Fahrverbot

Beiträge zum Thema Fahrverbot

Das Fahrverbot steht an der Einfahrt von der Bundesstraße in die Schulstraße - im Hintergrund Mittel- und Volksschule. | Foto: privat
5

Mehr Sicherheit für Kinder gefordert
Ärger wegen Schulweg in Friedburg

Einige Eltern im Lengauer Ortsteil Friedburg ärgern sich über einen Schulweg, der ihrer Meinung nach sehr gefährlich ist. Bürgermeister Erich Rippl sieht hier keine weiteren Möglichkeiten, die Sache zu entschärfen. LENGAU. Ein Fahrverbotsschild mit Einschränkung "Anliegerverkehr ausgenommen" sorgt für erhitzte Gemüter in der Gemeinde Lengau. Das Kind bis zur Schule zu fahren, kann als Anliegen gelten, und die 30km/h-Beschränkung zu kontrollieren, sei Sache der Exekutive, sagt Bürgermeister...

  • Braunau
  • Josef Goldhofer
Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am 23. Juni um 18 Uhr im Rathaus in Landeck statt. | Foto: Othmar Kolp
3

Erneute Finanzhilfe
Landecker Gemeinderat berät über Venet-Zuschuss

Der Landecker Gemeinderat tagt am 23. Juni 2022 wieder im Sitzungssaal des Rathauses. Neben dem Bericht des Bürgermeisters und zahlreichen Anträge auf der Tagesordnung. Unter anderem wird auch über einen Zuschuss an die Venet Bergbahnen AG beraten. LANDECK. Am Donnerstag, 23. Juni 2022, um 18 Uhr findet die 4. öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Stadt Landeck im heurigen Jahr statt. Nach zwei Jahren pandemiebedingtem Ausweichen auf den Stadtsaal findet die Sitzung auch dieses Mal wieder...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Wichtelgasse vor der Voksschule in Hernals ist seit dem 1. März eine Schulstraße. | Foto: Mobilitätsagentur Wien/Christian Fürthner
4

Mehr Sicherheit für Hernalser Schüler
Die Wichtelgasse ist jetzt eine Schulstraße

Schulstraßen sorgen seit dem Jahr 2018 für mehr Sicherheit für Wiens Schulkinder. Seit 1. März gilt der Bereich vor der Volkschule in der Wichtelgasse als Schulstraße. Mit der Maßnahme soll die Sicherheit für die Kinder maßgeblich verbessert werden. HERNALS. Mehr Sicherheit für die Kinder, weniger Eltern-Bringverkehr, Zufriedenheit bei Lehrern, Eltern und vor allem Kindern: Das alles sollen die Schulstraßen in Wien bringen. Wie soll das gehen? Mit einem je 30-minütigen Fahrverbot vor...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Start des Projekts "Schulstraße": Kinder und Lehrer sperrten die Vereinsgasse selbst ab. | Foto: Mobilitätsagentur/Fürthner
2 8

Die Leopoldstadt stoppt Elterntaxis

Nordbahnhof- und Volkertviertel: Mehr Sicherheit durch Fahrverbote und Kiss-&-Ride-Zone. LEOPOLDSTADT. Schauplatz Schule, kurz vor 8 Uhr: Es staut, Kinder springen aus Elterntaxis und laufen über die Straße. Autos parken in zweiter Spur, wenden und hupen. Gefährliche Situationen sind keine Seltenheit. Mit mehreren Erneuerungen will der Bezirk Unfällen entgegenwirken und für mehr Sicherheit sorgen. Erste Veränderungen gab es vorerst im Nordbahnhof- und Volkertviertel. "Die Sicherheit von...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Warum es so viele Elterntaxis gibt

KOMMENTAR Was im November mit der Aufstellung von Scherengittern vor ausgewählten Volksschulen begann, wird jetzt auf eine neue Stufe gehievt. Will heißen: Wer sich nicht an die Fahrverbote hält, wird von der Polizei gestraft. Zudem sollen die temporären Fahrverbote auf weitere Volksschulen ausgeweitet werden. Die Frage ist die, was Eltern dazu veranlasst, ihre Kinder bis vor die Schultür kutschieren zu wollen. Für einen großen Teil ist es wohl die Sorge um die Sicherheit des Nachwuchses, wenn...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Elternhaltestelle in der Lorcher Straße. Wird leider viel zu wenig genutzt, man fährt die Kinder lieber bis vor die Schultüre.
7

Mit dem elterlichen Taxi zur Schule - ist das notwendig?

„In Zeiten wie diesen kann man seine Kinder ja nicht mehr alleine lassen“, „Wie soll ich es unter einen Hut bringen? Ich bringe die Kinder mit dem Auto zur Schule und fahre nachher zur Arbeit!“ Liest man diverse Beiträge in Diskussionsforen, sieht man, dass es offenbar in vielen Familien bereits zur Normalität gehört, die Kinder bis vor die Schultür zu fahren - und das nicht nur in den ersten Schultagen. Das elterliche Taxi bringt manche Kinder sogar noch ins Gymnasium. Vor einigen Schulen...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger

Schulwege ohne Gefahren

OBERTRUM. Um die Obertrumer Kinder auf ihrem Weg zur Schule besser zu schützen, hat VBgm. Bernhard Seidl ein umfangreiches Konzept, das den ganzen Ort betrifft, beantragt. Der Infrastrukturausschuß beschloss dieses einstimmig. Wie auch in einigen anderen Flachgauer Gemeinden wurden zu Schulbeginn „Pedibus“-Haltestellen im Umkreis von bis zu 1,8 Kilometern gemacht. An diesen sammelten Begleitpersonen die Kinder ein. Nach drei Monaten gingen die Begleitpersonen nicht mehr mit, starten aber im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.