Familienflüsterer

Beiträge zum Thema Familienflüsterer

2

Kinder und der Kreislauf der Angst

"Das kann ich nicht…" Wenn Kinder sich vor Herausforderungen fürchten – Tipps vom Psychologen. Ihr Kind möchte vor Prüfungen zu Hause bleiben oder bei Schulausflügen nicht mitmachen? Wie kann man Kindern helfen, mit der Angst vor Herausforderungen gut umzugehen? Dazu einmal grundsätzlich: Angst ist oft ein sehr unangenehmer Erregungszustand, der in uneindeutigen Situationen auftritt: Wenn wir nicht wissen, woher eine Bedrohung kommt. Das ist etwa bei einer schlecht vorbereiteten Prüfung der...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Fragen über Fragen: Wenn Kinder alles wissen wollen

Warum Kinder in die „Warum-Frage-Phase“ kommen und wie man damit umgeht. Tipps vom Psychologen. Warum ist die Welt wie sie ist? Kinder können ihren Eltern Löcher in den Bauch fragen. Die Fragerei beginnt, wenn sie in der Lage sind, über das Hier und Jetzt hinauszuschauen und situationsübergreifend zu denken. Es ist typisch für das Alter von 3 bis 6 Jahren. Dann wollen Kinder ergründen, wie alles zusammenpasst. Etwa: Wenn der Vollmond abnimmt, geht er doch kaputt – warum? Voraussetzungen dafür...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
1

Verliebt für viele Jahre

Wie Paare in Pension die Zweisamkeit neu entdecken können. Tipps vom Psychologen. Das letzte Kind ist ausgezogen, das Thema Arbeit ist abgehakt – welche Gefühle dominieren bei Paaren in der Pension: Freude oder ein mulmiges Gefühl, was das Leben noch bereithält? Grundsätzlich: Für Senioren hält das Leben viele Aktivitäten bereit. Auch Paaren eröffnet das neue Perspektiven: Es ist nicht verwunderlich, dass sich manche nach 30 oder mehreren Jahren vom Partner trennen, aber interessanterweise ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Das Monster unter dem Bett

Warum Kinder Angst vor der Dunkelheit haben und wie man damit umgehen kann. Das Licht anlassen, die Türe offen lassen – viele Eltern kennen das: Ihr Kind, vielleicht 4 Jahre alt, hat plötzlich Angst in der Nacht, weil es fürchtet, dass unter dem Bett etwa ein Monster lauert. Dazu muss man sagen: Totale Angstfreiheit ist nicht gut, denn Angst spielt im Leben eine wichtige Rolle: Sie tritt in nicht eindeutigen Gefahrensituationen auf, lässt uns wegrennen oder angreifen. Durch Erfahrung lernen wir...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
1

Getrennte Betten für Paare?

Jeder schläft im eigenen Zimmer: Kann das einer Beziehung guttun? Was der Psychologe zu getrennten Betten sagt. „Gute Nacht!“ … und Türe zu. Getrennte Betten in einer Beziehung: ja oder nein? Und was bedeutet das? Vorweggenommen sei eines: Nicht die Betten entscheiden über das Gelingen einer Beziehung, sondern die Qualität der Beziehung. Das heißt: Die Bande, die man strickt, das Sich-verbundensein und das Erleben von schönen Momenten. Nicht dazugehören: Ignoranz, Verachtung und das Fallen in...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Wie werden wir den Schnuller los?

Wie Eltern den Schnuller richtig einsetzen und sie ihre Kinder entwöhnen - Tipps vom Psychologen. Es ist ein Hin und Her – seit es ihn gibt: Manche halten den Schnuller für unersetzbar, manche Eltern und Ärzte wollen nichts davon wissen. Doch Saughilfen für Neugeborene gibt es seit Menschengedenken und entwicklungspsychologisch steht fest: Das angeborene reflektorische Saugen ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung des Schluckens und des korrekten Abführens von Speichel. Dies...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
1

„Mir ist sooo faaad!“

Warum Langeweile für Kinder wichtig ist und wie Eltern damit richtig umgehen. Tipps vom Psychologen. Der Dichter Jean Paul hat gesagt: „Uhren und Kinder kann man nicht nur aufziehen, man muss sie auch gehen lassen.“ Das ist eine wichtige Erkenntnis – auch in Bezug auf Langeweile. Denn es gibt einen Überfluss an vorgefertigtem Beschäftigungsangeboten. Mitunter leben wir in einer Art Förderwahn für Kinder. Aber auch für uns Erwachsene bleibt kein freies Fleckchen Zeit, in dem nichts geplant ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Oma und Opa helfen mit

Kinder-Erziehung mit den Großeltern: Welche Vorteile das hat und worauf Eltern dabei achten sollten. Großeltern sind meist überglücklich über ihr Enkerl und wollen alles für das Kind tun. Als Elternteil kann das mitunter zu viel werden. Wie soll man damit umgehen? Großeltern zu haben ist ein Segen! Sie sind unentbehrlich und wichtig, damit es gelingt die Kinder in vertrauensvolle und starke Bezugssysteme einzubetten. Sie sind eine Ressource: Sie können vieles einfacher und leichter, was Eltern...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Brauchen Kinder Verbote?

Sollen Eltern Verbote aufstellen? Und: Welche Regeln tun Kindern gut? Tipps vom Psychologen Philip Streit. Verbote und Erziehung: das ist eine unglückliche Liaison. Natürlich sind Vernote mitunter nötig, aber meist engen sie ein und machen Angst, ihnen fehlt das Vorwärtsschauende. Und: Sie reizen zum Widerspruch. Ich halte es lieber mit Regeln: Sie sind Rahmenbedingungen, in denen Erziehung gelingt und Kinder aufblühen. Manchmal schränken sie ein, aber sie müssen Entwicklung fördern,...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Bereit für das Baby

Eltern werden: Wie man sich auf ein Kind vorbereiten kann. Tipps vom Psychologen. Aus eigener Erfahrung und anderen Quellen weiß ich: Sie können sich noch so gut vorbereiten, die Ankunft eines Babys stellt die Welt auf den Kopf. Warum? Aus der Zweisamkeit wird Dreisamkeit. Aber: Gehen Sie es gelassen an. Sie können nahezu sicher sein, dass Sie vieles einfach richtig machen. Die Natur hat auch uns Menschen mit einem Nesttrieb ausgestattet. Es mag für manche Männer anfangs anstrengend sein, wenn...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2

Hallo, Pubertät!

Womit Eltern rechnen müssen, wenn Ihr Teenager in die Pubertät kommt. Und: Wie Sie ihre Kinder am besten begleiten. Tipps vom Psycholgen Philip Streit. Erwachsen werden müssen wir alle. Dafür hat die Natur die Pubertät und die Jugendphase vorgesehen. Ohne diese massiven körperlichen und geistigen Veränderungen würden wir uns nie von der Idylle unserer Kindheit verabschieden. Aber keine Angst, als Elternteil können Sie eine der spannendsten Lebensphasen begleiten. Die Pubertät ist übrigens nur...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2

Fühlen, was andere fühlen

Sind Frauen sensibler als Männer? Und wie kann man lernen, mehr Einfühlungsvermögen zu haben? Zunächst sollten wir klären, worum es geht: Sensibel, also empfindlich, in Bezug auf mich selbst oder sensibel, also einfühlsam, gegenüber anderen. Was das Empfindlich-sein betrifft, so macht die Natur Unterschiede: Männer, das mag überraschen, sind empfindlicher, wenn es um sie selbst geht. Dies hängt mit dem gesteigerten Vorkommen des Botenstoffs Vasopresin zusammen. Frauen sind eher empfindlicher,...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Nachtaktive Morgenmuffel

Ihr Kind kommt abends nicht ins Bett und morgens nicht aus den Federn? Tipps vom Psychologen Philip Streit. Die Neurowissenschaft hat bestätigt: Wir brauchen einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus. Schlaf reinigt sozusagen unser Gehirn, lädt uns neu auf und macht uns körperlich, sowie geistig, leistungsfähig. Zu wenig Schlaf erzeugt Stress, macht unruhig, unvorsichtig und depressiv. Amerikanische Neuropsychologen haben erforscht, dass Teenager 8 bis 9 Stunden Schlaf benötigen, aber nicht dazu...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Kinder und das liebe Taschengeld

Wie viel Taschengeld braucht ein Kind? Was darf es damit kaufen? Der Psychologe Philip Streit hat ein paar Tipps. Taschengeld und der Umgang damit sind prägend für das weitere Leben: Dadurch lernt man, wie man mit sich selbst und seinen ökonomischen Mitteln haushalten kann. Wie wichtig das ist, zeigen die Statistiken der Schuldnerberatung: Mehr als 30 Prozent der Klienten sind etwa 20 Jahre alt und depressiv. Der Grund dafür ist die fehlende Fähigkeit: sich und seine finanziellen Mittel...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Hausarbeit für alle: So erziehen Sie Ihre Familie

Putzen, aufräumen: Die ganze Arbeit liegt bei Ihnen? Der Psychologe verrät, wie Sie das ändern können. Schmutzige Socken und gebrauchtes Geschirr sammeln sich in der Wohnung an, sobald Sie sich nicht um den Haushalt kümmern? Noch 2010 zeigte eine deutsche Studie: Frauen machen den Großteil der Hausarbeit. Über 30 Prozent der Frauen sind 21 bis 40 Stunden mit Hausarbeit beschäftigt, aber nur 12 Prozent der Männer. Wie kann eine Aufteilung der Arbeit gelingen? Detaillierte Arbeitspläne, wer...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Achtung, Trotzphase!

Ihr Zweijähriger brüllt, kratzt, beißt und tobt. Der Psychologe hat ein paar Tipps für Eltern. Es hat etwas Schockierendes an sich, wenn der liebe Zweijährige plötzlich zum brüllenden, schlagenden Etwas wird. Aber eigentlich dürften wir uns freuen, denn das heißt: sein Ich ist erwacht. Mobil wie er nun ist, will er die Umwelt erkunden. Und dabei begeistert ihn schnell etwas: Schokolade im Supermarkt, die glitzernde Perle … Doch dann gehen meist die Emotionen hoch. Der Grund dafür: Das Großhirn...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Kinder und "schlechte Nachrichten"

Der Fernseher läuft: Doch welche Nachrichten sind Kindern zumutbar? Tipps vom Psychologen. Katastrophen, Gewalt, Verbrechen prasseln in den Medien täglich auf uns ein. Die Angstforschung belegt: Nachrichtensendungen, die in schnellen Sequenzen „Aufreger“ präsentieren, die geistig nicht leicht zuordenbar sind, sind am fesselnd-sten. Die Forschung zeigt auch: Bei Kindern bis sechs Jahren sind es allerdings angsteinflößende Inhalte, die speziell für Kinder aufbereitet wurden, die die meisten...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Gewichtige Sorgen

Ihr Kind nimmt stark zu? Der Psychologe erklärt, wie Eltern mit dem Thema Übergewicht umgehen können. Unzählige Ratgeber klären über eine gesunde und ausgewogene Ernährung auf. Ein wichtige Frage dabei ist aber auch: Was ist die emotionale Sehnsucht, die wir über ungesundes Essen stillen? Oft ist es der Wunsch nach Geborgenheit und Sicherheit. Essen vertreibt Kummer, sorgt aber für Kummerspeck. Was macht nun Kinder dick? Es ist ein Mix aus genetischer Veranlagung, des Umfeldes (elterlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Die erste große Liebe

Ihre Tochter (13) ist unsterblich in einen Mitschüler verliebt? Der Psychologe hat ein paar Tipps für Eltern. Kennen Sie den Schlager „Die Liebe ist ein seltsames Spiel, sie gibt uns alles, doch sie nimmt uns viel zu viel!“? Verliebt zu sein ist ein wunderbares Gefühl, dem man sich kaum verweigern kann. Die erste Liebe kann einem schon in der Volksschule begegnen und kurz oder lange dauern. Die berühmte Gefühlsforscherin Barbara Fredrickson sagt, dass Liebe vordergründig nichts mit sexueller...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Haben Sie wenig Zeit für Ihr Kind?

Berufstätige Eltern haben oft das Gefühl, bei ihren Kinder nicht präsent genug zu sein. Der Psychologe Philip Streit erklärt, wie man auch wenig Zeit gut nutzt. Berufstätige Eltern haben oft das Gefühl, dass sie zu wenig Zeit für ihre Kinder haben. Wie geht man mit dem Dilemma um? Und: Wie viel Zeit braucht man? PHILIP STREIT: Eltern sorgen sich oft, dass die Erziehung zu kurz kommt. Aber es geht nicht um die Quantität, sondern um die Qualität der Zeit. Kinder brauchen zu gewissen Zeiten die...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Teenager und Tattoos

Körperschmuck für Kinder? Der Psychologe Philip Streit erklärt, wie Eltern auf den Wunsch nach Piercings und Tattoos reagieren sollten. Verzierungen des Körpers durch Tätowierungen oder Körperschmuck sind so alt wie die Menschheit (siehe unten). Aber was machen Tattoos und Piercings für Jugendliche heute attraktiv? Jugendliche leben oft in Spannungen. So sollen sie sich an die Regeln ihrer Eltern halten und wollen ihre eigene Individualität ausdrücken. Sie befassen sich einerseits mit Idealen...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Schöne Zeit zu zweit

Gerade im Urlaub kommt es öfters zum Streit mit dem Partner? Der Psychologe hat ein paar Tipps für Sie. Es mag Sie verwundern, aber die übereinstimmende Meinung aller Beziehungsforscher ist, solange Sie noch miteinander streiten, ist alles halb so schlimm. Das Schlimmste wäre, sich gegenseitig zu ignorieren und auf seiner Position einzumauern. Gefährlich für eine Beziehung ist es, wenn man sich nichts mehr zu sagen hat. Dies ist nach den weltberühmten Beziehungstherapeuten John und Julie...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Gibt es das Christkind?

Was Eltern auf diese Frage antworten sollen und warum der Glaube ans Christkind Kindern guttut. Was ist das Christkind aus psychologischer Sicht? Ein Sinnbild für selbstlose Nächstenliebe, menschliche Zuwendung und ein friedliches, wertschätzendes aufeinander Zugehen. Der Glaube an das Christkind regt in dieser Hinsicht positive Fantasien an und ist eine Orientierung für ein menschliches Miteinander. Daher ist es aus entwicklungspsychologischer Sicht völlig in Ordnung, wenn vor allem kleinere...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Sind die Packerl bereit? Der Experte sagt, wie das Schenken gelingt. | Foto: bilderbox
1

Wie Sie das richtige Geschenk für Ihr Kind finden

Ihr Kind hat Wünsche, die Sie nicht erfüllen wollen? Wie Eltern damit umgehen und wie das Schenken gelingt, erklärt der Psychologe Philip Streit. Kennen Sie das Problem? Ihr Kind wünscht sich zu Weihnachten sehnlichst ein Gewaltspiel oder etwas anderes, das Sie nicht gutheißen. Wie reagieren Sie? Grundsätzlich sei gesagt: Schenken zu Weihnachten wurde erst ab 1900 populär und im Laufe des 20. Jahrhunderts zur kommerziellen Sache. Was ist Schenken aus Sicht der Psychologie? Schenken ist eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.