Feuerwehrübung

Beiträge zum Thema Feuerwehrübung

Foto: FF Walpersbach
10

Bekämpfung eines Waldbrandes
KHD-Übung in Walpersbach

Am Samstag fand in Walpersbach eine beeindruckende KHD-Übung des 4. Zuges der 21. KHD-Bereitschaft statt. Der Einsatzfall simuliert die Unterstützung der örtlichen Feuerwehr, in diesem Fall die Freiwillige Feuerwehr Walpersbach, bei der Bekämpfung eines Waldbrandes am Steinberg. WALPERSBACH(Presseaussendung der FF Walpersbach). Die Übung begann pünktlich um 7:30 Uhr, als der Zug unter der Leitung Zugskommandant BI Christian Dömötör und seinem Stellvertreter OBI Hans-Jürgen Seidl am Sammelplatz...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Foto: NÖ Landesfeuerwehrvernband, SID Team West
7

Feuerwehr
Waldbrandübung in der Falkenschlucht, Gemeinde Türnitz

In Europas waldreichsten und gebirgigen Bezirk Lilienfeld kommt es immer wieder zu Waldbränden, diese stellen alljährlich die Feuerwehren vor schwierigen Herausforderungen, die Absturzgefahr ist dabei allgegenwärtig. Aus diesem Grund war es auch nur logisch, die Übung gemeinsam mit der Bergrettung abzuhalten und gegenseitig die Arbeitsweisen kennenzulernen. Da auch der ÖBRD sich für Waldbrände rüstet und eigene brandhemmende Ausrüstung für Einsätze in Niederösterreich vorhält, konnte auch mit...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Foto: BFKDO Bruck/Leitha
30

Überregionale Übung
Heftige Waldbrände fordern, Florianis üben zur Vorsorge

Jedes Jahr hört man von heftigen Waldbränden. Auch Österreich bleibt dabei nicht verschont, wie der Waldbrand in Hirschwang (Bez. Neunkirchen) zeigte. Die Feuerwehren des Bezirkes Bruck übten daher den Ernstfall. BEZIRK. Am Wochenende fand die erste Übung der KHD-Bereitschaft (Katastrophenhilfsdienst) der Feuerwehren des Bezirkes Bruck an der Leitha in Hof am Leithagebirge statt. Aufgrund Wetterkapriolen und ständigen Konfrontation mit Vegetationsbränden wurde angenommen, dass im Leithagebirge...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
5

Helikopter Unterstützung bei
Wald-und Flächenbrandübung in Andorf

Vielen ist sicher noch der große Waldbrand im Rax-Gebiet in Niederösterreich im vergangenen Herbst in Erinnerung, der damals tagelang die Medien dominierte. Auch wenn für das Innviertel die Waldbrandrisiko-Karte ein mäßiges Risiko für eine ähnliche Eskalation ausweist, so ist die Entstehung eines Waldbrandes auch in unseren Breiten alles andere als abwegig. Das zeigt einmal mehr, dass erst vor wenigen Tagen im Norden des Bezirkes Schärding, in Vichtenstein, die Ausdehnung eines...

  • Schärding
  • Christian Hauzinger
Symbolfoto: Die Freiwilligen Feuerwehren Leoben-Göss und Leoben-Stadt übten gemeinsam für Einsätze gegen Waldbrände. | Foto: Pixabay/Ylvers
3

Feuerwehrübung
FF Leoben-Göss und FF Leoben-Stadt gemeinsam gegen Waldbrände

Am vergangenen Montag führten die Freiwillige Feuerwehren Leoben-Göss und Leoben-Stadt am Bereitstellungsplatz für den ÖBB Galgenbergtunnel eine gemeinsame Übung zum Thema „Waldbrand“ durch. Dabei kamen unterschiedliche Geräte, welche bei einem Waldbrand unterstützend eingesetzt werden können, zum Einsatz. LEOBEN. Durch die starke Trockenheit in der Steiermark kommt es vermehrt zu Waldbränden und um im Falle des Falles gut gerüstet zu sein, führten die Freiwilligen Feuerwehren Leoben-Göss und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
320 Einsatzkräfte übten am TÜPl in Hochfilzen 23 verschiedene Szenarien. | Foto: Tomi Mair Photography
Video 30

BABÜ
320 Einsatzkräfte bei "BABÜ" in Hochfilzen

HOCHFILZEN (jos). Am Samstag, den 9. Oktober fand am Truppenübungsplatz (TÜPl) in Hochiflzen die Bezirksausbildungsübung (BABÜ) statt, an der 22 Feuerwehren mit 27 Fahrzeugen beteiligt waren. Des Weiteren standen 60 Personen des Roten Kreuzes im Einsatz. Am Gelände wurden 23 verschiedene Szenarien errichet. Dabei wurden 62 Übungen, unter anderem ein Großbrand, Verkehrsunfälle, Menschenrettungen, eine Bodenbrandbekämpfung nach einem Waldbrand von den Einsatzmitgliedern abgearbeitet. Dabei wurden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Foto: Wimmer
11

Mödlinger Feuerwehren
Waldbrandübung am Anninger

BEZIRK MÖDLING. Zahlreiche Waldbrände brachten die Einsatzkräfte diesen Sommer in Südeuropa an ihre Leistungsgrenzen und forderten sogar den Einsatz österreichischer Feuerwehrmitglieder in Griechenland und Nordmazedonien. Um für solche Einsätze bestens vorbereitet zu sein, begann bereits 2020 die Planung einer großangelegten Waldbrandübung der Katastrophenhilfsdiensteinheiten (KHD) des Bezirkes Mödling am Anningerforst. 179 Mitglieder nahmen teil Zeitig in der Früh startete die diesjährige KHD...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: FF Frauschereck
7

Übung
Feuerwehren für Waldbrandszenario gerüstet

14 Feuerwehren, 160 Frauen und Männer, waren am 9. November bei der Waldbrandübung in Frauschereck im Einsatz. FRAUSCHERECK. Das Übungsszenario bestand aus zwei Brandherden im Kottal. Zu Beginn wurden die Feuerwehren der Alarmstufe 2 alarmiert. Der F-KAT Zug versammelte sich zeitgleich in Mattighofen und fuhr anschließend im Kolonnenverkehr Richtung Frauschereck. Für die Feuerwehr Frauschereck war es die erste große Übung mit dem neuen Waldbrandstützpunktanhänger. Es galt also zum Einen ,das...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: ellend1022/panthermedia.net

Großübung
Feuerwehr rüstet sich für Waldbrandszenario

ST. JOHANN. Der Kobernaußerwald bietet hinsichtlich der Brandgefahr ein großes Gefahrenpotenzial. Jährlich werden mehrmals Feuerwehren zu Bränden in das mit dem Hausruckwald mehr als 400 Quadratkilometer große Waldgebiet alarmiert. "Glücklicherweise konnte eine großräumige Ausbreitung bisher stets verhindert werden", berichtet Konrad Nagl von der Freiwilligen Feuerwehr Frauschereck. "Angesichts des fortschreitenden Klimawandels ist es jedoch erforderlich, sich noch besser auf diese drohende...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
8

EINSATZÜBUNG
70 Feuerwehrmänner löschten Waldbrand

HAGENBERG. Langanhaltende Trockenperioden verursachen immer öfter großflächige Waldbrände, die für die Einsatzkräfte zu schwierigen und lange andauernden Löscheinsätzen führen. Ein solch herausforderndes Einsatzszenario wurde von fünf Feuerwehren in einem Waldstück in Hagenberg geübt. Ein landwirtschaftliches Gerät ging in einem Waldgebiet westlich des Ortszentrums in Flammen auf. Da sich der Brand aufgrund der Trockenheit bereits auf eine große Waldfläche ausgebreitet hatte, wurde vom...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Bekämpfung des fiktiven Waldbrandes im Eichforst | Foto: BFKdo Hermagor / Jost / Kandolf
20

Feuerwehr-Abschnitt Unteres Gailtal
Großübung der Feuerwehren mit 150 Kameraden

Die zwei Einsatzszenarien: ein Brand in der Gailtal-Klinik und ein Waldbrand im Eichforst. UNTERES GAILTAL. 150 Feuerwehr-Kameraden aus dem Abschnitt Unteres Gailtal übten in Hermagor gemeinsam den angenommenen Brand der Gailtal-Klinik und einen ebenfalls fiktiven Waldbrand im Eichforst. Brand in der Gailtal-KlinikIm zweiten Obergeschoß der Klinik brach der fiktive Brand aus und während sich die Kameraden auf den Weg machten, begann das Pflegepersonal bereits mit der Evakuierung – mit Hilfe von...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Vanessa Pichler
Ziel aller Übungen war es unter anderem Löschwasserleitungen über längere und schwer zugängliche Strecken zu legen. | Foto: BFK Waidhofen a. d. Thaya - Stefan Mayer
9

Dürre und Trockenheit: 83 Feuerwehren bei Waldbrandübung

WAIDHOFEN. 83 Feuerwehren waren am Sonntag gleichzeitig an zwölf verschiedenen Orten im Bezirk Waidhofen bei einer Waldbrandübung eingesetzt. Ziel dieser groß angelegten Übung war die Löschwasserförderung über längere Strecken sowie den Einsatz von Vakuumfässern der Landwirte zu üben. Insgesamt 745 Feuerwehrleute waren daran beteiligt, Leitungen im Ausmaß von 15 Kilometer gelegt. Übungsannahme: Die anhaltende Trockenheit im Bezirk Waidhofen an der Thaya führte in den letzten Tagen zu diversen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: BFKDO Schärding
1 8

Katastrophenübung in großem Stil für 22 Feuerwehren aus dem Bezirk Schärding

Die Freiwilligen Feuerwehren aus dem Bezirk Schärding machten sich am 3. März 2018 auf nach Braunau, um die überörtliche Hilfeleistung im Ernstfall zu üben. BEZIRKE SCHÄRDING UND BRAUNAU. Rund 219 Einsatzkräfte aus 22 Freiwilligen Feuerwehren beteiligten sich an der Großübung am 3. März. Übungsannahme war ein Sturmereignis mit Gewittern im Bezirk Braunau – genauer in Altheim und Weng. Denn es galt, die überörtliche Hilfeleistung und die Arbeit des Einsatzstabes im Großschadensfall zu üben....

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
In der Übungsleitung (von links): Bergrettung – Ortsstellenleiter Gmünd Hannes Stocksreiter, DI (FH) Oliver Hanke (Krisenstab BH Spittal/Drau), Bergrettung – Einsatzleiter Hans Amann, DI (FH) Martin Klar (Rotes Kreuz), Mag. Carmen Oberlerchner (Einsatzleitung, Krisenstab BH Spittal/Drau), Mag. Mag. (FH) Markus Lerch (Chef des Krisenstabes BH Spittal/Drau), HBI Stefan Wernig (Feuerwehr Flugdienst), CI Werner Hofmann (Bez.Pol. Kdo Spittal), Walter Abwerzger (Kdt FF St. Peter Oberdorf)
64

Rennweg: Große Übung des Krisenstabes der Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau

Am Samstag, den 29.4.2017, fand in in St. Peter ob Rennweg eine Übung des Krisenstabes der Bezirkshauptmannschaft Spittal/Drau statt. Video im Beitrag! RENNWEG. (red) Das Übungszenario ging von mehreren Ereignissen aus, unter anderem ein Unfall mit einem Gefahrenguttransporter, ein Flächenbrand im Bereich des Campingplatzes in Gries inklusive Evakuierung, sowie die Suche nach einer vermissten Person. Rund um das Südportal des Katschbergtunnels war das Übungsgebiet, das damit auch der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
85

Großangelegte Waldbrandübung in Molln

MOLLN. Mit einem Großaufgebot an Feuerwehrleuten und Material haben das Bezirks-Feuerwehrkommando und die Feuerwehren des Bezirkes Kirchdorf, Steyr und Steyr-Land am 23. April mehrere Einsatzaufgaben gelöst. Zunächst wurde die örtliche Feuerwehr gegen 7 Uhr zu einem Waldbrand zwischen der Polz- und der Paltner-Hütte im Bereich Feichtau auf 1500 Metern alarmiert. Es wurde sofort Alarmstufe 1 des Pflichtbereiches Molln ausgelöst. Die Anfahrt zu diesem Einsatzgebiet über die engen Forststraßen bis...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
8

Zugsübung „Waldbrand“

„Waldbrand Dirnbach-Berg nähe Wilhelmsdorf“ so lautete der Einsatzbefehl bei der zweiten Zugsübung unter der Leitung von BM Stefan Vollstuber. Die FF Dirnbach konnte mit 13 Mann kurz nach der Alarmierung mit dem RLFA 1000, LF-B und MTF den Brandherd im Waldstück lokalisieren und die erste Brandbekämpfung mit 2-C Rohren durchführen. Auf Grund der Wassersituation wurden auch die Feuerwehren Merkendorf und Bad Gleichenberg zur Hilfe gerufen. Gemeinsam wurde ausreichend Wasser zum Brand befördert....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Karl Lenz
Foto: Foto: Haslwanter/BFV Imst
11

Waldbrandübung in Ötzerau!

OETZ. Waldbrände können wie erst vor kurzem in Absam geschehen verheerende Schäden in der Natur anrichten. Um bei einem derartigen Ereignis bestens gerüstet zu sein, organisierte die Feuerwehr Ötzerau am 10. Mai eine Waldbrandübung. Übungsannahme war ein Brand im Wald oberhalb von Ötzerau. Es war nur schwer möglich mit Feuerwehrfahrzeugen über Waldwege den Einsatzort zu erreichen. Die Feuerwehr Ötzerau sowie die Nachbarfeuerwehren bekämpften den Brand mit mehreren C-Rohren und...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.