Feuerwehren

Beiträge zum Thema Feuerwehren

Die Waldbrandgefahr ist aufgrund der Trockenheit sehr hoch.  | Foto: Archiv
3

Vorsicht ist geboten
Trockener Wald: Besondere Achtsamkeit rund um die Osterfeiertage ist gefragt

Aufgrund der geringen Niederschläge in den vergangenen Wochen, der derzeit vorherrschenden Trockenheit und der aktuellen Niederschlagsprognosen gilt insbesondere für das Tiroler Unterland erhöhte Waldbrandgefahr. Hauptsächlich betroffen sind die Bezirke Kufstein sowie Kitzbühel und Schwaz. Die Bezirkshauptmannschaft Kufstein hat mittels Waldbrand-Verordnungen das Rauchen sowie das Entzünden von Feuern im Wald verboten. Von diesem Verbot umfasst sind auch Zweckfeuer, wie das Verbrennen von...

Die Hitzeentwicklung bei dem Brand im Ortsteil Gagering war enorm. | Foto: ZOOM.Tirol
27

Erstmeldung
Brand in Fügen forderte Einsatzkräfte: Update

FÜGEN (red). Im Einsatz stehen mehrere freiwillige Feuerwehren aus der Region (Fügen, Uderns, Schwaz) vorderes Zillertal, die Exekutive, sowie das Rote Kreuz. Die Feuerwehr war, nachdem Sirenenalarm ertönte, innerhalb weniger Minuten vor Ort. Der Einsatz ist nach wie vor im Gange. Weitere Informationen folgen. Hier der offizielle Polizeibericht:  Am 18.03.2025, gegen 14:00 Uhr, kam es aus bisher unbekannter Ursache zu einem Brand eines landwirtschaftlichen Nebengebäudes in Fügen im Zillertal....

In den vergangenen Tagen wurde von den Tiroler Hilfskräften unermüdlich gearbeitet. | Foto: © Landes-Feuerwehrverband Tirol
4

Katastrophenhilfszüge
Tiroler Feuerwehren beenden Einsatz in Niederösterreich

Der Einsatz der zwei Tiroler Feuerwehr-Katastrophenhilfszüge in Niederösterreich ist offiziell beendet. Drei Tage waren die Feuerwehrleute vor Ort, um das vom Hochwasser stark betroffene Bundesland zu unterstützen. TIROL. Rund 120 Feuerwehrleute, 34 Fahrzeugen sowie Spezialgerätschaften aus Tirol, treten am Mittwochnachmittag die Heimreise nach Tirol an. Ihr Einsatzgebiet war in Niederösterreich in Rust im Tullnerfeld und in Atzenbrugg.  Wie konnten die Tiroler helfen?Die dortigen Einsatzkräfte...

Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren stand neuerlich im Dauereinsatz. | Foto: zoom.tirol
4

Unwetter und Sturm über Tirol
Einsatzkräfte waren neuerlich gefordert

Neuerlich gab es in Tirol heftige Gewitter. Sturmböen und Starkregen sorgten für zahlreiche Einsätze der Hilfskräfte. Das Ausmaß der Schäden war nicht so groß wie am vergangenen Freitag. INNSBRUCK. Auf der Wattentalstraße kam es erneut zu einem Murenabgang. Die Wattentalstraße wurde dabei erneut durch Geröll, Schlamm und Bäumen verlegt, weshalb die Straße zwischen Höhe Gasthof Säge und Gasthaus Hanneburger vorerst gesperrt bleibt. Im Einsatz stand die Feuerwehr Wattenberg. In Zirl etwa musste...

Für Action war gesorgt beim Nassleistungswettbewerb der Feuerwehren in Weer.  | Foto: Martin Ludwig/BFV Schwaz
25

Feuerwehr
Nassleistungswettbewerb mit 51 Bewerbsgruppen in Weer

Schnelligkeit und Präzision bewiesen die teilnehmenden 51 Bewerbsgruppen des 48. Bezirks-Feuerwehrnassleistungsbewerb der kürzlich in Weer/Bezirk Schwaz, über die Bühne ging. WEER (red). 28 Gruppen aus dem Bezirk Schwaz und 23 Gästegruppen zeigten in Weer ihr K.önnen mit herausragenden Leistungen. Die Mitglieder der Bewerbsgruppe Schlitters konnte die Gruppe A (ohne Alterspunkte) vor Achenkirch 3 und Tyrolit für sich entscheiden. In der Gruppe B (mit Alterspunkten) siegte die Mannschaft...

Bei der Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Vomp und Vomperbach wurden viele Szenarien durchgespielt.  | Foto: ZOOM-Tirol
5

Herausfordernde Gemeinschaftsübung in Terfens

Am 05. Juni 2024 gegen 19:30 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Vomp und Vomperbach zu einer Gemeinschaftsübung auf das Firmengelände von Fahrzeugtechnik Farmer nach Terfens alarmiert. Dort galt es mehrere Szenarien parallel abzuarbeiten. Szenario 1: Brand Bauernhaus mit mehreren vermissten Personen (TERFENS). Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte beim alten Bauernhaus eine starke Rauchentwicklung wahrgenommen werden. Der Einweiser teilte dem Einsatzleiter mit, dass mehrere Kinder...

Mit Großpumpen wurden Keller und Garagen ausgepumpt. | Foto: Landesfeuerwehrverband Tirol/Wegscheider
3

Flut Landkreis Rosenheim
Tiroler Feuerwehren arbeiteten 78 Einsätze ab

Der Unterstützungseinsatz der Tiroler Feuerwehren im Landkreis Rosenheim ist beendet, 78 Einsätze wurden abgearbeitet.  BEZIRK KUFSTEIN, LANDKREIS ROSENHEIM. Am Dienstag leistete die Tiroler Feuerwehr im bayerischen Landkreis Rosenheim wichtige Hilfe bei der Bewältigung der Hochwasserfolgen. Insgesamt 80 Feuerwehrleute aus acht Feuerwehren des Bezirks Kufstein, unterstützt von 18 Fahrzeugen und einem Führungskommando unter der Leitung von Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter und...

Insgesamt acht Feuerwehren aus dem Bezirk Kufstein mit 18 Fahrzeugen und 80 Feuerwehrleuten brachen heute, Dienstagfrüh, nach Deutschland auf. | Foto: Landesfeuerwehrverband/Wegscheider
3

Hochwasser
UPDATE: Acht Feuerwehren aus Bezirk Kufstein in Bayern im Einsatz

Achtzig Tiroler Hilfskräfte für Hochwassereinsatz in Bayern eingetroffen. Acht Feuerwehren aus dem Bezirk Kufstein sind in Raubling mit Großpumpen im Einsatz.  BEZIRK KUFSTEIN, TIROL, LANDKREIS ROSENHEIM. Am Montag, den 3. Juni rief der Landkreis Rosenheim den Katastrophenfall aus. Tirol schickt nun zur Unterstützung des bayerischen Nachbarn Hilfskräfte sowie Material: Insgesamt acht Feuerwehren aus dem Bezirk Kufstein mit 18 Fahrzeugen und 80 Feuerwehrleuten aus den Freiwilligen Feuerwehren...

55 Tiroler Feuerwehren waren am Freitag wieder stundenlang mit Aufräumarbeiten nach dem großen Sturm beschäftigt. | Foto: FF Aldrans
3

Tirol
Bilanz nach dem großen Sturm: 250 Einsätze von 55 Feuerwehren

LR Mair: „Sturm hielt Einsatzkräfte in Atem – Dank an alle helfenden Hände!“ TIROL. Einmal mehr waren Tirols Einsatzkräfte am Freitag gefordert: Der neuerliche Föhnsturm traf vor allem auf die Bezirke Innsbruck-Land, Innsbruck-Stadt und Schwaz und führte zu zahlreichen Baumwürfen und Straßensperren. Alleine im Bezirk Innsbruck-Land waren 139 Einsätze notwendig. Insgesamt waren es in ganz Tirol rund 250. 55 Tiroler Feuerwehren standen dahingehend im Einsatz. Aktuell konnten weitestgehend alle...

Die zerstörte Ötztal Straße.  | Foto: © Land Tirol/Christanell
11

Hochwasser-Bilanz
Aufräumarbeiten und 12 Millionen Euro Schaden

Das Hochwasser-Ereignis ist überstanden, jetzt geht es ans Aufräumen. Die Tiroler Landesregierung war im Rahmen der Aufräumarbeiten bei einem Lokalaugenschein in den Bezirken Imst, Schwaz, Kufstein und Innsbruck-Land. Insgesamt beläuft sich der Schaden aktuell auf zwölf Millionen Euro. TIROL. Am vergangenen Dienstag wurde in den vom Hochwasser hauptbetroffenen Bereichen erste Schadenserhebungen vorgenommen. Laut aktuellem Stand beläuft sich die Schadenssumme auf rund zwölf Millionen Euro....

2:47

Hochwasser
Einsatzkräfte im Dauereinsatz bei Hochwasserereignissen in der Region

Für den Bezirk Schwaz gab es, aufgrund des Hochwassers, Alarmbereitschaft. Besonders in der Bezirkshauptstadt erreichter der Inn einen bedrohlichen Pegelstand von 5,40 Metern. Zwischenzeitlich wurde sogar Zivilschutzalarm in der Silberstadt ausgerufen. Sämtliche Tiefgaragen im Stadtgebiet wurden gesperrt und auch die Innenstadt war für mehrere Stunden abgeriegelt worden.  BEZIRK SCHWAZ (red). Auch im Zillertal kam es zu Überflutungen und Sperren. Besonders im Bereich der Harter Brücke war die...

Alleine im ersten Halbjahr 2023 wurden insgesamt 9,25 Millionen Euro an die Feuerwehren in Tirol ausbezahlt. | Foto: Pixabay/Freak06 (Symbolbild)
2

Förderungen
9,25 Millionen Euro für die Tiroler Feuerwehren

Es wäre eine Investition in die Sicherheit Tirols, so LRin Mair zu den Fördermitteln für die Tiroler Feuerwehren. 9,25 Millionen Euro an Förderungen wurden im ersten Halbjahr 2023 ausbezahlt. Davon wurde unter anderem Ausrüstung, Fahrzeuge und Infrastruktur bezahlt. TIROL. Die Tiroler Feuerwehren sind fast jeden Tag im Einsatz und stehen jederzeit für Notfälle bereit. Dazu bedarf es allerdings auch eine moderne und hochwertige Ausrüstung. Drehleiter- und Tanklöschfahrzeuge, Atemschutzgeräte...

Foto: zeitungsfoto.at
3

Nach dem Sturm
Aufräumarbeiten beginnen – Wälder besonders betroffen

Das Unwetter diese Woche hat eine Spur der Verwüstung in Tirol hinterlassen. Jetzt laufen die Aufräumarbeiten auf Hochtouren. Der größte Schaden entstand vor allem im Tiroler Wald, hier gibt es rund 400.000 Meter Schadholz. TIROL. Die Unwetter die jüngst über Tirol herzogen, haben so einiges angerichtet. Überall ist man nun mit den Aufräumarbeiten beschäftigt. Gleichzeitig wird daran gearbeitet, die Schäden, die beispielsweise in den Tiroler Wäldern und bei Infrastruktureinrichtungen wie...

v.l.n.r. Magdalena Bichler, Madeleine Noichl-Schiessl, Simone Mantl, Lisa Raffl und Mia Lawton zeigen, dass Feuerwehr längst keine Männerdomäne mehr ist.  | Foto: Anton Wegscheider
5

Ehrenamt
1.278 Frauen engagiert bei den Tiroler Feuerwehren

Immer mehr Frauen engagieren sich bei den Tiroler Feuerwehren. Seit 2017 gibt es 225 Frauen mehr im Aktivdienst und der 30%ige Mädchenanteil bei der Feuerwehrjugend lässt den Frauenanteil im Dienst abermals steigen. TIROL. Auch wenn Frauen bei den Tiroler Feuerwehren immer öfter dabei sind, kommt es immer wieder vor, dass Frauen aus der Feuerwehr austreten, sobald sich ihre Lebenssituation verändert, so Madeleine Noichl-Schiessl. Dabei müsste dies nicht sein, denn die Feuerwehr nehme auf...

(von li.): Landesfeuerwehrinspektor Alfons Gruber und LHStv Josef Geisler begrüßen den künftigen Landesfeuerwehrinspektor René Staudacher.  | Foto: © Land Tirol
2

Personalia
René Staudacher wird künftiger Landesfeuerwehrinspektor

Am Hohen Frauentag hat die Tiroler Landesregierung René Staudacher mit Wirkung 1.1.2024 zum künftigen Landesfeuerwehrinspektor bestellt. Er folgt Alfons Gruber nach, der dieses Amt seit 2004 ausübt. TIROL. Staudacher wird in der Position als Landesfeuerwehrinspektor als Bindeglied zwischen Land Tirol, Gemeinden und Feuerwehren agieren. Mit dem 1.1.2024 wird er den Dienst als Landesfeuerwehrinspektor antreten. Bestellt für diese Position wurde er bereits am vergangenen Hohen Frauentag. Bis zum...

Tirols Feuerwehren gehen mit einem modernen Feuerwehrgesetz in die Zukunft. Lan-desfeuerwehrkommandant Peter Hölzl, Sicherheitsreferent LHStv Josef Geisler, Lan-desfeuerwehrinspektor Alfons Gruber (von li.).  | Foto: © Land Tirol/Berger
2

Feuerwehren
Was ändert sich mit der Novellierung des Feuerwehrgesetzes?

Das Feuerwehrgesetz soll novelliert werden. So können in Zukunft auch Feuerwehrmitglieder zur Kommandantin/zum Kommandanten sowie zur Stellvertreterin/zum Stellvertreter einer Ortsfeuerwehr gewählt werden, wenn sie aus einer direkt angrenzenden Gemeinde kommen. TIROL. Die Novellierung des Feuerwehrgesetztes wird vor allem die Wahl der Organe der Freiwilligen Feuerwehren ändern. Künftig wird ein Umzug in die Nachbargemeinden nicht den Verlust der Funktion zur Folge haben, wie es auch LHStv...

Die Tiroler Feuerwehren erhalten Förderungen von 4,2 Millionen Euro. | Foto: Pixabay/Freak06 (Symbolbild)
2

Tiroler Feuerwehren
4,2 Mio. Euro für Feuerwehren

Für eine "zukunftsfitte und einsatzfähige" Feuerwehr in Tirol, sichert das Land den Tiroler Feuerwehren eine Finanzspritze von insgesamt 4,2 Millionen Euro zu. Das Geld wird für neue Ausrüstung, Fahrzeuge, Geräte und Ausbildungszwecke genutzt.  TIROL. 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr, die Tiroler Feuerwehren stehen immer zum Einsatz bereit. Allein 2021 wurden rund 230.000 Einsatzstunden bei 16.259 Einsätzen geleistet – davon 2.568 Brandeinsätze. Auch zu diesem Zeitpunkt des neuen Jahres...

Die Torte mit den einzelnen Bundesländerwappen und Sacher-Würfel wurde als Zeichen der erfolgreich umgesetzten Spendenaktion übergeben. | Foto: BILLA AG / Erwin Scheriau
4

Spendenaktion
Spenden für die Feuerwehren durch Billa und KundInnen

20.000 Euro österreichweit konnten bei der Spendenaktion von Billa für die Freiwilligen Feuerwehren gesammelt werden. Auch in Tirol bedanken sich die Feuerwehren herzlichst für die tolle Unterstützung.  TIROL. Die hohe Spendenbereitschaft für die Freiwilligen Feuerwehren zeigte sich in der österreichweiten Billa-Aktion auch in Tirol. Insgesamt konnte man in ganz Österreich 20.000 Euro sammeln, durch den Verkauf von Sacher-Würfeln in Billa Plus Märkten.  Die Gelder werden pünktlich zum...

In einer Wäscherei in der Gemeinde Vomp kam es zu einem Brand. Der Schaden ist groß | Foto: ZOOM-Tirol
8

Einsätze für Feuerwehren
Brandereignisse in Gerlos und Vomp

GERLOS (red). Am 20.09.2021 um 20.44 Uhr kam es im Gemeindegebiet von 6281 Gerlos, Bereich Schönachtal, zu einem Brand im Motorraum eines Baggers. Im Zuge von Holzarbeiten durch einen 29-jährigen Österreicher platzte ein Hydraulikschlauch im Motorraum, wodurch sich anschließend die dabei austretende Hydraulikflüssigkeit, auf der heißen Oberfläche des Motors, entzündete. Der Holzarbeiter versuchte selbst das Feuer zu löschen, was ihm vorerst nicht gelangt, weshalb er den Notruf absetzte. Bis zum...

Tirol impft
SPÖ sieht Streichung der Feuerwehr aus Impfplan kritisch

TIROL. Noch vor wenigen Wochen rückten für die Tiroler Massentests österreichweit 30.000 Feuerwehrmitglieder zur Unterstützung aus. Dass die Feuerwehren nun aus der Priorisierung des Impfplans gestrichen wurden, sieht der Landesparteivorsitzende und Klubobmann der neuen SPÖ Tirol, Georg Dornauer, äußerst kritisch.  Feuerwehren spielen entscheidende RolleEs wäre nicht in Ordnung die Feuerwehren aus dem Impfplan zu streichen, so Dornauer. Die Gemeinden und die Bürgermeistern würden wissen, was...

Euregio-Wintersporttag
Freiwillige Feuerwehren im sportlichen Kräftemessen

TIROL. Bereits zum zweiten Mal fanden der Euregio-Wintersporttag der Freiwilligen Feuerwehr statt. Das sportliche Kräftemessen stand ganz im Zeichen von Kameradschaft, Freundschaft und Miteinander. Vier verschiedene Disziplinen standen zur Auswahl, um siegreich aus dem Wintersporttag hervor zu gehen.  Feuerwehrleute aus der Europaregion beim sportlichen KräftemessenIm Südtiroler Seis am Schlern, fand vor Kurzem die offizielle Eröffnungsfeier samt Fahnen-Hissung und Einzug in das Kulturhaus Seis...

Eine heiße Debatte: die Novellierung des Landesfeuerwehrgesetzes. (Symbolbild)  | Foto: pixabay.com

Novellierung des Landesfeuerwehrgesetzes
VP, FPÖ und SPÖ stärken Feuerwehren den Rücken

TIROL. Der Plan einer Änderung des Landesfeuerwehrgesetzes durch die NEOS schlägt seine Wellen. Aus den Reihen der VP wie auch der SPÖ hagelt es Kritik. Man stellt sich hinter die Tiroler Feuerwehren.  "Unverzichtbarer Pfeiler der Tiroler Sicherheitslandschaft"VP-Sicherheitssprecher Anton Mattle positioniert sich klar hinter den Tiroler Feuerwehren. Sie wären ein "unverzichtbarer Pfeiler der Tiroler Sicherheitslandschaft" und präsentieren eine "wertvolle soziale und gesellschaftliche...

3

Bezirksbewerb der Feuerwehr in Hart i. Z.

HART i. Z. (fh). Vergangenes Wochenende fand in Hart im Zillertal der Bezirksnassbewerb der Feuerwehren statt. Nicht weniger als 558 Feuerwehrfrauen und -männer stellten ihr Können unter Beweis. Natürlich gab es auch ein tolles Rahmenprogram mit Live-Musik und bester Unterhaltung.

2,7 Millionen Euro für Tirols Feuerwehren

BEZIRK (red). Rund 2,77 Millionen Euro erhalten die 359 Tiroler Feuerwehren mit ihren 32.500 Mitgliedern aus dem Landesfeuerwehrfonds, aus ASFINAG-Beiträgen für die Portalfeuerwehren und Feuerwehren, die auf Autobahnen und Schnellstraßen zum Einsatz kommen und aus Bundeszuschüssen für Katastropheneinsatzgerät. Das hat die Tiroler Landesregierung auf Antrag von LHStv Josef Geisler beschlossen.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.