Finanzierung

Beiträge zum Thema Finanzierung

"Keine Scheu vor der Anspruchnahme von Hilfe": Das Sozialamt kann jenen helfen, die es nötig haben.
5

"Die Zeiten werden nicht besser"
Innsbruck rechnet künftig mit mehr Hilfsbedürftigen

Das Innsbrucker Sozialamt sieht schwarz für die künftigen Entwicklungen. Trotzdem glaubt man für alle Fälle gerüstet zu sein. INNSBRUCK. "Die Zeiten werden nicht besser", prognostiziert der Leiter des Innsbrucker Sozialamtes, Markus Warger. Er ist Chef von vierzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in drei verschiedenen Referaten (Mindestsicherung, Rehabilitation und Behindertenbeihilfe, Stationäre Pflege und Sozialsubventionen) in Not geratenen Innsbrucker BürgerInnen zur Seite stehen. Er...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Es ist angerichtet für Kufsteins Baseballer am Erich Silverio-Field in Ebbs (Gasthaus Schanz).  | Foto: Friedl Schwaighofer

Baseball Vikings
Baseball Kufstein rüstet sich für die Spielsaison

Der Kufsteiner Baseball & Softballclub hat letzte Woche wieder das Training aufgenommen. Und zwar der Club in seinem Gesamtbestand - vom Nachwuchs, über die Valkyries Damen bis hin zum Männersport. KUFSTEIN (sch). In der Vorbereitung zum Trainingsauftakt floss noch viel Arbeitschweiß. Der Club wurde ja in den vergangenen Saisonen am "Erich Silverio-Field" von schweren Unwettern heimgesucht. Jetzt wurde eine TOP-Einzäunung des gesamten Spielfeldes errichtet. Von der Clubseite ist zu hören, dass...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Klaus Niedermair, Redakteur der BezirksRundschau Linz-Land.

Pflegeregress: In Würde altern

BEZIRK (nikl). Von der Unterstützung zur Bewältigung des Alltags bis zur intensiven Pflege: Etwa 600.000 Österreicher benötigen helfende Hände im letzten Lebensabschnitt. Diesen verbringen 84 Prozent der Pflegegeldbezieher in den eigenen vier Wänden: Dabei unterstützen entweder die Angehörigen, 24-Stunden-Betreuung, mobile Dienste oder eine teilstationäre Einrichtung. Alleine im Bezirk Linz-Land wird die Zahl der über 80-Jährigen und ältern Menschen laut einer Prognose des Landes Oberösterreich...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair

Aktuelles

Artikel von der Kronenzeitung vom 26.06.2015 um 10 Uhr 18Vorwort : Ein Verein macht angeblich eine Spendensammlung für eine blinde Frau. Das Foto im Artikel ist keine Frau mit einem Blindenführhund, sondern ein Mann mit einem Servicehund. Das ist eine Irreführung für die Sponsoren und privaten Spender. Ich selbst habe vor 7 Jahren die Erfahrung gemacht,dass ein Verein für mich Monate lang für 33.000 Euro Spenden gesammelt hat. Bekommen habe ich nicht einmal einen Euro. Und das aller traurigste...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Finanzierung von Blindenführhunden in Österreich

Das große Problem war und ist bis zum heutigen Tage die Finanzierung eines Blindenführhundes durch die öffentliche Hand.  Die Kosten eines Blindenführhundes belaufen sich auf etwa € 30.000,--.     Jedoch macht es große Unterschiede welchem Sozialversicherungsträger man angehört, in welchem Bundesland der Antragsteller seinen ordentlichen Wohnsitz hat, ob man sich im aktiven Berufsleben befindet oder in Pension ist und vor allem ob man zum Personenkreis gehört auf dem eines der 4 Bundesgesetze...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
3

Finanzierung von Blindenführhunden in Österreich

Während in Ländern wie Schweden, Schweiz oder Deutschland eine 100 % Finanzierung möglich ist, zahlt das Bundessozialamt in Österreich derzeit ca. 60 Prozent der Kosten aus dem Ausgleichstaxfond. Die restlichen Kosten werden von anderen Trägern (PVA, SV) übernommen, wobei dies eine Kann-Bestimmung ist und keinen Rechtsanspruch darstellt Achtung !! Trotz zweistufiger Prüfung für Blindenführhunde, die in Österreich zwingend vorgeschrieben ist, besteht kein Rechtsanspruch auf irgendwelchen...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Blindenführhund mit Zukunft
4

Finanzierungsprobleme von Blindenführhunden in Österreich

Problem Finanzierung eines Blindenfuehrhundes Seit dem Jahre 1987 wurde das Blindenführhundewesen durch das Engagement von Frau Ministerialrätin IR Frau Doktor Helga Wanecek und dem ehemaligen Präsidenten des ÖBSV (1987 - 1999 und 2004 - 2008) Herr Klaus Martini, im Bereiche der sogenannten „Zivilblinden“ wieder Renaissance fähig gemacht. Das heißt es wurden von den beiden genannten Personen Richtlinien ausgearbeitet, die garantieren sollen, dass wirklich nur Hunde als Blindenführhunde...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.