Feldbahn

Beiträge zum Thema Feldbahn

Orenstein & Koppel im Geschenks- und Halloween-Format | Foto: Gerhard Langmann
9

Party für Noah Dudek
Zum 18. Geburtstag gab’s eine Feldbahnlok

Ein Auto als Geburtstagsgeschenk mag es schon gegeben haben. Aber eine Feldbahnlok? Noah Dudek, Schüler der Maturaklasse am Kepler-Gymnasium, durfte sich zum 18-er über eine Orenstein & Koppel MV1 freuen. STAINZ. Die Überraschung wurde von der „Soko Geburtstag“ streng geheim gehalten. „Alle Beteiligten haben dichtgehalten“, gaben sich Martina Stadler und Markus Dudek, die Eltern des Jubilars, sehr zufrieden. Dem Filius wurde vermittelt, dass es auf dem Areal der Feldbahn beim Stainzer Bahnhof...

Tatjana Schuster hat ein Herz für den Flascherlzug | Foto: Gerhard Langmann
3

Zugwirtin Tatjana Schuster
Benefiz-Frühschoppen für den Verein Freunde der Stainzer Bahn

Mit ihrem Benefizfrühstoppen wollte Tatjana Schuster finanzielle Mittel für den Verein Freunde der Stainzer Bahn aufbringen. Damit, so die Zugwirtin, sollte der Verein in die Lage versetzt werden, kleinere Reparaturen am rollenden Material zu bewerkstelligen. STAINZ. Seit April dieses Jahres führt Tatjana Schuster die auf dem Bahnhofplatz beheimatete Meierei. Sie hat den Betrieb von Gabriele und Harald Florian-Schaar übernommen, bei denen sie schon davor im Service engagiert war. Mit ihrer...

Die Feldbahn (600 Millimeter) und ihr größerer Bruder (760 Millimeter) | Foto: Gerhard Langmann
6

Feldbahn Stainz
Seit 25 Jahren auf Spurbreite 600 Millimeter

Es war an Noah Dudek, einem 18-jährigen Schüler am Kepler-Gymnasium in Graz, auf das 25-Jahr-Jubiläum der Feldbahn auf dem Stainzer Bahnhof aufmerksam zu machen. Im Rahmen der Feier kam es zu einem Zusammentreffen zwischen den Zügen der Feldbahn und dem Flascherlzug. STAINZ. Erste Anfänge der Feldbahn auf dem Areal des Bahnhofes Stainz reichen bis zum Anfang der 1980-er-Jahre zurück. Erich Baader, Alois Högler, Kurt Kaufmann und Markus Mandl setzten als Gründungsmitglieder erste Bemühungen,...

Vorne Inititiator Noah Dudek, hinter ihm Prachtstück Cäcilia | Foto: Gerhard Langmann
9

Noah Dudek als Restaurator
Runderneuerte „Cäcilia“ tuckert bei der Stainzer Feldbahn

Im Sinne des Wortes einen großen Bahnhof gab es für die runderneuerte "Cäcilia" auf den Gleisen der Stainzer Feldbahn, die 2025 ihr 25-Jahr-Jubiläum feiert. Das unansehnliche Untergestellt wurde vom Schüler Noah Dudek (17) von Grund auf erneuert und auf den Namen "Cäcilia" getauft. Sein Dank galt allen Mithelfern bei der rund zwei Jahre dauernden Mission. STAINZ. Der Flascherlzug ist in aller Munde, die Feldbahn – ebenfalls auf dem Bahnhofgelände angesiedelt – deutlich weniger. Dabei kann sie...

Die beiden Geburtstagskinder: Fabian Nechutny und Noah Elias Dudek (erst im Oktober)
5

Fabian Nechutny und Noah Dudek luden ein
Geburtstagsfeier im Waggon der Feldbahn

STAINZ. - Man könnte es als allmählich reifende Liebe bezeichnen, die Fabian Nechutny (12) und Noah Elias Dudek (13) mit der Eisenbahn zusammenführte. Opa Friedrich Nechutny stellte auf dem Bahnhofgelände seine LGB-Anlage (Lehmann Gartenbahn) aus, als die beiden Burschen mithalfen und mit den Modellzügen rangierten. Der nächste Schritt: die Annäherung an die Feldbahn auf dem Areal des Stainzer Bahnhofs. „Anfangs haben wir das Unkraut ausgezupft“, verrieten die Freunde, dass in einem Gespräch...

"Volldampf voraus" in Freiland

FREILAND. Am 28. Juni geht es wieder los im Feld- und Industriebahnmuseum in Freiland. Die Reparaturarbeiten an unserer Dampflok Orenstein & Koppel aus dem Jahr 1899 sind abgeschlossen, die Kesselprüfung ist bestanden“ und so wird unsere O&K 366 wieder den Verkehr mit dem Waldbahnzug aufnehmen. Die Vereinsmitglieder laden die Besucher herzlich ein, die Ausstellung im Museum zu besichtigen, sich über die letzten Feldbahnen in Österreich aus den 1970er/80er Jahren zu informieren und mit dem...

4

Saisonschluss im EBM Schwechat
Dampf-Marathon zum Saisonende

Einen wahren Dampf-Marathon gab's im Eisenbahnmuseum Schwechat des Verbands der Eisenbahnfreunde (VEF) zu Saisonende . Drei Tage lang stand am 26., 27. und 28. Oktober auf dem Gelände der ehemaligen Pressburger Bahn die "124-er" ebenso unter Dampf, wie die Feldbahn-Dampflok "Barbara". Ganz nach dem Motto  "Es gibt immer was zu tun", geht die Arbeit für die ehrenamtlichen Museums-Mitarbeiter natürlich auch über den Winter weiter, für Besucher öffnet das Museum wieder ab 1. Mai 2019 seine Pforten.

11

ORF - Lange Nacht der Museen 2018
Die "Lange Nacht" im EBM Schwechat

Einmal mehr begann die "ORF - Lange Nacht der Museen" im Eisenbahnmuseum Schwechat heuer mit einem knapp 23 Grad warmen, verspäteten Sommertag, und einem lustigen Kindergeburtstagsfest im Party-Wagen.  Auch in der Nacht fiel die Temperatur während der Öffnungszeit kaum unter 16 Grad, und die feuerspeienden Dampfrösser, sowie ein mit Dampf beheizter, rund 130 Jahre alter Waggon trugen das Ihre dazu bei, dass niemandem kalt wurde. So konnten sich die großen und kleinen Besucherinnen am...

Stilecht mit Kipploren tuckert die alte Dame übers Gelände
2 1 6

Feldbahn Hautnah

Viele Jahre , oder Jahrzehnte liegt es zurück als die Feldbahnzüge noch täglich Dienst versahen und auch schlichtweg wenig Interesse auf sich zogen weil sie "Alltäglich" waren. Hierzulande meist in Ziegelwerken wie etwa Gasselsdorf oder Gleinstätten zu finden brachten die einfach aufgebauten Kleinlokomotiven  Rohstoffe aus den Abbaugebieten zu den Ziegel "Buden".  Meist aus Wirtschaftlichen Gründen wurde das Transportmittel allerdings Stillgelegt und geriet oft in Vergessenheit oder wurde sogar...

GySEV 124, die "Ungarische", im 1. Mai-Schmuck, wie früher auch bei der Eisenbahn üblich.
2

1. Mai im EBM Schwechat

Gut besucht war einmal mehr die Saisoneröffnung im Eisenbahnmuseum Schwechat am 1. Mai. Besonders auffällig war diesmal ein hoher Anteil von Besuchern aus dem Ausland, etwa Familien aus Holland und Polen. Die nächste "Dampfaction" gibt es bereits wieder im Rahmen der Veranstaltung "Museumsfrühling in Niederösterreich" am 12. und 13. Mai, sowie am 27. Mai, wo wie jeden letzten Sonntag im Monat ebenfalls Dampfloks fahren werden. Am 9. Juni folgt dann mit dem "Tschises [Stefan Kamper]...

1 6

Mit Volldampf durch den Urlaub, Teil 8 - Eisenbahnmuseum Schwechat

Der achte Halt, und zugleich die Endstation unserer Reise mit Volldampf durch den Urlaub, war einmal mehr das vom Verband der Eisenbahnfreunde (VEF) betriebene Eisenbahnmuseum Schwechat. Traditionell findet ja dort auch am Feiertag am 15. August jeden Jahres ein zusätzlicher Dampftag statt. Unter Dampf standen die Feldbahnloks N ͦ 1367 von Krauss (1924), und Barbara (R IId von Hanomag, 1906). Pascal fuhr zwar auch einmal die Barbara, half sonst diesmal aber hauptsächlich bei der Erledigung...

Die Baulokomotive der Lokomotivfabrik Krauss & Co., Linz, Fabr. Nr. 1367 aus dem Jahre 1924.
1 4

Mit Volldampf durch den Urlaub, Teil 2 - Eisenbahnmuseum Schwechat

Seinen Geburtstag am 31. Juli verbrachte Pascal heuer im Eisenbahnmuseum Schwechat. Unter der Aufsicht von Peter fuhr er dort den ganzen Nachmittag auf den 600 mm Feldbahngleisen die Krauss-Dampflok N ͦ 1367 aus dem Jahre 1924. Nach dreijähriger Arbeit konnte diese Lok erst heuer wieder in Betrieb genommen werden. "Es gibt keinen schöneren Ort, als den Führerstand einer Dampflok", meint Pascal, und das selbst ungeachtet hoher Außentemperaturen. Übrigens: am Sonntag, den 14, und am Feiertag,...

9

1. Mai: Saisoneröffnung im Eisenbahnmuseum Schwechat

Am Sonntag, dem 1. Mai, ist es wieder soweit: Das Eisenbahnmuseum Schwechat öffnet nach der Winterpause seine Pforten für große und kleine Besucher. Auch während der kalten Monate ist man natürlich nicht untätig gewesen. So wurden etwa ein Kohlekran errichtet, der Eingangsbereich neu gestaltet und eine Feldbahn-Dampflok des Herstellers Krauss wieder betriebsfähig gemacht. Im Eisenbahnmuseum Schwechat gibt es nämlich nicht nur die dort ausgestellten Schauobjekte zu bewundern, sondern auch echten...

Peter Denk mit der Lok, die im Schrambacher Steinbruch im Einsatz war. Sie soll zu neuem Leben erweckt werden.
1 3

Emmas 'Schwester' soll wieder fahren

Peter Denk möchte das Feldbahnmuseum in Freiland retten. Dafür benötigt er helfende Hände. FREILAND. "Das Feldbahnmuseum hat zahlreiche Mitglieder. Doch die Zeit vergeht, viele Unterstützer können aus Altersgründen nicht mehr mit anpacken. Dabei gäbe es viel Arbeit, zahlreiche Loks warten darauf, aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt zu werden", erklärt Peter Denk beim Lokalaugenschein in Freiland. Umfangreiche Sammlung 50 Lokomotiven und etwa 180 Waggons aus Österreich und zahlreichen...

6

Die Lange Nacht der Museen im Eisenbahnmuseum Schwechat

Feuerspeiende Dampfrösser und vieles mehr gibt es am 3. Oktober bei der "Langen Nacht der Museen" im EISENBAHNMUSEUM SCHWECHAT zu bestaunen. Nicht nur Eisenbahnfans und alle, die es werden wollen, erwartet Samstag, den 3. Oktober ab 18 Uhr im wahrsten Sinne des Wortes ein "fulminantes Feuerwerk". Vom "Zuckerlzug" auf der Spur-G Modellbahnanlage, der sich vor allem bei den Kleinsten besonderer Beliebtheit erfreut, über die Feld- und Werksbahnen, bis hin zu den großen Normalspur-Lokomotiven und...

Stählerner Feuerspucker | Foto: Franz Kamper
2 6

Feuerspeiende Dampfrösser in Schwechat

Die stählernen Feuerspucker sind zwar besonders spektakulär, aber bei weitem nicht die einzige Attraktion, welche das Eisenbahnmuseum Schwechat heuer seinen BesucherInnen in der "Langen Nacht der Museen" am 3. Oktober zu bieten hat. In den Ausstellungshallen sowie am freien Gelände kann eine Vielzahl von Lokomotiven, Wagen und sonstigem Gerät besichtigt werden. Da das Museum auch historische Heimstätte der ehemaligen Pressburger Bahn ist, sind deren Fahrzeuge und Einrichtungen wichtiger...

Sommerhitze war manchen nicht genug - Dampfbetrieb in Schwechat

30. August 2015. Selbst durch über 33 Grad im Schatten ließen sich etliche Gäste nicht von einem Besuch im Eisenbahnmuseum Schwechat abhalten. Sogar eine Urlauberfamilie aus Deutschland war da. Ob sie wohl gehört hatte, dass hier im Museum von Mai bis Oktober jeden Samstag, Sonntag und Feiertag Fahrbetrieb auf der Feldbahn ist, und an jedem letzten Sonntag im Monat sogar Dampfbetrieb, selbst bei allergrößter Hitze? Auch die Führung durch die verschiedenen Hallen schien jedenfalls begeistert zu...

2 5

Durch Wiesen und Felder,......

....,tuckert die Feldbahn am Gelände des Bahnhofes Stainz. Das Kleinod das von vielen Privaten Händen gepflegt wird gibt einblick in längst vergangene Zeiten des TORF-abbaus, Kohlebergbaus und den zahlreichen Ziegelwerken der Region. Unzählige Hunte , Loren und Feldbahnlokomotiven sind auf dem Gelände zu finden . Immer wieder trifft sich die Gruppe um ein par runden zu drehen,.....

5

Feldbahnen in Wien gibt es das? Ja es gibt sie.

In Wien gab es ein paar Feldbahnen, allerdings nur für Händische Wagen. Selbst Innerstädtisch habe ich eine gefunden, Gleise die in einen Hinterhof führen. Die Zweite befindet sich in Wien Hetzendorf. Es gab mit Sicherheit mehrere solch Feldbahnen, falls jemand Informationen hat oder einen Standort kennt, bitte melden. Bekannt sind: Schottenfeldgasse, Hetzendorfer Straße, Haidequeerstraße. Wo: Wien, Wien auf Karte anzeigen

„Das Ende einer Ära“

Ende November wurde die Feldbahn im Geriatriezentrum am Wienerwald eingestellt. Die 1904 errichtete Feldbahn war die älteste Österreichs, nun ist sie Geschichte. Ende November wurde das letzte Mal mit den drei AEG-Akku-Loks das Essen auf der vier Kilometer langen Strecke ausgetragen. „Die Kosten für die Instandhaltung waren einfach zu hoch“, so Gabriele Hellmer vom Geriatriezentrum am Wienerwald. Derzeit werden die 998 Patienten mit Lkw versorgt. „Im Jänner wird die Essensversorgung komplett...

  • Wien
  • Hietzing
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.