fachrichtung

Beiträge zum Thema fachrichtung

Neue Ausbildungsschiene an der Landwirtschaftsschule. | Foto: LLA Weitau
4

LLA Weitau St. Johann
Neue Möglichkeiten an der LLA Weitau

Neu in der LLA Weitau St. Johann: Fachschule für Erwachsene – Fachrichtung Pferdewirtschaft. ST. JOHANN. Mit dem heurigen Schuljahr startete an der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt (LLA) St. Johann/Weitau in Kooperation mit der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Tirol (LFA) und dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) die Ausbildung „Facharbeiter für Pferdewirtschaft im zweiten Bildungsweg“. Beim Infoabend am Freitag, 31. 1, 19 Uhr, erhalten...

vorne: HBM Martin Polaschek (rechts) mit BD Isabella Penz und Dir. Jürgen Jantschgi hinten: Vertreter HTL Wolfsberg: WL Peter Sander, AV Johann Millonig, Schulsprecher Noah Fellner, prov. AV Markus Liebhard, WL Harald Weilguni  | Foto: HTL Wolfsberg
4

40 Jahre
Bundesministerbesuch zum Jubiläum der HTL Wolfsberg

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der HTL Wolfsberg besuchte Bundesminister Martin Polaschek die Schule. WOLFSBERG. Im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums der HTL Wolfsberg statteten Bundesminister Martin Polaschek und Bildungsdirektorin Isabella Penz einen Besuch ab. Der Besuch begann mit einer Begrüßung durch Direktor Jürgen Jantschgi, Schulsprecher Noah Fellner, die Abteilungsvorstände Johann Millonig und Markus Liebhard sowie die Werkstättenleiter Peter Sander und Harald Weilguni. Ein Ort...

Schülerinnen der 3a, Betriebs- und Haushaltsmanagement, mit Ehrengast Bezirksbäuerin Maria Pirnbacher und Dir. Franz Berger | Foto: LLA Weitau
4

LLA Weitau St. Johann
LLA Weitau: 86 neue Facharbeiterbriefe

Finale für das Corona-Schuljahr an der Landwirtschaftlichen Lehranstalt in St. Johann. St. JOHANN. 350 Schülerinnen und Schüler (inkl. Fachschule für Erwachsene – Facharbeiter- und Meisterklasse) beendeten das „Corona-Schuljahr“ 2020/21 an der LLA Weitau. Die Jugendlichen der 1. und 2. Klassen aller drei Fachrichtungen absolvieren im Sommer ein Heim- bzw. Fremdpraktikum. Auslandspraktika mussten Corona-bedingt ausfallen. Die neuen Absolventen verteilen sich auf die Fachrichtungen wie folgt: 30...

Thomas Moritz aus Kaunerberg ist seit 1. September 2020 Direktor der Landwirtschaftlichen Lehranstalt in Imst. | Foto: Othmar Kolp
11

Kaunerberger Direktor
Thomas Moritz: "LLA Imst ist keine Bauernschule mehr"

KAUNERBERG, IMST (otko). Thomas Moritz aus Kaunerberg ist seit 1. September 2020  Direktor der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt in Imst. Mit den BEZIRKSBLÄTTERN spricht er über seine Leidenschaft für die Landwirtschaft und seine Visionen. In große Fußstapfen hineinwachsen Der Kaunerberger Thomas Moritz, selbst früherer LLA-Schüler ist der Nachfolger von Josef Gstrein als Direktor der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt in Imst. Wenn man mit dem neuen Direktor über das Thema...

Direktor Reinhold Greuter (mitte) freute sich mit Elena Obojes (li.) und Brigitte Zangerl über den Besucheransturm. | Foto: Siegele
32

HAK Landeck
Das breite Angebot der HAK Landeck wurde präsentiert

LANDECK (sica). Vergangenen Donnerstag öffnete die HAK/HAS/HLW Landeck für alle Interessierten ihre Pforten und präsentierte dabei das breit gefächerte Bildungsangebot. Von Management bis hin zur MEDIA.HAKDie Handelsakademie Landeck ist grundsätzlich eine 5-jährige Berufsbildende Höhere Schule (BHS), welche die SchülerInnen mittels Allgemeinbildung und wirtschaftlicher Bildung optimal auf das (Berufs)Leben vorbereitet. "Eine Bildung in Sachen Wirtschaft ist für die Jugendlichen im späteren...

1. Reihe von links:
Peter Mach (Referent), Wolfgang Pfeffer (Lehrgangsleitung), Kerstin Winroither (BFI-Geschäftsfeldleitung), Monika Wagner (Referentin) und Raphael Mayrböck (Referent).
 
2. Reihe von links nach rechts:
Markus Kittl (Feldkirchen), Daniel Buchstaller (Mining), Bernhard Mayrböck (St. Peter am Hart), Sasa Komosar (Braunau), Marcel Stoiber (Ranshofen), Daniel Greifeneder (St. Peter am Hart), Maik Röthke (Kößlarn/D), Christoph Aigner (Lengau), Armin Bittner (St. Peter am Hart), Markus Reschenho | Foto: BFI

22 frischgebackene Werksmeister

BRAUNAU. Zwanzig Männer und zwei Frauen absolvierten am BFI Braunau mit Erfolg die Abschlussprüfung zum Werkmeister in der Fachrichtung Maschinenbau-Betriebstechnik. „Ihnen allen gebührt größter Respekt, denn sie haben sich in den vergangenen zwei Jahren mächtig ins Zeug gelegt“, sagt BFI-Regionalleiterin Sabine Steffan. „Neben ihrem Beruf drückten sie jeweils an drei Abenden pro Woche die Schulbank.“ Wichtige Entscheidungsträger Bei den Abschlussprüfungen legten die Teilnehmer ihre im letzten...

Elena Tabita Brandtner stammt aus Wallern. | Foto: www.fhwn.ac.at

Gratulation an die Absolventen

Am 3. Juli feierten an der FH Wiener Neustadt die Absolventinnen und Absolventen des der Gesundheits-Studiengänge „Biomedizinische Analytik (BMA) und „Logopädie“ ihre Sponsion am Campus. Dabei auch eine Absolventin aus Wallern. Gratulation an Elena Tabita Brandtner.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.