gehen oder Freizeitaktivitäten nutzen...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Chance für Weltenbummler

BAD LEONFELDEN. Laut Arbeitsmarktservice werden derzeit in Linz 88 Fachkräfte in der Gastronomie und Beherbergung gesucht. Dazu zählen Kellner, Köche, Geschirrreiniger und Hausmädchen. Die Stellen sind jeweils für Männer und Frauen ausgeschrieben. "Wer sich für die Bereiche Tourismus und Gastronomie begeistern kann, findet ganz sicher einen Arbeits-oder Lehrplatz", sagt Peter-Paul Frömmel, Spartengeschäftsführer für Tourismus und Gastronomie der Wirtschaftskammer Oberösterreich. Er sieht für...

  • Urfahr-Umgebung
  • Johannes Grüner
Ein Job in der Gastro bietet viel Abwechslung. Ist man ein Teamplayer und kommunikativ, ist man hier gut aufgehoben. | Foto: Fotolia/Kzenon

Es braucht Leidenschaft

Bringt man gewisse Voraussetzungen mit, kann ein Job in der Gastronomie zum Traumjob werden. WELS. Arbeiten in der Gastronomie wird zum einem mit schlechten Arbeitszeiten, verbunden. "Familienfreundlich sieht anders aus. Die meisten wechseln mit zunehmendem Alter in eine andere Branche oder machen sich selbstständig. Es braucht eben Leidenschaft für diesen Beruf. Ich könnte mir nichts anderes vorstellen", weiß Helmut Platzer, Welser Tourismusobmann, Gastronom und Hotelier. Zum anderen schreckt...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Foto: Rido/Fotolia

"Bilden unsere Fachkräfte selber aus"

ENNS. Die Gastronomie zählt zu den spannendsten, aber auch belastendsten Berufsfeldern. "Generell ist es in unserer Branche schwierig, gutes Personal zu finden, weil junge Menschen oft die flexiblen Arbeitszeiten scheuen", sagt Wolfgang Brunner, Eigentümer des Hotels zum goldenen Schiff und Ennser Tourismusverbandsobmann. Derzeit werden in seinem Betrieb zwei Lehrlinge ausgebildet. "Wir bilden unsere Fachkräfte immer selber aus, da haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht." Brunner weist auch...

  • Enns
  • Christian Koranda
Auf Ebene der Lehre ist die Beratung für Migranten besonders komplex. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Lehre für Migranten

Menschen mit Migrationshintergrund bilden aufgrund ihrer gesellschaftlichen Bedeutung eine eigene Potenzialgruppe in der oberösterreichischen Arbeitsmarktstrategie. 2013 wurde in Oberösterreich eine Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen etabliert – im Frühjahr dieses Jahres soll der Vollbetrieb erreicht werden. Das Service reicht von Erstberatung, Übernahmen von Kontakten bis hin zu Übersetzungsleistungen. Obwohl nur in reglementierten Berufen zwingend...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
Christian Edler | Foto: Privat

Karriere mit Lehre- KTLA macht es möglich

Seit über zehn Jahren kombiniert die KTLA eine Maschinenbau-HTL-Ausbildung mit einer Lehre bei einem Partnerbetrieb. War die KTLA ursprünglich eine lokale Kirchdorfer Initiative, beteiligen sich nunmehr auch immer mehr Beriebe aus dem Raum Wels an dieser innovativen Ausbildungsform. WINDISCHGARSTEN (sta). Christian Edler aus Windischgarsten war einer der ersten Absolventen der KTLA. Er arbeitet als Prozessingeneur bei der Firma Mark in Spital am Pyhrn. Die BezirksRundschau bat ihn um seinen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Klaus Wall
2

Auch Quereinsteiger haben eine Chance

RIED. Schon in dritter Generation ist Klaus Wall Kaufmann und das immer noch mit Leib und Seele. Er hat vor zwei Jahren, nachdem er vorher zwanzig Jahre lang ein eigenes Geschäft im Zentrum hatte, den Spar-Markt in Ried als selbstständiger Kaufmann übernommen. Zur Zeit beschäftigt er 18 Mitarbeiterinnen. Nur drei der Frauen sind Vollzeitbeschäftigte, alle anderen arbeiten in Teilzeit. Aber das ist für den Chef kein Problem, so wie es auch normalerweise kein Problem ist, Mitarbeiter zu finden....

  • Perg
  • Elisabeth Glück
Zeugnisse sind erst in zweiter Linie entscheidend, auf positive Ausstrahlung und Teamfähigkeit wird mehr Wert gelegt. | Foto: Popov/Fotolia
2

"Schnuppertage sind meist entscheidend"

Selbstbewusstsein, positive Ausstrahlung und gute Vorbildung sind bei Fachkräften im Handel gefragt. VÖCKLABRUCK. "Den Großteil unserer Fachkräfte bilden wir selbst aus, wir haben eine hohe Lehrlingsquote", sagt Gerlinde Brichac, Geschäftsleiterin von Leiner Vöcklabruck. Bereits bei der Auswahl der Lehrlinge sind die Schnuppertage entscheidend: "Da sehen wir gleich, ob der Beruf die Kandidaten interessiert." Denn gerade in beratungsintensiven Jobs müsse man einfach mit Spaß dabei sein, so die...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Foto: Fotolia/Robert Kneschke

Fachkräfte im Handel brauchen viel Gefühl

Am meisten gefragt im Berufsfeld Handel sind die Einzelhandelskaufleute – 19 offene Lehrstellen. BEZIRK (kpr). "Der am meisten gefragte Beruf im Handel ist der Einzelhandelskaufmann beziehungsweise die -kauffrau", erklärt Manfred Zöchbauer, Geschäftsführer der Sparte Handel der WKOÖ. "Zwei Drittel der im Handel Beschäftigten üben diesen Beruf aus." Aber nicht alle sind gleich spezialisiert: "In der Ausbildung können Schwerpunkte gesetzt werden, beispielsweise Lebensmittel oder Textil", erklärt...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Land OÖ

Ausbildungsabbrecher bereiten Strugl Kopfzerbrechen

Der kurzfristig angespannte Arbeitsmarkt und der mittelfristige Fachkräfte-Engpass fordern die Arbeitsmarktpolitik heraus. "Voraussichtlich bis zumindest 2015 müssen wir bestmöglich die Beschäftigungsfähigkeit fördern und in schwierigeren Zeiten die Arbeitslosigkeit so gering wie möglich halten. Mittelfristige Analysen weisen darauf hin, dass wir auf zum Teil massive Fachkräfteengpässe zusteuern", sagt Wirtschaftslandesrat Michael Strugl. Der nun vorliegende Reviewbericht des Strategiepapiers...

  • Linz
  • Oliver Koch
Doris Winkler ist bei Ökofen für den Einkauf zuständig. | Foto: Foto: privat
2

Doris Winkler spart sich das Pendeln

NIEDERKAPPEL, PFARRKIRCHEN. 16 Jahre lang ist Doris Winkler von Aigen nach Linz gependelt. Die gelernte Optikerin (mit Lehrabschlussprüfung) legte dabei nicht nur viele Kilometer zurück, es blieb auch viel Zeit fürs Pendeln auf der Strecke. Nach der Berufsreifeprüfung mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft wechselte Winkler nach 20 Jahren in einen neuen Job und arbeitet nun im Einkauf der Firma Ökofen in Niederkappel. Gemeinsam mit ihrem Mann wohnt sie nun in Pfarrkirchen und ist in zehn Minuten an...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Laden am 17. Jänner zum Jobcasting: Unternehmer aus der Region und die WKO-Steyr.

Jobcasting: Info zur Steyrer Berufswelt

Der Aufruf lautet: Castet aus 200 Berufen Euren Lieblingsberuf – und das beim Job Casting der WKO Steyr. STEYR. Am Freitag, 17. Jänner, gibt es im Steyrer Stadtsaal die Möglichkeit, sich bei mehr als 40 Infoständen Infos zum Thema Berufswelt, Lehre und duale Ausbildung zu holen. "Der Aufruf gilt für alle Jugendlichen ab dem Zeitpunkt, ab dem sie Interesse an den Berufen haben aber natürlich auch für Eltern, Großeltern und sonstige Interessierte. Jeder, der Interesse hat, ist herzlich...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Thomas Bründl, Axel Greiner, Joachim Haindl-Grutsch | Foto: IV/Eric Krügl

Mehr Förderungen für die 395 oberösterreichischen Gazellen

Gazellen sind nicht nur Säugetiere, sondern so bezeichnet man Unternehmen, die besonders schnell wachsen. In Oberösterreich gibt es derer laut Statistik Austria 395. Davon sind 208 industrieorientiert. Und die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) fordert nun ein Acht-Punkte-Programm zur Förderung dieser schnell wachsenden Unternehmen. Axel Greiner, Präsident der IV OÖ: "Gazellen brauchen zum Beispiel eine Hilfe bei der gezielten Öffentlichkeitsarbeit. Sie werden auch als ‚Hidden...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Foto: privat
2

Fahr nicht fort, lern im Ort

BEZIRK. Schule und Wirtschaft laden am Freitag, 15. November, in fünf Schulen im Bezirk zu einem gemeinsamen Informationsabend. "Fahr nicht fort, lern im Ort" ist das Motto, das wörtlich genommen werden darf. Denn Wirtschaftsbetriebe präsentieren sich und ihren Bedarf an Lehrlingen für die kommenden zwei Jahre. Ziel der Veranstaltung ist es, aufzuzeigen, welche Berufe, Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten Betriebe im Bezirk Rohrbach bieten. Beginn ist um 19 Uhr in den Hauptschulen bzw. Neuen...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Eine Delegation der bbs Rohrbach machte sich zwecks intensiverer Zusammenarbeit vor Ort ein Bild von Loxone. | Foto: Foto: Loxone

Über Projekt zum Job – bbs Rohrbach und Loxone arbeiten zusammen

KOLLERSCHLAG, ROHRBACH. Loxone und die Berufsbildenden Schulen Rohrbach intensivieren ihre Zusammenarbeit. Direktor Roland Berlinger und Lehrer der bbs Rohrbach besuchten Loxone am neuen Firmenstandort. Die Elektronik-Firma ist laufend auf der Suche nach qualifizierten Arbeitskräfte aus der Region. Die Berufsbildenden Schulen mit Schwerpunkten – vor allem im Bereich Informationstechnologie, Digital Business sowie Internationales Marketing und Management – bilden ihre Absolventen in den für...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.