Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

Anzeige
Bereits 5,3 Mio. Nutzerinnen und Nutzer verwenden für ihre Steuer-Angelegenheiten das Online-Portal der Finanzverwaltung. | Foto: BMF/Adobe Stock

Finanzamt | FinanzOnline
Arbeitnehmerveranlagung zahlt sich aus

Mit FinanzOnline sparen Sie Amtsgänge, Zeit und Geld. Bestehende Kunden können beispielsweise auch automatisch Vorjahresdaten übernehmen oder abändern. Täglich werden rund 118.000 Anliegen abgewickelt, wie Erklärungen, Vorauszahlungs-Herabsetzungen, Steuerstundungen und natürlich Arbeitnehmerveranlagungen. ÖSTERREICH. Sobald Ihr Lohnzettel bzw. von Ihnen bezahlte Spenden und Kirchenbeiträge für das abgelaufene Jahr von den entsprechenden Stellen an das Finanzamt übermittelt wurden, ist wieder...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Wer seine Arbeitnehmerveranlagung auf FinanzOnline durchführt, wird eventuell keine korrekten Ergebnisse bei der Funktion "Vorberechnung" erhalten.  | Foto: Pixabay/FirmBee (Symbolbild)

Arbeitnehmerveranlagung
Funktion bei "FinanzOnline" funktioniert nicht

TIROL. Wer aktuell seine Arbeitnehmerveranlagung für das Vorjahr im Online-Portal "FinanzOnline" durchführen will, sollte gewarnt sein. Die Arbeiterkammer Tirol berichtet, dass die Funktion der "Vorberechnung" nicht funktioniert und falsche Ergebnisse liefert.   Programmierfehler führt zu falschen ErgebnissenDie Funktion der "Vorberechnung" auf FinanzOnline liefert falsche Ergebnisse aufgrund eines Programmierfehlers. Personen, die momentan also ihre Arbeitnehmerveranlagung durchführen, sollten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Registrierkassenpflicht für Vereine bringt viele Fragen auf. Diese wollen die Finanzämter Kärntens jetzt klären. | Foto: Harald Wanetschka / pixelio.de

Informationsveranstaltungen zum Thema „Registrierkassenpflicht für Vereine“

Informationen über die Neuerungen im Bereich Vereine und Registrierkassenpflicht. Die Kärntner Finanzämter wollen Vereinsmitglieder und Vereinsfunktionäre aus erster Hand informieren und laden daher zu einer Informationsveranstaltungen zum Thema „Registrierkassenpflicht für Vereine“ ein, wo Sie Expertinnen und Experten der Finanzämter mit den aktuellen Bestimmungen vertraut machen wollen sowie bestehende Fragen klären werden. Klagenfurt 29/2/16 - 09.00 Uhr - Finanzamt Klagenfurt - Kempfstr. 27,...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
6

Imster Steuerexperte gestaltete die Reform mit

IMST (pc). Der Oberländer Jurist und Steuerberater Martin Frötscher hat für die österreichischen Arbeitnehmer bzw. Arbeitgeber ein echter Zuckerl im Rahmen der Steuerreform verhandelt. Das Finanzministerium ist seinem Vorschlag gefolgt, sogenannte Zero Emission-Kraftfahrzeuge, sprich: Elektroautos, als Dienstwagen von der Lohnsteuerpflicht (Sachbezug) ab 2016 zu befreien. Frötscher ist zu recht stolz auf diesen Erfolg und rechnet vor: "Der Arbeitnehmer erspart sich mit einem elektrischen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Zusätzlich zum Aktionstag am 19. Mai bietet der Katholische Familienverband ganzjährig die Möglichkeit, Fragen zum Thema Familie und Steuern per E-Mail unter steuerinfo@familie.at zu stellen | Foto: KK

Aktionstag: Familie und Steuer

Holen Sie sich Ihr Familien-Steuergeld vom Finanzamt zurück. Am Dienstag, 19. Mai von 10 bis 12 Uhr haben Familien die Möglichkeit einer kostenfreien Beratung in folgender Steuerberatungskanzlei: Kärntner Treuhand, Michael Assam, Bahnhofstraße 18, 04762/4001. Jedes Jahr lassen Österreichs Eltern viel Geld beim Finanzamt liegen. Geschätzte 220 Millionen Euro, die für den Kinderfreibetrag und die steuerliche Absetzbarkeit der Betreuungskosten reserviert sind, werden nicht zurück gefordert. "Das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Bianca Unterlerchner
Mit dem Jobticket gewinnen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Die Fahrt zum Job wird so für alle günstiger. | Foto: Wiener Linien
2

Geld sparen leicht gemacht

Top-Tipps: Wie Sie sich Geld vom Finanzamt zurückholen können. Österreich ist bereits ein "Hochsteuerland". Ein Gutteil unseres Verdienstes geht ans Finanzamt. Zeit, sich etwas zurückzuholen. Oft ist es leichter als man denkt. Arbeitnehmer: Bares retour Für jeden machbar ist etwa die Arbeitnehmervernlagung. Was so sperrig klingt ist ganz einfach: In einem Formular füllen Sie aus, wie viele Arbeitsstätten Sie hatten, Familienstand und ähnliches. Das schicken Sie ab – und in den meisten Fällen...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler

LAST CALL: NOCH SCHNELL GELD VON FINANZ HOLEN

Auch heuer bietet die AK Salzburg wieder eine Steuerlöscher-Herbstaktion in Form von Beratung in den Bezirken an. Einige wenige Wochen bleibt noch Zeit, die Arbeitnehmerveranlagung zu machen. „Mit diesem ‚last call‘ wollen wir die Menschen auch animieren, die Fünfjahresfrist zu nutzen – also bis 2008 zurück, und sich zu viel bezahlte Lohnsteuer zurückzuholen“, betont AK-Steuerexpertin Martina Blaha. AK Neumarkt, Kirchenstr. 1b, Mi, 20.11.2013 13 – 18 Uhr. Bitte unbedingt Termin vereinbaren...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau

Informationsaben zum Thema Lohnsteuerausgleich war auch heuer wieder riesen Erfolg

Am Freitag 01. Februar 2013 fand der monatliche Stammtisch der OÖZIV Bezirksgruppe Gmunden im Gasthof Steinmaurer in Gmunden statt. Wie jedes Jahr stand der erste Stammtisch des Neuen Jahres unter dem Motto „Lohnsteuer“. Dankenswerter Weise wurden die Berater des OÖ Zivil-Invalidenverbandes auch heuer wieder vom Finanzamt Gmunden-Vöcklabruck durch Herrn Walter Lämmerhofer unterstützt. Bereits um 16.00 Uhr fanden sich die ersten Interessenten ein, um sich bei ihrer Arbeitnehmerveranlagung...

  • Salzkammergut
  • OÖ Zivil-Invalidenverband Bezirksgruppe Gmunden
In diesen Zeiten, ändern sich auch die Sitten!! Die neue Umsatzsteuervoranmeldung
1

Finanzamt ausser Rand und Band

Das Finanzamt hat ein neues U30-Formular (Umsatzsteuervoranmeldung) aufgelegt. Die Zahlenkästchen sind erweitert worden, der Höchstbetrag zum Beispiel für den Umsatz (das Formular gilt für den Zeitraum eines Monats bzw. höchsten für ein Quartal) ist jetzt 99.000.000.000,-- (das sind neunundneunzigtausend Millionen Euro oder 99 Mrd.). Entweder sind also seitens des Finanzamts nun die Erwartungen etwas grösser als bisher, oder die Finanzbehörde rechnet mit einer Giga-Inflation. O tempora o mores...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
Von links nach rechts: Heimo Czepl, Gerald Staudinger, Walter Littringer, Markus Hoffinger, Mario Skipec. | Foto: Staudinger Bau

450 Finanzpolizisten sind seit 1. Jänner im Einsatz

PETTENBACH (wey). Im Jänner 2011 wurde die Finanzpolizei ins Leben gerufen. Ihre Aufgabe ist es, durch verstärkte Kontrollen faire Bedingungen für die Wirtschaftstreibenden zu gewährleisten. Derzeit sind bundesweit 450 Finanzpolizisten gegen Schwarzarbeit, Lohndumping, Steuer- und Sozialbetrug im Einsatz. Für das Finanzamt Kirchdorf-Perg-Steyr sind zehn Mitarbeiter tätig, die auch über die Bezirksgrenzen hinaus ermitteln können. Gegen Sozialbetrug in der Bauwirtschaft richtet sich auch die...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.