Fahrrad

Beiträge zum Thema Fahrrad

Die Radlobby Wien hat eine Liste von Orten veröffentlicht, die immer wieder für Probleme bei Radlerinnen und Radlern in Hernals sorgt.  | Foto: Pexels
1 Aktion 3

Abstellplätze und Kreuzungen
Das bringt die Radler in Hernals auf die Palme

Ungeregelte Kreuzungen und Angst vor Fahrzeugen jeglicher Art. Als Radler in Hernals hat man es nicht immer leicht. Eine Lösung ist der Radkummerkasten. In diesem können die Problemstellen im Bezirk vermerkt werden und anschließend werden die Beschwerden an die zuständige Behörde weitergeleitet. WIEN/HERNALS. Radeln in Hernals ist nicht immer ein Zuckerschlecken. Man muss sich am Drahtesel Tag für Tag mit zu wenigen Abstellplätzen und gefährlichen Kreuzungen herumschlagen. Die Radlobby Wien hat...

  • Wien
  • Hernals
  • Philipp Scheiber
In Wien wurden im vergangenen Jahr weniger Fahrräder gestohlen. (Symbolbild) | Foto: RMK
3

Rückgang in Wien
Hier wurden 2023 die meisten Fahrräder gestohlen

Die Diebstähle der Drahtesel in Wien gingen auch im Jahr 2023 zurück. Im Gegensatz zu 2022 wurden sieben Prozent - 422 Fahrräder – weniger gestohlen. Auch eine Auflistung, wie viele Räder in den jeweiligen Bezirken abhandenkamen, wurde ausgewertet: Spitzenreiter ist die Leopoldstadt. WIEN. Ein Szenario, das wohl vielen Wienerinnen und Wiener bekannt sein dürfte. Man stellt sein Fahrrad nur wenige Minuten an einem öffentlichen Platz ab und bei der Rückkehr steht man ohne fahrbaren Untersatz dar....

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Knapp 12 Millionen Radelnde wurden bei den Dauerzählstellen der Stadt im Vorjahr registriert. | Foto: Alejandro Lopez/Unsplash
3

Knapp 12 Millionen
Erneut mehr Radfahrer bei Wiens Zählstellen registriert

Die Zählstellen der Stadt Wien registrieren immer mehr Radelnde, die daran vorbeifahren. Auch 2023 gab es wieder ein Plus – im sechsten Jahr in Folge. Knapp 12 Millionen Radelnde sausten an den Dauerzählstellen im Vorjahr vorbei. WIEN. Ob beim Praterstern oder in der Operngasse – Wiens Dauerzählstellen für Radelnde hatten auch 2023 viel Arbeit. Die Automaten zählen jeden Radfahrenden, der an ihnen im Laufe eines Jahres vorbeifährt. 18 solche fixen Messstellen gibt es im Stadtgebiet verteilt....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Blind (FPÖ) würde diesen Ort für die Ständer bevorzugen. | Foto: FPÖ
3 3

Debatte am Penzinger Wolfersberg
Fahrradbügel sollen Parkplatz ersetzen

Am Musikzugplatz soll eine Fahrradabstellanlage einen Parkplatz ersetzen. Der FPÖ geht das jedoch gegen den Strich. WIEN/PENZING. Auf dem Wolfersberg wurden Parkplätze durch die Anbringung von Markierungen legalisiert, um notwendigen Parkraum zu schaffen. Wohin aber mit dem Zweirad? Laut den Grünen mangelt es dort an Radabstellanlagen. Ein entsprechender Antrag wurde gestellt und in der Folge von der Mobilitätskommission behandelt. Darin wird gefordert, nahe der Volksschule Mondweg...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Auf Rekordkurs waren in der heurigen Saison die Wienerinnen und Wiener beim Radfahren unterwegs.  | Foto: Andrew Gook/Unsplash
3

Verkehr
Wiener heuer auf dem Rad so viel unterwegs wie noch nie

Die Wienerinnen und Wiener waren heuer bis Oktober auf Rekordkurs beim Radfahren unterwegs - und das um fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Top-Zählstellen sind Operngasse, Lassallestraße und Praterstern. WIEN. Auf Rekordkurs waren in der heurigen Saison die Wienerinnen und Wiener beim Radfahren unterwegs. Wie Zahlen des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigen, ist nach dem Höchstwert im vergangenen Jahr der Radverkehr weiter gestiegen.  Bei den 18 Zählstellen waren in den ersten zehn Monaten um...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Bei Rot einfach weiterradeln – der Duft der Freiheit liegt für viele Radfahrende in der Luft.  | Foto: Radlobby Wien
3 Aktion 2

Penzing
Bei Rot einfach Weiterradeln Dank der neuen Grünpfeile

330 kleine grüne Pfeile an Kreuzungen in der ganzen Stadt erlauben es Radfahrenden künftig, auch bei Rot weiterzufahren. 15 dieser Stellen befinden sich im 14. Bezirk. WIEN/PENZING. Bei Rot einfach weiterradeln – der Duft der Freiheit liegt für viele Radfahrende in der Luft. Dank einer Novelle der Straßenverkehrsordnung und neuen Zusatzschildern mit einem kleinen grünen Pfeil ist es für Radfahrende jetzt an 330 Stellen möglich, nach kurzem Halten entweder nach rechts oder geradeaus zu fahren....

  • Wien
  • Penzing
  • Tamara Winterthaler
An mehr als 300 Ampeln in ganz Wien heißt es Rechts-Abbiegen bei Rot für Radler und Radlerinnen. | Foto: PID/Christian Fürthner
2

Keine Pfeile für Simmering
Rechtsabbiegen für alle, außer den Elften

An mehr als 300 Ampeln in ganz Wien heißt es Rechts-Abbiegen bei Rot für Radler und Radlerinnen. In ganz Wien außer in Simmering. WIEN/SIMMERING. Die Stadt Wien hat nun insgesamt rund 330 Ampeln freigegeben, an denen ein Rechts-Abbiegen oder Geradeaus-Fahren bei Rot möglich ist. Damit wurde die Anzahl seit dem Frühjahr fast verdoppelt. Die Verordnung für die entsprechenden Örtlichkeiten liegt nun vor, in den nächsten Wochen werden alle Kreuzungen beschildert. An den gekennzeichneten Ampeln darf...

  • Wien
  • Simmering
  • Petra Sturma
Bei den 18 Radverkehrszählstellen waren insgesamt um 4,5 Prozent mehr Radlerinnen und Radler unterwegs als im gleichen Zeitraum 2022. | Foto: Yurii Khomitskyi/Unsplash
2

2,67 Millionen an der Zahl
Heuer mehr Radfahrer als im Vorjahr in Wien

Die ersten vier Monate des neuen Jahres gab es auf Wiens Straßen mehr Radlerinnen und Radler als im selben Zeitraum 2022. 2,67 Millionen wurden laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gezählt. WIEN. In den ersten vier Monaten gab es mehr Niederschlagstage in Wien, als im ersten Quartal des vergangenen Jahres. Und trotzdem wurde in Wien mehr Fahrrad gefahren, wie die jüngste Statistik des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt. Bei den 18 Radverkehrszählstellen waren insgesamt um 4,5 Prozent mehr...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
An der Radparade werden sich wieder hunderte Menschen beteiligen. Auch Radeln in Döbling ist dabei. | Foto: RADpaRADe
3

16. April
Am Sonntag gibt es die 12. große Fahrradparade am Wiener Ring

Am Sonntag, dem 16. April, werden wieder hunderte Fahrräder am Ring unterwegs sein. Denn dann gibt es die insgesamt zwölfte Fahrradparade. In dieser Zeit ist der Ring gesperrt. WIEN. Verschiedene Größen und Formen von Fahrrädern, bunte Kostüme und Frisuren und jede Menge gute Laune. Am Sonntag, 16. April, findet die 12. Radparade in der City statt. Gemeinsam radeln Jung und Alt vom Burgtheater aus rund um den Ring. "Mit der alljährlichen Radparade feiern wir gemeinsam das Fahrrad als bestes...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Christoph Pramhofer beantragt für die Liesinger Radfahrer eine große Radgarage. | Foto: Kautzky
2 Aktion 5

Verkehr in Liesing
Neos beantragen Radgaragen für Verkehrsknoten

Liesing Neos-Obmann Christoph Pramhofer beantragte überdachte Fahrradgaragen an großen Verkehrsknoten. WIEN/LIESING. Während die Neuzulassungen von Autos in Österreich 2022 um rund zehn Prozent gesunken sind, liegt Radfahren weiterhin im Trend: 16.400 Radfahrer wurden etwa an einer der automatischen Zählstellen der Stadt am Liesingbach im vergangenen Oktober gezählt – um 1.100 mehr als noch im Jahr davor. "In einem Flächenbezirk wie Liesing sind Fahrräder eine praktische Möglichkeit, um die...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Im Sommer fahren viele Wienerinnen und Wiener mit dem Fahrrad. | Foto: Miriam Al Kafur
3

Gratis Radservice
Die "Grüne Radrettung" macht am Neubau Halt

Die "Grüne Radrettung" geht wieder los! Bewohnerinnen und Bewohner des 7. Bezirks können das kostenlose Rad-Service am Samstag, 27. August, nutzen. WIEN/NEUBAU. Mit dem Rad sicher durch den Wiener Verkehr – damit das reibungslos funktioniert, muss auch das Rad StVO-konform sein. Um allfällige kleine Reparaturen kümmert sich kostenlos die "Grüne Radrettung". Der nächste Termin im 7. Bezirk ist am Samstag, 27. August, von 15 bis 18 Uhr am Ruth Klüger-Platz (Burggasse 51). Weitere Informationen...

  • Wien
  • Neubau
  • Miriam Al Kafur
Im Sommer fahren viele Wienerinnen und Wiener mit dem Fahrrad. | Foto: Miriam Al Kafur
3

Kostenloses Radservice
Die "Grüne Radrettung" macht in Floridsdorf Halt

Die "Grüne Radrettung" geht wieder los. Bewohnerinnen und Bewohner des 21. Bezirks können das kostenlose Rad-Service am Samstag, 9. Juli, nutzen. WIEN/FLORIDSDORF. Mit dem Rad sicher durch den Wiener Verkehr – damit das reibungslos funktioniert, muss auch das Rad StVO-konform sein. Um allfällige kleine Reparaturen kümmert sich kostenlos die "Grüne Radrettung". Der nächste Termin in Floridsdorf ist am Samstag, 9. Juli, von 10 bis 13 Uhr bei der Romawiese in der Nähe des Angelibads, in der...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Miriam Al Kafur
Die Initiative "fahrradfreundliches Hietzing" wird von allen Parteien unterstützt. | Foto: SPÖ Hietzing
4

Bezirksvertretungssitzung Hietzing
Der 13. Bezirk wird wieder ein Stück fahrradfreundlicher!

Das Fahrrad gewinnt immer mehr an Bedeutung, auch in Hietzing. Dem will und wird man im 13. Bezirk jetzt Rechnung tragen. WIEN/HIETZING. Bereits im August fand die erste Sitzung der Projektgruppe „fahrradfreundliches Hietzing“ statt. Auf Initiative der SPÖ und koordiniert von den beiden stellvertretenden Bezirksvorstehern, Christian Gerzabek (ÖVP) und Matthias Friedrich (SPÖ), arbeiten alle Parteien der Bezirksvertretung zusammen. Es wird nicht nur geredet, sondern auch gehandelt. So wurden in...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Bei dem ersten offenen Online-Treffen der Radlobby Mariahilf konnten sich Interessierte über ihre Erfahrungen, Probleme und Anliegen zum Thema Fahrradfahren im Sechsten austauschen.  | Foto: Symbolfoto: Christian Fürthner/Mobilitätsagentur
2 Aktion

Neue Gruppe
Radlobby startet in Mariahilf durch

Mit einem Online-Treffen wurde die erste Radlobby im 6. Bezirk gegründet.  WIEN/MARIAHILF. Die Radlobby ist schon in 18 Bezirken in Wien tätig. In Mariahilf hat sie bislang gefehlt. Das soll sich jetzt ändern. Roland Romano, Sprecher der Radlobby Wien lud gemeinsam mit je einem Mitglied aus der Radlobby Margareten und Neubau alle Menschen, die im Sechsten leben und regelmäßig Rad fahren, zu einem Onlinetreffen ein. Von der Gumpendorfer Straße in die Innere StadtDabei wurden unterschiedliche...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Wolfgang Ermischer ist begeisterter Radfahrer. Kein Wunder, dass er die neue Querung beim Wohnpark Alterlaa gleich ausprobierte. | Foto: BV23
6 Aktion 2

Fahrrad-Offensive
Liesing wird zum "Rad-Bezirk"

Gute Nachrichten für die Pedalritter im 23. Bezirk. Sie sollen zukünftig besser und sicherer unterwegs sein. WIEN/LIESING. Immer mehr Menschen legen immer mehr Wege mit dem Drahtesel zurück. Ein Trend, dem man in Liesing Rechnung trägt. Ein Beispiel dafür ist bereits beim Wohnpark Alterlaa umgesetzt worden. Die Querung der Anton-Baumgartner-Straße in die Wohnparkstraße mit dem Rad wurde erst kürzlich deutlich verbessert. Wie in der Bezirksvertretung beschlossen, "ist es nunmehr möglich,...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
E-Bikes sind vor allem bei älteren Menschen beliebt. | Foto: Pixabay/sipa
Aktion 2

Mehr Unfälle in Wien
Warum E-Bikes für Senioren gefährlich sind

E-Bikes werden immer beliebter: 41 Prozent wurden letztes Jahr verkauft. Mit diesem Anstieg gehen aber auch mehr Unfälle mit E-Bikes einher. Vor allem ältere Menschen, finden an den motorisierten Bikes Gefallen, unterschätzen allerdings deren Geschwindigkeit. WIEN. Mit 25 km/h, aber ohne Krafteinsatz durch die Stadt düsen. Ein Luxus, den sich immer mehr Menschen leisten. Das benutzen von E-Bikes ist für viele möglich, die sonst vielleicht kaum Radfahren. Alter, Gewicht oder Kondition sind nicht...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
2 2 2

Matzleinsdorferplatz
So sieht menschenfeindliche Stadtplanung aus

WIEN. Eine Verkehrshölle: Der Matzleinsdorferplatz. Viele Autos, viel Beton und von sicheren Querungen keine Spur. Menschen fühlen sich stark gefährdet "Von der Grünwaldgasse kommend, muss man sich durch jede Menge querende, stehende Autos durchschlängeln die von der Ampel Richtung Richtung Gudrunstrasse zurückstauen. Ist diese Hürde geschafft, steht man auf einer 1x1m großen Verkehrsinsel und wartet auf Grün um die Zufahrt zur Wiedner Hauptstraße zu überwinden. Andersrum nichts besser oder...

  • Wien
  • Margareten
  • David Sonnenbaum
Michaela Schüchner radelt von der Sargfabrik in Richtung ... | Foto: Kautzky
1 2

Goldschlagstraße
Von der Sargfabrik zum Gürtel durchradeln

Mehr Sicherheit für Radler: Die Goldschlagstraße wird durchgehend zur fahrradfreundlichen Straße. PENZING. Vorrang für Radler vom Gürtel bis zur Sargfabrik - diskutiert wurde das schon lange, seit der jüngsten Bezirksvertretungssitzung ist es nun fix: Die Goldschlagstraße wird durchgängig zur fahrradfreundlichen Straße. "2020 wurde schon das Teilstück bei der Sargfabrik fertig: Erhöhte Kreuzungsplateaus haben einen deutlichen Sicherheitsgewinn für Radler gebracht", erklärt Bezirksvorsteherin...

  • Wien
  • Penzing
  • Mathias Kautzky
Gerhard Zatlokal radelt vom Gürtel in Richtung ... | Foto: Kautzky
1 1 2

Goldschlagstraße
Vom Gürtel bis zur Sargfabrik durchradeln

Mehr Sicherheit für Radler: Die Goldschlagstraße wird durchgehend zur fahrradfreundlichen Straße. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Vorrang für Radler vom Gürtel bis zur Sargfabrik - diskutiert wurde das schon lange, nun ist es fix: Die Goldschlagstraße wird durchgängig zu einer fahrradfreundlichen Straße. Von der Anschlussstelle vom Gürtel bis zur Holchergasse ist die Goldschlagstraße bereits fahrradfreundlich. Sogar eine echte Fahrradstraße, in der Autos nur zufahren dürfen, ist das Teilstück bis zum...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Mathias Kautzky
Maximilian Loimer, Lena Dürrschmid und Daniel Schultis (v.r.) sind für weniger Autos und mehr (Lasten-)Fahrräder. | Foto: Autobefreit in Wien

Klimaschutzpreis am Alsergrund
Ohne Auto geht’s auch

"Autobefreit in Wien" ist eines der Siegerprojekte des ersten Klimaschutzpreises am Alsergrund. ALSERGRUND. "Als im ersten Lockdown viel weniger Autos unterwegs waren, ist uns aufgefallen, wie viel Platz in der Stadt nur für Autos reserviert ist", sagt Maximilian Loimer, Gründer von "Autobefreit in Wien", einer der Siegerinitiativen des Alsergrunder Klimaschutzpreises KLIP. "So haben wir unseren Verein gegründet, um die Bezirksbewohner über die negativen Seiten des Autoverkehrs aufzuklären,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Mathias Kautzky
Livia Ramos ist die Leiterin der Senffabrik, wo das neue Simmeringer E-Lastenrad steht. | Foto: Mobilitätsagentur/Christian Fürthner
1

Ein neues E-Lastenrad für Simmering

Für den 11. Bezirk gibt es nun ein neues E-Lastenrad zum Ausleihen. SIMMERING. In Simmering startet das neue Lastenrad-Service „Balu & Rad“: Das E-Lastenrad kann bei Balu & Du gratis ausgeliehen werden. Das Lastenrad steht am Standort der Senffabrik am Franz-Haas-Platz in den ehemaligen Mauther-Markhof-Gründen. Die Senffabrik ist spezialisiert auf mobile Jugendarbeit. Wie leiht man das neue Lastenrad aus? Ganz einfach online anklicken, Verfügbarkeit checken, reservieren und abholen hier:...

  • Wien
  • Simmering
  • Mathias Kautzky
Was bewegt die Leopoldstädter? Die bz möchte wissen, was die Bewohner zur Verkehrssituation im Bezirk sagen. | Foto: BV2
1

Wien-Wahl 2020
Wie steht's um die Verkehrssituation in der Leopoldstadt?

Wie zufrieden sind Sie mit der Verkehrssituation im 2. Bezirk? Die bz gibt den Leopoldstädtern eine Stimme und konfrontiert die Kandidaten, die sich zur Wahl stellen, und fragt nach Lösungsvorschlägen. LEOPOLDSTADT. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Aber wie soll die Zukunft der Leopoldstadt aussehen? Das sollten Sie jetzt bestimmen! Denn wer könnte besser wissen, was für den Bezirk wichtig ist, als die Bewohner selbst? Die bz gibt den Leopoldstädtern eine Stimme: Beantworten Sie die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
In Döbling fährt man ganzjährig mit dem Rad. | Foto: Radeln in Döbling
4 5

Radfahren in Döbling
Winterradler sind im 19. Bezirk unterwegs

Die Initiative "Radeln in Döbling" setzt sich für Radfahrer im Bezirk ein. DÖBLING. Vor sechs Jahren gründete Peter Kühnberger mit einigen Gleichgesinnten die unabhängige Radinitiative "Radeln in Döbling" mit dem Ziel, "unsere Freude am Radfahren weiterzugeben und den Radverkehrsanteil im 19. Bezirk zu erhöhen", so der verheiratete Vater von drei Kindern. "Schließlich erhöht Radfahren für Einkäufe, Arbeitswege und in der Freizeit die Lebensqualität aller Menschen." Weil sicheres Radfahren aber...

  • Wien
  • Döbling
  • Mathias Kautzky
Eine Fahrspur weniger stadtauswärts und eine "Begegnungszone Praterstraße" sind unter anderem geplant.  | Foto: Manfred Brunner
18 4

Pläne für die neue Praterstraße
Gibt's in der Praterstraße bald eine Fahrspur weniger?

Praterstraße Neu: Geplant sind breitere Radwege, eine Begegnungszone und eine Fahrspurreduktion. Der Umbau soll bereits im Sommer 2020 beginnen. LEOPOLDSTADT. Veränderungen der Praterstraße werden in der Leopoldstadt schon seit mehreren Jahren diskutiert. Was der ehemalige Bezirksvorsteher Karlheinz Hora (SPÖ) 2016 verhindern wollte, soll nun Realität werden: Zwischen der Aspernbrückenstraße und dem Praterstern soll die Praterstraße stadtauswärts um eine Fahrspur verringert werden....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.