Feuerwehr

Beiträge zum Thema Feuerwehr

Foto: FF Windhag
8

Heiße Ballnacht der Feuerwehr Windhag

Beim Windhager Wirt feierten die Kameraden ihren Feuerwehrball. Das Ganzstein Echo sorgte dabei mit gepflegter Tanz- und Oberkrainermusik für schwungvolle Stimmung. Freude herrschte auch bei Florian Buder, er gewann den Hauptpreis der Tombola.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Fünf Feuerwehren mit 17 Fahrzeugen und 109 Mann waren in Ybbsitz im Einsatz. | Foto: FF Ybbsitz
3

Feuer in Ybbsitz: 109 Mann löschten Wohnhausbrand

YBBSITZ. Die Feuerwehren Ybbsitz, Waidhofen-Stadt, Zell, Wirts und Windhag wurden zu einem Wohnhausbrand im Bereich Schwarzenberg alarmiert. Das Feuer, das in einer Werkstatt ausbrach, griff schnell auf die Fassade und das Dach des Hauses über. "Bereits bei der Anfahrt war die Rauchsäule schon von weitem zu sehen", so die Einsatzkräfte. Der 32-jährige Sohn des Wohnhausbesitzers sowie ein Passant zogen sich bei ersten Löschversuchen Verbrennungen an den Händen zu und wurden ambulant im...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
26

Das Geheimnis der Hiesbacher Feuerwehr

Am jährlichen Ball verrät das Kommando das Erfolgsrezept ihrer gut funktionierenden Events. HIESBACH (MiW). Alleine des Hiesbacher Zeltfestes kennt und liebt man die Feuerwehr. Zugskommandant Manfred Dorningers Grillhuhn-Rezept ist in der Region unübertroffen und diese Kunst gibt er schon eifrig seinem Sohn weiter. Die Jugend wird in der FF Hiesbach ohnehin gut eingebunden, verraten Kommandant Josef Streißelberger und Verwalter Klaus Hausberger am diesjährige Feuerwehrball im Gasthaus...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
Kein Durchkommen gab es für den Lenker des Klein-Lasters in Waidhofen. | Foto: Martin Steinbach
2

Festgefahren: Laster blieb in Unterführung stecken

WAIDHOFEN. Ein Kleinlaster steckte in einer Unterführung der Burgfriedstraße fest. Da der Lenker seinen Laster nicht befreien konnte, rückte die Feuerwehr Zell aus, die den Aufbau abtrennte und das Fahrzeug auf einen Abstellplatz brachte. Nach einigen provisorischen Befestigungen und der Befüllung der Reifen konnte der Lenker weiterfahren.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: BFK Amstetten
3

Flugdienstübung am Hochkar

BEZIRK. Am Hochkar fand eine Flugdienstübung statt. Im Einsatz standen ein Hubschrauber des Bundesministerium für Inneres (EC 135), zwei Pilatus Porter PC6, ein Black Hawk S70 sowie zwei Alouette III des Österreichischen Bundesheeres. Insgesamt wurden 61 Flugbewegungen, davon 35 mit Löschwasser durchgeführt. Übungsannahme: Durch einen Blitzschlag in der Nähe der Schmalzmauer kam es am Hochkar zu einem Waldbrand, starker Ostwind begünstigte die Brandausbreitung. Durch den Funkenflug wurde auch...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Marco, Carmen und Daniela probieren schon einmal aus, wie sich so ein Feuerwehrschlauch anfühlt. | Foto: HAK Waidhofen

Vereinstag "Create your free time" - ein Maturaprojekt

WAIDHOFEN. Im Rahmen eines Maturaprojektes von Sarah Krendl, Sandra Gschwandegger, Anja Kaiser und Jennifer Gartlehnerder (Handelsakademie Waidhofen) fand in der Volksschule Waidhofen ein Vereinstag statt. Vom Ausprobieren der Instrumente der Stadtmusikkapelle bis zum Fahren mit der Drehleiter der Feuerwehr war für jeden etwas dabei. Beim ASKÖ tanzten die Schüler Zumba, bei der Union machten sie Bekanntschaft mit dem Tennisball und bei der Spielgemeinschaft entschieden sie auch das ein oder...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Auf die Feuerwehr Wirts und die Besucher warten ein paar heiße Tage beim Jubiläumsfest. | Foto: FF Wirts

35 Jahre Waidhofner Buam: Jubiläumsfest in Waidhofen

WAIDHOFEN. Anlässlich ihres 35-jährigen Bestehens feiern die Waidhofner Buam mit der Freiwilligen Feuerwehr Wirts vom 13. bis 15. September im Festzelt beim Feuerwehrhaus in der Weyrer Straße. Den Beginn machen die Waidhofner Buam selbst, das Konzert mit Stargast Alfi Nipic beginnt am Freitag um 20 Uhr. Am Samstag sorgt mit "DJ Ed" auch heuer einer der Top DJs der Forsteralm Clubbings für heiße Stimmung. Den Abschluss bildet am Sonntag ein Musikantentreffen. Nach der Festmesse um 10 Uhr und dem...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Jubiläumsfest: Die Freiwillige Feuerwehr Zell/Ybbs feiert 125 Jahre. | Foto: FF Zell

125 Jahre und großes Jubiläumsfest in Zell

ZELL. 125 Jahre wird man nicht alle Tage, darum feiert die Freiwillige Feuerwehr Zell/Ybbs ihr Jubiläum mit einem zweitägigen Fest. Am Samstag, 7. September, gibt es einen Tag der offenen Tür von 13 bis 17 Uhr im Feuerwehrhaus. Am Sonntag, 8. September, findet traditionell wieder der Frühschoppen statt. Ab 10 Uhr werden dabei die Alpen-Halunken spielen.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Ein Windsack unterstützt die Feuerwehren im Falle eines Chlorgasalarms. | Foto: privat

Alarm: Chlorgaseinsatz im Waidhofner Parkbad

WAIDHOFEN. Die Feuerwehren Zell, Waidhofen Stadt und Windhag wurden vergangene Woche zu einem "Chlorgas-Einsatz" im Waidhofner Parkbad gerufen. "Bei einer Chlorgasflasche strömte Gas aus und breitete sich im Lagerraum aus", heißt es seitens der Einsatzkräfte. Ein dort angebrachtes Messgerät alarmierte die Feuerwehren, die, mit Schutzanzügen ausgestattet, die Flasche abdrehten. Aus Sicherheitsgründen wurden die Straßen zum Parkbad für die Dauer des Einsatzes gesperrt. "Da Windstille herrschte...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
13

Das Höfinger Fest mit seiner Erfolgstradition

Seit zehn Jahren hat das Feuerwehrfest Niederhausleiten-Höfing dasselbe (funktionierende) Rezept KEMATEN/YBBS (MiW). Es ist Freitag und man weiß, der Tag gehört der Jugend. Zehn Jahre lang begeistert nun schon die „Ö3“-Disco die jüngeren Generationen beim Fest der Feuerwehr Niederhausleiten-Höfing. Der Samstag wartet wie eh und je mit einer Top-Band aus Österreich auf. In diesem Jahr sind es die Salzburger „Saubartln“, die Kabarett mit Musik verbinden. Und Sonntag? Natürlich Frühschoppen mit...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
Foto: FF Ybbsitz

Heustadl in Ybbsitz stand in Flammen

Die Freiwilligen Feuerwehren Ybbsitz, Gresten, Waidhofen-Stadt, Zell und Wirts waren vergangene Woche im Einsatz um einen Brand in Ybbsitz zu löschen. Im an das Wohnhaus angebauten Heustadl brach Feuer aus und drohte auf dieses überzugreifen. Durch das rasche Eingreifen konnte das verhindert werden. Der Brand dürfte vermutlich im Bereich des Heugebläses ausgebrochen sein. 17 Fahrzeuge und rund 80 Mann waren im Einsatz. Verletzt wurde niemand. Der Schaden wird mit mindestens 100.000 Euro...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Schrottreif: Die Piratenkneipe ist nicht nur voller Schlamm, sondern auf den Felsen auch Leck geschlagen.
3

Erst eröffnet, nun ein Wrack

Das Heer zog die bei der Flut gesunkene Piratenkneipe aus der Donau. Sie wird verschrottet. NEUSTADTL. "Heute nacht wäre er uns schon fast 'abgepascht'", erzählt Silvia Lechner. Sie meint damit den "Pirat", ihre einst schwimmende Kneipe. Jetzt ist er ein Wrack. Der zur Gastro-Station umgebaute Lastkahn ist im Hochwasser gesunken. Schaden: 80.000 Euro. Doch damit nicht genug, der Kahn muss gehoben werden. Über 100.000 Euro kostet eine Schiffsbergung. Geld, das die Eigentümer nicht haben. "Darum...

  • Amstetten
  • Anna Eder
258

Landesfeuerwehrbewerbe 2013 aus Leopoldsdorf, Bezirk Gmünd

Der 63. NÖ Landesfeuerwehr-Leistungsbewerbe 2013 fand heuer in Leopoldsdorf statt. LEOPOLDSDORF (pp). Am Freitag um 14.00 Uhr eröffnete Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner feierlich den Wettbewerb, wo sich die Wettkampfgruppen im Bewerb "Löschangriff" mit "Staffellauf" messen. Das ließen sich unter anderem auch Abg. Johann Hofbauer, BH Johann Böhm und Bgm. Christian Schlosser nicht entgehen. Über 10.000 Teilnehmer mit 1500 Bewerbsgruppen kämpften an diesem Wochenende um die begehrten...

  • Amstetten
  • Petra Pollak
33

Das Seefeuer lodert bei den Preinsbachern

Nach der großen Flut widmen sich die Feuerwehrleute mit dem Sonnwendfest ihrem liebsten Element. PREINSBACH (MiW). „Hinsichtlich des Hochwassers muss ich sagen, dass mir das Feuer schon lieber ist“, erzählt Kommandant Karl Etlinger, ein stets lachender Mann mit üppigem Sonnenbrand. Der Fleiß um das Aufräumen nach der zweiten Jahrhundertflut stand dem Team der FF Preinsbach deutlich ins gerötete Gesicht geschrieben. Feuer und Wasser, das sind die Elemente, gegen oder mit denen die Preinsbacher...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
ÖBFV-Vizepräsident Armin Blutsch überreicht folgenden FLA-Gold-Absolventen vor Ort in Tulln ihre Abzeichen: Markus Gruber (FF Nabegg), Johannes Berger (FF Nabegg), Christian Berger (FF Nabegg), Franz Berger (FF Nabegg), Leopold Mayrhofer (FF Zeillern), Stephan Reisinger (FF Zeillern), Markus Egger (FF Stephanshart), Andreas Dorner (FF Amstetten). | Foto: Wolfgang Zarl

Feuerwehrmatura mit weißer Fahne

Alle Bezirkskandidaten für das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold haben es geschafft BEZIRK. Die Feuerwehr des Bezirks Amstetten bildete im Feuerwehrhaus Preinsbach wieder acht Kameraden zum Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA) aus. Dafür wurde bis Anfang Mai geübt, dann kam die Prüfung in der Landesfeuerwehrschule in Tulln. Das Ergebnis gibt Anlass zu Freude: Alle haben es geschafft. 300 Fragen werden gestellt bzw. müssen als praktische Übungen absolviert werden: Organisation,...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Foto: FF Windhag
3

"Wir helfen den Flutopfern"

Als sich die Lage im Ybbstal entspannte, halfen die Feuerwehren ihren Kameraden an der Donau. BEZIRK. "Bei uns war es ja nicht so dramatisch wie weiter draußen im Bezirk", sagt Gottfried Wagner, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr in Windhag. Damit meint er unter anderem den Katastrophenhilfseinsatz in Freyenstein in der Gemeinde Neustadtl an der Donau. Er und seine Kameraden der umliegenden Feuerwehren wurden, nachdem sich die Lage im Ybbstal bereits entspannt hatte, an die Donau gerufen, um...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Thomas Leitsberger
Bezirkshauptfrau Gerersdorfer im Helikopter, im Hintergrund Armin Blutsch. | Foto: BFK Amstetten

Erfolge: Feuerwehr zog Lehren aus 2002

BEZIRK. "Es war ein sehr erfolgreicher Einsatz der Feuerwehr im Bezirk", zieht Bezirkskommandant und Einsatzleiter Armin Blutsch Bilanz. Planung und Koordination haben hervorragend funktioniert. Dabei haben die Wehren auch von den Erfahrungen aus dem Jahr 2002 profitiert.

  • Amstetten
  • Anna Eder
Manuela Wolflehner räumt auf in ihrem kleinen Gastro-Betrieb im Hößgang
11

Todesmutig gegen die Fluten - Helfer erfolgreich

Nach der Jahrhundertflut hieß es im Bezirk: Aufräumen und den Schaden begutachten. BEZIRK. "Es war höher als 2002", sagt Manuela Wolflehner und zeigt auf dem Türrahmen ihrer Radler Station in Hößgang, dass das Wasser im Inneren über einen Meter hoch stand. Was beim Ausräumen vergessen wurde steckt im Schlamm und ist nur mehr wegzuwerfen. Die Theke wurde aus der Verankerung gerissen und demoliert. Doch die Wirtin ist guten Mutes und putzt schon Mittwoch abends mit Freunden die stinkende Brühe...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Foto: BFK Amstetten
14

Hochwasser im Bezirk Amstetten: Feuerwehren im Dauereinsatz

Während sich die Lage im Ybbstal entspannt, blickt man entlang der Donau gebannt auf die nächsten Stunden. BEZIRK. "Gott sei Dank sind wir knapp daran vorbei gegangen", sagt Engelbert Auer von der Freiwilligen Feuerwehr in St. Georgen/Reith über die angespannte Situation am Wochenende. "Wir waren knapp davor, dass das Wasser über die Ufer tritt", schildert Leopold Herzog von der Feuerwehr in Ybbsitz eine ähnliche Situation. Die Schäden im Ybbstal halten sich in Grenzen, berichten die regionalen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Ybbs bei Opponitz am Freitag.
4

Hochwasser im Bezirk Amstetten

Straßen im Bezirk wurden gesperrt. BEZIRK. Die Feuerwehren im Bezirk stehen im Dauereinsatz. "31 Feuerwehren mit ca. 350 Mann stehen im Einsatz um Auspumparbeiten und Sicherungsmaßnahmen durchzuführen", berichtete das Bezirksfeuerwehrkommando in den Mittagsstunden am Sonntag. Entlang der Url und der Donau spitzt sich die Lage zu. "In Mauer-Öhling trat die Url über die Ufer und eine Straßensperre musste eingerichtet werden", heißt es von Seiten der Einsatzkräfte. In Aschbach und St. Valentin...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Thomas Leitsberger
Sandsackwall in Freyenstein
31

Situation an der Donau kritisch

Dienstag Die Situation am Damm in Ardagger, am Hochwasserschutz in Wallsee und in Freyenstein ist weiter kritisch. Die Bezirksblätter haben eine Hilfsaktion gestartet (Spendenkonto: BLZ 53000 Konto 4455-000500). Wallsee: Hubschrauber des Bundesheeres (Black Hawk, AB212 und 2 ALOUETTE III), des Innenministeriums (Libelle) und die Flugdienstgruppe West sicherten den mobilen Hochwasserschutzin Wallsee. Sie warfen Big Bags ab, die mit grobem Kies gefüllt waren. Sie sollten druch den Wasserdruck...

  • Amstetten
  • Anna Eder
3

Feuerwehrkommandant Light

Dietmar Fahrafellner will im Interview mit den Bezirksblättern die Ausbildung der Feuerwehr-Chefs reformieren. Dietmar Fahrafellner folgte im März Josef Buchta als Landesfeuerwehrkommandant. Der 44-Jährige war zuvor Bezirkskommandant von St. Pölten. Er will 1.640 Wehren trotz Krise in die Zukunft führen. Herr Fahrafellner, wie gefährlich der Feuerwehrdienst ist sah man vor einem Monat in Texas. Eine ganze Stadt ist durch eine Explosion zerstört worden, unter den Opfern waren auch viele...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker
Bürgermeisterin Ursula Puchebner und die Stadtgemeinde laden alle ein. | Foto: Stadtgemeinde
2

Integration ist Thema

Im Projekt "ZusammenReden" der Caritas sollen Amstettner und Migranten einander begegnen. AMSTETTEN. "Durch Reden kommen die Leute zusammen", heißt ein landläufiges Sprichwort. Es soll jetzt auch in Amstetten die Kluft zwischen Migranten und "Einheimischen" überbrücken helfen. "ZusammenReden" heißt ein Projekt, das die Caritas mit Unterstützung der Stadtgemeinde durchführen wird. Zusammenleben verbessern Die Veranstaltungsreihe solle dazu beitragen, „dass Vorurteile allseits abgebaut werden und...

  • Amstetten
  • Anna Eder
9

Feuerwehr im Probeeinsatz

Mitglieder der Feuerwehr üben Hilfeleistung nach Verkehrsunfall. WAIDHOFEN/YBBS. Mit vollem Einsatz übten die Feuerwehren am technischen Hilfeleistungstag die Menschenrettung anhand vier verschiedener Fallbeispiele. Scheiben wurden zerschlagen. Mit hydraulischen Scheren wurden Autokarosserien zerschnitten und mit hydraulischen Spreitzern auseinander gedrückt. Nur Geräte mit einem Betriebsdruck von 693 bis 700 bar können solches leisten. Bei Fahrzeugen unter sieben Jahren gelangt die FF an ihre...

  • Amstetten
  • Christine Brunner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.