Fachkräftemonitor

Beiträge zum Thema Fachkräftemonitor

Foto: Unsplash

Bezirk Braunau
Welche Fachkräfte werden in der Region gesucht?

Welche Trends tun sich im Arbeitsmarkt auf? Welche Fachkräfte werden im Bezirk Braunau gesucht? Klaus Berer, Bezirksstellenleiter der WKOÖ Braunau, gibt Einblicke zu den Prognosen für den Arbeitsmarkt im Bezirk. Berer weiß: "Die Arbeitslosenquote von 4,4 % ist derzeit niedrig, es ist in den nächsten Monaten aber ein Anstieg zu erwarten." Seit Jahren besteht ein Fachkräftemangel, und er wird tendenziell gravierender. Mittlerweile sind beinahe alle Branchen von der Problematik betroffen. Darunter...

  • Braunau
  • Gwendolin Zelenka
Klaus Jagereder leitet das Arbeitsmarktservice in Ried. | Foto: BRS
2

Fachkräftemangel im Bezirk Ried
Arbeitgeber klagen: "Da gibt es sowieso niemanden mehr"

Stichwort Fachkräftemangel. Seit Jahren ein Thema – auch im Bezirk Ried. Der Grund? Dem stetigen Streben der Unternehmen nach Erfolg – "mehr, größer, schneller" – steht ein in Zukunft sinkendes Arbeitskräftepotential gegenüber. Klaus Jagereder, Leiter des Arbeitsmarktservice (AMS) Ried, und Christoph Wiesner, Chef der Rieder Wirtschaftskammer (WK), erklären das Phänomen.  BEZIRK RIED. "Der jetzt schon sehr spürbare Fachkräftemangel ist erst der Beginn", sagt Wiesner von der WK dazu. "In den...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner: Gut ausgebildete Fachkräfte sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe und des gesamten Standorts Oberösterreich. | Foto: Land Oberösterreich
2

Fachkräftemonitor
Pendler, Fachmessen und zu wählerische Unternehmen

Mit der Corona-Pandemie hat sich erneut gezeigt, dass Fachkräfte in Oberösterreich immer noch Mangelware sind. Im Bezirk Eferding werden vor allem Mitarbeiter in der Altenpflege, IT sowie im Tourismus und Handel gesucht. BEZIRKE. Doch anstelle sich in der Region um einen Job umzusehen, wählen zahlreiche Menschen im Bezirk eine Stelle im Zentralraum – und das, obwohl die Verantwortlichen des Arbeitsmarktservice, kurz AMS, versuchen, die Personen ebenda  zu vermitteln. "Viele entscheiden sich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader präsentierte den neuen Fachkräftemonitor 2019 gemeinsam mit Sabine Platzer-Werlberger (Stellvertretende AMS-Tirol-Chefin, li.) und Anton Kern (AMS-Tirol-Chef, re.). | Foto: Land Tirol

Fachkräftemonitor Tirol
Fachkräftemangel wird in Tirol weiter steigen

TIROL. Heute 23. September 2019 wurde der neue Fachkräftemonitor für Tirol veröffentlicht. Bis zum Jahr 2030 könnten in Tirol 35.000 Fachkräfte fehlen. Fachkräftemonitor Der Fachkräftemonitor ist ein aktueller Rück-, Ein- und Ausblick auf die Fachkräftesituation in Tirol. Der Fachkräfteminitor wird jährlich vom Land Tirol gemeinsam mit dem Arbeitsmarktservice (AMS) Tirol erstellt. Er ist ein Instrument zur Erhebung des Fachkräftebedarfs- und potenzials. Der diesjährige Fachkräftemonitor zeigt,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Fachkräfte sind in ganz Oberösterreich gefragt | Foto: Piwigo
2

Fachkräftemonitor
Welche Fachkräfte werden in der Region gesucht?

Der Fachkäftemonitor Oberösterreichs zeigt Angebot und Nachfrage von Fachkräften in Oberösterreich bis in das Jahr 2030. Er soll Arbeitgebern und -nehmern Trends und Prognosen vorhersagen um für die Zukunft gerüstet zu sein. EFERDING, GRIESKIRCHEN. Der Fachkräftemonitor gibt umfangreiche Auskünfte, weil er die zeitliche Entwicklung, regionale und branchenbezogene Besonderheiten sowie Qualifikationsniveaus in beruflichen Fachbereichen analysiert . Initiiert wurde das Monitoring vom Land...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Nach Verstärkung wird in allen Branchen gesucht. | Foto: KTM
3

Fachkräftemonitoring
Wirtschaft buhlt um Fachkräfte von morgen

WELS (cg). Der Fachkräftemonitor gibt per Mausklick Auskunft über Angebot und Nachfrage von Fachkräften in Oberösterreich. Die soeben publizierten Zahlen zeigen: Bis 2030 werden rund 65.000 Fachkräfte für die Region Linz-Wels fehlen, betrachtet man die Entwicklung von Angebot und Nachfrage über alle Fachbereiche und alle Qualifikationen in allen Branchen. Fachkräfte fehlen in allen Branchen "Egal um welche Branche es sich handelt, in jedem Bereich suchen die Betriebe nach qualifiziertem...

  • Wels & Wels Land
  • Christina Gärtner
v.l.: AMS-Chef Stellvertreterin Sabine Platzer-Werlberger mit LRin Beate Palfrader und AMS-Chef Anton Kern
 | Foto: © Land Tirol/Brandhuber

Fachkräftemonitor Tirol
Aktuelle Daten zum Fachkräftemangel in Tirol 2018

TIROL. Die Ergebnisse des Fachkräftemonitors Tirol für 2018 sind da. Über die detaillierte Informationen zur regionalen Arbeitskräfteentwicklung ist auch Arbeitslandesrätin Beate Palfrader überzeugt. Das Online-Tool überzeugt aufs Neue. Ergebnisse für 2018Durch die aktualisierten Daten des Fachkräftemonitors, kommt man für das Jahr 2018 auf ein Angebot an Fachkräften von 305.000 Personen. Für 2030 prognostiziert man anhand der jetzt vorhandenen Daten nur noch 285.000 Fachkräfte bei einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2 1

Alarmierende Prognose für den Arbeitsmarkt

Aktuelle Auswertung des OÖ. Fachkräftemonitors: 2030 fehlen oö. Wirtschaft voraussichtlich bereits rund 127.000 Fachkräfte. OÖ. Die aktuelle Auswertung des OÖ. Fachkräftemonitors (fachkraefte-ooe.at) prognostiziert bis zum Jahr 2030 einen Mangel an qualifiziertem Personal von rund 127.000 Personen. Die Fachkräftelücke betrifft alle Wirtschaftszweige und Qualifikationsebenen. Der fortschreitende demografische Wandel und auch die stärkere Nachfrage nach hochqualifiziertem Personal sorgen 2030...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Der Arbeitsmarkt in der Region Tiroler Oberland bietet für 41.400 Fachkräfte Arbeitsstellen – besetzt sind nicht alle. | Foto: Fotolia/Kneschke
1

Qualifizierte Fachkräfte im Fokus der Fachkräfteoffensive

Ergebnisse des Fachkräftemonitors Tirol in der Region Tiroler Oberland: Um die Nachfrage optimal abzudecken, fehlen derzeit 800 zusätzliche Fachkräfte. BEZIRK LANDECK. Rückläufige Lehrlingszahlen, ein sich abzeichnender Fachkräftemangel und ein herausfordernder Arbeitsmarkt – diesen Entwicklungen tritt das Land Tirol aktiv mit Maßnahmen entgegen: Im Rahmen der Fachkräfteoffensive werden Kräfte gebündelt, die duale Ausbildung gestärkt und Berufsperspektiven geschaffen. Aktuelle Ergebnisse des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Fachkräftemonitor signalisiert, dass der Bedarf an Fachkräften steigt.
2

Es ist nicht leicht, Fachkräfte zu finden

Der Fachkräftemonitor zeigt regionale Trends am Arbeitsmarkt. Es mangelt an guten Arbeitskräften. BEZIRK (ah). Der Fachkräftemonitor ist ein Online-Tool, welches das Angebot und die Nachfrage nach Fachkräften regional und branchenbezogen darstellt. Per Mausklick ist es möglich, sich ein Bild von der Fachkräftesituation in der Region bis zum Jahr 2030 zu machen. Demnach gibt es für die Region Innviertel noch keinen Fachkräftemangel. Das Bild ändert sich aber schlagartig. Bereits im kommenden...

  • Linz
  • Andreas Huber
Foto: Sandor Kacso/Fotolia

Begehrte Facharbeiter

BEZIRK (str). Im Jahr 2020 werden in Oberösterreich 17.000 Lehrlinge und 9.000 Arbeiter mit abgeschlossener schulischer Ausbildung fehlen. Das prognostiziert der im Juni 2015 berechnete Fachkräftemonitor. Für all jene, die mehr als einen Pflichtschulabschluss haben, sehen die Jobchancen in den Bezirken Kirchdorf, Steyr Land und Steyr Stadt positiv aus. Denn bis Ende des Jahres sollen sich hier das Angebotspotenzial und die Nachfrage decken. Für die kommenden Jahre wird die Nachfrage nach...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Sandra Hofmann (Darmstädte Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR), LH-Stv. Wolfgang Sobotka, WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl und AMS NÖ-Landesgeschäftsführer Karl Fakler. | Foto: WKNÖ/Kraus
2

Das Internet soll bei der Suche nach Fachkräften helfen

Land Niederösterreich, Arbeitsmarktservice NÖ und Wirtschaftskammer NÖ starten gemeinsame Net-Offensive. Für die niederösterreichischen Unternehmen wird es zunehmend schwieriger, geeignete Fachkräfte zu finden. In Niederösterreich wollen Land, AMS und Wirtschaftskammer mit dem Projekt „Fachkräftemonitor“ dieser Entwicklung gegensteuern. Das Angebot an Arbeitskräften, also aller Personen im erwerbsfähigen Alter inklusiver jener, die beim Arbeitsmarktservice arbeitslos gemeldet sind, wird...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Foto: fotolia/John Casey

Im Bezirk gefragt: Handwerker & Techniker

BEZIRK. "Der Bereich Composite birgt für die Region Innviertel gewaltiges Potenzial. Im Bezirk Ried ist hier ein Kompetenzzentrum am Entstehen, das in Zukunft noch mehr an Dynamik und Bedeutung zunehmen wird. Denn der Markt für Composites wächst enorm stark und schnell", so Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl bei einem Bezirksbesuch im Frühjahr. Eine bereits 2012 veröffentlichte Studie des Kunststoff-Experten Otto Urbanek sagt der Innviertler Composite-Industrie bis 2017 etwa 3000 neue...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Foto: Foto: Fotolia/Jeanette Dietl

Fachkräfte: Prognosen im Web

BEZIRK. Der Fachkräftemonitor ist ein Prognose-Werkzeug für den Arbeitsmarkt in Oberösterreich. Für das Mühlviertel wird ab 2019 mit einem Engpass bei den Fachkräften gerechnet. In einzelnen Branchen kann es für Unternehmer natürlich bereits davor schwierig sein, passende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Im Jahr 2030 soll es im Mühlviertel rund 7000 Fachkräfte zu wenig geben. Dann würden um 12,4 Prozent mehr Fachkräfte nachgefragt werden, als vorhanden sind. "Der Fachkräftemonitor...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Vor allem in Gewerbe und Industrie werden Fachkräfte dringend benötigt. | Foto: auremar/Fotolia
1

Lehrlinge in der Gastro gesucht

Fachkräfte sind Mangelware – Im Bezirk werden Techniker gesucht BEZIRK (höll). Auf der einen Seiten waren im Mai 2225 Menschen im Bezirk ohne Arbeit – auf der anderen Seite suchen Betriebe dringend Fachkräfte. 535 offenen Stellen sind derzeit beim AMS verfügbar. Die meisten in den Branchen Gewerbe und Industrie, gefolgt vom Handel, der Dienstleistungsbranche und in technischen Berufen. Auch auf dem Bau, in Büros und im Handel werden Fachkräfte benötigt. Dass sich eine Berufsausbildung auszahlt,...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.