Feldbach

Beiträge zum Thema Feldbach

Die Galaxienkette von Markarian | Foto: Günter Kleinschuster

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die galaktische Kette

Sterne sind gesellige Wesen. Sie befinden sich oft in Sternhaufen, in denen sie geboren werden. Oder man findet sie oft Millionenfach in Kugelsternhaufen. Zusammen sind sie dann in Galaxien organisiert oder in Sternenhäusern, wie ich die Welteninseln oft bei Führungen nenne. Aber damit ist die Ordnung der Sterne noch nicht am Ende. Galaxien umtanzen einander in riesigen Ansammlungen, den Galaxienhaufen. Wenn ich meine Heimatadresse nennen würde lautete sie wie folgt: Feldbach, Steiermark,...

Die drei Krater bei zunehmenden Mond | Foto: Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Mondsüchtig: Theophilus Krater

Langsam werden die Schatten kürzer. Sehr langsam. Dauert ein Tag auf der Erde ein paar Stunden, dauert es auf dem Mond von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang 29 Tage! Umso langsamer werden auch die Geheimnisse der Mondoberfläche preisgegeben. Seine uralte, geschundene Oberfläche, gezeichnet von Meteoriteneinschlägen in der Frühzeit des Sonnensystems. Werden die geologischen Merkmale der Erde durch die Wanderung der Kruste begraben und ungeformt so halten sich die Einschlagspuren auf unserem...

Der Planet Jupiter mit seinem großen roten Fleck | Foto: Günter Kleinschuster

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Leben im All

Im April 2025 kam wieder eine Meldung. Forscher hätten bist jetzt den stärksten Hinweis für Leben im All gefunden. Auf dem 124 Lichtjahre entfernten Planeten K2 – 18b wurde mit Hilfe des James Webb Teleskops Spuren von Dimethylsulfid gefunden. Auf der Erde wird dieses Element nur durch Plankton erzeugt. Der 8 mal so massereiche Planet soll auch eine Wasserwelt sein. Sie umkreist einen roten Zwergstern. Bei dieser Meldung musste ich an den Astronomen Carl Sagan denken. Er schlug in seiner Reihe...

Der Jet aus dem Zentrum des schwarzen Lochs der Riesengalaxie Messier 87 | Foto: Günter Kleinschuster

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Nachrichten aus dem Höllenschlund

Nachrichten aus dem Höllenschlund. Nichts kann ihm entkommen. Nicht einmal Licht das mit 300.000 Kilometern pro Sekunde fliegt. Nur Schwärze. Und Schwere. Eine unerbittliche Schwerkraft, dem nicht einmal der Druck der Atome standhalten können. Ein schwarzes Loch. Und was für eines. Im Zentrum der elliptischen Riesengalaxie Messier 87 befindet sich sich ein supermassives schwarzes Loch, ein Schwerkraftmonster mit 6,5 Milliarden Sonnenmassen! Es war das erste Abbild eines schwarzen Lochs, das am...

Der Rosettanebel ist ein sogenanntes Deep Sky Objekt | Foto: Günter Kleinschuster

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Astrofotografie

Das Foto von einem Himmelsobjekt aufnehmen. Es ist eine Kunst. Kein Astrofoto ist Zufall. Das Objekt muss weit genug über dem Horizont stehen. Überhaupt in der richtigen Jahreszeit zu sehen sein. Das Wetter muss passen. Der Mond darf nicht zu nahe am Objekt stehen, sonst überstrahlt er das Himmelsobjekt. Die Luft muss ruhig sein, ansonsten verschmieren die Details. Der Ausschnitt im Teleskop muss passen, die Brennweite muss angepasst werden. Das Stativ muss massiv sein, um nicht Schwingungen...

Der Krater Clavius links unten, Moretius rechts oberhalb und die Gebirge des Mondsüdpols | Foto: Günter Kleinschuster

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Wasser auf dem Mond

Schon immer gehört er zu unserem Planeten. Folgt ihm. Hebt die Meere an. Durchmischt sie. Leuchtet dem Leben in der Nacht. Wächst. Wird voll. Nimmt wieder ab. Unser Mond. Das Gesicht vom Mann im Mond wird gebildet von weiten Basaltflächen, ehemaligen Lavaseen. Dazwischen tausende Meter hohe Gebirge. Wenn man genau hinsieht gibt es zwischen den Milliarden von Einschlagskratern Anzeichen von Vulkanismus. An den Polen findet man besonders viele Krater. Besondere Krater. Die Böden dieser Krater an...

Der Hantelnebel in der Sommermilchstraße | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das Universum erschafft sich selbst

Ein Geist zwischen den Sternen. Eine rundes, glühendes Wölckchen am unermesslich großen Himmel. Ein ganzes Sternensystem. Sterbend. Dieser Stern hat gelebt. Hat seine Planeten mit Wärme versorgt. Über Äonen. Dann versiegt sein Brennstoff in seinem Zentrum. Die Brennprozesse verlagern sich in die äußere Sternatmosphäre. Nach Milliarden Jahren von konstanter Energieabgabe bläht sich der Stern auf und verschlingt seine Kinder, die Planeten. Der Stern ändert seine Farbe, wird kühler, wird röter....

Das Astronautenporträt von Terry Virts | Foto: Günter Kleinschuster
1 11

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Großartige Ausstellung "View from Above" von Astronaut Terry Virts in Graz

Anfang Februar wurde in der Grazer Murgasse die Ausstellung „View from Above“ des Astronauten Terry Virts eröffnet. Zu sehen sind über 200 seiner Aufnahmen aus dem Weltraum, sagenhafte Aufnahmen von der Erde aus dem All, Start und seinen Weltraumspaziergängen. Terry Virts war F-16 Kampfpilot und Testflieger, flog im Jahr 2010 mit dem Space Shuttle Endeavour als Shuttle Pilot zur internationalen Raumstation ISS und lieferte dabei das wundervolle Cupola Modul – ein 360 Grad Rundumblick Fenster –...

Die BürgerInnenmedaille für die Vulkanlandsternwarte | Foto: Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Vulkanlandsternwarte erhält BürgerInnen Medaille der Stadt Feldbach

Es war eine schöne Überraschung. Am Montag, dem 3.2. erhielt ich von der Stadtgemeinde Feldbach die BürgerInnen Medaille überreicht. Für meinen ehrenamtlichen Einsatz bei der Vulkanlandsternwarte und als Initiator des „Achtsamen Umgangs mit Licht“ im Vulkanland. Es ist sehr befriedigend für seine Arbeit ausgezeichnet zu werden. Jedoch habe ich die Auszeichnung vielen Menschen gewidmet. Meiner Familie die mich unterstützt. Unseren Emmerich Frühwirt, der die Idee zur Sternwarte in die Gemeinde...

Oben sieht man eine aktive Region auf der Sonnenoberfläche, unterhalb das selbe Gebiet mit einem Sonnenflare. Die Sonnenflecken sind ungefähr Erdgroß | Foto: Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Wenn die Oberfläche der Sonne aufbricht

Sie wäre eine weiße Eiskugel in den dunklen Weiten des Alls – unsere Erde. Ohne Sonne wäre die Atmosphäre auf den Boden gefroren, nicht mehr als ein paar Meter dick. Doch unser Stern versorgt uns mit Wärme. In seinem Kern, bei unglaublichen 15 Millionen Grad Celsius verschmilzt er Wasserstoff zu Helium. Doch unsere Sonne nur als heißen Gas Ball zu sehen wäre zu wenig. Die auf- und absteigenden Gasmassen produzieren etwas Wundervolles: Magnetfelder. Unsichtbar umgeben sie die Sonne, wie die...

Das Buch "Unser Kosmos" von Carl Sagan prägte meine Jugend | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die Liebe zu den Sternen

Woher kommt die Liebe zu den Sternen? Ich weiß es nicht mehr genau. Es könnte sein das mich eine Urlaubsfahrt als Kind in der Nacht dazu veranlasste über Sterne nachzudenken. Egal wie weit wir in dieser Nacht fuhren, immer waren drei Sterne in einer Reihe zu sehen – heute weiß ich das es die drei Gürtelsterne des Orion waren. Dann im Kindergarten fragte unsere Ordensschwester ob jemand nachspielen könnte wie sich die Astronauten auf dem Mond bewegten. Obwohl ich sehr schüchtern war stellte ich...

Der Planet Mars | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Mars, der Wüstenplanet

„Der Mensch ist so eitel und von seiner Eitelkeit so geblendet, dass bis zum Ende des neunzehnten Jahrhunderts kein Autor je den Gedanken geäußert hat, dass sich dort, auf dem Mars intelligentes Leben entwickelt haben könnte, schon gar nicht über das irdische Niveau hinaus.“ Der Autor H.G. Wells schrieb diese Zeilen ganz am Anfang von „Der Krieg der Welten“, einem der ersten Science Fiction Romane, der 1898 erschien. Der Mars ist der jenige der terrestrischen Planeten im Sonnensystem, die der...

Der strahlende Jupiter links unten, oben rechts der Sternhaufen der Plejaden | Foto: Günter Kleinschuster

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Jupiter und das goldene Tor der Ekliptik

Die Nacht war pechschwarz. Das Gras war gefroren und glitzerte mit den Sternen um die Wette. Im Osten erhob sich ein strahlender Planet. Jupiter und das goldene Tor der Ekliptik. Es ist so eindrucksvoll, dass sogar die Steinzeitmenschen es vor über 20.000 Jahren in ihren Höhlen gezeichnet haben – das Sternbild Stier. Schon vor Jahrtausenden wurden die Sterne als Stier gezeichnet, hinter dem Kopf des Stiers einzelne Punkte – der Sternhaufen der Plejaden! Die Plejaden sind das bläulich...

Gasauströme, sogenannte Jets, beim Komet Holmes | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Halloween Komet

Es war das gruseligste Objekt das ich je in einem Teleskop gesehen hatte. Und das genau zu Halloween. Eine perfekte glühende Kugel. Sie wurde mit jedem Tag größer, expandierte in unserem Sonnensystem. Es begann ein paar Tage vorher. Ich wurde informiert das der Komet Holmes einen Helligkeitsausbruch hatte – er wurde um das 500.000 fache heller! Kometen sind eisige Schneebälle, mit einigen zig - Kilometern Durchmesser. Wenn sie sich der Sonne nähern, beginnen sie zu verdampfen. Es war Halloween...

Die Kalenderpräsentation vor dem mobilen Planetarium Andomeda | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Astrokalender 2025 der Vulkanlandsternwarte wurde präsentiert

Der neue Astrokalender 2025 der Vulkanlandsternwarte wurde von den Mitgliedern des Astroclub Auersbach im mobilen Planetarium „Andomeda“ präsentiert. 2024 war ein astronomisch spannendes Jahr. Die Sonne zeigte die höchste Aktivität seit Jahrzehnten, Polarlichter war bis zu uns sichtbar. Der Planet Saturn wurde vom Mond bedeckt. Gleichzeitig werden optisch seine Ringe in den nächsten Monaten scheinbar verschwinden. Wir konnten fremde Welteninseln beobachten, Sternengeburtsstätten fotografieren....

Die Phantomgalaxie Messier 74 im Sternbild Fische | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das Phantom im Sternbild Fische

Wie ein Kunstwerk liegt sie in der Schwärze des Alls. Als Phantomgalaxie oder auch Messier 74 bekannt. Zwei Sterne pro Jahr werden im Durchschnitt in ihren Spiralarmen gebildet. Geboren aus den feinen schwarzen Streifen, den Gas- und Staubwolken in ihnen. Große Sterne. Kleine Sterne. Sterne so groß das sie, an Stelle der Sonne versetzt, bis zum Jupiter reichen würden. Radius 1 Milliarde Kilometer. Dann wiederrum Sterne so groß wie eine Stadt. Pulsare. Insgesamt 200 Mllliarden Sterne....

2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die dunklen Meere des Mondes

: Rot geht er im Osten auf. Je höher er steigt desto heller glänzt er. Silbern. Taucht die Gegend in schwarz-weißes Licht. Wie eine zweite Sonne, dabei reflektiert er nur ihr Licht – unser Mond. Zwölf Menschen haben ihn betreten, seit über 50 Jahren haben wir ihn nicht mehr besucht. Haben die Fähigkeit verloren ihn zu erreichen. Im Moment haben Nationen wieder den Ansporn ihn wieder zu erreichen. Die älteste Darstellung des Mondes ist 5.000 Jahre alt. Der Mond wurde in alten Zivilisationen als...

Der Komet Tsuchinshan-Atlas in der Abenddämmerung | Foto: Günter Kleinschuster
1 1 3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Besucher von weit her

Die Beobachtung von Kometen wird oft als Kometenjagd bezeichnet. Und das ist keine Übertreibung. Nichts ist so unvorhersehbar wie ein Komet. Meist versteckt er sich bei der Sonne. Das ist kein Zufall, da ihn unser Zentralstern, den er umrundet, verdampfen lässt. Der Komet ist nämlich ein schmutziger Schneeball, einige zig Kilometer groß, bei der Annäherung an die Sonne beginnt er zu verdampfen. Die europäische Rosetta Sonde konnte 2015 diesen Vorgang sehr schön festhalten. Dann weiß man nicht...

Die Balkenspiralgalaxie NGC7479 | Foto: Günter Kleinshuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Sterneninseln auf der Flucht

Wenn der Weltraum der schwarze, unendliche Ozean ist, dann sind die Galaxien die Inseln darin. Sie schweben darin, ihre Bewegung können wir Eintagsfliegen nicht beobachten. Unsere Milchstraße benötigt 225 Millionen Jahre für eine Umdrehung. Wenn wir in einer Million Jahren wieder zu dieser Galaxie hinschauen, würden wir wahrscheinlich keine Veränderung bemerken. Dies gilt nur für die Umdrehung der Galaxie. Noch drastischer wirkt sich eine Entdeckung aus, die vor über 100 Jahren gemacht wurde....

Der Pac Man Nebel im Sternbild Kassiopeia | Foto: Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das Atom und die neuen Sterne

Es schwebte ganz allein im Weltraum, zwischen den Sternen. Seit dem Anbeginn der Zeit, seit dem Urknall. Ein einzelnes Wasserstoffatom. Geimeinsam mit anderen Wasserstoffatomen bildete es schließlich einen Gasnebel. Nicht tausende Kilometer groß, nicht Millionen Kilometer groß. Der Nebel war einige Billionen Kilometer ausgedehnt. Inmitten des Nebels hatten sich schon erste Sterne gebildet, ein Sternhaufen war entstanden. Die leuchtenden Außenbereiche bestehen aus Gas, der dunkle Streifen...

Die Milchstraße über der Vulkanlandsternwarte | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das helle Band am Nachthimmel

Hell glühend spannt sich die Milchstraße bogenförmig über den Sommerhimmel. Ihn zu sehen ist leicht. Der Mensch hat dazu die besten Beobachtungsinstrumente immer mit dabei- seine Augen! Braucht man für die Beobachtung von Planeten hoch vergrößerte Teleskope, für die Fotografie von schwachen Nebeln eine exakte Nachführung, so kann kein Gerät das Leuchten unserer Heimatgalaxie über den ganzen Himmel einfangen wie unsere Augen. Lebten wir nicht in der Milchstraße, würde der Nachthimmel nur...

Die Galaxie NGC4565. Eine Welteninsel von der Seite betrachtet | Foto: Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die staubige Milchstraße

Ein silbriges Band spannt sich über den Sommernachtshimmel. Es scheint durch das Licht von Milliarden Sternen. Unsere Milchstraße. Glitzert. Einmal heller und einmal dunkler. An manchen Stellen glaubt man das keine Sterne sind weil sie dunkle Stellen enthält Warum ist das so? Unsere eigene Milchstraße zu verstehen, ihr Aussehen zu ergründen, ist nicht einfach. Schließlich wohnen wir mitten in ihr. Es ist so ähnlich wie wenn wir die äußere Form eines Waldes wissen wollen – wenn wir mitten im...

Es gibt 100te von Milliarden Spiralgalaxien wie diese im Universum | Foto: Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Wo bleibt das Leben?

„Wo sind sie denn alle?“ Meinte der Physiker Enrico Fermi während eines Mittagsessen. Er meinte damit andere außerirdische Zivilisationen. Sie müssten uns schon besucht haben. Warum? Es gibt wahrscheinlich Billionen Planeten um andere Sterne. Vor über 100 Jahren hatte wir den ersten Motorflug. 60 Jahre später standen wir auf dem Mond. Es ist daher nicht abwegig über eine Reise zu den Sternen zu spekulieren. Die Entfernungen sind ungeheuer groß. Die Reisen dauern extremlang. Sie könnten aber von...

Die Sombrerogalaxie aufgenommen von der Vulkanlandsternwarte | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das UFO und das schwarze Loch

Es sieht zwar aus wie ein UFO, ist aber keines. Es ist ein riesiges Sternenhaus mit geschätzten 800 Milliarden Sonnenmassen. Die Sombrerogalaxie (warum wohl der Name?) oder auch Messier 104. Sie befindet sich im an Galaxien reichen Sternbild Jungfrau. Edwin Hubble hat vor 100 Jahren die Galaxien geordnet. In elliptische Galaxien, Spiralgalaxien und irreguläre Galaxien. Die Sombrerogalaxie wurde zunächst aufgrund ihrer großen Ausbuchtung in der Mitte (englisch bulge) als elliptische Galaxie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.