Feuerwehr

Beiträge zum Thema Feuerwehr

Mit vereinten Kräften konnte das Tier befreit werden. | Foto: Bfkdo Amstetten / FF St. Valentin
4

St. Valentin
Feuerwehr befreit Rehkitz aus misslicher Lage

Es war ein gewöhnlicher Nachmittag in St. Valentin, als die Ruhe durch ungewöhnliche Schreie eines Tieres gestört wurde. Aufmerksame Anwohner folgten dem Geräusch und entdeckten bald die Ursache: Ein kleines Rehkitz war in einen handbreiten Spalt der Steuerung für eine Wehranlage gefallen und steckte fest. Die Situation war besorgniserregend, und die Bewohner wussten, dass schnelles und geschicktes Handeln notwendig war. Ohne zu zögern, alarmierten sie die Stadtfeuerwehr St. Valentin. ST....

  • Amstetten
  • Philipp Belschner
Acht Feuerwehren waren mit 100 Mitgliedern im Einsatz. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten
19

Spektakuläre Übung in St. Valentin
Westbahnstrecke gesperrt für Rettung aus Sieberg-Tunnel

Einsatzkräfte übten schwierige Rettung aus Zug in Sieberg-Tunnel ST. VALENTIN. Im Sieberg-Tunnel wurde in der Nacht des 24. Mai bei St. Valentin die Menschenrettung aus einem verunfallten Zug geübt. Dazu wurde die Westbahnstrecke für mehrere Stunden gesperrt. Das Bezirksfeuerwehrkommando verweist auf das komplexe Vorgehen bei solchen Einsätzen, da sich verschiedene Gefahrenpotenziale ergeben: Das Arbeiten im Gleisbereich im Tunnel mit Menschenrettung ist eine besondere Herausforderung. Acht...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Das Übungsszenario: Mehrere Menschen mussten aus einem verunfallten Zug gerettet werden. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten
19

Übung für den Ernstfall
Menschenrettung aus Zug im Sieberg-Tunnel

Westbahnstrecke gesperrt: Die Einsatzkräfte im Bezirk Amstetten übten schwierige Rettung aus einem verunfallten Zug in Sieberg-Tunnel. BEZIRK AMSTETTEN. Im Sieberg-Tunnel bei St. Valentin wurde in der vergangenen Nacht die Menschenrettung aus einem verunfallten Zug geübt. Dazu wurde die Westbahnstrecke für mehrere Stunden gesperrt. Viele Herausforderungen Das Bezirksfeuerwehrkommando verweist auf das komplexe Vorgehen bei solchen Einsätzen, da sich verschiedene Gefahrenpotenziale ergeben: Das...

  • Amstetten
  • Rainer Hirss
Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber heißt die Absolvent:innen in der Feuerwehrfamilie herzlich willkommen. | Foto: Wolfgang Zarl
2

Region St. Valentin
Freude über 40 Jungflorianis in der "Feuerwehr-Familie"

Bei der Feuerwehr St. Valentin schlossen 40 FF-Mitglieder aus der Region ihre Basisausbildung ab, somit steht ihnen die "Feuerwehr-Karriere" offen. ST. VALENTIN. Die Grundausbildung bestand aus einer schriftlichen Prüfung sowie einem umfangreichen Praxisteil mit Herstellen einer Saugleitung, Funken, Absichern einer Unfallstelle und Arbeiten mit Leitern. Dies wurde von den Feuerwehrmitglieder bravourös gemeistert. Auftakt zur Feuerwehrkarriere Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Stadtfeuerwehren Haag und St. Valentin wurden zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Westautobahn bei Haag alarmiert.  | Foto: Bfkdo Amstetten / FF Haag
3

Mehrere Verletzte
Feuerwehr St. Valentin zu schwerem Unfall auf A1 ausgerückt

Kurz vor fünf Uhr früh wurden die Feuerwehren Haag und St. Valentin alarmiert ST. VALENTIN, HAAG. Die Stadtfeuerwehren Haag und St. Valentin wurden heute, 4. März,  um kurz vor 5 Uhr früh zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Westautobahn bei Haag alarmiert. Das berichtet das Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten.  Fahrzeuge geborgen Am Unfall waren laut Feuerwehr zwei Fahrzeuge beteiligt, es habe mehrere Verletzte gegeben. Diese wurden vom Roten Kreuz versorgt und ins Spital gebracht. Die...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Jubiläumsfeuerwehren: Der FF Endholz wurde von höchster Stelle zum 100-Jahr-Jubläum gratuliert. | Foto: Wolfgang Zarl
8

100 Jahre FF Endholz
"Feuerwehr-Region" St. Valentin hatte viel zu feiern

Beim Bezirksfeuerwehrtag 2024 hatte die Region St. Valentin viel zu feiern. Zahlreiche hohe Feuerwehrfunktionäre aus der Region waren dabei, darunter der Ernsthofner Kommandant und Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Josef Fuchsberger und der St. Valentiner Kommandant Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stv. Peter Spanyar.  ST. VALENTIN. Sie freuten sich mit der FF Endholz, die heuer das 100-Jahr-Jubiläum feiert.  Gefeiert wurde auch Raphael Gansterer von der FF St. Pantaleon, der das...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Einsatz in Erla | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten
6

Feuerwehr
Wintereinbruch sorgte in Region St. Valentin für zahlreiche Einsätze

Von 1. bis 3. Dezember mussten die Feuerwehren in der Region St. Valentin zu dutzenden Einsätzen ausrücken. ST. VALENTIN. In den ersten Stunden waren gleich 30 Alarmierungen zu verzeichnen, es folgten viele weitere. Meist waren es Fahrzeugbergungen, Verkehrsunfälle, Schneelasten sowie umgefallene Bäume. Die meisten verliefen glimpflich. "Fahrweise bitte anpassen!" Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber und sein Stellvertreter, Josef Fuchsberger, danken den vielen...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Einsatzstatistik der Feuerwehren zeigt laut dem Amstettner Bezirksfeuerwehrexperten Stefan Schaub, dass Überflutungen durch Starkregenereignisse immer häufiger werden.  | Foto: Wolfgang Zarl
6

Feuerwehrexperte Stefan Schaub
Wie man sich auf Hochwasser vorbereiten kann

Aufgrund der Wetterlage fragen sich viele: Wie kann ich mein Hab und Gut vor etwaigem Hochwasser schützen? Die Feuerwehr gibt nützliche Ratschläge.  ST. VALENTIN. Die Einsatzstatistik der Feuerwehren zeigt laut dem Amstettner Bezirksfeuerwehrexperten Stefan Schaub, dass Überflutungen durch Starkregenereignisse immer häufiger werden. Schaub: „Oft sind Objekte und Bereiche betroffen, die bisher nicht offensichtlich als gefährdet beurteilt wurden. Kleinere Gewässer können zum Beispiel durch...

  • Enns
  • Ulrike Plank
247

Feuerwehr Rems
Top-Stimmung beim Katakombenfest

Zwischen Feuerwehrautos und Seidlbar "brannte" die Stimmung am Samstagabend, 29. Juli beim Katakombenfest der Freiwilligen Feuerwehr Rems. Hunderte Partygäste hatten beste Laune und löschten kräftig, nämlich den Durst. ST. VALENTIN. Um die Stimmung zum Kochen zu bringen, stand neben dem heiß begehrten Grillspeisen des Küchen Teams und den gut besuchten Theken natürlich auch die Musik im Vordergrund. Den Anfang machte Entertainer und Alleinunterhalter Franz. Mit einem Mix aus altbekannten...

  • Enns
  • Peter Michael Röck
Ein Murenabgang führt zur Totalsperre am Reschenpass. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Graun
4

Straßensperre Reschenpass
Murenabgang riss Auto mit - Insassen unverletzt

Ein Fahrzeug wurde aufgrund eines Murenabgangs auf dem Reschenpass mitgerissen. Die Feuerwehr konnte die beiden Insassen aus dem Bezirk Landeck, die auf dem Weg nach Bozen waren, aus dem Auto retten. RESCHENPASS. Am Mittwochabend ereignete sich am Reschenpass ein Murenabgang, der ein Auto mit sich riss. Gegen 23.00 Uhr wurde das Fahrzeug zwischen Graun und St. Valentin von der Mure erfasst. Die Insassen blieben unverletzt und konnten von der Feuerwehr in Sicherheit gebracht werden....

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Stefan Schaub mit Mitgliedern des Bezirksfeuerwehrkommandos.
 | Foto: Wolfgang Zarl

Stefan Schaub gibt Tipps
Was tun, wenn Auto zu brennen beginnt?

Stefan Schaub, Bezirkssachbearbeiter für den vorbeugenden Brandschutz, erläutert, was bei Autobränden zu tun ist. ST. VALENTIN. Laut Stefan Schaub brennen in Österreich rund fünf Autos pro Tag: "Meistens beginnen die Brände im Motorraum, eine der häufigsten Brandursachen ist Elektrizität", so Schaub. Bei Elektroautos kommen als neue Schadenursache noch Akku-Brände dazu: "Wir gehen davon aus, dass mit zunehmender E-Mobilität diese Art von Bränden mehr werden." "Brennende Autos explodieren nicht"...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Beim Amstettner Bezirksfeuerwehrtag 2023 konnten Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber und sein Ernsthofner Stellvertreter Josef Fuchsberger so manche Ehrungen vornehmen. | Foto: Wolfgang Zarl
6

Bezirksfeuerwehrtag 2023
FF-Mitglieder der Region Enns geehrt

Beim Amstettner Bezirksfeuerwehrtag 2023 konnten Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber und sein Ernsthofner Stellvertreter Josef Fuchsberger so manche Ehrungen vornehmen. ST. VALENTIN. Unter anderem erhielten das Ausbilderverdienstzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes in Bronze Manuel-Marcel Swoboda von der FF Ernsthofen und Florian Wolfslehner von der FF St. Valentin. Mit dem Verdienstzeichen in Silber wurde Peter Spanyar der FF St. Valentin ausgezeichnet.

  • Enns
  • Anna Pechböck
Alle die Interesse haben, können bei den wöchentlichen Jugend-Feuerwehrtreffen in die Gemeinschaft hineinschnuppern. | Foto: Wolfgang Zarl
5

Jugendarbeit wird immer wichtiger
"Jugend ist Zukunft der Feuerwehr"

Feuerwehren im Raum St. Valentin wachsen: Kinder- und Jugendfeuerwehren werden immer beliebter. ST. VALENTIN. Der Amstettner Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber und Bezirksjugendsachbearbeiterin Carina Kampner verkünden eine tolle Neuigkeit: Die Arbeit der Jugendfeuerwehren trägt im Bezirk Amstetten und in der Region St. Valentin Früchte: Innerhalb von nur einem Jahr ist die Zahl der Feuerwehrjugendlichen (zehn bis 15 Jahre) von 616 auf 725 gestiegen. Auch die Kinderfeuerwehr (acht...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Feuerwehr-Kommandanten aus Region St. Valentin drückten die Schulbank | Foto: Bfkdo Amstetten

St. Valentin
Feuerwehrkommandanten absolvierten Fortbildung

Feuerwehr-Kommandanten aus Region St. Valentin drückten die Schulbank ST. VALENTIN. Das Bezirksfeuerwehrkommando lud Feuerwehrkommandos der Region Haag zur Fortbildung bei der CNH-Industrial Österreich in St. Valentin ein. „Hauptthemen waren Vorbeugender Brandschutz und Waldbrandbekämpfung", berichtet das Bezirksfeuerwehrkommando.

  • Enns
  • Anna Pechböck
Bei diesem Modul sollten die Teilnehmer das richtige Verhalten als eingeteilter Truppführer nach erhaltenem Befehl darlegen können.  | Foto: Bfkdo Amstetten

Freiwillige Feuerwehr
St. Valentiner bildet FF-Führungskräfte aus

Beim Ausbildungsmodul „Abschluss Grundlagen Führung" (Asmgfü) wurden 31 künftige Führungskräfte in den Feuerwehren des Bezirks Amstetten ausgebildet. ST. VALENTIN. Ausbildungsleiter Hannes Draxler von der Feuerwehr St. Valentin und sein Team freuen sich, dass alle 31 angetretenen Kandidaten die Abschlussprüfung bestanden. Bei diesem Modul sollten die Teilnehmer das richtige Verhalten als eingeteilter Truppführer nach erhaltenem Befehl darlegen können. Die Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Foto: IMS Langenhart

IMS Langenhart
Besuch bei der Berufsfeuerwehr in Linz

Die Klasse 3b der IMS Langenhart St. Valentin durfte im Zuge des Wandertages die Berufsfeuerwehr Linz besuchen. Bei einer umfangreichen Führung über das Gelände der Blaulichtorganisation konnten die Schüler*innen einen Einblick in die Arbeitsweisen und Tätigkeiten eines Linzer Feuerwehrmannes bekommen, die verschiedenen Fahrzeuge und Gerätschaften inspizieren und den Ablauf eines Einsatzes aus nächster Nähe miterleben. Für einige Schüler*innen wurde das Interesse am Beruf als Einsatzkraft...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
 Die Feuerwehrmitglieder Christoph Stockinger und Andreas Kloibhofer verweisen auf den Zivilschutz-Probealarm am 1. Oktober. | Foto: Wolfgang Zarl

Samstag, 1. Oktober
Zivilschutz-Probealarm: Wichtig, Signale zu kennen

Am Samstag, 1. Oktober, findet der jährliche  Zivilschutz-Probealarm in Österreich statt. ST. VALENTIN. „Jedes Jahr wird am ersten Samstag im Oktober über die Initiative des Bundesministeriums für Inneres in ganz Österreich ein Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Der nächste Termin für diesen bundesweiten Sirenentest: Samstag, 1. Oktober“, informiert das Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten. Den Feuerwehren ist es wichtig, dass die Menschen unter anderem in der Region St. Valentin die Signale...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Feuerwehrmann Stefan Schaub und seine Gattin sind für die Heizsaison gerüstet. Ein funktionierender Feuerlöscher darf nicht fehlen.  | Foto: Wolfgang Zarl
4

Mission 11 in der Region Enns?
Energiekrise: So spart die Region Enns

Hofkirchner Ortschefin, Ennser Wirtesprecher und FF Amstetten informieren über das Energiesparen. REGION ENNS. Die Tage werden wieder kürzer, die Temperaturen sinken und die Energiekosten steigen. Viele Haushalte müssen sparen, wo es nur geht. Da zählt jeder Hinweis, um den eigenen Energieverbrauch zu reduzieren. "Wir in Hofkirchen versuchen, unsere Bürger mithilfe der Gemeindezeitung regelmäßig mit Energiespartipps zu versorgen", erzählt die Hofkirchner Bürgermeisterin Nicole Zehetner-Grasl....

  • Enns
  • Anna Pechböck
Sturmtief „Nadia" sorgte für umgestürzte Bäume und herabfallende Äste.  | Foto: Bfkdo Amstetten
2

Region St. Valentin
Sturmtief „Nadia" hielt Feuerwehren auf Trab

Am Sonntag, 30. Jänner, wurden die Feuerwehren in der Region St. Valentin und im Bezirk Amstetten immer wieder aufgrund von Sturmschäden alarmiert. ST. VALENTIN. Besonders umgestürzte Bäume und herabfallende Äste erforderten Feuerwehreinsätze. Insgesamt sind dabei rund 45 Wehren ausgerückt. In Haag wurde eine Person beinahe von einem Baum getroffen, wie die FF Haag mitteilte. Um die Passanten vor herabfallenden Gegenständen zu schützen, sperrten die Kameraden der Haager Feuerwehren (Haag,...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Die Kommandanten Florian Kammerhuber, Rudolf Katzengruber, Josef Fuchsberger und Melanie Katzengruber blicken auf ein forderndes Feuerwehr-Jahr zurück. | Foto: Wolfgang Zarl
9

2021
Forderndes Jahr für die Feuerwehren in St. Valentin und Amstetten

Mit einer vorläufigen Statistik zum Jahr 2021 – einiges muss noch nachgetragen werden – vermeldet das Bezirksfeuerwehrkommando Amstetten wieder ein einsatzreiches Arbeitsjahr. AMSTETTEN, ST. VALENTIN. Nach einem ersten Resümee über das vergangene „Corona-Jahr" bedankt sich Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber im Namen des Kommandos  bei den 88 Feuerwehren des Bezirks, die in sechs Abschnitten (Waidhofen-Stadt, Waidhofen-Land, Amstetten-Land, Amstetten-Stadt, Haag, St. Peter/Au)...

  • Enns
  • Sandra Würfl
St. Valentiner Feuerwehrleute helfen beim Einsatz im Rax-Gebiet. | Foto: Bfkdo Amstetten

Hilfe vor Ort
Feuerwehr St. Valentin bei Waldbrandbekämpfung im Rax-Gebiet

Am Mittwoch, 27. Oktober, wurde das HLF4-Großtanklöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Stadt St. Valentin vom Landesführungsstab zur Brandbekämpfung in das Katastrophengebiet Hirschwang einberufen. ST. VALENTIN, REICHENAU. Das betroffene Gebiet liegt südwestlich von Wien. Zwei Mitglieder der St. Valentiner Feuerwehr unterstützen mit dem Fahrzeug die Verteidigungslinie der Großtanklöschfahrzeuge am Fuße der Rax an der B27. Bis voraussichtlich Samstag werden hier täglich Kräfte aus St....

  • Enns
  • Michael Losbichler
Foto: Wolfgang Zarl
13

Floriani-Marsch
Niederösterreichs Feuerwehrleute pilgerten nach St. Valentin

Feuerwehrleute aus Niederösterreich pilgerten in den Bezirk und sagten "Danke" und "bitt goa sche". ST. VALENTIN. Zum 37. Florianimarsch in St. Valentin kamen bei prächtigem Wetter Hunderte Feuerwehrmitglieder aus dem ganzen Land. Einige Kameraden wie jene aus Aschbach waren seit drei Uhr früh unterwegs, jene der befreundeten Wehr aus Dresden wahrscheinlich noch früher. Die Wallfahrt des NÖ Landesfeuerwehrverbandes und den Gottesdienst leiteten Landesfeuerwehrkurat Pater Stephan Holpfer und der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Organisationsteam des Floriani-Marsches in St. Valentin: Kommandant Peter Spanyar hält die Statue des hl. Florian. | Foto: Zarl

In St. Valentin
Hunderte Florianis beim NÖ-Florian-Marsch erwartet

Heuer trägt die Feuerwehr Stadt St. Valentin am Samstag, 4. September, den 37. Floriani-Marsch aus. BEZIRK AMSTETTEN. Der Marsch ist die Wallfahrt des NÖ Landesfeuerwehrverbandes. Am Event nahmen in der Vergangenheit immer rund 800 Florianis aus ganz NÖ teil. "Teilnehmen kann hier jeder, ob Familie, Einzelpersonen, Vereine oder Firmen, unsere Türen stehen allen offen", so St. Valentins Kommandant, Peter Spanyar. Die Teilnehmer treffen sich ab 7 Uhr beim Feuerwehrhaus und starten von dort ab 9...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die beiden Zweiwege-Rüstlöschfahrzeuge St. Valentin und Amstetten treffen im Tunnel aufeinander. | Foto: Bfkdo / Hannes Draxler
3

Brand im Siebergtunnel
Großübung der Feuerwehren im Bezirk Amstetten

Unter dem Titel "Brand im Siebergtunnel" die größte organisationsübergreifende Übung des Jahres im Bezirk Amstetten statt. BEZIRK AMSTETTEN. Bei dieser - jährlich stattfindenden Übung - wurde angenommen, dass im 6.480 Meter langen Siebergtunnel ein Feuer ausgebrochen ist. Es wurden entsprechend dem Alarmplan, welcher für derartige Vorfälle erarbeitet wurde, 24 Feuerwehren des Bezirks Amstetten zur Übung alarmiert. Die beiden Zweiwege-Rüstlöschfahrzeuge aus St. Valentin und Amstetten gleisten...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.