Finanzierung

Beiträge zum Thema Finanzierung

Am Foto bei der Wehrkirchenausstellung in Edlitz:
Kirchenführerin Ingrid Rieger, Pater Konda, LA Hermann Hauer und Bgm. Manfred Schuh- | Foto: privat
3

Bezirk Neunkirchen
Im Bezirk steckt reichlich EU

Eine Vielzahl an teils kostspieligen Projekten werden im Bezirk Neunkirchen mit EU-Beteiligung auf die Beine gestellt. BEZIRK. "Niederösterreich ist Netto-Empfänger von EU-Geldern, jeder Euro, der in die EU fließt, kommt dreifach zurück. Außerdem hat unser Bundesland, seit EU-Beitritt 1995 rund 13,2 Milliarden Euro an Mittel lukrieren können", skizziert der Puchberger Landtagsabgeordnete Hermann Hauer. Jeder 2. Euro hängt mit der EU zusammen Niederösterreich profitiere enorm von der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der geschäftsführende Gemeinderat Thomas Elian, Feuerwehrkommandant Thomas Streng, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeisterin Evelyn Artner und Landtagsabgeordneter Hermann Hauer (v.l.) mit den Plänen für das neue Feuerwehrhaus in Schwarzau am Steinfeld. | Foto:  NLK Filzwieser
4

Schwarzau am Steinfeld
👨🏼‍🚒 Steinfeld-Gemeinde bekommt neues Feuerwehrhaus 🚒

Land NÖ gibt "Grünes Licht" für den Neubau eines Feuerwehrhauses in Schwarzau am Steinfeld. SCHWARZAU A. STFD. Die finanziellen Rahmenbedingungen passen. Nun kann es mit den Arbeiten für das neue Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzau am Steinfeld endlich losgehen.  Zusage von ganz oben Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat in einem persönlichen Gespräch mit Bürgermeisterin Evelyn Artner, dem geschäftsführenden Gemeinderat Thomas Elian, Feuerwehrkommandant Thomas Streng und dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Heiner Grünwald, Gebietsbauleiter Stephan Vollsinger, Bezirkshauptfrau Alexandra Grabner-Fritz, Sektionsleiter Christian Amberger, Landeshauptfraustellverteter Stephan Pernkopf, Bürgermeisterin von Warth Michaela Walla, Vizebürgermeister Peter Liebentritt, Robert Spitzer (v.l) | Foto: Elisabeth Peinsipp
6

Warth
Spatenstich für „Hochwasserschutz am Hassbach“

Am 6. Mai wurde der Spatenstich für Hochwasserschutzmaßnahmen im Haßbachtal gesetzt. KIRCHAU/LAA. Aufgrund katastrophaler Hochwasserschäden im Jahr 1999 und zuletzt im Juni 2018, wurden am Hassbach Maßnahmen getroffen, um solche Schadensereignisse in Zukunft zu verhindern. In den letzten 200 Jahren wurden rund 30 massive Hochwasserereignisse aufgezeichnet. Danach wurde von der Wildbachverbauung und der Gemeinde ein umfassendes Hochwasser-Schutzprojekt ausgearbeitet.  Zeitraum und Gesamtkosten ...

  • Neunkirchen
  • Elisabeth Peinsipp
v.l.n.re: VDir. Martin Müllauer, Michael Straub, Sophie Röglsperger, Experte der Energieberatung NÖ Franz Figl und Thomas Nastl | Foto: Sparkasse Langenlois
2

Rund ums Haus
"Sanierungsabend" bei der Sparkasse Langenlois

Die Sparkasse Langenlois lud am 18. April 2024 zu einem aufschlussreichen Informationsvortrag unter dem Titel „Machen Sie Ihr Haus fit für die Zukunft“. LANGENLOIS. Herr Franz Figl, Experte der NÖ Energieberatung, präsentierte den Gästen eine Fülle von Informationen zur Sanierung. Informationen Es wurden Alternativen zu Gas- und Ölheizungen erklärt und wie sich diese auf den Energieverbrauch bis hin zum Wohnklima auswirken. Zusätzlich informierte Wohn- und Bauberater der Sparkasse Langenlois...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Eine weitere Halle wird für die Fahrzeuge benötigt. | Foto: Heinrich Kaller
1 5

Eisenbahnmuseum Strasshof
Unterstützung für Erhaltung der Fahrzeuge benötigt

Insgesamt 300 historisch wertvolle Fahrzeuge, darunter 75 Exponate der Republik Österreich, befinden sich derzeit im Eisenbahnmuseum Strasshof. Einige dieser Fahrzeuge drohen zu verfallen, denn eine geschützte Unterbringung kann ohne Unterstützung momentan nicht finanziert werden. STRASSHOF. Das Eisenbahnmuseum Strasshof ist Anziehungspunkt und Ausflugsziel für Jung und Alt. Rund 45.000 Arbeitsstunden und ihr ganzes Herzblut stecken die vier Angestellten und rund 130 Ehrenamtlichen Jahr für...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Filialleiter Thomas Kamauf mit Maskottchen Hippo in der Tullner Filiale in der Bahnhofsstraße. | Foto: HYPO NOE / Herbst

HYPO NOE
Verlässliche Finanzpartnerin für 20 Gemeinden im Bezirk Tulln

Maßgeschneiderte Finanzlösungen und -services für den Bezirk Tulln: Rund 150 Unternehmen und 20 von 22 Gemeinden vertrauen auf die niederösterreichische Landesbank als starke Finanzpartnerin. TULLN (PA). "Die HYPO NOE konnte im vergangenen Geschäftsjahr einmal mehr beweisen, dass die starke Partnerschaft in Finanzangelegenheiten mit den Landsleuten, den heimischen Betrieben aber auch den niederösterreichischen Gemeinden Garant für die seit Jahren so erfolgreiche Zusammenarbeit ist. Gerade die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Hubert Prigl und Weichtalhaus-Wirtin Manuela Grabherr-Gappmayer mit Hündin Emmy am Wasserleitungsweg.
1 9

Reichenau an der Rax/Schwarzau im Gebirge
Crowdfunding soll Geldmittel für Wanderweg auftreiben

Ein ehrgeiziges Projekt – die Fortsetzung des Wasserleitungsweges im Höllental – soll rund 770.000 Euro kosten. 100.000 Euro fehlen noch. Und die will die Weichtalhaus-Wirtin mit einer Aktion auftreiben. REICHENAU/SCHWARZAU I. GEB. Die Naturfreunde haben ein detailliertes Projekt zur Erweiterung des Wasserleitungsweges von Kaiserbrunn bis zum Weichtalhaus erarbeitet. Auch die Finanzierung ist durchbesprochen. Rund 770.000 Euro soll diese Erweiterung kosten. 60 Prozent würden von ecoplus...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Projektsüberprüfung am Hassbach; v.l.n.r. Sektionsleiter Christian Amberger, Vizebürgermeister Peter Liebentritt, Bürgermeisterin Michaela Walla, Gebietsbauleiter Stephan Vollsinger, Valentin Stilc (Bundesministerium). | Foto: WLV
3

Sicherheit in Hassbach
15,9 Millionen-Euro-Projekt gegen die Flut

Ein wichtiger Schritt für die Umsetzung des Hochwasserschutz-Projektes soll für Schutz der Bevölkerung sorgen. Kostenpunkt: 15,9 Millionen Euro. WARTH. "Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft führte die Projektüberprüfung durch, in der die Finanzierung des Projektes mit einer Gesamtinvestition von 15,9 Millionen Euro durch den Bund, das Land Niederösterreich und die Gemeinde Warth festgelegt wurde", skizziert Christian Amberger, Sektionsleiter der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1:12

Neunkirchen
Landes-Zuweisungen kaschieren Abgang der Stadt

Auf dem Papier fehlen nur einige hunderttausend Euro. Aber die ungeschminkte Budget-Wahrheit bringt Finanzstadtrat Peter Teix (ÖVP) auf den Punkt. NEUNKIRCHEN. Defacto hat die Stadt Neunkirchen einen Abgang von rund 5 Millionen Euro. "Aber da sind wir in guter Gesellschaft; Wiener Neustadt hat einen Abgang, St. Pölten hat einen Abgang", so Finanzstadtrat Peter Teix (ÖVP). Die Entwicklung komme daher zum Tragen, da zwar die Einnahmen gegenüber dem Voranschlag 2023 um 11,6 Prozent steigen, "die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gemeinsame Tätigkeiten, wie Kochen in der Hollabrunner Lerntafel. | Foto: Hollabrunner Lerntafel
4

Erlös aus Glaskugel-Set für Kinder
Hollabrunner Lerntafel gerettet

Glaskugeln mit Künstlermotiven sind der Inbegriff des sinnvollen Weihnachtsgeschenks. Es macht Freude, wertspendend zu schenken und es wirkt: der Erwerb eines Weihnachtskugelsets der Hollabrunner Lerntafel wirkt nachhaltig. HOLLABRUNN. "Es ist unglaublich, wie wohl sich Kinder in der Hollabrunner Lerntafel fühlen. Die strahlenden Augen, die sanft geleitete Integration in die Gemeinschaft, das gute Gefühl der Kinder, wenn es bei guten Schulleistungen positives Feedback gibt", freut sich Josef...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Die Pflege von Angehörigen durch Angehörige ist fordernd. Und man muss sich im Vorfeld umfassend informieren. | Foto: privat
3

Warth
Pflege von Angehörigen – daran müssen Sie denken

Ohne jede Vorwarnung – von jetzt auf gleich – jemanden zu pflegen ist herausfordernd.  WARTH. Die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Sandra Langenreiter rät pflegenden Angehörigen, folgende Überlegungen anzustellen: an erster Stelle gilt es, Informationen über die Erkrankungen des Pflegebedürftigen einzuholenüber die benötigten Medikamenteüber die finanziellen Möglichkeitenüber die Entlastungsangebote im Alltagdarüber, was Angehörige selber machen könnendarüber wieviele Stunden an...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Panhans ist eines von vielen Investitionsobjekten am Semmering. | Foto: Santrucek
3

Semmering
Ukrainer sehen sich machtlos gegen "die Journalisten"

Recherchen von Standard und dem Magazin "Eco" versprechen Enthüllungen über Geldflüsse von Oligarchen – unter anderem am Semmering. Dort spricht man von "alten Geschichten" und zeigt sich etwas machtlos. SEMMERING. In den Recherchen der renommierten Zeitung Standard und dem Magazin Eco ist von Geldflüssen in Millionen-Höhe, von Partei-Finanzierungen und dem Verdacht der Geldwäsche die Rede. Vorwürfe, die laut Viktor Babushchak, der für die ukrainischen Investoren am Semmering aktiv ist, nicht...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Österreich ist der Europäischen Union am 1. Jänner 1995 beigetreten.  | Foto: Unsplash
1 3

EU-Regionalförderung
Bezirk Bruck/Leitha erhielt seit EU-Beitritt 3,9 Mio. Euro

Der Bezirk Bruck an der Leitha wurde seit dem EU-Beitritt 1995 mit fast vier Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert. Dadurch konnten 40 Projekte umgesetzt werden. Seit 1995 flossen mehr als 541 Millionen Euro Regionalfördermittel nach ganz Niederösterreich. BEZIRK BRUCK/LEITHA. Seit dem EU-Betritt im Jahr 1995 wurden im Bezirk Bruck an der Leitha 3,9 Millionen Euro an Regionalfördermittel lukriert. Durch die Fördermittel konnten 40 Projekte unterstützt und in den letzten...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Stadtrat Clemens Ableidinger und Stadt- sowie Europagemeinderätin Katharina Danninger wissen um die Finanzzuschüsse der EU, wie etwa hier beim Rückhaltebecken Marbach, Bescheid. | Foto: Hahn
Aktion 2

Finanzspritzen
So viel Geld hat die EU in Klosterneuburg investiert

Gefördert werden neben Umwelt-, Bau- und Gesundheitsprojekten ebenso die Bereiche Kultur und Forschung. REGION. Da es bei Hochwässern am Kierlingbach und seinen Zubringern zu großflächigen Überflutungen kommen kann, hat die Stadtgemeinde in Zusammenarbeit mit der Bundeswasserbauverwaltung im Jahr 2015 das Rückhaltebecken Marbach umgesetzt. "Die Kosten dafür belaufen sich insgesamt auf 1,5 Millionen Euro. Hierfür hat die EU 50 Prozent der Kosten gefördert. 25 Prozent waren Bundesförderungen,...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Der Bürgermeister im Bereich der Feuerwehrausfahrt, wo die Unebenheiten auffallen. | Foto: Santrucek
3

Otterthal
Pflasterstein-Buckelpiste vor der Feuerwehr

Die Feuerwehr Otterthal bekam einen Zubau (die BezirksBlätter berichteten). Nun macht der Vorplatz Sorgen. OTTERTHAL. Uneben fällt der Vorplatz vorm Feuerwehrhaus aus. Denn der gepflasterte Platz erreicht nicht das Niveau der Brücke vor Ort. Bürgermeister Karl Mayerhofer (ÖVP) will hier nachbessern:  "Wir wollen den Platz vor der Feuerwehr neu pflastern und auch ein wenig schöner gestalten." So missfallen dem Ortschef etwa die Betontröge, in denen bisweilen der Blumenschmuck wächst. Mayerhofer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Franziska Prinz
6

Jahresrückblick Oktober
AMS verlängert Förderzusage für EIBETEX

Eine Schließung von EIBETEX in Waidhofen mit Ende März 2024 ist vom Tisch. Wie die Waidhofner AMS-Geschäftsstellenleiterin Edith Palisek-Zach bestätigt, wurde die Förderzusage bis Ende September 2024 verlängert. Bis dahin muss allerdings eine Neuaufstellung erfolgen. WAIDHOFEN/THAYA. "Ich kann bestätigen, dass das AMS NÖ die EIBETEX in der bisherigen Form bis Ende September 2024 finanziert. Danach müssen aber notwendige Anpassungen an die Arbeitsmarktsituation erfolgen," so Edith Palisek-Zach....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Finanzstadtrat Josef Newertal und Stadtchef Gerhard Weil  | Foto: C. Zenger
3

Wirtschaft
Bruck investiert heuer rund 3,8 Millionen Euro in die Stadt

Die Stadtgemeinde wird im Haushaltsjahr 2023 Investitionen in Höhe von 3,8 Millionen Euro tätigen. Ein großer Teil des Investitionsvolumens fließt in den Klimaschutz. Der Schuldenstand sinkt weiterhin und wird bis Jahresende bei rund 18,1 Millionen Euro liegen. BRUCK/LEITHA. Im Brucker Gemeinderat wurde das Nachtragsbudget 2023 beschlossen. Dieses ist ein Soll-Ist Abgleich mit den Planungen für das Haushaltsjahr 2023. „Wir sind auch hier auf einem guten Weg, allerdings haben sich Ereignisse,...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Andreas Wastel (Straßenmeisterei Bruck), Bundesrat Otto Auer, Markus Reisacher (Leiter-Stv. der Straßenmeisterei Bruck), Albert Mayer (Bgm. von Rohrau), Markus Breyer (Vizebgm. von Rohrau), Nationalrat Werner Herbert, Harald Kaufmann (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Tulln), Andreas Habac (Straßenmeisterei Bruck) | Foto: NÖ STD
3

Straßenbau
Sanierung bei Ortsdurchfahrt B211 in Rohrau abgeschlossen

Die Bauarbeiten und die Sanierung bei der Ortsdurchfahrt B 211 in Rohrau konnten nach zwei Monaten abgeschlossen werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 265.000 Euro.  ROHRAU. Im Zuge der Fahrbahnerneuerung auf der B 211 in Rohrau wurden auch die bestehenden Nebenanlagen (Parkstreifen bzw. Parkspuren) saniert. Am heutigen Dienstag hat Nationalrat Werner Herbert (aus Enzersdorf/Fischa) die Fertigstellung für die Sanierung der Ortsdurchfahrt Rohrau im Zuge der B 211 vorgenommen. Zur...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die teils stark gestiegenen Kosten für das Wohnen seien für viele Niederösterreicher nur noch schwer zu tragen. | Foto: Symbolbild/Pixabay
3

Hohe Kreditkosten
SP-Kopecek: „Zinspreisdeckel muss kommen!"

Kosten für Kredite machen Wohneigentum immer teurer. SPÖ-Bezirksvorsitzender Stadtrat Christian Kopecek fordert Höchstzinssatz von 3 Prozent. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Die Kredite seien laut Kopecek für die Menschen, die sich eine Eigentumswohnung oder ein Haus kaufen, immer belastender und werden unbezahlbar. „Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinsen auf ein hohes Niveau angehoben. Damit steigen auch die Kosten für viele laufende Finanzierungen weiter an, aber auch neu aufgenommene...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der Eislaufplatz in Herzogenburg testet heuer eine neue Technik: Polyethylen-Platten sollen zum Einsatz kommen. | Foto: Herzogenburg
2

Schwere Entscheidung
Eislaufplatz Diskussion: Retten oder Umplatzieren

In der ersten Gemeinderatssitzung der Stadtgemeinde Herzogenburg wurde über das weitere Verfahren mit dem städtischen Eislaufplatz heiß diskutiert.  HERZOGENBURG. Letztes Jahr nahm die Stadt rund 150 000 Euro in die Hand, um wiederverwendbare Polyethylen-Platten zu kaufen. So reagierte man auch auf die Energiekrise. Eine Neuanschaffung wäre ohnehin notwendig gewesen, da ein Kühlaggregat defekt ist. Schon im Sommer vergangenen Jahres diskutierten die Verantwortlichen über die Zukunft des...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Investitionen des Landes kommen Schulen und Feuerwehren zugute.  | Foto: Meinbezirk/Archiv

Finanzierung
Land unterstützt Feuerwehren beim Erhalt neuer Fahrzeuge

Im Rahmen einer Landesfinanzsonderaktion des Lande Niederösterreich bekommen auch Feuerwehren Unterstützung bei der Investition in neue Fahrzeuge. NÖ. Niederösterreichs Gemeinden investieren auch in bewegten Zeiten weiterhin kräftig. Das zeigt auch der Blick auf die Beschlüsse der NÖ Landesregierung: Insgesamt 141 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 146,2 Millionen Euro werden auf Antrag von Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko im Rahmen der Landesfinanzsonderaktion unterstützt. „Die von uns...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Der Schuldenstand des Landes NÖ wurde verringert. | Foto: Land NÖ
Aktion 4

Rechnungsabschluss 2022
Solide Landesfinanzen in turbulenten Zeiten

Niederösterreichs Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko präsentierte den Rechnungsabschluss für das Jahr 2022. Dieser mache deutlich, dass sich der Weg eines vorsichtigen und umsichtigen Budgets des Landes Niederösterreich als der Richtige herausstellte. NÖ: „Vernünftiges Landesbudget hat uns gut durch stürmische Zeiten geführt,“ so LR Schleritzko. Aufgrund der Beruhigung der Corona-Situation in den Folgemonaten des Budgetbeschlusses und der stark wachsenden Wirtschaft im Jahr 2022, stiegen die...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Arbeiten mit bedürftigen Menschen | Foto: Pixabay
4

Land NÖ
1,8 Millionen Euro Förderung für Studiengang Sozialpädagogik

Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen begleiten Menschen in ihrem Alltag, wenn sie beispielsweise nicht mehr im Kreis ihrer Familien oder noch nicht selbstständig leben können. Ziel dabei ist es, dass ein „auf eigenen Beinen“ stehen möglichst umfassend ermöglicht wird. Aktuell besteht ein großer Bedarf an Arbeitskräften in diesem Bereich, weswegen sich das Land Niederösterreich entschieden hat, den Bachelor Studiengang Sozialpädagogik der FH St. Pölten zu finanzieren. „Häufig sind es Kinder...

  • St. Pölten
  • Martina Schweller
Bürgermeister Josef Kremser (l.) bedankt sich bei allen, die maßgeblich mitgeholfen haben, das Projekt Hochwasserschutz zu realisieren. | Foto: Necker
47

Bevölkerung atmet auf und feiert neuen Hochwasserschutz

In der Marktgemeinde Aggsbach Markt hieß es sowohl beim großen Hochwasser-Ereignis 2002 als auch 2013 "Land unter". Nach langen Planungen und einer geringen Bauzeit wurden die Kosten von angenommen 24 Millionen Euro durch exaktes Planen und immer wieder durchgeführte Adaptierungen auf die ursprünglichen 21 Mio. Euro reduziert. AGGSBACH MARKT. Kürzlich wurde neuer Hochwasserschutz mit zahlreichen Gästen und vielen Fakten zum Projekt eröffnet. "Vor Zehn Jahren, 2013, trugen wir Arbeitskleidung –...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.