Fahrzeug

Beiträge zum Thema Fahrzeug

Schnee und Kälte sorgen derzeit für einige Probleme bei den Autofahrenden in Wien, etwa höhere Unfallgefahr, streikende Batterien oder eingefrorene Scheibenwaschanlagen.  | Foto: WKS
4

Reifen, Batterie, Frostschutz
Tipps für eine sichere Winterfahrt in Wien

Schnee und Kälte sorgen derzeit für einige Probleme bei den Autofahrenden in Wien. Neben einer erhöhten Unfallgefahr muss man auch beim Auto selbst aufpassen. Die Experten vom ÖAMTC haben dafür einige Tipps gesammelt. WIEN. Es ist wieder die Zeit des Jahres gekommen, wo Autofahrerinnen und -fahrer deutlich mehr aufgrund des Wetters draußen aufpassen müssen. Bereits am vergangenen Wochenende sorgten Schnee und Kälte hierzulande für erhebliche Probleme: höhere Unfallgefahr, streikende Batterien,...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
ÖAMTC-Pannenhilfe im Einsatz | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC Einsätze
Heißer Sommer auf den Straßen im Bezirk Lilienfeld

Der Sommer war durch mehrere Hitzewellen und viele Unwetter geprägt. Die Wetterkapriolen, vor allem aber die langanhaltend hohen Temperaturen, hielten auch die PannenhelferInnen des ÖAMTC auf Trab: 182.220-mal half der Mobilitätsclub seinen Mitgliedern in den Sommer in ganz Österreich bei Problemen mit ihrem Fahrzeug. LILIENFELD. Das Team der mobilen Pannenhilfe wurde zwischen 1. Juni und 31. August 2023 österreichweit im Schnitt etwa 1.981-mal pro Tag gerufen. Am meisten war im Monat August...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Über 8000 Besucherinnen und Besucher trainierten 2022 für mehr Sicherheit im Straßenverkehr beim ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum in Lang-Lebring. | Foto: Christian Houdek
3

Über 8000 Besucher
ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Lang-Lebring bleibt Besuchermagnet

Mit über 8.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die 2022 in Lang-Lebring für mehr Sicherheit im Straßenverkehr trainierten, verzeichnet das ÖAMTC Fahrtechnikzentrum im Bezirk Leibnitz weitere Zuwächse. LANG-LEBRING. Das ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum Lang-Lebring verzeichnete im Jahr 2022 Zuwächse bei den Trainingsteilnehmenden: "Im vergangenen Jahr kamen mehr als 8.000 Personen in unser Zentrum, um sich für einen sicheren Straßenverkehr vorzubereiten. Dabei wurden unsere Motorrad- und Pkw-Trainings...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Pannenursache Nummer eins seien schwache, leere oder defekte Batterien. Insgesamt mussten die "Gelben Engel" aus Wels 2022 zu 10.582 Pannen ausrücken. | Foto: Öamtc
2

Öamtc Wels zieht Bilanz aus 2022
Ein starkes Jahr für die gelben Engel

Hilfe, wenn das Fahrzeug steht: Eine leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – Laut Öamtc mussten die Pannenhelfer vom Stützpunkt Wels im vergangenen Jahr durchschnittlich 29 Mal pro Tag ausrücken. WELS. Es sei ein starkes Jahr 2022 gewesen, das hinter den "Gelben Engeln" liegt: Wir wurden im Vorjahr zu 10.582 Pannen auf der Straße gerufen – das sind umgerechnet 29 Einsätze pro Tag", resümiert Karl Pointl, Stützpunktleiter von Wels und weiter: "3.632 Fahrzeuge mussten...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Pannenhilfe im Winter: Autofahrer sind oft dankbar dafür! | Foto: ÖAMTC/Aloisia Gurtner
2

ÖAMTC-Pannenhilfe Bilanz
127.099 Einsätze 2022 in NÖ und 13.209 im Waldviertel

Mit 348 Einsätzen täglich lag die Bilanz knapp unter dem Vorjahresniveau. Im Bezirk Krems alleine waren 6.745 Einsätze. Der Dezember war der stärkste Monat. BEZIRK. 127.099 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2022 in Niederösterreich. Das entspricht rund 348 Einsätzen täglich. Im Vergleich dazu rückte die Pannenhilfe 2021 insgesamt 128.699-mal aus – die Zahl der Einsätze ist somit leicht zurückgegangen. Starker Sommer Die häufigste Pannenursache waren leere oder schwache...

  • Krems
  • Doris Necker
1989 wurde das Fahrtechnik-Zentrum in Saalfelden gegründet und seither stetig erweitert. | Foto: ÖAMTC/Experience Saalfelden
Aktion 2

ÖAMTC
Neue Auto-Fahrassistenzsysteme im Praxistest in Saalfelden

Seit 6. Juli 2022 müssen alle neuen Fahrzeuge mit Fahrassistenzsystemen ausgestattet sein – diese sollen dazu beitragen, die getöteten Personen sowie verletzten Personen im Straßenverkehr weiter zu senken.  SAALFELDEN. Laut einer EU-Verordnung müssen Fahrzeuge mit Genehmigungsdatum ab 6. Juli 2022, beziehungsweise Erstzulassung ab 6. Juli 2024 mit hochentwickelten Assistenzsystemen ausgestattet sein, erklärt der ÖAMTC. Verordnung gilt in allen EU-MitgliedsstaatenDie Verordnung verfolgt ein...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Der ÖAMTC rückte auch in der Coronazeit oftmals aus. | Foto: ÖAMTC/Gurtner

ÖAMTC Hallein
Mehr als 4.000 Einsätze im Coronajahr 2020

Der ÖAMTC Hallein zieht Bilanz: 4.519 Mal rückten die gelben Engel im Corona-Jahr 2020 im Bezirk Hallein aus. Salzburgweit verzeichnete der ÖAMTC rund 51.500 Pannenhilfe-Einsätze. HALLEIN. Die ÖAMTC-Pannenhilfe war trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie im Jahr 2020 im Einsatz. Im Lungau rückten die Gelben Engel beispielsweise zu 3.266 Pannenhilfen und 1.253 Abschleppungen aus. Ein leichter Rückgang im Vergleich zum Jahr 2019: "Der Rückgang ist einerseits auf das coronabedingt...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Rostschutz-Profis prüfen beim ÖAMTC-Stützpunkt Oberwart. | Foto: DKS

ÖAMTC Oberwart
Kostenloser Rost-Check am 23. September

Einen kostenlosen Rost-Check gibt es beim ÖAMTC Oberwart am 23. September 2020. OBERWART. Auch beim Auto zählen die inneren Werte. Daher begeben sich auch heuer wieder Rostschutzprofis von DKS, ÖAMTC und der Bundesberufsgruppe der Karosseriebautechniker beim kostenlosen Rost-Check an ausgewählten ÖAMTC-Stützpunkten auf die Suche nach gefährlichen Rostblüten. Die Aktion läuft vom 14. bis 29. September 2020 und gilt auch für Nicht-Mitglieder. Fahrzeughalter können sich dabei mit eigenen Augen vom...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Der erste Schnee könnte jederzeit kommen. | Foto: Patryk Kosmider/Fotolia

Wintercheck
Früh genug das Auto winterfit machen

Der Winter steht vor der Tür – höchste Zeit, das Fahrzeug für die kalte Jahreszeit vorzubereiten. BEZIRK URFAHR-UMGEBUNG. "Wer schon früh genug an den Winter denkt, erlebt keine bösen Überraschungen", sagt ÖAMTC-Technikexperte Dieter Lepschy. Die Folgen beim ersten Kälteeinbruch können unterschiedlich sein – gefrorenes Kühl- oder Scheibenwasser durch mangelnden Frostschutz, streikende Batterien oder, im schlimmsten Fall, ein Unfall nach einer Rutschpartie mit Sommerreifen. Auch wer bei düsteren...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Neues am E-Auto-Markt. | Foto: pixabay

E-Autos
2019 kommen viele neue E-Autos auf den Markt

(öamtc). Heuer kommen etliche neue E-Autos mit Reichweiten zwischen 300 bis zu 600 Kilometer auf den Markt, z. B. Rivian, ein E-Pickup Truck mit 644 km Reichweite, VW Neo, das erste reine Elektroauto von Volkswagen mit 400 km Reichweite, BMW Mini Electric 2019 (300 km Reichweite), Audi e-tron (400 km Reichweite), KIA Niro EV (485 km Reichweite), Nissan Leaf E-Plus, außerdem der chinesische BYD, der Honda Urban EV und der Citroen DS3 Crossback. Tesla Model 3TESLA bringt sein Model 3 nach...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auf Probleme mit Fahrzeugbatterien entfielen 2017 rund ein Drittel aller Einsätze der ÖAMTC-Pannenhilfe. | Foto: ÖAMTC
1

ÖAMTC warnt: Unsachgemäße Starthilfe kann teure Schäden verursachen

Wie gebe ich richtig Starthilfe? Rund 226.000 ÖAMTC-Einsätze wurden 2017 österreichweit wegen Problemen mit Fahrzeugbatterien absolviert. Ist die Batterie noch in Ordnung, kann mittels Starthilfe geholfen werden. „Wer mit Starterkabeln Strom gibt oder bekommt, muss allerdings vorsichtig sein. Falsche Handhabung kann teure Elektronikschäden verursachen“, warnt Walter Kuh, ÖAMTC-Stützpunktleiter der Dienststellen Oberwart, Oberpullendorf und Güssing. Wer sich unsicher sei, sollte vor der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Statt der Klebevignette bietet die ASFINAG seit heuer eine digitale Vignette an | Foto: Pixabay

ÖAMTC erinnert: Digitale Vignette spätestens am 14. Jänner kaufen

Gültigkeit tritt erst am 18. Tag nach Kauf in Kraft Statt der Klebevignette bietet die ASFINAG seit heuer eine digitale Vignette an. "Wer plant, eine digitale Vignette zu kaufen, sollte beachten, dass diese aufgrund des Rücktrittsrechts bei Online-Käufen erst am 18. Tag nach dem Kauf gilt. Das bedeutet: Wer ab 1. Februar eine gültige digitale Jahresvignette 2018 haben möchte, muss diese spätestens am 14. Jänner kaufen", macht ÖAMTC-Juristin Ursula Zelenka aufmerksam. Die digitale Vignette kann...

  • Horn
  • H. Schwameis
Die wegen defekter Scheinwerfer angehaltenen Autolenker wurden zwecks Lampentausch an den ÖAMTC verwiesen. | Foto: ÖAMTC
2

Güssing: Polizei-Anhaltungen für einen guten Zweck

Nicht die Bestrafung, sondern die Aufklärung stand im Mittelpunkt der Auto-Anhaltungen, die die Polizei an einem Aktionstag in Güssing vornahm. Kfz-Lenker, die mit einer mangelhaften Licht-Anlage unterwegs waren, wurden von der Polizei gestoppt und zwecks Austausch der Scheinwerfer zum ÖAMTC dirigiert. Sieben Fahrzeuge wurden - meist aufgrund eines defekten Abblendlichtes - angehalten, insgesamt zehn Lampen getauscht sowie Scheinwerfer-Einstellungen korrigiert. Bestrafungen gab es keine,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Einsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um rund 3 Prozent | Foto: pixabay

1.880 Einsätze täglich für die ÖAMTC-Pannenhilfe

Insgesamt rund 687.000 Mal waren die "Gelben Engel" im Einsatz. Auf ein einsatzstarkes Jahr 2016 blicken die ÖAMTC-Pannenfahrer zurück. Die "Gelben Engel" rückten zu rund 687.000 Einsätzen in ganz Österreich aus. Das sind durchschnittlich 1.880 Einsätze täglich. "Ein stärkerer Jänner und Dezember haben 2016 im Vergleich zum Vorjahr für ein Einsatzplus gesorgt," so Gerhard Samek, Leiter der ÖAMTC-Pannenhilfe. Im Jänner waren 75.459 Einsätze zu absolvieren, im Dezember waren es 66.534 Einsätze....

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Das "Pickerl" dokumentiert die vorgesehene Prüfung des Fahrzeuges. | Foto: ÖAMTC

Beim "Pickerl" gibt es Erleichterungen

(niko). Erleichterungen beim "Pickerl": Werden bei einer Fahrzeug-Begutachtung Mängel festgestellt, die die Ausfolgung einer Begutachtungsplakette ("Pickerl") verhindern, müssen in Zukunft bei einer Nachprüfung in derselben Prüf- oder Begutachtungsstelle innerhalb eines Zeitraumes von vier Wochen und bei maximal 1.000 zwischenzeitlich zurückgelegten Kilometern nur mehr die Mängelpositionen überprüft werden; eine vollständige Prüfung ist nicht mehr erforderlich. Diese gesetzliche Neuerung tritt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Preisunterschiede enrom bei Pickerl

BEZIRK (red). Auch heuer erhoben die AK Konsumentenschützer wieder die Kosten für die Pickerlüberprüfung bei Autos, die sogenannte § 57a-Begutachtung. Dabei wurden Preisunterschiede von bis zu 152 Prozent festgestellt: Der billigste Anbieter verlangte 31,45, der teuerste 79,20 Euro. Bei Benzinmotoren betragen die Kosten fürs Pickerl inklusive Plakette (ohne Service) durchschnittlich 49,51 Euro. Der billigste Anbieter verlangt 31,45 und der teuerste 79,20 Euro. Bei Dieselmotoren kostet das...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Jazz Gitti und Radio 4/4-Moderatorin Birgit Perl (r.) hier im Bild mit Dr. Herbert Greisberger (Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur NÖ), Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und Mag. Stefan Szyszkowitz, MBA (Vorstandsdirektor der EVN) | Foto: NLK J. Burchhart
25

Wenig Lärm, dafür viel Power

Vom Fahrrad bis zum Einsatzfahrzeug. Am 1. NÖ Elektro-Mobilitätstag konnten verschiedenste Elektrofahrzeuge nicht nur betrachtet, sondern auch getestet werden. MELK. Leistungsstark, leise und umweltschonend. Diese Eigenschaften sprechen für die immer mehr werdenden Elektrofahrzeuge. "Megageiles Fahrgefühl", berichtet Hans Schmid, der eines der vielen Elektrofahrräder am E-Mobilitätstag probieren durfte. Durch die beschränkte Reichweite der E-Autos steht für Alfred Walter fest: "Als Zweitwagen,...

  • Melk
  • Manuel Kefer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.