Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

AMS Wien-Chef Winfried Göschl gab einen Ausblick für 2024. | Foto: Ebner (Archiv)
5

Prognose für 2024
AMS Wien-Chef erwartet wieder Wachstum bei Beschäftigung

Im Wien Heute-Interview gab Winfried Göschl, Chef des AMS Wien, einen Ausblick für das noch junge Jahr. Dieser ist positiv gestimmt, dass die Beschäftigung in der Bundeshauptstadt auch 2024 deutlich wachsen wird. WIEN. Im noch jungen Jahr zeigt sich AMS Wien-Chef Winfried Göschl im "Wien Heute"-Interview zuversichtlich, dass sich der Trend vom Vorjahr, das von einem "starken Beschäftigungs-Wachstum" gekennzeichnet gewesen war, auch heuer fortsetzen wird. Wie es zusammenpasst, dass trotz...

  • Wien
  • Kevin Chi
Unterzeichnung des OÖ. „Pakts für Arbeit & Qualifizierung 2023“ durch die Paktpartner und die weiteren arbeitsmarktpolitischen Stakeholder in unserem Bundesland – v. l.: Alfred Klampfer, Bildungsdirektor OÖ, Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer Arbeitsmarktservice OÖ, Angelika Sery-Froschauer, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer OÖ, Stefan Guggenberger, Landessekretär ÖGB OÖ, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Ernst Stummer, Direktor-Stv. Arbeiterkammer OÖ, Brigitte Deu, Landesstellenleiterin Sozialministeriumservice OÖ und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
3

Pakt für Arbeit und Qualifizierung 2023
Land OÖ, AMS und SMS investieren 326 Millionen Euro

Der „Pakt für Arbeit und Qualifizierung“ konzentriert sich mit einem um etwa zehn Prozent gesunkenen Budget heuer vor allem auf betriebliche Qualifizierungsmaßnahmen, qualifizierten Zuzug und besondere Initiativen im MINT-Bereich. OÖ. Auch nach 3 Krisenjahren in Folge aufgrund der Corona-Pandemie zeigt sich der Arbeitsmarkt in Oberösterreich stabil: Ende Februar hat es in unserem Bundesland mit 691.000 Beschäftigten um 9.000 mehr gegeben als im Februar des Vorjahres. Zugleich ist die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Gute Zahlen meldet das Arbeitsmarktservice. | Foto: AMS Kitzbühel
Aktion

AMS Tirol - Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit bei nur 3,3 Prozent - mit UMFRAGE

Jobchancen am Tiroler Arbeitsmarkt weiterhin gut
; hohe Beschäftigungslage, wenig Arbeitslose. 
 TIROL. Ende September waren in Tirol 12.142 Personen arbeitslos. Im Vergleich zum Vorjahr sind das um 
1.426 Menschen weniger (-10,5 %). Bei 12.142 Arbeitslosen und geschätzten 352.000 unselbständig Beschäftigten (+5.000 im Vorjahresvergleich) betrug die Arbeitslosenquote im September in Tirol 3,3 %.
 
Der Arbeitskräftemangel stellt aktuell neben hohen Energie- und Rohstoffpreisen die größte...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
AMS Landeck: Ende September 2021 gab es im Bezirk 1.217 Arbeitslose zu verzeichnen. | Foto: Othmar Kolp
3

1.217 ohne Job
Landecker Arbeitsmarkt im September weiterhin auf Erholungskurs

BEZIRK LANDECK. Im September 2021 ist die Arbeitslosigkeit um 35,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Registriert waren insgesamt 1.217 Arbeitslose, das sind um 679 weniger als im September 2020 und um 478 weniger als September 2019. Nachfrage nach Arbeitskräften steigt In Österreich gab es bei der Arbeitslosigkeit gegenüber September 2020 einen Rückgang um -22,4 Prozent und in Tirol um -31,1 Prozent. Im Bezirk Landeck betrug der Rückgang -35,8 Prozent. Zum Stichtag 30. September...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Herbert Kraus | Foto: SWV NÖ

Fachkräftemangel
Wirtschaftsverband strikt gegen Kürzung des Arbeitslosengeldes

Wirtschaftsverband-Vizepräsident Herbert Kraus ist gegen Verschärfung der Bestimmungen beim Arbeitslosengeldes, dafür für positive Motivation und Weiterbildung. „Kürzung des Arbeitslosengeldes ist kein Konzept,“ so Kraus. BEZIRK ZWETTL. „Für das Problem des Facharbeitermangels muss es andere Konzepte geben, als das Arbeitslosengeld drastisch zu kürzen, wie es der ÖVP-Wirtschaftsbund gerne hätte“, fordert Herbert Kraus, der Vizepräsident des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes (SWV) und...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
In der Infozone des AMS Zell am See: Hermann Unterberger mit Barbara Nindl und Karin Eiwan.
3

Neues vom Arbeitsmarkt
Harte Zeiten trotz guter Zahlen

Karin Eiwan und Hermann Unterberger vom AMS Zell am See schildern die aktuelle Situation am heimischen Arbeitsmarkt.  ZELL AM SEE. Auf den ersten Blick unverständlich: Das Arbeitsmarktservice Zell am See präsentiert beim Pressegespräch hervorragende Zahlen - und ist dennoch nicht zufrieden mit dieser Jubelmeldung. "Man muss auch die Kehrseite der Medaille sehen", betont Leiterin Karin Eiwan. Mangel in allen Branchen "Bei der Anzahl der offenen Stellen gibt es ein starkes Plus. Für die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Foto: Land OÖ
6

2015 neuerlich steigende Arbeitslosigkeit und Rekordbeschäftigung in Oö

Für Landeshauptmann Pühringer und Landesrat Strugl hat die Arbeitsmarktpolitik auch 2016 wieder oberste Priorität: "OÖ setzt auch heuer wieder auf aktive Arbeitsmarktpolitik – Qualifizierungsmaßnahmen gegen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel". OÖ. (LK) Erstmals seit vielen Jahren liegt Oberösterreich bei der Jahresarbeitslosenquote im Bundesländervergleich nicht mehr auf Platz 1: Mit einem Jahresdurchschnittswert von 6,1 Prozent liegt unser Bundesland gemeinsam mit Vorarlberg auf Platz 2...

  • Linz
  • Rainer Auer
Der gezielte Einsatz älterer Mitarbeiter ist ein Weg, dem künftigen Fachkräftemangel zu begegnen. | Foto: Foto: Fotolia/Jeanette Dietl

Ältere Mitarbeiter als Lösung für Fachkräfteproblem

35 Prozent der Beschäftigten von Biohort in Neufelden sind über 45 Jahre alt. BEZIRK. "Wegen der Überaltung der Gesellschaft und der Anhebung des Pensionsalters müssen sich Betriebe vermehrt mit dem sinnvollen Einsatz von älteren Mitarbeitern beschäftigen", dieser Satz kommt nicht von Arbeitnehmervertretern, sondern von Josef Priglinger, Geschäftsführer von Biohort in Neufelden. Etwa 35 Prozent aller Biohort-Beschäftigten sind über 45 Jahre alt. Auch wenn es arbeitsrechtlich "nicht...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.